TY - JOUR A1 - Gaigall, Daniel T1 - Testing marginal homogeneity of a continuous bivariate distribution with possibly incomplete paired data JF - Metrika N2 - We discuss the testing problem of homogeneity of the marginal distributions of a continuous bivariate distribution based on a paired sample with possibly missing components (missing completely at random). Applying the well-known two-sample Crámer–von-Mises distance to the remaining data, we determine the limiting null distribution of our test statistic in this situation. It is seen that a new resampling approach is appropriate for the approximation of the unknown null distribution. We prove that the resulting test asymptotically reaches the significance level and is consistent. Properties of the test under local alternatives are pointed out as well. Simulations investigate the quality of the approximation and the power of the new approach in the finite sample case. As an illustration we apply the test to real data sets. KW - Marginal homogeneity test KW - Crámer–von-Mises distance KW - Paired sample KW - Incomplete data KW - Resampling test Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1007/s00184-019-00742-5 SN - 1435-926X VL - 2020 IS - 83 SP - 437 EP - 465 PB - Springer ER - TY - JOUR A1 - Gaigall, Daniel T1 - Hoeffding-Blum-Kiefer-Rosenblatt independence test statistic on partly not identically distributed data JF - Communications in Statistics - Theory and Methods N2 - The established Hoeffding-Blum-Kiefer-Rosenblatt independence test statistic is investigated for partly not identically distributed data. Surprisingly, it turns out that the statistic has the well-known distribution-free limiting null distribution of the classical criterion under standard regularity conditions. An application is testing goodness-of-fit for the regression function in a non parametric random effects meta-regression model, where the consistency is obtained as well. Simulations investigate size and power of the approach for small and moderate sample sizes. A real data example based on clinical trials illustrates how the test can be used in applications. KW - Brownian Pillow KW - Hoeffding-Blum-Kiefer-Rosenblatt independence test KW - not identically distributed KW - random effects meta-regression model Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1080/03610926.2020.1805767 SN - 1532-415X VL - 51 IS - 12 SP - 4006 EP - 4028 PB - Taylor & Francis CY - London ER - TY - JOUR A1 - Marinković, Marko A1 - Flores Calvinisti, Santiago A1 - Butenweg, Christoph T1 - Numerical analysis of reinforced concrete frame buildings with decoupled infill walls T1 - Numerička analiza armiranobe tonskih okvirnih zgrada sa izolovanom zidanom ispunom JF - Building Materials and Structures JF - Građevinski materijali i konstrukcije N2 - Reinforced concrete (RC) buildings with masonry infill walls are widely used in many countries all over the world. Although infills are considered as non-structural elements, they significantly change dynamic characteristics of RC frame structures during earthquake excitation. Recently, significant effort was spent on studying decoupled infills, which are isolated from the surrounding frame usually by adding a gap between frame and infill. In this case, the frame deformation does not activate infill wall, thus infills are not influencing the behaviour of the frame. This paper presents the results of the investigation of the behaviour of RC frame buildings with the INODIS system that decouples masonry infills from the surrounding frame. Effect of masonry infill decoupling was investigated first on the one-bay onestorey frame. This was used as a base for parametric study on the frames with more bays and storeys, as well as on the building level. Change of stiffness and dynamic characteristics was analysed as well as response under earthquake loading. Comparison with the bare frame and traditionally infilled frame was performed. The results show that behaviour of the decoupled infilled frames is similar to the bare frame, whereas behaviour of frames with traditional infills is significantly different and demands complex numerical models. This means that if adequate decoupling is applied, design of N2 - Armiranobetonske (AB) zgrade sa zidanom ispunom se izvode u mnogim zemljama širom