TY - RPRT A1 - Kesti, Jyrki A1 - Mononen, Tarmo A1 - Lautso, Petteri A1 - Döring, Bernd A1 - Reger, Vitali A1 - Holopainen, R. A1 - Jung, N. A1 - Shemeikka, J. A1 - Nieminen, J. A1 - Reda, F. A1 - Lawson, Mark A1 - Botti, Andrea A1 - Hall, R. A1 - Zold, A. A1 - Buday, T. T1 - Zero energy solutions for multifunctional steel intensive commercial buildings (ZEMUSIC) - EUR 27627 N2 - The broad commercial objective of this project was the sustainable value creation in steel building technology by addressing the ways in which significant energy reductions can be made in the operation phase of multi-storey commercial buildings. A review on energy efficient commercial buildings in Europe has been carried out consisting of several case studies from different countries. The project included development of zero-energy concepts for reducing energy demand as well as concepts for heating, cooling and ventilation systems by utilising renewable energy sources in three different climates. Also alternative structural frame solutions were developed and analyzed in respect of structural and MEP (mechanical, electrical and plumbing solutions) features. An innovative long span floor system with integrated MEP routings promises a cost effective alternative for sophisticated ventilation distribution and radiant heating and cooling systems, allowing for high energy efficiency and high quality interior climate. The report includes also review of best architectural practices for integrated renewable energy solutions including different design strategies for building facades of zero energy buildings. Interesting results and design basis are also presented for steel energy pile concept, where structural foundation piles are utilized for ground energy harvesting. Life cycle cost calculations for near zero energy office building based on developed technologies show that a near zero energy construction is also profitable. The results and work methods of the project have been summarized in the form of design guidance that offers designers the knowledge gained in a form that can be easily understood. KW - steel KW - iron and steel industry KW - resistance of materials KW - materials technology KW - metal structure KW - research project KW - building industry KW - building materials KW - renewable energy KW - designs and models KW - research report KW - guide Y1 - 2015 SN - 978-92-79-54071-4 U6 - http://dx.doi.org/10.2777/111520 SN - 1831-9424 N1 - Enthalten: Appendix Design Guide: Deliverable Report WP6.4 Design Guide for steel intensive nearly zero office buildings (83 Seiten) PB - Publications Office of the European Union CY - Luxembourg ER - TY - RPRT A1 - Geißler, Karsten A1 - Prokop, Ines A1 - Bubner, André A1 - Egner, Ralf A1 - Heyde, Stefan A1 - Kempkes, Marian A1 - Kühn, Bertram A1 - Laumann, Jörg A1 - Lieberwirth, Peter A1 - Naumes, Johannes A1 - Ruga, Julija A1 - Schilling, Sivo A1 - Schmidt, Herbert A1 - Ummenhofer, Thomas T1 - Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit – Teilantrag 3: Stahlbau, Abschlussbericht Y1 - 2015 SN - 978-3-8167-9539-1 PB - Fraunhofer IRB Verlag CY - Stuttgart ER - TY - RPRT A1 - Christ, Ansgar A1 - Groß, Rolf Fritz A1 - Renz, Ulrich T1 - Strömungs-, Filterkuchen- und Abreinigungsmodelle für Heißgasfilter, Teilvorhaben "Numerische Simulation des Abreinigungsvorganges und der Rohgasströmung" KW - Prozesssimulation KW - Filterkuchen KW - Druckvergasung KW - Druckwirbelschichtfeuerung KW - Rauchgasreinigung Y1 - 1998 U6 - http://dx.doi.org/10.2314/GBV:50431601X N1 - Verbundprojekt im Rahmen der Projektträgerschaft BEO des BMBF der Partner RWTH Aachen, Lehrstuhl für Wärmeübertragung und Klimatechnik Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Lehrstuhl Regelungstechnik Universität Karlsruhe, Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik LLB Lurgi Lentjes Babcock Energietechnik GmbH, Oberhausen Förderkennzeichen: 0326831B Abschlußbericht ER - TY - RPRT A1 - Conan, Yulian A1 - D'Haeyer, R. A1 - Béguin, P. A1 - Döring, Bernd A1 - Kuhnhenne, Markus A1 - Bayo, E. T1 - Steel in low-rise building : a symbiosis of cold formed sections and light rolled profiles : final report. Contract-No. 7215-PP/070. EUR 22080 en Y1 - 2006 SN - 92-79-02082-X PB - Office for Official Publications of the European Communities CY - Luxembourg ER - TY - RPRT A1 - Kettern, Jürgen A1 - Billmaier, K. A1 - Drees, K.