TY - CHAP A1 - Siegert, Petra A1 - Iding, Hans A1 - Baumann, Martin A1 - McLeish, Michael J. A1 - Kenyon, George L. A1 - Pohl, Martina T1 - Broadening of the substrate spectra of two ThDP-dependent decarboxylases using site-directed-mutagenesis T2 - Proceedings of the 4th International Congress on Biochemical Engineering : 17 and 18 February 2000, Stuttgart Y1 - 2000 SN - 3-8167-5570-4 SP - 38 EP - 42 ER - TY - CHAP A1 - Sajatovic, Miodrag A1 - Rihacek, Christoph A1 - Haindl, Bernhard A1 - Schnell, Michael A1 - Brandes, Sinja A1 - Gligorevic, Snjezana T1 - Broadband VHF (B-VHF) project achievements and follow-on activities T2 - Integrated Communications, Navigation and Surveillance Conference : Herndon, VA, 1 - 3 May 2007 Y1 - 2007 SN - 1-4244-1216-1 SP - 1 EP - 8 ER - TY - CHAP A1 - Uibel, Thomas T1 - Brettsperrholz – Verbindungen mit mechanischen Verbindungsmitteln T2 - Ingenieurholzbau, Karlsruher Tage 2007 : Forschung für die Praxis; 4. und 5. Oktober 2007; Tagungsband / Universität Karlsruhe (TH), Lehrstuhl für Ingenieurholzbau und Baukonstruktionen Y1 - 2007 SP - 62 EP - 73 PB - Bruder-Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Steuer-Dankert, Linda A1 - Berg, Tobias A1 - Leicht-Scholten, Carmen T1 - Breaking the habit – new approaches in engineering education T2 - Proceedings of the 43rd Annual Conference of the European Society for Engineering Education N2 - Within the framework of the project a genderand diversity-oriented teaching evaluation and modern, media-supported blended learning approaches were used in order to achieve the intended goals. First research results of the literature and status quo analysis were already implemented and tested in newly designed teaching approaches, for example in a multidisciplinary introductory lecture of civil engineering at RWTH Aachen University. KW - teaching KW - engineering education KW - gender and diversity KW - best practice Y1 - 2015 SN - 978-2-87352-012-0 N1 - Annual Conference of the European Society for Engineering Education , Orléans , France , SEFI , 2015-06-29 - 2015-07-02 ER - TY - CHAP A1 - Edip, Kemal A1 - Garevski, Mihail A1 - Butenweg, Christoph A1 - Sesov, Vlatko A1 - Bojadjieva, Julijana A1 - Gjorgjiev, Igor T1 - Boundary effects on seismic analysis of multi-storey frames considering soil structure interaction phenomenon T2 - Seismic design of industrial facilities : proceedings of the International Conference on Seismic Design of Industrial Facilities (SeDIF-Conference) ; [Aachen, 26. - 27. September 2013] / Chair of Structural Statics and Dynamics, RWTH Aachen. Sven Klinkel ..., ed Y1 - 2014 SN - 978-3-658-02809-1 (Print) ; 978-3-658-02810-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-02810-7_47 SP - 569 EP - 576 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Bung, Daniel Bernhard A1 - Hildebrandt, Arndt A1 - Oertel, Mario A1 - Schlenkhoff, Andreas A1 - Schlurmann, Torsten ED - McKee Smith, Jane T1 - Bore propagation over a submerged horizontal plate by physical and numerical simulation T2 - Coastal engineering 2008 : proceedings of the 31st international conference; Hamburg, Germany, 31 August - 5 September 2008 ; Vol. 4 Y1 - 2008 SN - 9814277401 ; 9789814277402 SP - 3542 EP - 3553 ER - TY - CHAP A1 - Wollert, Jörg T1 - Bluetooth in Embedded-Anwendungen in der Automatisierungstechnik T2 - Tagungsband / SPS IPC Drives 2002 : 13. Fachmesse und Kongress, 26. - 28. November 2002 Nürnberg; elektrische Automatisierung - Systeme und Komponenten. (Praxiswissen IEE - Automatisierung) Y1 - 2002 SN - 3-7785-2863-7 SP - 28 EP - 37 PB - Hüthig CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Wollert, Jörg A1 - Vedral, Andreas T1 - Bluetooth - Integrationstechnologie für automotive Anwendungen T2 - Begleittexte zum Entwicklerforum ZigBee & Co. - Drahtlose Nahbereichsnetzwerke : 20. April 2005, München-Dornach Y1 - 2005 ER - TY - CHAP A1 - Oertel, Mario A1 - Bung, Daniel Bernhard A1 - Schlenkhoff, Andreas ED - Carstensen, Dirk T1 - Blocksteinrampen in Riegelbauweise : Neue Bemessungsansätze T2 - Staubauwerke : planen, bauen, betreiben; 35. Dresdner Wasserbaukolloquium 2012, 08. - 09. März 2012 Y1 - 2012 SN - 978-3-86780-261-1 SP - 317 EP - 326 PB - Selbstverl. der Techn. Univ. CY - Dresden ER - TY - CHAP A1 - Krichel, Frank A1 - Kern, Alexander A1 - Krämer, Heinz-Josef A1 - Wettingfeld, Jürgen A1 - Reetz, Josef A1 - Kienlein, Manfred T1 - Blitzschutzmaßnahmen für Photovoltaik- und kleine Windenergieanlagen – Einige Beispiele T1 - Lightning Protection for photovoltaic and small wind energy power plants N2 - Ein von der Arbeitsgemeinschaft (AG) Solar NRW und diversen Industriepartnern gefördertes und an der Fachhochschule Aachen, Abt. Jülich durchgeführtes Forschungsprojekt „Blitzschutz für netz-autarke Hybridanlagen“ machte es möglich, sich mit dem Blitzschutz speziell solcher Anlagen näher zu beschäftigen. Vermehrt bekannt gewordene Schadensfälle an nicht netz-gekoppelten Hybridanlagen waren der Auslöser, den Schutz zu überdenken. Definiertes Ziel war es, für netz-autarke energietechnische Anlagen ein Konzept zum Schutz vor Blitzeinwirkungen zu erstellen. Diese Anlagen bestehen üblicherweise aus einer oder mehreren Photovoltaikanlagen, ggf. auch Solarthermieanlagen und einem oder mehreren kleineren Windgeneratoren (sie werden deshalb auch als Hybridanlagen bezeichnet). Zur Erhöhung der Versorgungssicherheit kann noch ein Dieselaggregat dazukommen. Hybridanlagen werden vor allem in Gebieten mit sehr schlechter öffentlicher Energieversorgung eingesetzt, d.h. insbesondere in relativ dünn bewohnten Gebieten und in Entwicklungsländern. Dem Blitzschutz von Hybridanlagen kommt dabei eine steigende Bedeutung zu. Besonderes Augenmerk in dem genannten Forschungsprojekt sollte dabei auf die technisch/wirtschaftliche Ausgewogenheit des Schutzes gelegt werden: • die Schutzmaßnahmen sollen nur in solchen Fällen eingesetzt werden, wo dies als Ergebnis von Risikoanalysen sinnvoll erscheint; • für typische netz-autarke Hybridanlagen sollen die Schutzmaßnahmen ohne deutliche Verteuerung realisierbar sein (es soll also kein absoluter Schutz realisiert werden; ggf. soll lediglich der auftretende Schaden soweit möglich minimiert werden). Dazu wurde in einem ersten Schritt zunächst eine Aufnahme des Iststandes einiger typischer netz-autarker Hybridanlagen und deren einzelnen Komponenten durchgeführt. Aufgrund dessen wurde eine umfassende Risikoanalyse zur Blitzbedrohung dieser Anlagen auf der Basis von VDE V 0185 Teil 2:2002-11 [1] erstellt. Die Ergebnisse mündeten in ein technisch/wirtschaftlich ausgewogenes Konzept für den Anlagen- Blitzschutz (d.h. insbesondere dem Schutz vor direkten Blitzeinschlägen und deren unmittelbaren Auswirkungen) nach VDE V 0185 Teil 3:2002-11 [2] und für den Elektronik-Blitzschutz (d.h. für den Schutz vor Überspannungen durch direkte, insbesondere aber auch indirekte Blitzeinschläge) nach VDE V 0185 Teil 4:2002-11 [3]. Aufgrund der gesammelten Ergebnisse konnten dabei allgemeine Empfehlungen für den Äußeren und Inneren Blitzschutz von regenerativen Energieerzeugungssystemen erstellt werden. Diese sollen in Schulungen einmünden, die für Hersteller und Betreiber von Hybridanlagen angeboten werden. Durch die Anwendung wird der Schutz der Anlagen vor Blitzeinwirkung und elektromagnetischen Störungen verbessert, was sich in einer reduzierten Ausfallwahrscheinlichkeit bzw. erhöhten Verfügbarkeit wiederspiegelt. An einigen ausgewählten Anlagen werden mit Hilfe der im Projekt involvierten Industriepartner die Schutzmaßnahmen realisiert. Hierbei entstanden den Eigentümern bzw. Betreibern der Anlagen keine Kosten. In diesem Beitrag werden beispielhaft drei Anlagenprojekte detailliert gezeigt. Es handelt sich dabei um eine Schweinezuchtfarm in Magallón (Spanien, Zaragozza), das bioklimatische Haus (Kreta, Heraklion) und die Tegernseer- Hütte (Deutschland, Lenggries). KW - Blitzschutz KW - Photovoltaikanlagen KW - Windenergieanlagen KW - Lightning protection KW - photovoltaic system KW - wind turbine Y1 - 2003 ER -