TY - JOUR A1 - Braband, Henrik A1 - Paulßen, Elisabeth A1 - Abram, Ulrich T1 - Nitridorhenium(V) Complexes with 1,3-Dialkyl-4,5-dimethylimidazole-2-ylidenes JF - Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie : ZAAC = Journal of inorganic and general chemistry Y1 - 2006 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/zaac.200600002 SN - 1521-3749 VL - 632 IS - 6 SP - 1051 EP - 1056 ER - TY - JOUR A1 - Molinnus, Denise A1 - Hardt, Gabriel A1 - Siegert, Petra A1 - Willenberg, Holger S. A1 - Poghossian, Arshak A1 - Keusgen, Michael A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Detection of Adrenaline in Blood Plasma as Biomarker for Adrenal Venous Sampling JF - Electroanalysis N2 - An amperometric bi-enzyme biosensor based on substrate recycling principle for the amplification of the sensor signal has been developed for the detection of adrenaline in blood. Adrenaline can be used as biomarker verifying successful adrenal venous sampling procedure. The adrenaline biosensor has been realized via modification of a galvanic oxygen sensor with a bi-enzyme membrane combining a genetically modified laccase and a pyrroloquinoline quinone-dependent glucose dehydrogenase. The measurement conditions such as pH value and temperature were optimized to enhance the sensor performance. A high sensitivity and a low detection limit of about 0.5–1 nM adrenaline have been achieved in phosphate buffer at pH 7.4, relevant for measurements in blood samples. The sensitivity of the biosensor to other catecholamines such as noradrenaline, dopamine and dobutamine has been studied. Finally, the sensor has been successfully applied for the detection of adrenaline in human blood plasma. Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/elan.201800026 SN - 1521-4109 VL - 30 IS - 5 SP - 937 EP - 942 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Birgel, Stefan A1 - Leschinger, Tim A1 - Wegmann, Kilian A1 - Staat, Manfred T1 - Calculation of muscle forces and joint reaction loads in the shoulder area via an OpenSim based computer model JF - tm - Technisches Messen N2 - Using the OpenSim software and verified anatomical data, a computer model for the calculation of biomechanical parameters is developed and used to determine the effect of a reattachment of the Supraspinatus muscle with a medial displacement of the muscle attachment point, which may be necessary for a rupture of the supraspinatus tendon. The results include the influence of the operation on basic biomechanical parameters such as the lever arm, as well as the calculated the muscle activations for the supraspinatus and deltoid. In addition, the influence on joint stability is examined by an analysis of the joint reaction force. The study provides a detailed description of the used model, as well as medical findings to a reattachment of the supraspinatus. Mit der Software OpenSim und überprüften anatomischen Daten wird ein Computermodell zur Berechnung von biomechanischen Parametern entwickelt und genutzt, um den Effekt einer Refixierung des Supraspinatusmuskels mit einer medialen Verschiebung des Muskelansatzpunktes zu ermitteln, wie sie unter anderem nach einem Riss der Supraspinatussehne notwendig sein kann. Die Ergebnisse umfassen hierbei den Einfluss der Operation auf grundlegende biomechanische Parameter wie den Hebelarm sowie die berechneten Muskelaktivierungen für den Supraspinatus und Deltoideus. Zusätzlich wird der Einfluss auf die Gelenkstabilität betrachtet und durch eine Analyse der Gelenkreaktionskraft untersucht. Die Studie bietet eine detaillierte Beschreibung des genutzten Modells, sowie medizinische Erkenntnisse zu einer Refixierung des Supraspinatus. Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1515/teme-2017-0114 SN - 2196-7113 VL - 85 IS - 5 SP - 321 EP - 330 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Bhattarai, Aroj A1 - Jabbari, Medisa A1 - Anding, Ralf A1 - Staat, Manfred T1 - Surgical treatment of vaginal vault prolapse using different prosthetic mesh implants: a finite element analysis JF - tm - Technisches Messen N2 - Particularly multiparous elderly women may suffer from vaginal vault prolapse after hysterectomy due to weak support from lax apical ligaments. A decreased amount of estrogen and progesterone in older age is assumed to remodel the collagen thereby reducing tissue stiffness. Sacrocolpopexy is either performed as open or laparoscopic surgery using prosthetic mesh implants to substitute lax ligaments. Y-shaped mesh models (DynaMesh, Gynemesh, and Ultrapro) are implanted in a 3D female pelvic floor finite element model in the extraperitoneal space from the vaginal cuff to the first sacral (S1) bone below promontory. Numerical simulations are conducted during Valsalva maneuver with weakened tissues modeled by reduced tissue stiffness. Tissues are modeled as incompressible, isotropic hyperelastic materials whereas the meshes are modeled either as orthotropic linear elastic or as isotropic hyperlastic materials. The positions of the vaginal cuff and the bladder base are calculated from the pubococcygeal line for female pelvic floor at rest, for prolapse and after repair using the three meshes. Due to mesh mechanics and mesh pore deformation along the loaded direction, the DynaMesh with regular rectangular mesh pores is found to provide better mechanical support to the organs than the Gynemesh and the Ultrapro with irregular hexagonal mesh pores. Insbesondere ältere, mehrgebährende Frauen leiden häufiger an einem Scheidenvorfall nach einer Hysterektomie aufgrund der schwachen Unterstützung durch laxe apikale Bänder. Es wird angenommen, dass eine verringerte Menge an Östrogen und Progesteron im höheren Alter das Kollagen umformt, wodurch die Gewebesteifigkeit reduziert wird. Die Sakrokolpopexie ist eine offene oder laparoskopische Operation, die mit prothetischen Netzimplantaten durchgeführt wird, um laxe Bänder zu ersetzen. Y-förmige Netzmodelle (DynaMesh, Gynemesh und Ultrapro) werden in einem 3D-Modell des weiblichen Beckenbodens im extraperitonealen Raum vom Vaginalstumpf bis zum Promontorium implantiert. Numerische Simulationen werden während des Valsalva-Manövers mit geschwächtem Gewebe durchgeführt, das durch eine reduzierte Gewebesteifigkeit modelliert wird. Die Gewebe werden als inkompressible, isotrop hyperelastische Materialien modelliert, während die Netze entweder als orthotrope linear elastische oder als isotrope hyperlastische Materialien modelliert werden. Die Positionen des Vaginalstumpfs, der Blase und der Harnröhrenachse werden anhand der Pubococcygeallinie aus der Ruhelage, für den Prolaps und nach der Reparatur unter Verwendung der drei Netze berechnet. Aufgrund der Netzmechanik und der Netzporenverformung bietet das DynaMesh mit regelmäßigen rechteckigen Netzporen eine bessere mechanische Unterstützung und eine Neupositionierung des Scheidengewölbes, der Blase und der Urethraachse als Gynemesh und Ultrapro mit unregelmäßigen hexagonalen Netzporen. Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1515/teme-2017-0115 SN - 2196-7113 VL - 85 IS - 5 SP - 331 EP - 342 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Billerbeck, Katrin A1 - Barnat, Miriam A1 - Knutzen, Sönke T1 - Kompetenzorientierung auf dem Prüfstand. Erprobung von Indikatoren für den Kulturwandel JF - Die Hochschullehre N2 - Der Beitrag fokussiert die Frage nach dem Stand des durch die Bologna-Reform angestoßenen Kulturwandels im Hinblick auf Kompetenzorientierung am Beispiel der Technischen Universität Hamburg (TUHH). An der TUHH wird bereits seit einigen Jahren daran gearbeitet, die Lehre grundlegend neu auszurichten. Hierfür setzt das hochschuldidaktische "Zentrum für Lehre und Lernen" (ZLL) verschiedene Maßnahmen ein, wie z.B. eine finanzielle und didaktische Unterstützung von Lehrenden bei der Umstellung ihrer Veranstaltungen, Weiterqualifizierungsangebote und Informationsmaterial. Die Maßnahmen ebenso wie die innovierten Veranstaltungen werden von Lehrenden und Studierenden gut evaluiert. Nach dem Ansatz des Constructive Alignments lässt sich jedoch davon ausgehen, dass der Bereich der Prüfungen für eine Einschätzung des Status Quo der Kompetenzorientierung besonders relevant ist. Dieser