TY - JOUR A1 - Wilke, Thomas T1 - [Rezension zu:] Deutsch, Kristina: Jean Marot. Un graveur d'architecture à l'époque de Louis XIV. (= Ars et Scientia; 12), Berlin; Boston 2015. JF - ArtHist.net Y1 - 2017 ER - TY - BOOK A1 - Schneider, Bettina A1 - Schneider, Wilhelm T1 - Abschluss und Abschlussanalyse: systematische Darstellung in Übersichten Y1 - 2017 SN - 978-3-7369-9642-7 N1 - Reihe Betriebswirtschaftslehre in Übersichten ; 2 PB - Cuvillier CY - Göttingen ET - 6. Auflage, Studienausgabe ER - TY - GEN A1 - Olbertz, Klaus T1 - Altersdiskriminierung bei altersabhängiger Staffelung der Urlaubsdauer T2 - Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR Y1 - 2018 SN - 1868-1816 N1 - Anm. zu LAG Mecklenburg-Vorpommern: Entscheidungsbesprechung zum Urteil v. 23.02.2016 - 2 Sa 192/15 SP - 21 EP - 21 ER - TY - JOUR A1 - Pfaff, Raphael T1 - Apps für den Güterwagen? Wie der Güterwagen 4.0 die effiziente Integration der Güterbahn in ERTMS ermöglicht JF - Ingenieurspiegel Y1 - 2017 IS - 2 SP - 1 EP - 2 ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Arbeitsrechtliche Aspekte beim Rechtsformwechsel JF - Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR Y1 - 2018 SN - 1868-1816 SP - 314 EP - 317 PB - Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Kroll-Ludwigs, Kathrin ED - Weller, Marc-Philippe ED - Kindler, Peter T1 - Art. 48 EGBGB: Wahl eines in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union erworbenen Namens, Rn. 5-8, Rn. 11-14, Rn. 45-47, Rn. 48-51 T2 - Beck‘scher Online-Großkommentar zum Bürgerlichen Recht (BeckOGK), Band: Internationales Privatrecht Y1 - 2017 PB - C.H.Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Aufhebungsverträge und Sperrzeit beim Bezug von Arbeitslosengeld - Neue Gestaltungsmöglichkeiten aufgrund geänderter Geschäftsanweisung der Bundesagentur für Arbeit JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 21 SP - 1588 EP - 1593 ER - TY - JOUR A1 - Reisgen, Uwe A1 - Schäfer, Johannes A1 - Wilms, Konrad A1 - Schleser, Markus T1 - Aufmischungsarmes, dickschichtiges MSG-Auftragschweißen mit entkoppelter Zweidrahttechnik JF - Schweißen und Schneiden N2 - Für Auftragschweißaufgaben existiert eine Vielzahl an verfahrenstechnischen Prozessvarianten, die je nach Charakteristik und Anwendungsfall ausgewählt werden. Ein Nachteil der vorwiegend verwendeten Metall- Schutzgasschweißprozesse (MSG) für das Auftragschweißen ist durch die direkte Kopplung von Drahtvorschub zu Energieeintrag gegeben. Die vorgestellte Zweidraht-Prozessvariante kann durch die Ausbildung eines übertragenen und eines nicht-übertragenen Lichtbogens die elektrische Leistung beider Lichtbögen variieren und damit einen direkten Einfluss auf die Prozessgrößen Abschmelzleistung und Aufschmelzgrad nehmen. Im Speziellen besteht über die Entkopplung von Drahtvorschub zu Schweißstromstärke die Möglichkeit eines niederenergetischen Betriebs trotz hoher Drahtvorschubgeschwindigkeit. Damit lassen sich Aufschmelzgrade unter 2% umsetzen und Abschmelzleistungen bis zu 15 kg/h realisieren. Y1 - 2017 SN - 0036-7184 VL - 69 IS - 12 SP - 838 EP - 843 PB - DVS Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Auswirkungen des neuen Entgelttransparenzgesetzes - Viel Aufwand für Unternehmen, wenig Greifbares für Arbeitnehmer JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 40 SP - 3068 EP - 3075 ER - TY - CHAP A1 - Niemueller, T. A1 - Lakemeyer, G. A1 - Reuter, S. A1 - Jeschke, S. A1 - Ferrein, Alexander T1 - Benchmarking of Cyber-Physical Systems in Industrial Robotics: The RoboCup Logistics League as a CPS Benchmark Blueprint T2 - Cyber-Physical Systems: Foundations, Principles and Applications N2 - In the future, we expect manufacturing companies to follow a new paradigm that mandates more automation and autonomy in production processes. Such smart factories will offer a variety of production technologies as services that can be combined ad hoc to produce a large number of different product types and variants cost-effectively even in small lot sizes. This is enabled by cyber-physical systems that feature flexible automated planning methods for production scheduling, execution control, and in-factory logistics. During development, testbeds are required to determine the applicability of integrated systems in such scenarios. Furthermore, benchmarks are needed to quantify and compare system performance in these industry-inspired scenarios at a comprehensible and manageable size which is, at the same time, complex enough to yield meaningful results. In this chapter, based on our experience in the RoboCup Logistics League (RCLL) as a specific example, we derive a generic blueprint for how a holistic benchmark can be developed, which combines a specific scenario with a set of key performance indicators as metrics to evaluate the overall integrated system and its components. KW - Smart factory KW - Industry 4.0 KW - Cyber-physical systems KW - Multi-robot systems KW - Autonomous mobile robots Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/B978-0-12-803801-7.00013-4 SP - 193 EP - 207 PB - Academic Press CY - London ER -