-T. T1 - Rotte- und Emissionsverhalten von mechanisch-biologisch vorbehandeltem Restmüll und Keim- und Staubbelastung im Sortierbereich : Abschlußbericht ; [Abschlußdatum des Vorhabens: 06/1999] N2 - Es sollte herausgestellt werden, inwieweit kalte Vorbehandlungsverfahren das Deponierverhalten von mechanisch-biologisch vorbehandeltem Restmüll beeinflussen. Das Deponierverhalten von mechanisch-biologisch vorbehandeltem Abfall wurde an Lysimeterversuchen simuliert. Die Ergebnisse zeigen, daß durch die mechanisch-biologische Behandlung des Abfalls eine CSB-Entfrachtung bezogen auf das Wasser-Feststoffverhältnis von ca. 70 % erfolgt, die kumulierte TOC-Fracht um ca. 50 % sinkt, die NH4-N-Konzentrationen eine Reduktion von annähernd 80 % aufweist, die Gasproduktion um ca 80 % fällt. Insgesamt kann mit einer erheblichen Verkürzung der Nachsorgephase gerechnet werden. - Neben den Lysimeteruntersuchungen wurden Staub- und Keimemmissionsmessungen im Handsortierbereich der MBRA durchgeführt. Die durchgeführten Keimemissionsmessungen ergaben, daß die dort Beschäftigten im Vergleich zu anderen Arbeitsbereichen z.T. signifikant erhöhten Keimbelastungen ausgesetzt sind. Den größten Anteil der im Screening eindeutig bestimmten Bakterien hatten die Enterobakteriaceen, die Streptomyceten sowie Coliformen. Den größten Anteil am Pilzspektrum hatte die Gruppe der Penicillien. Die Differenzierung zeigte die Eigung von A. fumigatus als Leitkeim. - Die Staubmessungen erfolgten gleichzeitig mit den Keimemissionsmessungen. Die Analyse der Partikelzahlen in den unterschiedlichen Größenklassen zeigt, daß 95 % der Aerosole einatembar, 90 % thorakal- und 85 % alveolengängig sind. Des weiteren ergab die Korrelation der Partikelklasse > 2 bis < 5 Mikrometer und der Konzentration an luftgetragenen Pilzen eine signifikante Übereinstimmung. Bei zukünftigen Untersuchungen und routinemäßigen Messungen durch die Aufsichtsbehörde oder im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge könnte demnach auf die bewährte Meßgröße "Staubgehalt" zurückgegriffen werden. KW - Restabfall KW - MBRA KW - Müllsortierung KW - Lysimeter KW - Deponierverhalten KW - Restmüll Y1 - 1999 ER - TY - RPRT A1 - Lawson, R.M. A1 - Baddoo, N.R. A1 - Vanier, G. A1 - Döring, Bernd A1 - Kuhnhenne, M. A1 - Nieminen, J. A1 - Beguin, P. A1 - Herbin, S. A1 - Caroli, G. A1 - Adetunji, I. A1 - Kozlowski, A. T1 - Renovation of buildings using steel technologies (Robust) - EUR 25335 N2 - Robust addresses the renovation and improvement of existing residential, industrial and commercial buildings using steel-based technologies, focusing on techniques such as over-cladding, over-roofing and roof-top extensions. Steel-intensive renovation techniques currently on the market were reviewed. Performance criteria were developed for over-cladding systems meeting current regulatory standards, with guidelines on how to achieve appropriate levels of air-tightness. KW - iron and steel industry KW - steel KW - materials technology KW - building materials KW - metal structure KW - building safety KW - testing KW - industrial research Y1 - 2013 SN - 978-92-79-24950-1 U6 - http://dx.doi.org/10.2777/97860 SN - 1831-9424 PB - Publications Office of the European Union CY - Luxembourg ER - TY - RPRT A1 - Höfler, Matthias A1 - Groß, Rolf Fritz T1 - Optimierung der Oxidationskinetik von Sulfit zu Sulfat durch effiziente feinblasige Belüftung bei Anlagen zur Rauchgasentschwefelung fossil befeuerter Kraftwerke und Industrieanlagen mittels Seewasser ("Optiox") N2 - Das Forschungsvorhaben Optiox beschäftigt sich mit der Optimierung eines Belüftungsbeckens zur Rauchgasentschwefelung fossil befeuerter Kraftwerke mittels Seewasser. Unter Neutralisierung der entstehenden Hydroniumionen (H3O+) durch die natürliche Alkalität des Seewassers dissoziiert Schwefeldioxid aus dem Rauchgase im vorgeschalteten Absorber beim Phasenübergang von der Gas- in die Flüssigphase zu Sulfiten. Im Belüftungsbecken werden diese Sulfite mittels