sveta. Iako se zidana ispuna posmatra kao nekonstruktivni element, ona značajno utiče na promenu dinamičkih karakteristika AB ramovskih konstrukcija u toku zemljotresnog dejstva. Odskora, značajan napor je utrošen na istraživanje izolovanih ispuna, koje su odvojene od okolnog rama obično ostavljanjem prostora između rama i ispune. U ovom slučaju deformacija rama ne aktivira ispunu i na taj način ispuna ne utiče na ponašanje rama. Ovaj rad predstavlja rezultate istraživanja ponašanja AB ramovskih zgrada sa INODIS sistemom koji izoluje ispunu u odnosu na okolni ram. Uticaj izolovane ispune je prvo ispitan na jednospratnim i jednobrodnim ramovima. Ovo je iskorišćeno kao osnova za parametarsku analizu na višespratnim i višebrodnim ramovima, kao i na primeru zgrade. Promena krutosti i dinamičkih karakteristika je analizirano kao i odgovor pri zemljotresnom dejstvu. Izvršeno je poređenje sa praznom ramovskom konstrukcijom kao i ramovima ispunjenim ispunom na tradicionalni način. Rezultati pokazuju da je ponašanje ramova sa izolovanom ispunom slično ponašanju praznih ramova, dok je ponašanje ramova sa tradicionalnom ispunom daleko drugačije i zahteva kompleksne numeričke modele. Ovo znači da ukoliko se primeni adekvatna konstruktivna mera izolacije ispune, proračun ramovskim zgrada sa zidanom ispunom se može značajno pojednostaviti. KW - masonry infill KW - seismic KW - INODIS KW - in-plane behaviour KW - out-of-plane behaviour Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.5937/GRMK2004013M SN - 2217-8139 N1 - Text serbisch, ab 2011 serbisch und englisch VL - 63 IS - 4 SP - 13 EP - 48 PB - Society for Materials and Structures Testing of Serbia CY - Belgrad ER - TY - CHAP A1 - Schneider, Dominik A1 - Wisselink, Frank A1 - Nölle, Nikolai A1 - Czarnecki, Christian ED - Bruhn, Manfred ED - Hadwich, Karsten T1 - Influence of artificial intelligence on commercial interactions in the consumer market T2 - Automatisierung und Personalisierung von Dienstleistungen : Methoden – Potenziale – Einsatzfelder N2 - Recently, novel AI-based services have emerged in the consumer market. AI-based services can affect the way consumers take commercial decisions. Research on the influence of AI on commercial interactions is in its infancy. In this chapter, a framework creating a first overview of the influence of AI on commercial interactions is introduced. This framework summarizes the findings of comparing numerous customer journeys of novel AI-based services with corresponding non-AI equivalents. Y1 - 2020 SN - 978-3-658-30167-5 (Print) SN - 978-3-658-30168-2 (Online) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-30168-2_7 SP - 183 EP - 205 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR T1 - Dimensionen 1-2020: Magazin der FH Aachen University of Applied Sciences - Bibliotheken im 21. Jahrhundert N2 - 04| Wissen stirbt nicht aus 12| Mathe ist sexy! 15| „Bei Grün bitte mit Abstand eintreten“ 16| Maschinenbau — mehr als nur Metall 17| Brasilianischer Doktorand der zweiten Generation 18| Aus Alt mach Neu 20| Virtuelle Verleihung 21| Ehrenvolle Auszeichnung 22| Mit Regenjacke und Gummistiefeln 24| Ein Herz aus Beton 27| Wissenstransfer für die Automobilindustrie 28| Mission zum Mond 30| Eine Brücke, die sich selbst überwacht 32| Licht an — Kanal frei 34| Ein Tropfen auf den heißen Stein 36| Ist ein Studium das Richtige für mich? 38| Himmelblau und Feuerrot 41| Kopfnuss 41| Impressum 42| Mit Leichtigkeit und Transparenz 46| Dialektik des Stillstands T3 - Dimensionen - Magazin der FH Aachen University of Applied Sciences - 2020, 1 Y1 - 2020 CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Bensberg, Frank A1 - Auth, Gunnar A1 - Czarnecki, Christian ED - Haake, Jörg M. T1 - Literaturanalyse mit Text Mining JF - E-Learning and Education (eleed) N2 - Die Durchführung einer systematischen Literaturrecherche ist eine zentrale Kompetenz wissenschaftlichen Arbeitens und bildet daher einen festen Ausbildungsbestandteil von Bachelor- und Masterstudiengängen. In entsprechenden Lehrveranstaltungen werden Studierende zwar mit den grundlegenden Hilfsmitteln zur Suche und Verwaltung von Literatur vertraut gemacht, allerdings werden die Potenziale textanalytischer Methoden und Anwendungssysteme (Text Mining, Text Analytics) dabei zumeist nicht abgedeckt. Folglich