TY - THES A1 - Betsch, Matthias T1 - Umbau einer Mikroturbine zu einer extern befeuerten Maschine mit Ankopplung an eine Stationäre-Wirbelschichtfeuerung Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?nbn:de:gbv:28-diss2009-0166-9 N1 - Diss., Univ. Rostock, 2009 PB - Univ. Rostock, Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik CY - Rostock ER - TY - THES A1 - Bhattarai, Aroj T1 - Constitutive modeling of female pelvic floor dysfunctions and reconstructive surgeries using prosthetic mesh implants Y1 - 2018 SN - 978-3-9818074-8-6 U6 - http://dx.doi.org/10.17185/duepublico/70340 N1 - Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2018 ER - TY - THES A1 - Borchert, Jörg T1 - Analyse von Determinanten der Großhandelspreise für Elektrizität anhand einer Systemstudie des deutschen Marktes Y1 - 2003 N1 - Berlin, Techn. Univ., Diss., 2003 ER - TY - THES A1 - Bragard, Michael T1 - The integrated emitter turn-off thyristor : an innovative MOS-gated high-power device. - (Aachener Beiträge des ISEA ; 62) N2 - This thesis introduces the Integrated Emitter Turn-Off (IETO) Thyristor as a new high-power device. Known state-of-the-art research activities like the Dual GCT, the ETO thyristor and the ICT were presented and critically reviewed. A comparison with commercialized solutions identifies the pros and cons of each type of device family. Based on this analysis, the IETO structure is proposed, covering most benefits of each device class. In particular the combination of a MOS-assisted turn-off with a thyristor-based device allows a voltage-controlled MOS switching and the low on-state voltage of the thyristors. The following synthesis of an IETO device stands on a three-dimensional field of optimization spanned by electric, mechanical and thermal aspects. From an electric point of view, the lowest possible parasitic inductance and resistance within the commutation path are optimization criteria. The mechanical construction has to withstand the required contact pressure of multiple kilo Newtons. Finally, thermal borders limit the maximum average current of the device. FEM simulations covering these three aspects are performed for several design proposals. An IETO prototype is constructed and measurements on various test benches attest thermal, mechanical and electric performance. A local decoupling of the external driver stage and the presspack housing is presented by a cable connection. This separation enables a thermal and mechanical independence, which is advantageous in terms of vibrations and thermal cycles including increased reliability. The electric pulse performance of the prototype device is a factor of 3.1 above today''s solutions. In single-pulse measurements, a current up to 1600 A was successfully turned off at 115°C with an active silicon area of 823 mm². One reason for this increased turn-off capability is the extremely low-inductive construction. Additional functionality of the IETO thyristor like over-current self-protection and defined short-circuit failure state are successfully verified. Y1 - 2012 SN - 978-3-8440-1152-4 N1 - Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2012 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Bronder, Thomas T1 - Label-free detection of tuberculosis DNA with capacitive field-effect biosensors Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.17192/z2021.0056 N1 - Dissertation, Universität, Marburg 2020 PB - Philipps-Universität Marburg CY - Marburg ER - TY - THES A1 - Bung, Daniel B. T1 - Zur selbstbelüfteten Gerinneströmung auf Kaskaden mit gemäßigter Neigung. (Bericht / Fachbereich Bautechnik, Lehr- und Forschungsgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft, Bergische Universität Gesamthochschule Wuppertal ; Bd. 16) Y1 - 2009 SN - 978-3-8322-8382-7 N1 - Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2009 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Butenweg, Christoph T1 - Bemessung und Optimierung von Stahlbetontragwerken unter vorwiegend ruhender Belastung mit der Methode der finiten Elemente. (Fortschritt-Berichte VDI : Reihe 4, Bauingenieurwesen ; 160) Y1 - 2000 SN - 3-18-316004-8 N1 - Dissertation, Universität Essen, 1999 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Börner, Sebastian