eingeblasener Luft zu Sulfaten oxidiert, was zu einer geringen Erhöhung der Sulfatfracht vor Einleitung ins Meer führt, die unterhalb der natürlichen Schwankungen liegt. Daneben dient das Belüftungsbecken der Konditionierung des Seewassers hinsichtlich pH-Wert und Sauerstoffgehalt und ist mit hoch effizienten Belüftern ausgestattet, deren Spezifikation den jeweiligen Randbedingungen, wie Abscheideleistung des Absorbers, Beckengeometrie sowie lokalen Gegebenheiten angepasst wird. Y1 - 2016 N1 - Projektlaufzeit: 10/2012 – 09/2015 Gefördert durch: BMBF – Förderkennlinie Ingenieurnachwuchs Kooperationspartner: Doosan Lentjes GmbH, Ratingen, FH Aachen, Fachbereich Energietechnik, Prof. Dr.-Ing. Rolf Groß ER - TY - RPRT A1 - Döring, Bernd T1 - Nutzung erneuerbarer Energien in Landesbauten : Dokumentation realisierter und geplanter Anlagen Y1 - 1997 SN - 3-930860-51-1 PB - Landesinstitut für Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen CY - Aachen ER - TY - RPRT A1 - Döring, Bernd A1 - Kuhnhenne, Markus A1 - Vassart, O. A1 - Harper, C. T1 - Integrated pre-fabricated steel technologies for the multi-storey sector Y1 - 2009 SN - 9789279113192 PB - Office for Official Publ. of the European Communities CY - Luxembourg ER - TY - RPRT A1 - Christ, Ansgar A1 - Groß, Rolf Fritz A1 - Renz, Ulrich T1 - HGR: Untersuchung zur Minimierung von gasförmigen Schadstoffen aus Rauchgasen bei der Heißgasfiltration T1 - Hot gas filtration: investigations to remove gaseous pollutant components out of flue gas during hot gas filtration N2 - Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke mit Druckwirbelschicht- oder mit Druckvergasungsverfahren ermöglichen die Verstromung von Kohle mit hohem Wirkungsgrad und niedrigen Emissionen. Eine Voraussetzung für den Betrieb dieser Anlagen ist die Entstaubung der Rauchgase bei hohen Temperaturen und Drücken. Abreinigungsfilter mit keramischen Elementen werden dazu eingesetzt. Eine Reduzierung gasförmiger Schadstoffe unter den gleichen Bedingungen könnte Rauchgaswäsche ersetzen. Ziel des Gesamtvorhabens ist es, die Integration von Heißgasfiltration und katalytischem Abbau der Schadstoffe Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Stickoxide in einen Verfahrensschritt zu untersuchen. Die Arbeitsschwerpunkte dieses Teilvorhabens betreffen: die katalytische Wirkung eisenhaltiger Braunkohlenaschen, die Wirksamkeit des Calciumaluminat als Katalysator des Abbaus unverbrannter Kohlenwasserstoffe im Heißgasfilter, numerische Simulation der kombinierten Abscheidung von Partikeln und gasförmigen Schadstoffen aus Rauchgasen N2 - Power plants with gas and steam turbines in pressurized fluidized bed or pressurized gasification processes enable power generation of coal with high efficiancy and little emissions. To run these plants the cleaning of the flue gas is necessary before entering the turbines under the conditions of high temperature and pressure. Ceramic filter elements are the most probable method for hot gas cleaning. A simultaneous reduction of gaseous pollutant components under these conditions could help to make the whole process more efficiant. The aim of the project is to integrate the catalytic reduction of carbon monoxide, hydrocarbons and nitric oxides into the hot gas filtration with ceramic filter elements as a one step mecanism. The project is focused on: the catalytic behaviour of ferrugious ashes of brown coal, the effectiveness of calcinated aluminates as a catalyst to remove uncombuste hydrocarbons in a hot gas filtration unit, numerical simulation of the combined removal of particels and gaseous pollutant components out of the flue gas. KW - Kraftwerkstechnik KW - Stickstoffoxide KW - Kohlenmonoxidbelastung KW - Schadgas KW - Heterogene Katalyse Y1 - 1998 U6 - http://dx.doi.org/10.2314/GBV:504318411 N1 - Verbundprojekt im Rahmen der Projektträgerschaft BEO des BMBF der Partner RWTH Aachen, Lehrstuhl für Wärmeübertragung und Klimatechnik uve Institut für Technische Chemie und Umweltschutz GmbH, Berlin-Adlershof Hugo Petersen, Gesellschaft für verfahrenstechnischen Anlagenbau mbH&Co.KG, Wiesbaden Förderkennzeichen: 0326819F [Abschlußdatum des Vorhabens: Dezember 1997] ER -