TY - JOUR A1 - Heger, Michael T1 - Ingenieurwissenschaftliches Arbeiten. Technik-ER-lernen JF - Uni. 10 (1986), H. 5 Y1 - 1986 SN - 0344-4228 SP - 12 EP - 15 ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael T1 - Qualitätsentwicklung des wissenschaftlichen Service. Ansatz und Erfahrungen der Hochschuldidaktik und Studienberatung - Fachhochschule Aachen 2006 JF - Qualitätsentwicklung an Hochschulen : Erfahrungen und Lehren aus 10 Jahren Evaluation ; Dokumentation zur gleichnamigen Veranstaltung des Projekts Qualitätssicherung der HRK am 3. und 4. November 2005 im Bonner Wissenschaftszentrum / [HRK, Hochschulrektorenkonferenz. Herbsttagung "Qualitätsentwicklung an Hochschulen, Erfahrungen und Lehren aus 10 Jahren Evaluation. Red.: Jörn Alphei ...] Y1 - 2006 N1 - Beiträge zur Hochschulpolitik ; 2006,8 SP - 92 EP - 97 PB - HRK, Hochschulrektorenkonferenz CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael T1 - Konzept hochschuldidaktischer Aktionsforschung am Beispiel INGMEDIA N2 - "INGMEDIA: Entwicklung und Evaluation interaktiver, multimedialer Lernsoftware für technische und physikalische Praktika in Ingenieurstudiengängen". So lautet der Titel des vom bmb+f im Förderprogramm "Neue Medien in der Hochschullehre" unterstützten Verbundprojekts. [...] Im vorliegenden Beitrag wird über das Evaluationskonzept von INGMEDIA berichtet. Es handelt sich hierbei um einen im E-Learning-Bereich bisher kaum vertretenen Ansatz hochschuldidaktischer Aktionsforschung. Der Beitrag betont entsprechend des kevih - Tagungskonzepts (Tübingen 11./12.3.03) die besonderen hochschuldidaktischen Zielrichtungen, fokussiert also klar auf der konzeptionellen Ebene. Die Umsetzung und Evaluationsergebnisse zu INGMEDIA werden nach Projektabschluss an anderer Stelle veröffentlicht. KW - Hochschuldidaktik KW - E-Learning Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael A1 - Brinker, Tobina A1 - Garten, Annett T1 - Das Netzwerk hdw-nrw-fh: Hochschuldidaktische Weiterbildung der Fachhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen / Brinker, Tobina ; Garten, Annett ; Heger, Michael JF - Hochschuldidaktik an Fachhochschulen : neue Ansätze in der Lehre aus den Fachhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen / AHD, Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik. Tobina Brinker ... (Hrsg.) Y1 - 2004 SN - 3-7639-3179-1 N1 - Blickpunkt Hochschuldidaktik ; 113 SP - 9 EP - 15 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael A1 - Callhoff, Aneta T1 - Das Netzwerk Hochschuldidaktische Weiterbildung der nordrhein- westfälischen Fachhochschulen: hdw-nrw-fh JF - Hochschuldidaktische Qualifizierung : Strategien und Konzepte im internationalen Vergleich / AHD, Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik. Sabine Brendel ... (Hrsg.) Y1 - 2005 SN - 3-7639-3273-9 N1 - Blickpunkt Hochschuldidaktik ; 115 SP - 237 EP - 247 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael A1 - Callhoff, Aneta T1 - Die Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen intensivieren die Hochschuldidaktik noch weiter: Netzwerk HDW-NRW-FH in neuer Phase JF - Hochschulwesen, HSW. 51 (2003), H. 3 Y1 - 2003 SN - 0018-2974 SP - 123 ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael A1 - Callhoff, Aneta T1 - Hochschuldidaktische Weiterbildung der Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen JF - Hochschuldidaktik in Deutschland / [Red.: Johannes Wildt. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik e.V.] Y1 - 2003 N1 - DUZ special SP - 5 PB - Raabe CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael A1 - Etminian, Erika T1 - Studierfähigkeit im Ingenieurstudium an RWTH und FH Aachen. Veranstaltungen des HDZ Aachen / Etminian, Erika ; Heger, Michael JF - Angewandte Hochschuldidaktik. Konzeption, Praxis, Bewertung Y1 - 1984 N1 - Blickpunkt Hochschuldidaktik ; 76 SP - 83 EP - 106 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael A1 - Kock, Winfried T1 - INGMEDIA, blended learning im Laborpraktikum. Ein hochschuldidaktisches Projekt T1 - INGMEDIA, blended learning in the laboratory practical course. A universitydidactical project N2 - Laborpraktika bieten Studierenden besondere Lernmöglichkeiten. Sie erleben im Praktikum mit Kopf (kognitiv), Herz (affektiv) und Hand (motorisch) Zusammenhänge und Zusammenarbeit. Durch die multimediale Vorbereitung und Unterstützung der Laborpraktika mit INGMEDIA können diese Lernvorteile intensiver genutzt werden. Vielfältige und differenzierte Kontextangebote bieten individuelle Lerneinstiegsmöglichkeiten und aktivieren zu Selbstgesteuertem Lernen. Durch die Verbesserung von Vorwissen und Motivation eröffnen scih Lehrenden und Lernenden neue Freiräume bei der Gestaltung der Präsenzveranstaltung. Durch hochschuldidaktische Aktionsforschung beim Einsatz im Lehrbetrieb wird die weitere Entwicklung von Software und Präsenzveranstaltung prozesshaft begleitet. N2 - Laboratory practical training courses offer special learning possibilities for university students. In practical training courses they experience contexts and team work by involving head (cognitive learning), heart (emotional / affective learning) and hand (motoric learning). Because of the multimedia-based preparation and support of the laboratory training courses by INGMEDIA these learning experiences can be used to a better advantage. Manifold and differentiated context-specific offers present individually chosen starting points and activate the self-directed learning process. The improvement of previous knowledge and motivation allows the teacher as well as the learner more freedom for the arrangement of the actual training course. University didactics-specific activity research in the course of the practical application will accompany the further development of both software and training course in a trial-like way. KW - Hochschuldidaktik KW - blended learning KW - Didactics KW - blended learning Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael A1 - Lengnink, Katja A1 - Prediger, Susanne T1 - TZI macht Schule in der Hochschule. Ein Beitrag zur Seminar- und Mathematikdidaktik JF - Das Hochschulwesen. 46 (1998), H. 3 Y1 - 1998 SN - 0018-2974 SP - 157 EP - 163 ER -