T1 - Optimization and testing of a low NOx hydrogen fuelled gas turbine Y1 - 2013 N1 - Zugl.: Bruxelles, Université libre, Diss., 2013 PB - Université Libre de Bruxelles CY - Bruxelles ER - TY - THES A1 - Büdenbender, Martin T1 - Entflechtungskonzepte für Stromübertragungsnetze : ein ökonomischer Vergleich T2 - Münstersche Schriften zur Kooperation ; Bd. 101 N2 - Netzsektoren und deren adäquate Regulierung sind ein sehr relevantes und aktuelles Thema. Dies gilt sowohl für die ökonomische Theorie, die sich sehr intensiv damit auseinandersetzt und in den letzten Jahrzehnten zahlreiche neue Erkenntnisse gewonnen hat. Es gilt ebenso für die Politik, in der Regulierungsfragen kontrovers diskutiert werden und dies nicht nur unter ökonomischen Gesichtspunkten. Es gilt selbstverständlich für die regulierten Unternehmen selbst, deren Tätigkeit durch die staatlichen Regulierungsvorgaben markant beeinflusst wird. Nicht nur die konkreten Inhalte der Regulierungsregime sowie die verbleibenden Freiheitsgrade in der Ausgestaltung sind von Bedeutung, sondern ebenso die Umsetzung durch die Regulierungsbehörden. All dies gilt für den Strommarkt und seinen regulatorischen Hintergrund in besonderer Weise. Die Entflechtung der Stromübertragungsnetze von der Stromproduktion und damit die Vorgaben für die Organisation der Wertschöpfungsketten in den Elektrizitätsunternehmen sind seit dem Beginn des europäischen Liberalisierungsprozesses der Strommärkte ein wichtiges und kontrovers diskutiertes Regulierungselement. Den Fokus bildet das vertikale Unbundling, das letztlich die Diskriminierung von Wettbewerbern durch Anbieter mit aggregierten Wertschöpfungsketten verhindern soll, indem diese gezwungen werden, ihren "Netzteil" anders zu organisieren oder zu verkaufen. Den Mitgliedsstaaten blieben Freiräume in der Ausgestaltung, die in Deutschland erst vor kurzem konkretisiert wurden, und die für die regulierten Unternehmen die Nutzung eines Wahlrechts beinhalten. Der wirtschaftspolitischen folgt nun eine unternehmerische Abwägungsentscheidung. KW - Energiewirtschaft KW - Ownership Unbundling KW - Übertragungsnetz KW - Stromnetz KW - 3. EU Legislativpaket Y1 - 2012 SN - 978-3-8440-1460-0 N1 - Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2012 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1027395791/04 PB - Shaker CY - Düren ER - TY - THES A1 - Czarnecki, Christian T1 - Entwicklung einer referenzmodellbasierten Unternehmensarchitektur für die Telekommunikationsindustrie N2 - Die Telekommunikationsindustrie hat in den letzten Jahrzehnten einen enormen Wandel vollzogen. Für Telekommunikationsunternehmen erfordert dies fundamentale Umstrukturierungen von Strategie, Prozessen, Anwendungssystemen und Netzwerktechnologien. Dabei spielen Unternehmensarchitekturen und Referenzmodelle eine wichtige Rolle. Zwar existieren in der Praxis anerkannte Referenzmodelle, aber wie sind diese für eine systematische Transformation zu gestalten? Wie sieht eine konkrete Lösung für die Telekommunikationsindustrie aus? Als Antwort stellt Christian Czarnecki in seinem Buch eine referenzmodellbasierte Unternehmensarchitektur vor. Basierend auf einer umfangreichen Untersuchung von Transformationsprojekten werden Probleme und Anforderungen der Praxis identifiziert, für die mit Methoden der Unternehmenstransformation, Referenzmodellierung und Unternehmensarchitektur ein Lösungsvorschlag entwickelt und evaluiert wird. Dieser besteht u. a. aus detaillierten Anwendungsfällen, Referenzprozessabläufen, einer Zuordnung von Prozessen zu Anwendungssystemen sowie Handlungsempfehlungen zur Virtualisierung. Für Wissenschaftler und Studierende der Wirtschaftsinformatik zeigt das Buch neue Erkenntnisse einer anwendungsorientierten Referenzmodellierung. Für Praktiker liefert es eine methodisch fundierte Lösung für die aktuellen Transformationsbedarfe der Telekommunikationsindustrie. Christian Czarnecki arbeitet seit 2004 als Unternehmensberater und hat viele Telekommunikationsunternehmen bei deren Transformation begleitet. In 2013 erfolgte die Promotion zum Doktoringenieur an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. KW - Referenzmodelle KW - Unternehmensstrukturen KW - Management Y1 - 2013 SN - 9783832535100 PB - Logos CY - Berlin ER -