TY - RPRT A1 - Hoffschmidt, Bernhard A1 - Vaeßen, Christiane A1 - Holzheid, Fabian A1 - Gonsior, Daniel T1 - Abschlussbericht Mix-SCR : Effizientes SCR-System unter Verwendung eines innovativen statischen Mischers : Kurztitel: Mix-SCR. Förderkennzeichen: 1782X05 Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Baumann, Torsten A1 - Teixeira Boura, Cristiano José A1 - Eckstein, Julian A1 - Felinks, Jan A1 - Göttsche, Joachim A1 - Hoffschmidt, Bernhard A1 - Schmitz, Stefan A1 - Zunft, Stefan T1 - Air-sand heat exchanger T2 - 6th International Renewable Energy Storage Conference (IRES 2011) : November 28 - 30, 2011, bcc Berlin Congress Center, Berlin, Germany / EUROSOLAR ... Y1 - 2011 PB - Eurosolar CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Meliß, Michael T1 - Aktuelle Aspekte der Windkraftnutzung JF - Energiewirtschaftliche Tagesfragen. Jg. 47 (1997), H. 9 Y1 - 1997 SN - 0013-743X SP - 531 EP - 532 ER - TY - JOUR A1 - Göttsche, Joachim A1 - Gabrysch, Karten T1 - Analyse der Studentenwohnungen des Solar-Campus Jülich / Göttsche, Joachim ; Gabrysch, Karten JF - Umwelt, Gebäude & Gesundheit : von Energieeffizienz zur Raumlufthygiene ; Ergebnisse des 6. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 20. und 21. September 2001 in Nürnberg / Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) e.V. [Red.: Sabine Weber] Y1 - 2001 SN - 3-930576-03-1 N1 - Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute ; Fachkongress der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) ; (6 : ; 2001.09.20-21 : ; Nürnberg) SP - 134 EP - 148 PB - AGÖF CY - Springe-Eldagsen ER - TY - CHAP A1 - Vaeßen, Christiane A1 - Alexopoulos, Spiros A1 - Kluczka, Sven A1 - Sattler, Johannes Christoph A1 - Roeb, M. A1 - Neises, M. A1 - Abdellatif, T. T1 - Analyse der Verfahren zur solaren Methanolproduktion aus CO2 T2 - Forschung und Entwicklung für solarthermische Kraftwerke : 14. Kölner Sonnenkolloquium Mittwoch, 13. Juli 2011, im Auditorium des Campus Jülich der FH Aachen : Kurzfassungen der Vorträge und Poster Y1 - 2011 SP - 2 S. PB - DLR CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Voß, Alfred A1 - Bundschuh, Vinzenz A1 - Meliß, Michael A1 - Oesterwind, Dieter T1 - Andere Primärenergiequellen T2 - Nichtkonventionelle Energiesysteme : Vorträge der VDI-Tagung Düsseldorf 1974. - (VDI-Bericht. 224.) Y1 - 1974 SN - 3-18-090224-8 SP - 117 EP - 125 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Schwarzer, Klemens A1 - Hafner, Bernd T1 - Aufbau und Erprobung eines Latentwärmespeichers für den Einsatz in Raumheizungssystemen. Abschlussbericht BMBF 1700297 Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Buck, H. A1 - Schwarzer, Klemens A1 - Meliß, Michael A1 - Faber, Christian T1 - Aus- und Weiterbildung am Solar-Institut Jülich JF - Energiewirtschaftliche Tagesfragen. 44 (1994), H. 9 Y1 - 1994 SN - 0720-6240 SP - 65 EP - 68 ER - TY - JOUR A1 - Buck, H. A1 - Faber, Christian A1 - Meliß, Michael A1 - Schwarzer, Klemens T1 - Aus- und Weiterbildung am Solar-Institut Jülich JF - Energie für die Zukunft : 28. Juni bis 1. Juli 1994 ; [Tagungsbericht 2] / 9. Internationales Sonnenforum '94. [Hrsg. Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. - DGS. Red. A. Hohmann ; H. H. Hohmann]. - (Internationales Sonnenforum ; 9,2) Y1 - 1995 N1 - Internationales Sonnenforum <9, 1994, Stuttgart> ; Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie SP - 1779 EP - 1785 PB - DGS-Sonnenenergie CY - München ER - TY - CHAP A1 - Razen, Manfred A1 - Späte, Frank A1 - Meliß, Michael A1 - Breuer, Maria A1 - Hubrich, Jörg A1 - Rischert, Christa T1 - Aus-, Fort- und Weiterbildung am Solar-Institut Jülich T2 - Deutschlands Weg in eine solare Zukunft : Tagungsband; 26. - 30. Juni 1998 Fachhochschule Köln / 11. Internationales Sonnenforum Y1 - 1998 SP - 1071 EP - 1078 PB - Solar Promotion CY - München ER - TY - RPRT A1 - Esch, Thomas A1 - Damm, Marc André A1 - Kalbhenn, Hartmut T1 - Auslegung und Simulation eines Hybridantriebs für den teilelektrischen Betrieb eines Luftfahrzeuges der allgemeinen Luftfahrt : Schlussbericht für das Forschungsvorhaben ; Förderperiode 01.07.2009 - 31.05.2012 T1 - HyFly ; Design and simulation of a partially electrified operatin of an aircraft of the general aviation Y1 - 2013 U6 - http://dx.doi.org/10.2314/GBV:780055411 N1 - Report-Nr.: 1709X08 CY - Aachen ; Hannover ER - TY - CHAP A1 - Meliß, Michael A1 - Späte, Frank T1 - Auslegung von solarthermischen Anlagen T2 - Regenerative Energiequellen : Praktikum / ed. Michael Meliß Y1 - 1997 SN - 3-540-63218-2 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-60864-3_3 SP - 23 EP - 47 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Dümmler, Andreas A1 - Oetringer, Kerstin A1 - Göttsche, Joachim T1 - Auslegungstool zur energieeffizienten Kühlung von Gebäuden T2 - DKV-Tagung 2020, AA IV Y1 - 2020 N1 - Deutsche Kälte- und Klimatagung 2020 online SP - 1 EP - 12 ER - TY - CHAP A1 - Meliß, Michael A1 - Späte, Frank T1 - Berechnung von Sonnenstand und -strahlung T2 - Regenerative Energiequellen : Praktikum / ed. Michael Meliß Y1 - 1997 SN - 3-540-63218-2 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-60864-3_2 SP - 5 EP - 22 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Meliß, Michael T1 - Biomasse-Potential T2 - Energie aus Biomasse : Erfahrungen mit verschiedenen technischen Lösungen und Zukunftsaussichten; Tagungsbericht; [Fachtagung, 18. - 19. November 1985, Freising] Y1 - 1985 SP - 1 EP - 30 PB - Techn. Univ. CY - München ER - TY - CHAP A1 - Schulte-Fischedick, Jan A1 - Tamme, Rainer A1 - Herrmann, Ulf T1 - CFD Analysis of the Cool Down Behaviour of Molten Salt Thermal Storage Systems T2 - ASME 2008 2nd International Conference on Energy Sustainability collocated with the Heat Transfer, Fluids Engineering, and 3rd Energy Nanotechnology Conferences, ASME 2008 2nd International Conference on Energy Sustainability, Jacksonville, Florida, USA, August 10–14, 2008. - Vol. 2 Y1 - 2009 SN - 978-0-7918-4320-8 U6 - http://dx.doi.org/doi:10.1115/ES2008-54101 N1 - Paper No. ES2008-54101 SP - 515 EP - 524 PB - ASME CY - New York, NY ER - TY - BOOK A1 - Göttsche, Joachim T1 - Charakterisierung und Optimierung elektrochromer Wolframoxid-Filme für die Verwendung in Systemen zur passiven Solarenergienutzung / Joachim Göttsche Y1 - 1994 SN - 3-18-330406-6 N1 - (Fortschritt-Berichte VDI : Reihe 6, Energieerzeugung ; 304) PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Lanz, Marco A1 - Fricke, Barbara A1 - Anthrakidis, Anette A1 - Genter, Mirjam A1 - Hoffschmidt, Bernhard A1 - Faber, Christian A1 - Hauser, Eva A1 - Klann, Uwe A1 - Leprich, Uwe A1 - Bauknecht, Dierk A1 - Koch, Matthias A1 - Peter, Stefan T1 - CO2-Emissionsminderung durch Ausbau, informationstechnische Vernetzung und Netzoptimierung von Anlagen dezentraler, fluktuierender und erneuerbarer Energieerzeugung in Deutschland : Endbericht zum Vorhaben ; Kurzbezeichnung: CO2DEZ. Forschungsbericht / Umweltbundesamt. Bd. 1550. Förderkennzeichen: UFOPLAN 3707 46 100 Y1 - 2010 ER - TY - JOUR A1 - Meliß, Michael A1 - Selzer, H. A1 - Ziesing, H. J. T1 - CO2-Reduktionspotentiale erneuerbarer Energiequellen JF - Energiewirtschaftliche Tagesfragen. Jg. 41 (1991), H. 5 Y1 - 1991 SN - 0013-743X ; 0720-6240 SP - 291 EP - 299 ER - TY - CHAP A1 - Göttsche, Joachim T1 - Das Gebäude-Armaturenbrett (GAB) - ein hochauflösendes Monitoring-Tool für Verbrauchsdaten in Privathaushalten T2 - Energieeffizienz + Bestand : energetische Sanierung von Gebäuden ; internationales Anwenderforum ; 14./15. Februar 2008, Kloster Banz, Bad Staffelstein Y1 - 2008 SN - 978-3-934681-68-2 SP - 216 EP - 223 PB - OTTI CY - Regensburg ER - TY - JOUR A1 - Meliß, Michael A1 - Sandtner, W. T1 - Der Forschungsstand bei den regenerativen Energiequellen JF - Energiewirtschaftliche Tagesfragen. Jg. 46 (1996), H. 1/2 Y1 - 1996 SN - 0720-6240 SP - 14 EP - 23 ER - TY - JOUR A1 - Kroker, J. A1 - Faber, Christian A1 - Trinkl, C. A1 - Zörner, W. T1 - Der Garten bleibt - solares Heizen mit Wärmepumpe und Latentwärmespeicher verzichtet auf großflächige Erdwärmetauscher JF - Erneuerbare Energien : das Magazin. 18 (2008), H. 8 Y1 - 2008 SN - 1436-8773 SP - 46 EP - 49 ER - TY - CHAP A1 - Späte, Frank A1 - Hubrich, Jörg A1 - Keip, Wolfgang A1 - Meliß, Michael T1 - Der Solar-Campus Jülich - Stand der Arbeiten T2 - Deutschlands Weg in eine solare Zukunft : Tagungsband; 26. - 30. Juni 1998 Fachhochschule Köln / 11. Internationales Sonnenforum Y1 - 1998 SP - 666 EP - 672 PB - Solar Promotion CY - München ER - TY - CHAP A1 - Göttsche, Joachim T1 - Der vertikale Sonnenlichtquotient : eine wichtige Kenngröße zur Charakterisierung von Lichtlenksystemen T2 - Elftes Symposium Innovative Lichttechnik in Gebäuden : 27./28. Januar 2005, Kloster Banz Y1 - 2005 SN - 3-934681-37-9 SP - 79 EP - 84 PB - OTTI-Energie-Kolleg CY - Regensburg ER - TY - JOUR A1 - Göttsche, Joachim T1 - Der vertikale Sonnenlichtquotient : Eine wichtige Kenngröße zur Charakterisierung von Lichtlenksystemen / Göttsche, Joachim JF - Elftes Symposium Innovative Lichttechnik in Gebäuden : 27./28. Januar 2005, [Kloster Banz] / OTTI-Kolleg Beratung, Projekte Y1 - 2005 SN - 3934681379 N1 - Symposium Innovative Lichttechnik in Gebäuden ; (11, 2005, Kloster Banz) SP - 79 EP - 84 PB - Ostbayerisches Technologie-Transfer-Inst., OTTI CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Vitting, Eva T1 - Designprojekte zu Solarenergie: Wie kommunizieren wir unsere Technik? T2 - Forschung und Entwicklung für solarthermische Kraftwerke : 14. Kölner Sonnenkolloquium Mittwoch, 13. Juli 2011, im Auditorium des Campus Jülich der FH Aachen : Kurzfassungen der Vorträge und Poster Y1 - 2011 SP - 3 S. PB - DLR CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Meliß, Michael A1 - Schwarzer, Klemens A1 - Späte, F. A1 - Neskakis, A. A1 - Buck, H. T1 - Die Arbeitsgemeinschaft Solar Nordrhein-Westfalen, Schwerpunkt B: Dezentrale Energietechnologien T2 - Energie und unsere Umwelt. 8. Internationales Sonnenforum '92, 30. Juni - 3. Juli 1992. Bd. 2 Y1 - 1992 SP - 1439 EP - 1444 PB - DGS-Sonnenenergie-Verl. CY - München ER - TY - JOUR A1 - Stein, H. A1 - Meliß, Michael T1 - Die Bedeutung der Sonnenenergie für die zukünftige Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland JF - Din-Mitteilungen + Elektronorm. Bd. 59 (1980), H. 8 Y1 - 1980 SN - 0722-2912 SP - 434 EP - 440 ER - TY - BOOK A1 - Bostel, Jörg A1 - Kleemann, Manfred A1 - Meliß, Michael A1 - Sharan, H. N. T1 - Die Nutzung neuer und erneuerbarer Energiequellen in Entwicklungsländern. Bd. 1: Auswertung der Länderpapiere für die Konferenz der Vereinten Nationen über neue und erneuerbare Energiequellen, Nairobi 1981. - (Aktuelle Beiträge zur Energiediskussion ; Nr. 7,1. Spezielle Berichte der Kernforschungsanlage Jülich ; 177,1. Y1 - 1981 PB - Zentralbibliothek der Kernforschungsanlage Jülich CY - Jülich ER - TY - JOUR A1 - Herrmann, Ulf A1 - Nava, P. T1 - Die Strahlung der Sonne einfangen JF - DLR-Nachrichten / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Y1 - 2005 SN - 0937-0420 VL - 109 IS - Sonderheft Solarforschung SP - 34 EP - 37 ER - TY - RPRT A1 - Ayar, A. A1 - Fielenbach, C. A1 - Groß, Rolf Fritz A1 - Holfeld, T. A1 - Lockemann, S. A1 - Severin, C. A1 - Thulfaut, Christian A1 - Hillemacher, B. T1 - Druckkohlenstaubverbrennung von rheinischer Braunkohle : Abschlussbericht T1 - Pressure combustion of rhenish brown coal : final report N2 - Im Rahmen des Forschungsschwerpunkts 3 wurde experimentell und theoretisch die NO{sub x}-Bildung und -Reduktion bei der Druckkohlenstaubverbrennung untersucht. Der zuvor beschriebene Einfluss der Kohlemahlung auf die Flamme konnte auch anhand der NO{sub x}-Messungen an der DKSF-Anlage Aachen bestaetigt werden. Waehrend mit Braunkohle im Staubfeuerungsbetrieb noch keine eindeutige Druckabhaengigkeit nachgewiesen werden konnte, haben vom Lehrstuhl durchgefuehrte NO{sub x}-Messungen an der DKSF-Anlage Dorsten im Schmelzkammerfeuerungsbetrieb mit der Steinkohle Spitzbergen zwischen 9 und 13 bar ein Absinken der Stickoxidkonzentrationen mit steigendem Druck ergeben. Fuer die rheinische Braunkohle soll dieser Druckeinfluss in den naechsten Versuchsfahrten ausfuehrlicher untersucht werden. Es wurde anhand von numerischen Simulationen zu einer Braunkohleflamme der 6. Versuchsfahrt ein Vergleich zwischen der NO{sub x}-Modellierung im Standard-FLUENT-Code und in dem mit User Defined Subroutines der international flame research foundation (IFRF), Ijmuiden, erweiterten FLUENT-Code vorgenommen. Es zeigte sich, dass bei der Modellierung der Stickoxidbildung die unterschiedlich vorhergesagten Flammentemperaturen eine entscheidende Rolle spielen. Eine genauere Analyse der NO{sub x}-Modelle im Vergleich zu Messergebnissen ist bei einer Schmelzkammerfeuerung mit einer stabilen Flamme vorzunehmen. Es wurden zusaetzlich Messungen zur Untersuchung der Kinetik homogener Gasphasenreaktionen in Rauchgasen an einem Stahlreaktor durchgefuehrt. Dabei wurde sowohl der thermisch bedingte als auch der durch zudosierte Additive katalysierte Abbau nitroser Komponenten betrachtet. Vergleichend wurden mit einem am Lehrstuhl entwickelten Programm die Kinetik beschrieben. Hierbei wird mit einer Sensitivitaetsanalyse eine Reduzierung der detaillierten Darstellung der Reaktionskinetik erreicht, die es erlaubt, mit einem CFD-Code wie FLUENT zwei- und dreidimensionale Rechnungen zum Abbau verschiedener Rauchgaskomponenten durchzufuehren. Die Uebereinstimmung zwischen ein- und zweidimensionalen Rechnungen und den Messungen ist gut. N2 - NOx formation and reduction in the coal combustion process was investigated both experimentally and theoretically. The influence of coal grain size described in earlier publications was proved by the measurements at the DKSF test facility at Aachen. While no pressure dependence was established so far for lignite, measurements on Spitzbergen coal at 9 - 13 bar showed a decrease in NOx concentrations with increasing pressure. This effect will be investigated for Rhenish brown coal in further experiments. Modelling by the standard FLUENT code and by the user defined subroutines of the FLUENT code developed by the International Flame Research Foundation (IFRF), Ijmuiden, showed that the different predictions of flame temperatures have a decisive role in the modelling of NOx formation. A more accurate analysis of the NOx models as compared to ther measurements will be carried out in a melting chamber furnace with a stable flame. Additionally, measurements were carried out for investigating the kinetics of homogeneous gaseous phase reactions in flue gases, i.e. the thermal and additive-catalysed degradation of nitrous components was investigated. The kinetics of the process was also described by a code developed at Aachen University. On the base of a sensitivity analysis, a reduction of the detailed modelling of the reaction kinetics is achieved which permits 2D and 3D calculations on the decomposition of different flue gas components using a CFD code like FLUENT. The 1D and 2D calculations and the measurements were found to be in good agreement. Y1 - 2003 N1 - Druckkohlenstaubverbrennung von rheinischer Braunkohle Förderkennzeichen: 0327072 Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben ausführende Stelle: Lehrstuhl fur Wärmeübertragung und Klimatechnik der RWTH Aachen Professor Dr.-Ing. U. Renz ER - TY - CHAP A1 - Sattler, Johannes Christoph A1 - Chico Caminos, Ricardo Alexander A1 - Atti, Vikrama Nagababu A1 - Ürlings, Nicolas A1 - Dutta, Siddharth A1 - Ruiz, Victor A1 - Kalogirou, Soteris A1 - Ktistis, Panayiotis A1 - Agathokleous, Rafaela A1 - Alexopoulos, Spiros A1 - Teixeira Boura, Cristiano José A1 - Herrmann, Ulf T1 - Dynamic simulation tool for a performance evaluation and sensitivity study of a parabolic trough collector system with concrete thermal energy storage T2 - AIP Conference Proceedings 2303 Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1063/5.0029277 SN - 0094-243X SP - 160004 PB - American Institute of Physics CY - Melville, NY ER - TY - CHAP A1 - Hafner, Bernd A1 - Höller, Robert A1 - Wemhöner, Carsten A1 - Schwarzer, Klemens T1 - Dynamische Simulation thermischer Speicher mit MATLAB T2 - Deutschlands Weg in eine solare Zukunft : Tagungsband; 26. - 30. Juni 1998 Fachhochschule Köln / 11. Internationales Sonnenforum Y1 - 1998 SP - 734 EP - 740 PB - Solar Promotion CY - München ER - TY - CHAP A1 - Meliß, Michael T1 - Ein Hochschul-Curriculum für erneuerbare Energien T2 - Building a new century : 5th Conference on Solar Architecture and Design; Bonn, 27th of May 1998 / ed. by EUROSOLAR e. V. / ed. by Irm Pontenagel Y1 - 1999 SN - 3-933745-03-9 SP - 198 EP - 207 PB - Bonn CY - Eurosolar-Verl. ER - TY - BOOK A1 - Göttsche, Joachim T1 - Eine Maximum-Likelihood-Methode zur Charakterisierung fraktaler Mengen und chaotischer dynamische Prozesse/ vorgelegt von Joachim Göttsche Y1 - 1989 N1 - Univ., Diplomarbeit--Kiel, 1989 PB - Inst. für Theoretische Physik und Sternwarte der Christian-Albrechts-Univ. CY - Kiel ER - TY - CHAP A1 - Faber, Christian T1 - Einfache Systeme zur solaren Deckung des Wärmebedarfs zur Raumheizung, Brauchwassererwärmung und Essenszubereitung in Hochgebirgsregionen T2 - 14. Symposium Thermische Solarenergie : 12. bis 14. Mai 2004, Kloster Banz, Bad Staffelstein / OTTI-Kolleg Technik, Energie, Management Y1 - 2004 SN - 3-934681-33-6 SP - 264 EP - 271 PB - OTTI-Energie-Kolleg CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Göttsche, Joachim T1 - Einsatz nichtinvasiver Messtechnik zur Betriebsanalyse T2 - Energieeffizienz + Bestand : energetische Sanierung von Gebäuden ; internationales Anwenderforum ; 14./15. Februar 2008, Kloster Banz, Bad Staffelstein Y1 - 2008 SN - 978-3-934681-68-2 SP - 44 EP - 51 PB - OTTI CY - Regensburg ER - TY - RPRT A1 - Breitbach, Gerd T1 - