TY - CHAP A1 - König, Johannes Alexander A1 - Kaiser, Steffen A1 - Wolf, Martin T1 - Entwicklung und Evaluierung eines Regeleditors für die grafische Erstellung von „Smart Living Environment“-Services T2 - Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2019 : Tagungsband zur 32. AKWI-Jahrestagung / hrsg. von Martin R. Wolf, Thomas Barton, Frank Herrmann, Vera G. Meister, Christian Müller, Christian Seel N2 - In diesem Paper wird die Entwicklung und Evaluation eines grafischen Regeleditors für das Erstellen von „Smart Living Environments“-Services vorgestellt. Dafür werden zunächst die Deduktion und Implementierung des grafischen Regeleditors erläutert. Anschließend wird eine Probandenstudie vorgestellt, in welcher der Mehrwert bezogen auf die Aspekte Zeit, Fehleranfälligkeit und Gebrauchstauglichkeit festgestellt wird. Y1 - 2019 SN - 978-3-944330-62-4 SP - 234 EP - 243 PB - mana-Buch CY - Heide ER - TY - CHAP A1 - Bertsch, Timo A1 - Meinecke, Matthias A1 - Wolf, Martin A1 - Schmunk, Karina T1 - Smart-Living-Services nur gegen Daten? Process-Mining als Möglichkeit zur Steigerung der Akzeptanz! T2 - Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2019 : Tagungsband zur 32. AKWI-Jahrestagung / hrsg. von Martin R. Wolf, Thomas Barton, Frank Herrmann, Vera G. Meister, Christian Müller, Christian Seel N2 - Seit Jahren etablieren sich Technologien in unserem Alltag, die mit Hilfe von smarten Komponenten neue Services und Vernetzungsmöglichkeiten schaffen. Dieses Paper beschreibt die Ergebnisse einer Studie, die die Akzeptanz von IoT-gestützten, smarten Services im privaten Umfeld untersucht. Dabei wird eine zentrale Datenverarbeitung mit automatisierter Erstellung smarter Services der dezentralen Datenverarbeitung mit manueller Serviceerstellung in sieben Kategorien gegenübergestellt. Die Auswertung der Studie legt die Forschungsfrage nahe, ob das Nutzerverhalten im Kontext Smart Living nicht auch mit einem dezentralen Lösungsansatz, und somit unabhängig von großen Unternehmen, analysiert werden kann. Hierfür wird im zweiten Teil des Papers die Anwendbarkeit von Process-Mining im Bereich Smart Living untersucht und prototypisch getestet. Y1 - 2019 SN - 978-3-944330-62-4 SP - 216 EP - 226 PB - mana-Buch CY - Heide ER - TY - CHAP A1 - Becker, Willi A1 - Wolf, Martin T1 - Entwicklung eines Einführungskonzepts für IT-Service-Management in KMU T2 - Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2019 : Tagungsband zur 32. AKWI-Jahrestagung / hrsg. von Martin R. Wolf, Thomas Barton, Frank Herrmann, Vera G. Meister, Christian Müller, Christian Seel N2 - Obwohl es eine Vielzahl von Einführungskonzepten für ITSM gibt, hat sich bisher keines dieser Konzepte auf breiter Linie durchgesetzt. Das gilt in erhöhtem Maße für ITSM-Einführungskonzepte für KMU, wohl nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass der Mehrwert von ITSM für KMU aufgrund der geringeren Größe der IT-Organisationen nur entsprechend schwieriger generiert werden kann. Mit diesem Beitrag wird ein Einführungskonzept für ITSM in KMU systematisch hergeleitet. Dafür wurden zunächst die Treiber und Barrieren von ITSM untersucht, um daraus ein umfassendes Wirkmodell zu entwickeln. Da mit diesem Wirkungsmodell die Einflussfaktoren auf den Erfolg von ITSM in KMU deutlich werden, konnte auf dieser Basis ein Einführungskonzept abgeleitet werden, welches insbesondere die positiven Effekte unterstützt bzw. verstärkt. Y1 - 2019 SN - 978-3-944330-62-4 SP - 129 EP - 137 PB - mana-Buch CY - Heide ER - TY - CHAP A1 - Moll, Florian A1 - Köhler, Klemens A1 - Wolf, Martin T1 - Konzeption von IT-Sicherheitslösungen unter ethischen Gesichtspunkten am Beispiel einer Monitoring-App für mobile Endgeräte T2 - Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2019 : Tagungsband zur 32. AKWI-Jahrestagung N2 - Die steigende Popularität von mobilen Endgeräten im privaten und geschäftlichen Umfeld geht mit einem Anstieg an Sicherheitslücken und somit potentiellen Angriffsflächen einher. Als ein Element der technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz eines Netzwerkes können Monitoring-Apps dienen, die unerwünschtes Verhalten und Angriffe erkennen. Die automatisierte Überwachung von Endgeräten ist jedoch rechtlich und ethisch komplex. Dies in Kombination mit einer hohen Sensibilität der Nutzer und Nutzerinnen dieser Geräte in Bezug auf Privatsphäre, kann zu einer geringen Akzeptanz und Compliance führen. Eine datenschutzrechtlich und ethisch einwandfreie Konzeption solcher Apps bereits im Designprozess führt zu höherer Akzeptanz und verbessert so die Effizienz. Diese Analyse beschreibt Möglichkeiten zur Umsetzung. Y1 - 2019 SN - 978-3-944330-62-4 SP - 61 EP - 72 PB - mana-Buch CY - Heide ER - TY - CHAP A1 - Wolf, Martin A1 - Barton, Thomas A1 - Herrmann, Frank A1 - Meister, Vera G. A1 - Müller, Christian A1 - Seel, Christian T1 - Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2019 : Tagungsband zur 32. AKWI-Jahrestagung vom 15.09.2019 bis 18.09.2019 an der Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften Aachen / hrsg. von Martin R. Wolf, Thomas Barton, Frank Herrmann, Vera G. Meister, Christian Müller, Christian Seel N2 - Tagungsbeiträge aus den Bereichen Projektmanagement, Didaktik in der Wirtschaftsinformatik, IT-Sicherheit, Anwendungsfälle, Reifegradmodelle, Plattformen für Geschäftsprozesse und Prototypen. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13026 SN - 978-3-944330-62-4 PB - mana-Buch CY - Heide ER - TY - CHAP A1 - Grundmann, Jan Thimo A1 - Bauer, Waldemar A1 - Boden, Ralf Christian A1 - Ceriotti, Matteo A1 - Cordero, Federico A1 - Dachwald, Bernd A1 - Dumont, Etienne A1 - Grimm, Christian D. A1 - Hercik, D. A1 - Herique, A. A1 - Ho, Tra-Mi A1 - Jahnke, Rico A1 - Kofman, Wlodek A1 - Lange, Caroline A1 - Lichtenheldt, Roy A1 - McInnes, Colin R. A1 - Mikschl, Tobias A1 - Montenegro, Sergio A1 - Moore, Iain A1 - Pelivan, Ivanka A1 - Peloni, Alessandro A1 - Plettenmeier, Dirk A1 - Quantius, Dominik A1 - Reershemius, Siebo A1 - Renger, Thomas A1 - Riemann, Johannes A1 - Rogez, Yves A1 - Ruffer, Michael A1 - Sasaki, Kaname A1 - Schmitz, Nicole A1 - Seboldt, Wolfgang A1 - Seefeldt, Patric A1 - Spietz, Peter A1 - Spröwitz, Tom A1 - Sznajder, Maciej A1 - Toth, Norbert A1 - Viavattene, Giulia A1 - Wejmo, Elisabet A1 - Wolff, Friederike A1 - Ziach, Christian T1 - Responsive exploration and asteroid characterization through integrated solar sail and lander development using small spacecraft technologies T2 - IAA Planetary Defense Conference N2 - In parallel to the evolution of the Planetary Defense Conference, the exploration of small solar system bodies has advanced from fast fly-bys on the sidelines of missions to the planets to the implementation of dedicated sample-return and in-situ analysis missions. Spacecraft of all sizes have landed, touch-and-go sampled, been gently beached, or impacted at hypervelocity on asteroid and comet surfaces. More have flown by close enough to image their surfaces in detail or sample their immediate environment, often as part of an extended or re-purposed mission. And finally, full-scale planetary defense experiment missions are in the making. Highly efficient low-thrust propulsion is increasingly applied beyond commercial use also in mainstream and flagship science missions, in combination with gravity assist propulsion. Another development in the same years is the growth of small spacecraft solutions, not in size but in numbers and individual capabilities. The on-going NASA OSIRIS-REx and JAXA HAYABUSA2 missions exemplify the trend as well as the upcoming NEA SCOUT mission or the landers MINERVA-II and MASCOT recently deployed on Ryugu. We