TY - JOUR A1 - Aggarwal, Pranav A1 - Dhiman, Shashi K. A1 - Kumar, G. A1 - Scherer, Ulrich W. A1 - Singla, M. L. A1 - Srivastava, Alok T1 - Optical study of poly(ethyleneterephthalate) modified by different ionizing radiation dose JF - Indian Journal of Pure and Applied Physics N2 - Thin films of poly(ethyleneterephthalate) [PET]were exposed to radiation dose ranging from 10 to 30 kGy by using gamma rays in the range 12.8-177.8 MGy using swift light ions of hydrogen. There was no effect of the radiation dose on the optical behaviour of PET as a result of exposure to radiation dose up to 30 kGy brought about by gamma rays but a significant decrease in the optical band gap values was observed when PET was exposed to swift light ions of hydrogen. The data obtained are discussed in terms of optical studies carried out on PET using swift heavy ions. Y1 - 2012 SN - 0019-5596 VL - 50 IS - 2 SP - 129 EP - 132 ER - TY - GEN A1 - Wiesen, S. A1 - Tippkötter, Nils A1 - Muffler, K. A1 - Sohling, U. A1 - Ruf, F. A1 - Ulber, Roland T1 - Nutzung von Rohglycerin: Rohglycerin-Aufarbeitung, Herstellung von 1, 3-Propandiol und Rückgewinnung von Fettsäuren T2 - Chemie Ingenieur Technik N2 - Die fermentative Verwertung von Rohglycerin setzt je nach Herstellungsmethode und Produktionsorganismus eine Vorbehandlung des Glycerins zur Entfernung von Produktinhibitoren voraus. Durch den Einsatz von Hydrotalcit-Adsorbern können die im Rohglycerin enthaltenen Fettsäuren entfernt werden. Durch diese einfache Aufarbeitungsmethode ist ein mit reinem Glycerin vergleichbarer Umsatz von stark mit Fettsäuren verunreinigtem Rohglycerin zu 1,3-Propandiol (PDO) möglich. Die durch den Hydrotalcit gebundenen Fettsäuren lassen sich mit einem Ethanol-Wasser-Gemisch eluieren. Somit kann der Adsorber regeneriert und die Fettsäuren wieder der Wertschöpfungskette zugeführt werden. Im Fed-Batch-Experiment kann mit C. diolis eine PDO-Konzentration von über 50 g L⁻¹ unter Verwendung des aufgereinigten Rohglycerins erzielt werden. In der industriellen Produktion wird PDO momentan destillativ aufgearbeitet. Ein adsorptives Aufarbeitungsverfahren kann den Energiebedarf des Herstellungsprozesses drastisch senken. Auf der Suche nach einem geeigneten Material wurde ein Adsorberscreening in Bezug auf die Bindungseigenschaften durchgeführt. Mit einem b-Zeolith der Firma Süd ChemieAG konnte bisher die höchste Beladung im Modellsystem von 120 mg PDO/gAdsorber erreicht werden. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/cite.201250265 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 (eISSN) N1 - ProcessNet-Jahrestagung 2012 und 30. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen, 10. – 13. September 2012, Karlsruhe VL - 84 IS - 8 SP - 1296 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Werner, Frederik A1 - Groebel, Simone A1 - Krumbe, Christoph A1 - Wagner, Torsten A1 - Selmer, Thorsten A1 - Yoshinobu, Tatsuo A1 - Baumann, Marcus A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Nutrient concentration-sensitive microorganism-based biosensor JF - Physica Status Solidi (a) Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/pssa.201100801 SN - 1862-6319 VL - 209 IS - 5 SP - 900 EP - 904 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Scheer, Nico A1 - Kapelyukh, Yury A1 - McEwan, Jillian A1 - Beuger, Vincent A1 - Stanley, Lesley A. A1 - Rode, Anja A1 - Wolf, C. Roland T1 - Modeling Human Cytochrome P450 2D6 Metabolism and Drug-drug Interaction by a Novel Panel of Knockout and Humanized Mouse Lines JF - Molecular Pharmacology N2 - The highly polymorphic human cytochrome P450 2D6 enzyme is involved in the metabolism of up to 25% of all marketed drugs and accounts for significant individual differences in response to CYP2D6 substrates. Because