werden Datenkompetenzen, die zur systemgestützten Analyse und Erschließung von Literaturdaten erforderlich sind, nicht hinreichend ausgeprägt. Um diese Kompetenzlücke zu adressieren, ist an der Hochschule Osnabrück eine Lehrveranstaltung konzipiert und projektorientiert umgesetzt worden, die sich insbesondere an Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge richtet. Dieser Beitrag dokumentiert die fachliche sowie technische Ausgestaltung dieser Veranstaltung und zeigt Potenziale für die künftige Weiterentwicklung auf. KW - E-Learning KW - Text Mining KW - Text Analytics KW - Literaturrecherche KW - Literaturanalyse Y1 - 2020 SN - 1860-7470 N1 - Volltext, nur online IS - 13 SP - 1 EP - 13 PB - FernUniversität in Hagen CY - Hagen ER - TY - JOUR A1 - Czarnecki, Christian T1 - Buchbesprechung : Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik - Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen JF - Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik (AKWI-Journal) Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.26034/lu.akwi.2020.3264 SN - 2296-4592 N1 - Das besprochene Buch ist im Katalog Plus als E-Book zu finden. Eine ältere Auflage steht im Regal unter der Grundsignatur 21 QGT 55 SP - 101 EP - 101 PB - Technische Hochschule Wildau CY - Wildau ER - TY - JOUR A1 - Czarnecki, Christian A1 - Dietze, Christian T1 - Gestaltungsorientierte Forschung am Beispiel der Referenzmodellierung in der Telekommunikationsindustrie JF - HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik N2 - Am Beispiel der Telekommunikationsindustrie zeigt der Beitrag eine konkrete Ausgestaltung anwendungsorientierter Forschung, die sowohl für die Praxis als auch für die Wissenschaft nutzen- und erkenntnisbringend ist. Forschungsgegenstand sind die Referenzmodelle des Industriegremiums TM Forum, die von vielen Telekommunikationsunternehmen zur Transformation ihrer Strukturen und Systeme genutzt werden. Es wird die langjährige Forschungstätigkeit bei der Weiterentwicklung und Anwendung dieser Referenzmodelle beschrieben. Dabei wird ein konsequent gestaltungsorientierter Forschungsansatz verfolgt. Das Zusammenspiel aus kontinuierlicher Weiterentwicklung in Zusammenarbeit mit einem Industriegremium und der Anwendung in vielfältigen Praxisprojekten führt zu einer erfolgreichen Symbiose aus praktischer Nutzengenerierung sowie wissenschaftlichem Erkenntnisgewinn. Der Beitrag stellt den gewählten Forschungsansatz anhand konkreter Beispiele vor. Darauf basierend werden Empfehlungen und Herausforderungen für eine gestaltungs- und praxisorientierte Forschung diskutiert. KW - Design Science Research KW - Anwendungsorientierter Forschungsansatz KW - Praxisprojekte KW - Referenzmodellierung KW - Enhanced Telecom Operations Map Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1365/s40702-020-00594-y SN - 2198-2775 VL - 57 IS - 2 SP - 310 EP - 323 PB - Springer Nature CY - Cham ER - TY - THES A1 - Steuer-Dankert, Linda T1 - Diversity in complex organizations : the triangle of diversity management, change management and organizational culture from a system-theoretical perspective N2 - Insbesondere im wirtschaftlichen Kontext wird die Diversität von Belegschaften zunehmend als ein kritischer Erfolgsfaktor gesehen. Neben dem Potenzial, welches sich laut Studien aus einem vielfältigen Team ergibt, werden jedoch ebenfalls die aus menschlicher Diversität resultierenden Herausforderungen thematisiert und wissenschaftlich untersucht. Sowohl aus dem Potenzial als auch aus den Herausforderungen ergibt sich dabei die Notwendigkeit der Implementierung eines organisationsspezifischen Diversity Managements, welches die Gewinnung neuer Mitarbeiter*innen einerseits und das Management der vorhandenen Vielfalt andererseits gleichermaßen unterstützt. In der psychologischen, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Literatur gibt es unterschiedliche Definitionen von Diversität, woraus sich verschiedene Perspektiven auf das Vorgehen bei der Gestaltung und Umsetzung eines Diversity Management Ansatzes ergeben. Insbesondere vor dem Hintergrund der Komplexität des Organisationsumfeldes und der steigenden Anforderungen an die organisationsinterne Agilität besteht die Notwendigkeit, Diversität in Organisationen stärker zu reflektieren und systemspezifische