outline likely as well as possible and efficient routes of continuation of all these developments towards a propellant-less and highly efficient class of spacecraft for small solar system body exploration: small spacecraft solar sails designed for carefree handling and equipped with carried landers and application modules, for all asteroid user communities –planetary science, planetary defence, and in-situ resource utilization. This projection builds on the experience gained in the development of deployable membrane structures leading up to the successful ground deployment test of a (20 m)² solar sail at DLR Cologne and in the 20 years since. It draws on the background of extensive trajectory optimization studies, the qualified technology of the DLR GOSSAMER-1 deployment demonstrator, and the MASCOT asteroid lander. These enable ‘now-term’ as well as near-term hardware solutions, and thus responsive fast-paced development. Mission types directly applicable to planetary defense include: single and Multiple NEA Rendezvous ((M)NR) for mitigation precursor, target monitoring and deflection follow-up tasks; sail-propelled head-on retrograde kinetic impactors (RKI) for mitigation; and deployable membrane based methods to modify the asteroid’s properties or interact with it. The DLR-ESTEC GOSSAMER Roadmap initiated studies of missions uniquely feasible with solar sails such as Displaced L1 (DL1) space weather advance warning and monitoring and Solar Polar Orbiter (SPO) delivery which demonstrate the capability of near-term solar sails to achieve NEA rendezvous in any kind of orbit, from Earth-coorbital to extremely inclined and even retrograde orbits. For those mission types using separable payloads, such as SPO, (M)NR and RKI, design concepts can be derived from the separable Boom Sail Deployment Units characteristic of DLR GOSSAMER solar sail technology, nanolanders like MASCOT, or microlanders like the JAXA-DLR Jupiter Trojan Asteroid Lander for the OKEANOS mission which can shuttle from the sail to the asteroids visited and enable multiple NEA sample-return missions. These are an ideal match for solar sails in micro-spacecraft format whose launch configurations are compatible with ESPA and ASAP secondary payload platforms. Y1 - 2019 N1 - Conference: IAA Planetary Defense ConferenceAt: Washington DC, USA 29.04-03.05.2019 ER - TY - CHAP A1 - Golland, Alexander ED - Taeger, Jürgen ED - Gabel, Detlev T1 - Kommentierung von Artikel 94 bis 99 Datenschutz-Grundverordnung T2 - DSGVO-BDSG N2 - Das Werk kommentiert leicht verständlich, aktuell und praxisnah die DSGVO wie auch das neue BDSG. Datenverarbeiter erhalten damit eine umfassende Darstellung mit Handlungsempfehlungen zum gesamten neuen Datenschutzrecht. KW - Bundesdatenschutzgesetz (2017) KW - EU-DSGVO KW - EU-Datenschutzgrundverordnung KW - Internationales Recht / Europarecht KW - Datenschutzrecht Y1 - 2019 SN - 978-3-8005-1659-9 N1 - Inhaltsverzeichnis https://d-nb.info/1149714018/04 PB - Fachmedien Recht und Wirtschaft CY - Frankfurt am Main ET - 3., völlig neue bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage ER - TY - JOUR A1 - Golland, Alexander T1 - Rezension zu: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann – Datenschutzrecht (2019) JF - DSB Datenschutz-Berater Y1 - 2019 SN - 0170-7256 VL - 43 IS - 3 SP - 44 EP - 44 ER - TY - JOUR A1 - Golland, Alexander T1 - Rezension zu: Gola/Heckmann, BDSG, Kommentar, 13. Auflage (2019) JF - DSB Datenschutz-Berater Y1 - 2019 SN - 0170-7256 N1 - Rezension zu: Gola/Heckmann – Bundesdatenschutzgesetz, 13. Auflage. VL - 43 IS - 5 SP - 120 EP - 120 ER - TY - JOUR A1 - Golland, Alexander T1 - Rezension zu: Reimer – Verwaltungsdatenschutzrecht: Das neue Recht für die behördliche Praxis (2019) JF - DSB Datenschutz-Berater Y1 - 2019 SN - 0170-7256 VL - 43 IS - 9 SP - 210 EP - 210 ER -