of the differences in the multiplicity and substrate specificity of CYP2D family members among species, it is difficult to predict pathways of human CYP2D6-dependent drug metabolism on the basis of animal studies. To create animal models that reflect the human situation more closely and that allow an in vivo assessment of the consequences of differential CYP2D6 drug metabolism, we have developed a novel straightforward approach to delete the entire murine Cyp2d gene cluster and replace it with allelic variants of human CYP2D6. By using this approach, we have generated mouse lines expressing the two frequent human protein isoforms CYP2D6.1 and CYP2D6.2 and an as yet undescribed variant of this enzyme, as well as a Cyp2d cluster knockout mouse. We demonstrate that the various transgenic mouse lines cover a wide spectrum of different human CYP2D6 metabolizer phenotypes. The novel humanization strategy described here provides a robust approach for the expression of different CYP2D6 allelic variants in transgenic mice and thus can help to evaluate potential CYP2D6-dependent interindividual differences in drug response in the context of personalized medicine. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1124/mol.111.075192 SN - 1521-0111 VL - 81 IS - 1 SP - 63 EP - 72 PB - ASPET CY - Bethesda, Md. ER - TY - JOUR A1 - Bäcker, Matthias A1 - Raue, Markus A1 - Schusser, Sebastian A1 - Jeitner, C. A1 - Breuer, L. A1 - Wagner, P. A1 - Poghossian, Arshak A1 - Förster, Arnold A1 - Mang, Thomas A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Microfluidic chip with integrated microvalves based on temperature- and pH-responsive hydrogel thin films JF - Physica Status Solidi (a) N2 - Two types of microvalves based on temperature-responsive poly(N-isopropylacrylamide) (PNIPAAm) and pH-responsive poly(sodium acrylate) (PSA) hydrogel films have been developed and tested. The PNIPAAm and PSA hydrogel films were prepared by means of in situ photopolymerization directly inside the fluidic channel of a microfluidic chip fabricated by combining Si and SU-8 technologies. The swelling/shrinking properties and height changes of the PNIPAAm and PSA films inside the fluidic channel were studied at temperatures of deionized water from 14 to 36 °C and different pH values (pH 3–12) of Titrisol buffer, respectively. Additionally, in separate experiments, the lower critical solution temperature (LCST) of the PNIPAAm hydrogel was investigated by means of a differential scanning calorimetry (DSC) and a surface plasmon resonance (SPR) method. Mass-flow measurements have shown the feasibility of the prepared hydrogel films to work as an on-chip integrated temperature- or pH-responsive microvalve capable to switch the flow channel on/off. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/pssa.201100763 SN - 1862-6319 VL - 209 IS - 5 SP - 839 EP - 845 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - GEN A1 - Tippkötter, Nils A1 - Pasteur, A. A1 - Ulber, Roland T1 - Magnetisch abtrennbare Gold-Nanopartikel zur katalytischen Zuckeroxidation T2 - Chemie Ingenieur Technik N2 - Glucose ist ein primäres Zwischenprodukt der Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe, wie z. B. Cellulose. Die wertsteigernde Weiterverarbeitung des Monosaccharids erfolgt häufig in Form vonFermentationsprozessen, jedoch kann der Rohstoff auch für zahlreiche chemische Verarbeitungsstufen genutzt werden. Ein großtechnisch relevanter Prozess ist die Herstellung von Gluconsäure (GS), die u. a. als Nahrungsmittelzusatz (E 574) eingesetzt wird. Die Darstellung der Säure erfolgt durch Oxidation von Glucose mit magnetisierbarem Gold-Nano-Katalysator. Die Rückgewinnung des Katalysators aus der Reaktionslösung wurde unter Einwirkung eines Magnetfeldgradienten