Ansätze zu entwickeln. Dies erfordert die Berücksichtigung organisationsspezifischer Strukturen und Prozesse sowie die Reflexion des Wandels der Organisationskultur durch die Umsetzung eines Diversity Management Ansatzes, der die gegebene Komplexität aufgreift und bewältigen kann. Darüber hinaus sind die psychologischen Auswirkungen solcher Veränderungen auf die Mitarbeiter*innen zu berücksichtigen, um Reaktanzen zu vermeiden und eine nachhaltige Umsetzung von Diversity Management zu ermöglichen. In Ermangelung entsprechender Ansätze im Rahmen öffentlich finanzierter, komplexer Forschungsorganisationen, ist das Ziel dieser Dissertation die Entwicklung und Erprobung eines Forschungsdesigns, welches die Ansätze des Diversity- und Change Managements mit der Organisationskultur verknüpft, indem es eine systemtheoretische Perspektive einnimmt. Dabei wird das Forschungsdesign auf eine komplexe wissenschaftliche Organisation angewendet. Als Basis dient die in Teil A durchgeführte Betrachtung des aktuellen Forschungsstandes aus einer interdisziplinären Perspektive und die damit einhergehende umfassende Einführung in das Forschungsfeld. Im Zuge dessen wird detailliert auf die begriffliche Definition von Diversität eingegangen, bevor dann die psychologischen Konzepte im Diversitätskontext den Übergang zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit dem Konzept des Diversity Managements bilden. Auf dieser Grundlage werden das Forschungsdesign sowie die daraus resultierenden Forschungsphasen abgeleitet. Teil A stellt somit die theoretische Grundlage für die in Teil B präsentierten Fachaufsätze dar. Jeder Fachaufsatz beleuchtet dabei in chronologischer Reihenfolge die unterschiedlichen Forschungsphasen. Fachaufsatz I präsentiert den sechsstufigen Forschungsansatz und beleuchtet die besonderen Rahmenbedingungen des Forschungsobjektes aus einer theoretischen Perspektive. Im Anschluss werden die Ergebnisse der Organisationsanalyse, welche zugleich Phase I und II des Forschungskonzeptes darstellen, vorgestellt. Aufbauend auf diesen Forschungsergebnissen fokussiert Forschungsaufsatz II die Darlegung der Ergebnisse aus Forschungsphase III, der Befragung der Führungsebene. Die Befragung thematisierte dabei die Wahrnehmung von Diversity und Diversity Management auf Führungsebene, die Verknüpfung von Diversität mit Innovation sowie die Reflexion des eigenen Führungsstils. Als Ergebnis der Befragung konnten sechs Typen identifiziert werden, die das Führungsverständnis im Diversitätskontext widerspiegeln und somit den Ansatzpunkt für eine top-down gerichtete Diversity Management Strategie darstellen. Darauf aufbauend wird in Forschungsphase IV die Mitarbeiter*innenebene beforscht. Im Zentrum der quantitativen Befragung standen die vorherrschenden Einstellungen zum Themenkomplex Diversity und Diversity Management, die Wahrnehmung von Diversität sowie die Untersuchung des Einflusses der Führungsebene auf die Mitarbeiter*innenebene. Forschungsaufsatz III präsentiert erste Ergebnisse dieser Untersuchung. Die Analyse weist auf eine unterschiedliche Gewichtung der verschiedenen Diversitätskategorien hinsichtlich der Verknüpfung mit Innovationen und somit der Reflexion des Kontextes zwischen Diversität und Innovationen hin. Vergleichbar mit den identifizierten Typen auf der Führungsebene, deutet die Analyse auf die Existenz unterschiedlicher Reflexionsgrade auf Mitarbeiter*innenebene hin. Auf Basis dessen wird im Rahmen von Forschungsaufsatz IV eine nähere Untersuchung des Reflexionsgrades auf Mitarbeiter*innenebene präsentiert und der Diversity Management Ansatz mit Elementen des Change Managements kombiniert. Besondere Berücksichtigung findet als Schlussfolgerung einer theoretischen Analyse die Organisationskultur als zentrales Element bei der Entwicklung und Einführung eines Diversity Management Ansatzes in eine komplexe Forschungsorganisation in Deutschland. Die Analyse zeigt, dass die Wahrnehmung von Diversität heterogen aber zunächst losgelöst vom individuellen Hintergrund ist (im Rahmen dieser Analyse lag der Fokus auf den Diversitätskategorien Gender und Herkunft). Hinsichtlich der Wertschätzung von Diversität zeigt sich dabei ebenfalls ein heterogenes Bild. In der Gesamtbetrachtung stimmen lediglich 17% der Mitarbeiter*innen zu, dass Diversitätskategorien