TY - CHAP A1 - Grundmann, Jan Thimo A1 - Bauer, Waldemar A1 - Boden, Ralf Christian A1 - Ceriotti, Matteo A1 - Cordero, Federico A1 - Dachwald, Bernd A1 - Dumont, Etienne A1 - Grimm, Christian D. A1 - Hercik, D. A1 - Herique, A. A1 - Ho, Tra-Mi A1 - Jahnke, Rico A1 - Kofman, Wlodek A1 - Lange, Caroline A1 - Lichtenheldt, Roy A1 - McInnes, Colin R. A1 - Mikschl, Tobias A1 - Montenegro, Sergio A1 - Moore, Iain A1 - Pelivan, Ivanka A1 - Peloni, Alessandro A1 - Plettenmeier, Dirk A1 - Quantius, Dominik A1 - Reershemius, Siebo A1 - Renger, Thomas A1 - Riemann, Johannes A1 - Rogez, Yves A1 - Ruffer, Michael A1 - Sasaki, Kaname A1 - Schmitz, Nicole A1 - Seboldt, Wolfgang A1 - Seefeldt, Patric A1 - Spietz, Peter A1 - Spröwitz, Tom A1 - Sznajder, Maciej A1 - Toth, Norbert A1 - Viavattene, Giulia A1 - Wejmo, Elisabet A1 - Wolff, Friederike A1 - Ziach, Christian T1 - Responsive exploration and asteroid characterization through integrated solar sail and lander development using small spacecraft technologies T2 - IAA Planetary Defense Conference N2 - In parallel to the evolution of the Planetary Defense Conference, the exploration of small solar system bodies has advanced from fast fly-bys on the sidelines of missions to the planets to the implementation of dedicated sample-return and in-situ analysis missions. Spacecraft of all sizes have landed, touch-and-go sampled, been gently beached, or impacted at hypervelocity on asteroid and comet surfaces. More have flown by close enough to image their surfaces in detail or sample their immediate environment, often as part of an extended or re-purposed mission. And finally, full-scale planetary defense experiment missions are in the making. Highly efficient low-thrust propulsion is increasingly applied beyond commercial use also in mainstream and flagship science missions, in combination with gravity assist propulsion. Another development in the same years is the growth of small spacecraft solutions, not in size but in numbers and individual capabilities. The on-going NASA OSIRIS-REx and JAXA HAYABUSA2 missions exemplify the trend as well as the upcoming NEA SCOUT mission or the landers MINERVA-II and MASCOT recently deployed on Ryugu. We outline likely as well as possible and efficient routes of continuation of all these developments towards a propellant-less and highly efficient class of spacecraft for small solar system body exploration: small spacecraft solar sails designed for carefree handling and equipped with carried landers and application modules, for all asteroid user communities –planetary science, planetary defence, and in-situ resource utilization. This projection builds on the experience gained in the development of deployable membrane structures leading up to the successful ground deployment test of a (20 m)² solar sail at DLR Cologne and in the 20 years since. It draws on the background of extensive trajectory optimization studies, the qualified technology of the DLR GOSSAMER-1 deployment demonstrator, and the MASCOT asteroid lander. These enable ‘now-term’ as well as near-term hardware solutions, and thus responsive fast-paced development. Mission types directly applicable to planetary defense include: single and Multiple NEA Rendezvous ((M)NR) for mitigation precursor, target monitoring and deflection follow-up tasks; sail-propelled head-on retrograde kinetic impactors (RKI) for mitigation; and deployable membrane based methods to modify the asteroid’s properties or interact with it. The DLR-ESTEC GOSSAMER Roadmap initiated studies of missions uniquely feasible with solar sails such as Displaced L1 (DL1) space weather advance warning and monitoring and Solar Polar Orbiter (SPO) delivery which demonstrate the capability of near-term solar sails to achieve NEA rendezvous in any kind of orbit, from Earth-coorbital to extremely inclined and even retrograde orbits. For those mission types using separable payloads, such as SPO, (M)NR and RKI, design concepts can be derived from the separable Boom Sail Deployment Units characteristic of DLR GOSSAMER solar sail technology, nanolanders like MASCOT, or microlanders like the JAXA-DLR Jupiter Trojan Asteroid Lander for the OKEANOS mission which can shuttle from the sail to the asteroids visited and enable multiple NEA sample-return missions. These are an ideal match for solar sails in micro-spacecraft format whose launch configurations are compatible with ESPA and ASAP secondary payload platforms. Y1 - 2019 N1 - Conference: IAA Planetary Defense ConferenceAt: Washington DC, USA 29.04-03.05.2019 ER - TY - CHAP A1 - Golland, Alexander ED - Taeger, Jürgen ED - Gabel, Detlev T1 - Kommentierung von Artikel 94 bis 99 Datenschutz-Grundverordnung T2 - DSGVO-BDSG N2 - Das Werk kommentiert leicht verständlich, aktuell und praxisnah die DSGVO wie auch das neue BDSG. Datenverarbeiter erhalten damit eine umfassende Darstellung mit Handlungsempfehlungen zum gesamten neuen Datenschutzrecht. KW - Bundesdatenschutzgesetz (2017) KW - EU-DSGVO KW - EU-Datenschutzgrundverordnung KW - Internationales Recht / Europarecht KW - Datenschutzrecht Y1 - 2019 SN - 978-3-8005-1659-9 N1 - Inhaltsverzeichnis https://d-nb.info/1149714018/04 PB - Fachmedien Recht und Wirtschaft CY - Frankfurt am Main ET - 3., völlig neue bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage ER - TY - JOUR A1 - Golland, Alexander T1 - Rezension zu: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann – Datenschutzrecht (2019) JF - DSB Datenschutz-Berater Y1 - 2019 SN - 0170-7256 VL - 43 IS - 3 SP - 44 EP - 44 ER - TY - JOUR A1 - Golland, Alexander T1 - Rezension zu: Gola/Heckmann, BDSG, Kommentar, 13. Auflage (2019) JF - DSB Datenschutz-Berater Y1 - 2019 SN - 0170-7256 N1 - Rezension zu: Gola/Heckmann – Bundesdatenschutzgesetz, 13. Auflage. VL - 43 IS - 5 SP - 120 EP - 120 ER - TY - JOUR A1 - Golland, Alexander T1 - Rezension zu: Reimer – Verwaltungsdatenschutzrecht: Das neue Recht für die behördliche Praxis (2019) JF - DSB Datenschutz-Berater Y1 - 2019 SN - 0170-7256 VL - 43 IS - 9 SP - 210 EP - 210 ER - TY - JOUR A1 - Golland, Alexander T1 - Rezension zu: Ochs, Friedewald, Hess, Lamla – Die Zukunft der Datenökonomie. Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (2019) JF - DSB Datenschutz-Berater Y1 - 2019 SN - 0170-7256 VL - 43 IS - 12 SP - 298 EP - 298 ER - TY - THES A1 - Golland, Alexander T1 - Datenverarbeitung in sozialen Netzwerken N2 - Soziale Netzwerke sind aus dem Alltag nicht wegzudenken. Es vergeht keine Sekunde, in der nicht abertausende Status-Updates, Kommentare und Nachrichten rund um den Globus versendet werden. Die Stellung als Informations- und Kommunikationsmedium macht die Betreiber solcher Plattformen - zahlreichen Skandalen zum Trotz - zu den Internetgiganten unserer Zeit. Insoweit ist es nicht verwunderlich, dass die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auch und gerade mit dem Ziel angetreten ist, soziale Netzwerke zu regulieren. Die datenschutzrechtliche Diskussion fokussierte sich vor allem auf die Betreiber von sozialen Netzwerken. Unter welchen Umständen welches Recht auf wen Anwendung findet, wer für welche Tätigkeiten verantwortlich ist, und unter welchen Bedingungen eine Verarbeitung rechtmäßig ist, wurde bislang nur pauschal beantwortet. Bei Web 2.0-Plattformen wirkt jedoch eine Vielzahl von Beteiligten zusammen, bei denen Art der Verarbeitung, verfolgte Zwecke und mögliche Rechtsgrundlagen divergieren. Dies macht eine sorgfältige Differenzierung notwendig. Das vorliegende Werk analysiert die Handlungen von Netzwerkbetreibern, Fansite-Betreibern und Nutzern in sozialen Netzwerken und zeigt gleichermaßen Voraussetzungen wie praxistaugliche Lösungen für eine datenschutzkonforme Datenverarbeitung in Hinblick auf alle Beteiligten unter der DSGVO auf. Schwerpunkte sind die Anwendbarkeit der DSGVO, der Umfang der Verantwortlichkeit der einzelnen Akteure und die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung. Daneben werden auch jene Besonderheiten der DSGVO, die spezifische Relevanz für soziale Netzwerke entfalten, ausführlich behandelt. Hierzu zählt etwa das Haushaltsprivileg, die Verarbeitung "sensibler" Daten, das Kopplungsverbot, das Recht auf Datenübertragbarkeit, Privacy by Default oder das vielzitierte "Recht auf Vergessenwerden". KW - Deutschland KW - Social Media KW - Datenschutz KW - EU-Datenschutz-Grundverordnung KW - Datenschutz-Management Y1 - 2019 SN - 978-3-8005-1682-7 N1 - Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2018 https://d-nb.info/1175458759/04 PB - Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Golland, Alexander T1 - Die Verarbeitung zum Zwecke der Vertragserfüllung – Leitlinien des Europäischen Datenschutzausschusses JF - DSB Datenschutz-Berater Y1 - 2019 SN - 0170-7256 VL - 43 IS - 7-8 SP - 167 EP - 168 ER - TY - JOUR A1 - Golland, Alexander T1 - Reichweite des “Joint Controllership”: Neue Fragen der gemeinsamen Verantwortlichkeit Zugleich Kommentar zu EuGH, Urteil vom 29. 7. 2019 – C-40/1 JF - K&R Kommunikation & Recht N2 - Kein Urteil zum Datenschutzrecht sorgte im vergangenen Jahr für mehr panische Reaktionen als die Entscheidung des EuGH in der Rechtssache “Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein”(C-210/16). Das Urteil warf in datenschutzrechtlicher Literatur und Öffentlichkeit zahlreiche Fragen auf: Ist jetzt jeder “gemeinsam” Verantwortlicher? Was sind die Kriterien? Der EuGH hat kürzlich in einem – dem allgemeinen Vernehmen nach aufsehenerregenden, de facto aber kaum überraschenden – Urteil für Klarheit gesorgt. Dabei hat das Gericht jedoch einige Fragen offengelassen und neue Fragen aufgeworfen. Ein Blick auf alte und neue Herausforderungen in Kooperationsszenarien. Y1 - 2019 SN - 1434-6354 VL - 22 IS - 9 SP - 533 EP - 537 PB - dfv Mediengruppe, Deutscher Fachverlag GmbH CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Golland, Alexander ED - Hoeren, Thomas ED - Schneider, Jochen ED - Selmayr, Martin ED - Spies, Axel ED - Wybitul, Tim T1 - Gemeinsam einsam: Ein „Like“ für die gemeinsame Verantwortlichkeit? JF - ZD Zeitschrift für Datenschutz Y1 - 2019 SN - 2192-5593 VL - 9 IS - 9 SP - 381 EP - 382 PB - Beck CY - München ER -