TY - JOUR A1 - Dachwald, Bernd A1 - Ohndorf, A. A1 - Seboldt, W. T1 - Optimierung der Lageregelung von Raumfahrzeugen mit Niedrigschubantrieb mittels evolutionärer neuronaler Regler / A. Ohndorf ; B. Dachwald ; W. Seboldt JF - Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2005 : Friedrichshafen, 26. bis 29. September 2005, Motto: Luft- und Raumfahrt - Grenzen überwinden, Horizonte erweitern / Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V. (DGLR). [Red.: Peter Brandt (verantwortlich)]. Bd. 3. - (Jahrbuch ... der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Y1 - 2005 N1 - Deutscher Luft- und Raumfahrt-Kongress <2005, Friedrichshafen> ; Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth ; Dokumentnr: DGLR-2005-224 SP - 1971 EP - 1978 PB - DGLR CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Maier, M. M. A1 - Feucht, N. A1 - Winkler von Mohrenfels, C. A1 - Kotliar, Konstantin A1 - Fabian, E. A1 - Lohmann, C. P. T1 - Nahtlose Cerclage mit Skleratunnelfixation. Sutureless Encircling Band - Clinical Experience JF - Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde Y1 - 2011 SN - 0344-6360 VL - 228 IS - 5 SP - 473 EP - 476 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Kotliar, Konstantin A1 - Lanzl, I. M. T1 - Mit Statistik gemeistert: perfekte Augentropfen und idealer Screeningtest : Möglichkeiten und Grenzen statistischer Methoden beim Glaukom JF - Der Ophthalmologe: Zeitschrift Der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft N2 - Hintergrund Die Anwendung und das Verständnis von Statistik sind sehr wichtig für die biomedizinische Forschung und für die klinische Praxis. Dies gilt insbesondere auch zur Abschätzung der Möglichkeiten unterschiedlichster Diagnostik- und Therapieoptionen beim Glaukom. Die scheinbare Komplexität der Statistik, die zum Teil dem „gesunden Menschenverstand“ zu widersprechen scheint, zusammen mit der nur vorsichtigen Akzeptanz der Statistik bei vielen Medizinern können zu bewussten und unbewussten Manipulationen bei der Datendarstellung und -interpretation führen. Ziel der Arbeit Ziel ist die verständliche Darstellung einiger typischer Fehler in der medizinisch-statistischen Datenbehandlung. Material und Methoden Anhand hypothetischer Beispiele aus der Glaukomdiagnostik erfolgen die Darstellung der Wirkung eines hypotensiven Medikamentes sowie die Beurteilung der Ergebnisse eines diagnostischen Tests. Es werden die typischsten statistischen Einsatzbereiche und Irrtumsquellen ausführlich und verständlich analysiert Ergebnisse Mechanismen von Datenmanipulation und falscher Dateninterpretation werden aufgeklärt. Typische Irrtumsquellen bei der statistischen Auswertung und Datendarstellung werden dabei erläutert. Schlussfolgerungen Die erläuterten praktischen Beispiele zeigen die Notwendigkeit, die Grundlagen der Statistik zu verstehen und korrekt anwenden zu können. Fehlendes Grundlagenwissen und Halbwissen der medizinischen Statistik können zu folgenschweren Missverständnissen und falschen Entscheidungen in der medizinischen Forschung, aber auch in der klinischen Praxis führen. Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00347-016-0312-y SN - 0941-293X SN - 1433-0423 N1 - Englischer Titel: Mastered with statistics: perfect eye drops and ideal screening test : possibilities and limits of statistical methods for glaucoma IS - 113 SP - 838 EP - 843 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Nurispahic, A. A1 - Kotliar, Konstantin A1 - Lanzl, I. T1 - Messung der Akkommodation mittels optischer Biometrie JF - Der Ophthalmologe Y1 - 2008 SN - 1433-0423 VL - 105 IS - 4 SP - 369 EP - 375 PB - - ER - TY - JOUR A1 - Lanzl, I. A1 - Kotliar, Konstantin T1 - Können