wie Gender, Herkunft oder auch Alter einen Mehrwert darstellen können. Zugleich bewertet diese Gruppe die dem Thema beigemessene Wichtigkeit im CoE als ausreichend. Zusammengefasst lassen sich folgende Erkenntnisse im Rahmen dieser Dissertation ableiten und dienen somit als Grundlage für die Entwicklung eines Diversity Management Ansatzes: (1) Die Entwicklung eines bedarfsorientierten Diversity Management Ansatzes erfordert einen systemtheoretischen Prozess, der sowohl organisationsinterne als auch externe Einflussfaktoren berücksichtigt. Der im Rahmen des Forschungsprojektes entwickelte sechsstufige Forschungsprozess hat sich dabei als geeignetes Instrument erwiesen. (2)Im Rahmen öffentlicher Forschungseinrichtungen lassen sich dabei drei zentrale Faktoren identifizieren: die individuelle Reflexionsebene, die Organisationskultur sowie extern beeinflusste Organisationsstrukturen, Prozesse und Systeme.(3)Vergleichbar mit privatwirtschaftlichen Unternehmen hat auch in wissenschaftlichen Organisationen die Führungsebene einen maßgeblichen Einfluss auf die Wahrnehmung von Diversität und somit einen Einfluss auf die Umsetzung einer Diversity Management Strategie. Daher ist auch im wissenschaftlichen Kontext, bedingt durch die rechtlichen Rahmenbedingungen des Hochschulsystems, ein top-down Ansatz für eine nachhaltige Implementierung erforderlich. (4) Diversity Management steht in einem engen Zusammenhang mit einem organisationalen Wandel, was die Reflexion von Veränderungsprozesse aus einer psychologischen Perspektive erfordert und eine Verknüpfung von Diversity und Change Management bedingt. Aufbauend auf den im Rahmen des entwickelten Forschungskonzeptes gewonnenen zentralen Erkenntnissen wird ein Ansatz entwickelt, der die Ableitung theoretischer Implikationen sowie Implikationen für das Management ermöglicht. Insbesondere vor dem Hintergrund der Reflexion der besonderen Rahmenbedingungen öffentlich finanzierter Forschungsorganisationen werden darüber hinaus politische Implikationen abgeleitet, die auf die Veränderung struktureller Dimensionen abzielen. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.18154/RWTH-2020-11830 ER - TY - CHAP A1 - Philipp, Brauner A1 - Brillowski, Florian Sascha A1 - Dammers, Hannah A1 - Königs, Peter A1 - Kordtomeikel, Frauke Carole A1 - Petruck, Henning A1 - Schaar, Anne Kathrin A1 - Schmitz, Seth A1 - Steuer-Dankert, Linda A1 - Mertens, Alexander A1 - Gries, Thomas A1 - Leicht-Scholten, Carmen A1 - Nagel, Saskia K. A1 - Nitsch, Verena A1 - Schuh, Günther A1 - Ziefle, Martina ED - Mrugalska, Beata ED - Trzcielinski, Stefan ED - Karwowski, Waldemar ED - Nicolantonio, Massimo Di ED - Roossi, Emilio T1 - A research framework for human aspects in the internet of production: an intra-company perspective T2 - Proceedings of the AHFE 2020 N2 - Digitalization in the production sector aims at transferring concepts and methods from the Internet of Things (IoT) to the industry and is, as a result, currently reshaping the production area. Besides technological progress, changes in work processes and organization are relevant for a successful implementation of the “Internet of Production” (IoP). Focusing on the labor organization and organizational procedures emphasizes to consider intra-company factors such as (user) acceptance, ethical issues, and ergonomics in the context of IoP approaches. In the scope of this paper, a research approach is presented that considers these aspects from an intra-company perspective by conducting studies on the shop floor, control level and management level of companies in the production area. Focused on four central dimensions—governance, organization, capabilities, and interfaces—this contribution presents a research framework that is focused on a systematic integration and consideration of human aspects in the realization of the IoP. KW - Human factors KW - Digitalization KW - Acceptance KW - Ethics KW - Human-robot collaboration Y1 - 2020 SN - 978-3-030-51980-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-51981-0_1 N1 - AHFE 2020 Virtual Conferences on Human Aspects of Advanced Manufacturing, Advanced Production Management and Process Control, and Additive Manufacturing, Modeling Systems and 3D Prototyping, July 16–20, 2020, USA SP - 3 EP - 17 PB - Springer CY - Cham ER -