wird deshalb anhand der beiden Kriterien Prüfungsformate und Schwierigkeitsstufen von Prüfungsaufgaben näher beleuchtet, die eng mit der Kompetenzorientierung zusammen hängen. Ergebnisse hierzu aus einer universitätsweiten Datenbank zur Studienorganisation sowie aus einer Online-Umfrage unter Studierenden weisen darauf hin, dass das Prüfungsformat "Klausur" nach wie vor am stärksten verbreitet ist; zugleich sind die Studierenden nach einer Selbsteinschätzung in Prüfungen vorrangig mit Aufgaben auf den Taxonomieniveaus "Wiedergeben" und "Anwenden" konfrontiert. Dies lässt sich als Hinweis darauf interpretieren, dass es im Hinblick auf eine Kompetenzorientierung in den Prüfungen noch weiteren Veränderungsbedarf gibt. Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.3278/HSL1616W SN - 2199-8825 VL - 2016 IS - 16 PB - WBV Media CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Peloni, Alessandro A1 - Dachwald, Bernd A1 - Ceriotti, Matteo T1 - Multiple near-earth asteroid rendezvous mission: Solar-sailing options JF - Advances in Space Research Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.asr.2017.10.017 SN - 0273-1177 IS - In Press, Corrected Proof PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Barnat, Miriam A1 - Bosse, Elke A1 - Mergner, Julia T1 - Forschungsbasierte Qualitätsentwicklung für die Studieneingangsphase JF - Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.3217/zfhe-12-03/05 SN - 2219-6994 VL - 12 IS - 3 SP - 71 EP - 91 ER - TY - JOUR A1 - Barnat, Miriam A1 - Faria, Joana Abelha A1 - Bosse, Elke T1 - Heterogenität und Studierfähigkeit: Erste Ergebnisse einer Längsschnittbefragung JF - Qualität in der Wissenschaft: QiW ; Zeitschrift für Qualitätsentwicklung in Forschung, Studium und Administration Y1 - 2017 SN - 1860-3041 N1 - gedruckt in der Bereichsbibliothek Eupener Str. vorhanden VL - 11 IS - 1 SP - 17 EP - 24 PB - UVW Universitäts-Verlag Webler CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Kohler, Annette A1 - Kirschner-Hermanns, Ruth A1 - Staat, Manfred A1 - Brehmer, Bernhard T1 - Pathogenese, funktionelle und anatomische Aspekte der weiblichen Belastungsinkontinenz T1 - Female stress incontinence: aspects of pathogenesis and functional anatomy JF - Aktuelle Urologie N2 - Der vorliegende Artikel fokussiert sich auf die weibliche Belastungsinkontinenz als Insuffizienz der Speicherfunktion der Blase, auch wenn im klinischen Alltag die Harninkontinenz der Frau häufig verschiedene Ursachen hat und insbesondere eine Belastungsinkontinenz im Alter und bei neurologischer Komorbidität nur selten isoliert vorkommt. Das kleine Becken der Frau ist sowohl als Funktions- als auch als strukturelle Einheit zu betrachten. Dabei unterliegen bei der Frau Blase, Harnröhre, Gebärmutter und Enddarm sowie die muskulären und ligamentösen Strukturen des kleinen Beckens durch Fertilitätsphase, mögliche Schwangerschaften, Geburten und Menopausen-Phase, über das „normale Altern“ hinaus, gravierenden Veränderungen. This article focuses on female stress incontinence in the form of pelvic floor dysfunction and urethral sphincter deficiency, although isolated stress incontinence accounts for less than half of all incontinence cases. Especially in women of old age and those with neurological comorbidities, the causes of incontinence are mostly multifactorial. Also it has to be considered that the female bladder, urethra, uterus and rectum as well as the muscular and ligamentous structures of the female pelvis minor are affected by phases of fertility, possible pregnancies, births and menopause in addition to the normal ageing process. Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-120616 SN - 1438-8820 VL - 49 IS - 1 SP - 47 EP - 51 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Kerpen, Nils B. A1 - Bung, Daniel B. A1 - Valero, Daniel A1 - Schlurmann, Torsten T1 - Energy dissipation within the wave run-up at stepped revetments JF - Journal of Ocean University of China Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s11802-017-3355-z SN - 1993-5021 VL - 16 IS - 4 SP - 649 EP - 654 PB - Springer CY - Berlin ER -