Anti-VEGF-Injektionen Glaukom oder okuläre Hypertension verursachen? T1 - Can Anti-VEGF Injections Cause Glaucoma or Ocular Hypertension? JF - Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-101819 SN - 0023-2165 VL - 234 IS - 2 SP - 191 EP - 193 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Behbahani, Mehdi A1 - Behr, M. A1 - Bischof, F. A1 - Wolf, G. E. T1 - Kranken Herzen helfen - Ingenieure und Informatiker entwickeln gemeinsam eine Miniaturblutpumpe / Behbahani, M. ; Behr, M. ; Bischof, F. ; Wolf, G. E. JF - RWTH-Themen (2007) Y1 - 2007 SN - 0179-079X SP - 44 EP - 46 ER - TY - JOUR A1 - Quittmann, Oliver J. A1 - Meskemper, Joshua A1 - Abel, Thomas A1 - Albracht, Kirsten A1 - Foitschik, Tina A1 - Rojas-Vega, Sandra A1 - Strüder, Heiko K. T1 - Kinematics and kinetics of handcycling propulsion at increasing workloads in able-bodied subjects JF - Sports Engineereing N2 - In Paralympic sports, biomechanical optimisation of movements and equipment seems to be promising for improving performance. In handcycling, information about the biomechanics of this sport is mainly provided by case studies. The aim of the current study was (1) to examine changes in handcycling propulsion kinematics and kinetics due to increasing workloads and (2) identify parameters that are associated with peak aerobic performance. Twelve non-disabled male competitive triathletes without handcycling experience voluntarily participated in the study. They performed an initial familiarisation protocol and incremental step test until exhaustion in a recumbent racing handcycle that was attached to an ergometer. During the incremental test, tangential crank kinetics, 3D joint kinematics, blood lactate and ratings of perceived exertion (local and global) were identified. As a performance criterion, the maximal power output during the step test (Pmax) was calculated and correlated with biomechanical parameters. For higher workloads, an increase in crank torque was observed that was even more pronounced in the pull phase than in the push phase. Furthermore, participants showed an increase in shoulder internal rotation and abduction and a decrease in elbow flexion and retroversion. These changes were negatively correlated with performance. At high workloads, it seems that power output is more limited by the transition from pull to push phase than at low workloads. It is suggested that successful athletes demonstrate small alterations of their kinematic profile due to increasing workloads. Future studies should replicate and expand the test spectrum (sprint and continuous loads) as well as use methods like surface electromyography (sEMG) with elite handcyclists. Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s12283-018-0269-y SN - 1460-2687 VL - 21 IS - 21 SP - 283 EP - 294 PB - Springer Nature CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Behbahani, Mehdi A1 - Nicolai, M. T1 - Interaktive Exploration von Blutströmungsprozessen in Herzpumpen JF - VRCA-Jahresbericht 2005/2006 Y1 - 2006 N1 - Virtual Reality Center SP - 88 EP - 90 PB - Virtual Reality Center CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Sponagel, Stefan A1 - Unger, J. A1 - Spies, K. H. T1 - Härtebegriff im Zusammenhang mit Vernetzung, Bruchdehnung und Dauerfestigkeit eines Elastomers JF - Kautschuk Gummi Kunststoffe. 56 (2003), H. 11 Y1 - 2003 SN - 0948-3276 SP - 608 EP - 613 ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van A1 - Levers, A. A1 - Staat, Manfred T1 - Gonarthrosetherapie auf Kernspinresonanzbasis mit MBST-Vierjahresbeobachtungen JF - Orthopädische Nachrichten : Zeitung für Orthopädie und Unfallchirurgie. 2013, H. 7/8 Y1 - 2013 SN - 1437-2193 SP - 13 PB - Biermann CY - Köln ER -