TY - JOUR A1 - Breuer, Lars A1 - Raue, Markus A1 - Strobel, M. A1 - Mang, Thomas A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Thoelen, R. A1 - Wagner, Torsten T1 - Hydrogels with incorporated graphene oxide as light-addressable actuator materials for cell culture environments in lab-on-chip systems JF - Physica status solidi (a) N2 - Abstractauthoren Graphene oxide (GO) nanoparticles were incorporated in temperature-sensitive Poly(N-isopropylacrylamide) (PNIPAAm) hydrogels. The nanoparticles increase the light absorption and convert light energy into heat efficiently. Thus, the hydrogels with GO can be stimulated spatially resolved by illumination as it was demonstrated by IR thermography. The temporal progression of the temperature maximum was detected for different concentrations of GO within the polymer network. Furthermore, the compatibility of PNIPAAm hydrogels with GO and cell cultures was investigated. For this purpose, culture medium was incubated with hydrogels containing GO and the viability and morphology of chinese hamster ovary (CHO) cells was examined after several days of culturing in presence of this medium. Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1002/pssa.201533056 SN - 1862-6300 VL - 213 IS - 6 SP - 1520 EP - 1525 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Wollert, Jörg T1 - Industrial Internet of Things : Seifenblase oder Revolution JF - Elektronik Y1 - 2016 SN - 0013-5658 N1 - gedruckt in der Bereichsbibliothek Eupener Str. unter der Signatur Z 263 IS - 7 SP - 39 EP - 45 PB - WEKA-Fachmedien CY - München ER - TY - JOUR A1 - Hamad, E. M. A1 - Bilatto, S. E. R. A1 - Adly, N. Y. A1 - Correa, D. S. A1 - Wolfrum, B. A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Offenhäusser, A. A1 - Yakushenko, A. T1 - Inkjet printing of UV-curable adhesive and dielectric inks for microfluidic devices JF - Lab on a Chip N2 - Bonding of polymer-based microfluidics to polymer substrates still poses a challenge for Lab-On-a-Chip applications. Especially, when sensing elements are incorporated, patterned deposition of adhesives with curing at ambient conditions is required. Here, we demonstrate a fabrication method for fully printed microfluidic systems with sensing elements using inkjet and stereolithographic 3D-printing. Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1039/C5LC01195G SN - 1473-0189 VL - 16 IS - 1 SP - 70 EP - 74 PB - Royal Society of Chemistry CY - Cambridge ER - TY - JOUR A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Insolvenzanfechtung: Keine Gläubigerbenachteiligung bei Ablösezahlung gegen Forderungsverzicht JF - Der Betrieb N2 - Schwerpunkt einer vorinsolvenzlichen Sanierung ist i.d.R., dass einzelne Gläubiger gegen Teilzahlungen auf ihre Forderungen verzichten und somit dem Unternehmen den notwendigen finanziellen Freiraum für einen Turnaround geben. Die Motivation der Gläubiger für einen Verzicht ist dabei auch die Überlegung, dass eine quotale Befriedigung im Rahmen eines Insolvenzverfahrens oft wesentlich geringer ausfallen würde als die durch den Vergleich realisierte Teilzahlung. Das Risiko, im Falle der Insolvenz eine Teilzahlung im Rahmen der Insolvenzanfechtung aber wieder zurückgewähren zu müssen, macht einen Forderungsverzicht weniger attraktiv. Mit Urteil vom 28.01.2016 hat der BGH nun entschieden, dass eine Insolvenzanfechtung mangels Gläubigerbenachteiligung ausscheidet, wenn der in der Teilzahlung liegende Vermögensverlust durch den damit verbundenen Verzicht auf die Restforderung voll ausgeglichen wird. Im Folgenden wird untersucht, ob dieses Urteil als Blaupause für eine anfechtungsfeste Restrukturierung einzelner Verbindlichkeiten dienen kann. Y1 - 2016 SN - 0005-9935 N1 - Printausgabe in der Bibliothek Eupener Str. vorhanden: 43 Z 364 VL - 69 IS - 17 SP - 999 EP - 1001 PB - Fachmedien Otto Schmidt CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Wollert, Jörg A1 - Booke, Andreas T1 - IoT von der Stange JF - elektronik N2 - Heute sollte am besten jedes Gerät in die große Rechnerwolke eingebettet werden. Doch so einfach ist das nicht, denn Cloud ist viel mehr als nur das Internet der Dinge. Als Anwender muss man sich also fragen, welche Dienste man möchte und welchem Anbieter man sein Vertrauen schenkt. KW - Einbetten in das Internet der Dinge Y1 - 2016 IS - 21 (2016) SP - 30 EP - 37 PB - WEKA-Fachmedien CY - München ER - TY - JOUR A1 - Billerbeck, Katrin A1 - Barnat, Miriam A1 - Knutzen, Sönke T1 - Kompetenzorientierung auf dem Prüfstand. Erprobung von Indikatoren für den Kulturwandel JF - Die Hochschullehre N2 - Der Beitrag fokussiert die Frage nach dem Stand des durch die Bologna-Reform angestoßenen Kulturwandels im Hinblick auf Kompetenzorientierung am Beispiel der Technischen Universität Hamburg (TUHH). An der TUHH wird bereits seit einigen Jahren daran gearbeitet, die Lehre grundlegend neu auszurichten. Hierfür setzt das hochschuldidaktische "Zentrum für Lehre und Lernen" (ZLL) verschiedene Maßnahmen ein, wie z.B. eine finanzielle und didaktische Unterstützung von Lehrenden bei der Umstellung ihrer Veranstaltungen, Weiterqualifizierungsangebote und Informationsmaterial. Die Maßnahmen ebenso wie die innovierten Veranstaltungen werden von Lehrenden und Studierenden gut evaluiert. Nach dem Ansatz des Constructive Alignments lässt sich jedoch davon ausgehen, dass der Bereich der Prüfungen für eine Einschätzung des Status Quo der Kompetenzorientierung besonders relevant ist. Dieser wird deshalb anhand der beiden Kriterien Prüfungsformate und Schwierigkeitsstufen von Prüfungsaufgaben näher beleuchtet, die eng mit der Kompetenzorientierung zusammen hängen. Ergebnisse hierzu aus einer universitätsweiten Datenbank zur Studienorganisation sowie aus einer Online-Umfrage unter Studierenden weisen darauf hin, dass das Prüfungsformat "Klausur" nach wie vor am stärksten verbreitet ist; zugleich sind die Studierenden nach einer Selbsteinschätzung in Prüfungen vorrangig mit Aufgaben auf den Taxonomieniveaus "Wiedergeben" und "Anwenden" konfrontiert. Dies lässt sich als Hinweis darauf interpretieren, dass es im Hinblick auf eine Kompetenzorientierung in den Prüfungen noch weiteren Veränderungsbedarf gibt. Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.3278/HSL1616W SN - 2199-8825 VL - 2016 IS - 16 PB - WBV Media CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Vergé, Angela A1 - Pöttgen, Philipp A1 - Altherr, Lena A1 - Ederer, Thorsten A1 - Pelz, Peter F. ED - Greuloch, Ivo ED - Weber, Manfred ED - Meier, Miles T1 - Lebensdauer als Optimierungsziel: Algorithmische Struktursynthese am Beispiel eines hydrostatischen Getriebes JF - O+P – Ölhydraulik und Pneumatik N2 - Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit sind wichtige Anforderungen bei der Planung langlebiger technischer Systeme. Meist werden bei Lebensdaueroptimierungen lediglich einzelne Komponenten vordefinierter Systeme untersucht. Ob eine optimale Lebensdauer eine gänzlich andere Systemvariante bedingt, wird nur selten hinterfragt. Technical Operations Research (TOR) erlaubt es, aus Obermengen technischer Systeme automatisiert die lebensdaueroptimale Systemstruktur auszuwählen. Der Artikel zeigt dies am Beispiel eines hydrostatischen Getriebes. Y1 - 2016 SN - 1614-9602 VL - 60 IS - 1-2 SP - 114 EP - 121 PB - Vereinigte Fachverl. CY - Mainz ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Torsten A1 - Vornholt, Wolfgang A1 - Werner, Frederik A1 - Yoshinobu, Tatsuo A1 - Miyamoto, Ko-Ichiro A1 - Keusgen, Michael A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Light-addressable potentiometric sensor (LAPS) combined with magnetic beads for pharmaceutical screening JF - Physics in medicine N2 - The light-addressable potentiometric sensor (LAPS) has the unique feature to address different regions of a sensor surface without the need of complex structures. Measurements at different locations on the sensor surface can be performed in a common analyte solution, which distinctly simplifies the fluidic set-up. However, the measurement in a single analyte chamber prevents the application of different drugs or different concentrations of a drug to each measurement spot at the same time as in the case of multi-reservoir-based set-ups. In this work, the authors designed a LAPS-based set-up for cell culture screening that utilises magnetic beads loaded with the endotoxin (lipopolysaccharides, LPS), to generate a spatially distributed gradient of analyte concentration. Different external magnetic fields can be adjusted to move the magnetic beads loaded with a specific drug within the measurement cell. By recording the metabolic activities of a cell layer cultured on top of the LAPS surface, this work shows the possibility to apply different concentrations of a sample along the LAPS measurement spots within a common analyte solution. Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1016/j.phmed.2016.03.001 SN - 2352-4510 VL - 2016 IS - 1 SP - 2 EP - 7 ER - TY - JOUR A1 - Miyamoto, Ko-Ichiro A1 - Sato, Takuya A1 - Abe, Minami A1 - Wagner, Torsten A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Yoshinobu, Tatsuo T1 - Light-addressable potentiometric sensor as a sensing element in plug-based microfluidic devices JF - Micromachines N2 - A plug-based microfluidic system based on the principle of the light-addressable potentiometric sensor (LAPS) is proposed. The LAPS is a semiconductor-based chemical sensor, which has a free addressability of the measurement point on the sensing surface. By combining a microfluidic device and LAPS, ion sensing can be performed anywhere inside the microfluidic channel. In this study, the sample solution to be measured was introduced into the channel in a form of a plug with a volume in the range of microliters. Taking advantage of the light-addressability, the position of the plug could be monitored and pneumatically controlled. With the developed system, the pH value of a plug with a volume down to 400 nL could be measured. As an example of plug-based operation, two plugs were merged in the channel, and the pH change was detected by differential measurement. KW - light-addressable potentiometric sensor KW - plug-based microfluidic device KW - chemical sensor Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.3390/mi7070111 SN - 2072-666X N1 - This article belongs to the Special Issue "Micro/Nano Devices for Chemical Analysis" VL - 7 IS - 7 SP - 111 PB - MDPI CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Ferrein, Alexander A1 - Steinbauer, Gerald T1 - Looking back on 20 Years of RoboCup JF - KI - Künstliche Intelligenz Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1007/s13218-016-0443-y SN - 1610-1987 VL - 30 IS - 3-4 SP - 321 EP - 323 PB - Springer CY - Berlin ER -