verwirklicht. Die Synthese der magnetischen Goldkatalysatoren (sowohl Trägerpartikel als auch Gold-Nanopartikel) wurde durch nass-chemische Fällungsreaktionen durchgeführt. Die Charakteristiken der neuen Materialen konnte durch Messungen des PCD-Potenzials, Laserbeugung und REM/EDX untersucht werden. So wurden u. a. Partikeldurchmesser von 25 lm und ein Goldgehaltvon 1,03 % ermittelt. Weiterhin wurden für die Goldkatalysatoren optimale Reaktionsbedingungen für die Glucoseoxidation im geregelten Rührkesselreaktor etabliert. Hierdurch konnten eine Produktselektivität von 100 % und eine Wiederverwendbarkeit der Partikel über mindestens zehn Zyklen erreicht werden. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/cite.201250393 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 (eISSN) N1 - ProcessNet-Jahrestagung 2012 und 30. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen, 10. – 13. September 2012, Karlsruhe VL - 84 IS - 8 SP - 1328 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - PAT A1 - Siegert, Petra A1 - Schwaneberg, Ulrich A1 - Martinez Moya, Ronny A1 - Merkel, Marion A1 - Spitz, Astrid A1 - Wieland, Susanne A1 - Hellmuth, Hendrik A1 - Maurer, Karl-Heinz T1 - Leistungsverbesserte Proteasevariante [Offenlegungsschrift] T1 - Performance-enhanced protease variant [Europäische Patentanmeldung / Internationale Patentanmeldung] Y1 - 2012 SP - 1 EP - 29 PB - Deutsches Patent- und Markenamt / Europäisches Patentamt / WIPO CY - München / Den Hague / Genf ER - TY - GEN A1 - Sieker, T. A1 - Duwe, A. A1 - Poth, S. A1 - Tippkötter, Nils A1 - Ulber, Roland T1 - Itaconsäureherstellung aus Buchenholz-Hydrolysaten T2 - Chemie Ingenieur Technik N2 - Aus hölzernen Cellulosen und Hemicellulosen können durch enzymatische Hydrolyse fermentierbare Zucker für die Herstellung von Chemikalien und Treibstoffen gewonnen werden. Die bisherige Forschung fokussiert sich oft auf die Nutzung dieser Zucker zur Gewinnung von Ethanol. Daneben muss aber auch die stoffliche Nutzung zur Gewinnung von Grundchemikalien berücksichtigt werden. Eine solche Grundchemikalie ist Itakonsäure. Obwohl die biotechnologische Itaconsäureproduktion bereits eingehend untersucht und etabliert ist, gestaltet sie sich im Rahmen von Bioraffinerien der zweiten Generation als schwierig, da der überwiegend verwendete Produktionsorganismus gegen eine weite Bandbreite von Inhibitoren sensibel ist. Die Herstellung von Itaconsäure aus Buchenholzhydrolysaten wird im Rahmen der deutschen Lignocellulose-Bioraffinerie entwickelt. Die unbehandelten Hydrolysate ermöglichen weder das Wachstum von Aspergillus terreus noch die Bildung von Itaconsäure. Daher werden Möglichkeiten zur Konditionierung des Hydrolysates mit dem Ziel einer Itaconsäureproduktion mit hohen Ausbeuten und Konzentrationen vorgestellt. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/cite.201250414 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 (eISSN) N1 - ProcessNet-Jahrestagung 2012 und 30. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen, 10. – 13. September 2012, Karlsruhe N1 - Die präsentierte Arbeit wird vomBMELV über die FNR gefördert (Förderkennzeichen 22019409). VL - 84 IS - 8 SP - 1300 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Lempiäinen, Harri A1 - Couttet, Philippe A1 - Bolognani, Federico A1 - Müller, Arne A1 - Dubost, Valérie A1 - Luisier, Raphaëlle A1 - Rio-Espinola, Alberto del A1 - Vitry, Veronique A1 - Unterberger, Elif B. A1 - Thomson, John P. A1 - Treindl, Fridolin A1 - Metzger, Ute A1 - Wrzodek, Clemens A1 - Hahne, Florian A1 - Zollinger, Tulipan A1 - Brasa, Sarah A1 - Kalteis, Magdalena A1 - Marcellin, Magali A1 - Giudicelli, Fanny A1 - Braeuning, Albert A1 - Morawiec, Laurent A1 - Zamurovic, Natasa A1 - Längle, Ulrich A1 - Scheer, Nico A1 - Schübeler, Dirk A1 - Goodman, Jay A1 - Chibout, Salah-Dine A1 - Marlowe, Jennifer A1 - Theil, Dietlinde A1 - Heard, David J. A1 - Grenet, Olivier A1 - Zell, Andreas A1 - Templin, Markus F. A1 - Meehan, Richard R. A1 - Wolf, Roland C. A1 - Elcombe, Clifford R. A1 - Schwarz, Michael A1 - Moulin, Pierre A1 - Terranova, Rémi A1 - Moggs, Jonathan G. T1 - Identification of Dlk1-Dio3 imprinted gene cluster non-coding RNAs as novel candidate biomarkers for liver tumor promotion JF - Toxicological Sciences N2 - The molecular events during nongenotoxic carcinogenesis and their temporal order are poorly understood but thought to include long-lasting perturbations of gene expression. Here, we have investigated the temporal sequence of molecular and pathological perturbations at early stages of phenobarbital (PB) mediated liver tumor promotion in vivo. Molecular profiling (mRNA, microRNA [miRNA], DNA methylation, and proteins) of mouse liver during 13 weeks of PB treatment revealed progressive increases in hepatic expression of long noncoding RNAs and miRNAs originating from the Dlk1-Dio3 imprinted gene cluster, a locus that has recently been associated with stem cell pluripotency in mice and various neoplasms in humans. PB induction of the Dlk1-Dio3 cluster noncoding RNA (ncRNA) Meg3 was localized to glutamine synthetase-positive hypertrophic perivenous hepatocytes, sug- gesting a role for β-catenin signaling in the dysregulation of Dlk1-Dio3 ncRNAs. The carcinogenic relevance of Dlk1-Dio3 locus ncRNA induction was further supported by in vivo genetic dependence on constitutive androstane receptor and β-catenin pathways. Our data identify Dlk1-Dio3 ncRNAs as novel candidate early biomarkers for mouse liver tumor promotion and provide new opportunities for assessing the carcinogenic potential of novel compounds. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1093/toxsci/kfs303 SN - 1094-2025 VL - 131 IS - 2 SP - 375 EP - 386 PB - Oxford University Press CY - Oxford ER - TY - GEN A1 - Duwe, A. A1 - Tippkötter, Nils A1 - Leipold, D. A1 - Riemer, S. A1 - Zorn, H. A1 - Ulber, Roland T1 - Holzhydrolyse als Feststoffreaktion: Charakterisierung von Inhibitoren und Erhöhung der Ausbeute durch den Einsatz lignolytischer Enzyme T2 - Chemie Ingenieur Technik N2 - Der Erhalt möglichst hoher Zuckerkonzentrationen für nachfolgende Fermentationen und eine Steigerung der Produktivität sind Ziele der Hydrolyse bei hohen Feststoffkonzentrationen im Rahmen des Projekts „Lignocellulose Bioraffinerie“. Verwendet wird durch ein Organosolv-Verfahren aufgeschlossenes Buchenholz. Die Hydrolyse des Faserstoffes erfolgt mithilfe von CTec2-Enzymen (Fa. Novozymes). Zurzeit können unter Einsatz eines neuen Feststoffreaktors Cellulosefasern in einer Konzentration bis 400 g L⁻¹ enzymatisch hydrolysiert werden. Dabei werden Ausbeuten (g Glucose/g Cellulose im Faserstoff) bis 0,86 g g⁻¹ und Glucosekonzentrationenvon 120 g L⁻¹ erreicht. Ein Nachteil ist jedoch die hierbei auftretende Abnahme der Hydrolyseausbeuten. Zahlreiche Limitierungen bezüglich der Hydrolysierbarkeit von Lignocellulose werden zurzeit diskutiert und publiziert. Ziel der Untersuchungen ist die Identifizierung hydrolysehemmender Substanzen sowie die Erhöhung der Ausbeute an Zuckermonomeren durch den Einsatz lignolytischer Enzyme. Hierbei wird eine HPLC-MS-Methode zur Charakterisierung hemmender Substanzen eingesetzt, um potenzielle Inhibitoren zu erfassen. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/cite.201250298 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 (eISSN) N1 - ProcessNet-Jahrestagung 2012 und 30. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen, 10. – 13. September 2012, Karlsruhe VL - 84 IS - 8 SP - 1307 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER -