TY - CHAP A1 - Finkenberger, Isabel Maria ED - Bredenbeck, Martin T1 - Vox populi. (Transformations-)potenziale nachkriegsmoderner Freiraumressourcen T2 - Grün modern - Gärten und Parks der 1950er bis 1970er Jahre Y1 - 2024 SN - 9783925374357 N1 - Ein Kulturerbe als Herausforderung für Denkmalpflege und Vermittlungsarbeit ; Dokumentation der Tagung am 15. und 16. Oktober 2013 in Hamburg SP - 31 EP - 38 PB - BHU CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Finkenberger, Isabel Maria A1 - Schlaich, Christoph T1 - Mehr als Wohnen. Vom Zusammenleben in integrierten Nachbarschaften JF - APuZ - Aus Politik und Zeitgeschichte N2 - Neue Dörfer braucht das Land! Dörfer in der Stadt und Dörfer auf dem Land (…). Die Planung und Gestaltung nachhaltiger Raumsysteme, die durch ein neues Verständnis des gemeinschaftlichen Besitzes (und dessen Nutzung) ressourcenfressende Individualisierungstendenzen unserer Gesellschaft überwinden, aber zugleich größtmöglichen Freiraum für eine individuelle Persönlichkeitsentfaltung zur Verfügung stellen." Dieses Zitat der Hamburger Initiative "Wir sind Dorf" beschreibt eine aktuelle Diskussion in unserer Gesellschaft, die sowohl in der Forschung und forschungsgeleiteten Initiativen, in Politik und Planung als auch in der Bürger-schaft stattfindet. Sie wird nicht nur auf wissenschaftlichen Veranstaltungen geführt, sondern auch in konkreten Projekten für integrative Lebenswelten, die Fragestellungen von Ernährung und Energieversorgung, von Arbeit und Ökonomie, aber auch eines neuen räumlichen und sozialen Miteinanders einbeziehen. Anders als bei den weit verbreiteten Baugruppen geht es nicht ausschließlich um die Schaffung von Wohnraum. Die Nachbarschaftsidee verbindet das Bedürfnis nach gemeinschaftlichem Wohnen und Wirtschaften mit einer neuen Werteorientierung, die auf persönlicher Verantwortungsübernahme beruht. Y1 - 2024 SN - 2194-3621 VL - 2014 IS - 20-21 SP - 46 EP - 52 PB - Bundeszentrale für politische Bildung - bpb CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Finkenberger, Isabel Maria T1 - Vox populi. (Transformations-)potenziale nachkriegsmoderner Freiraumressourcen JF - Stadt+Grün N2 - Heute wie damals werden die großzügigen und offenen Siedlungsstrukturen der ersten Nachkriegsjahrzehnte mit ihrem hohen Anteil an "Grün" vielfach geschätzt und als solche nicht grundlegend hinterfragt. "Grün" verheißt im Allgemeinen Licht, Luft und Sonne, Freizeit und Erholung und gilt als etwas Wünschenswertes im städtischen Kontext. Unbeachtet bleibt, dass dem Begriff "Grün" zunächst keine Eigenschaften oder Qualitäten zugewiesen sind - er sagt noch lange nichts über dessen räumliche Qualität, dessen Nutzbarkeit, Erreichbarkeit und Zugänglichkeit aus. Abstandsgrün und Straßenbegleitgrün ist eben auch "Grün". Neben einer quantitativen Argumentation, welche ökologischen Aspekte wie Biotopvernetzung, Stadt- und Mikroklima berücksichtigt, sollten wir verstärkt qualitativ denken und damit die Grundlage für einen erweiterten und wesentlich differenzierteren Diskurs über urbane Freiräume ebnen. Y1 - 2024 SN - 0948-9770 VL - 2014 IS - 1 SP - 31 EP - 35 PB - Patzer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Finkenberger, Isabel Maria A1 - Baumeister, Eva-Maria ED - Berger, Hilke Marit ED - Ziemer, Gesa T1 - Working in between : Die Stadt von der anderen Seite sehen : Where Urban Planning Meets Artistic Practice T2 - New Stakeholders of Urban Change : A Question of Culture and Attitude?. - (Perspectives in Metropolitan Research ; IV) Y1 - 2017 SN - 978-3-86859-487-4 SP - 119 EP - 129 PB - JOVIS Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Finkenberger, Isabel Maria ED - Buchert, Margitta T1 - Schwellenreiten T1 - Riding the threshold T2 - Prozesse reflexiven Entwerfens : Entwerfen und Forschen in Architektur und Landschaft Y1 - 2018 SN - 978-3-86859-558-1 SP - 208 EP - 226 PB - JOVIS Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Finkenberger, Isabel Maria T1 - Die Stadt als städtisch-theatrale Versuchsanordnung: Wie wollen wir in Zukunft leben und welche Stadt brauchen wir dafür? T2 - Un/Certain Futures - Rollen des Designs in gesellschaftlichen Transformationsprozessen Y1 - 2024 SN - 9783839443323 U6 - http://dx.doi.org/https://doi.org/10.1515/9783839443323-009 SP - 86 EP - 95 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Finkenberger, Isabel Maria T1 - Bodenpolitik als Instrument strategischer Transformation JF - UrbanLab-Magazin : Fachzeitschrift für Stadt- und Quartierplanung Y1 - 2019 VL - 2019 IS - 05 SP - 18 EP - 25 ER - TY - CHAP A1 - Finkenberger, Isabel Maria A1 - Baumeister, Eva-Maria A1 - Koch, Christian T1 - Komplement und Verstärker : Wandel durch neue Allianzen T1 - Amplifier and complement : creating change through new alliances T2 - Komplement und Verstärker : zum Verhältnis von Stadtplanung, künstlerischen Praktiken und Kulturinstitutionen Y1 - 2019 SN - 978-3-86859-578-9 SP - 10 EP - 39 PB - JOVIS Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Finkenberger, Isabel Maria A1 - Baumeister, Eva-Maria A1 - Koch, Christian T1 - Komplement und Verstärker : der Diskurs geht weiter T1 - Amplifier and complement : the discourse continues T2 - Komplement und Verstärker : zum Verhältnis von Stadtplanung, künstlerischen Praktiken und Kulturinstitutionen Y1 - 2019 SN - 978-3-86859-578-9 SP - 40 EP - 49 PB - JOVIS Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Finkenberger, Isabel Maria A1 - Herbert, Saskia A1 - Malorny, Thomas A1 - Koch, Christian T1 - Perforierte Wirklichkeit und mögliche Zukünfte : ein Gespräch T1 - Perforated reality and possible futures : a conversation T2 - Komplement und Verstärker : zum Verhältnis von Stadtplanung, künstlerischen Praktiken und Kulturinstitutionen Y1 - 2019 SN - 978-3-86859-578-9 SP - 108 EP - 129 PB - JOVIS Verlag CY - Berlin ER -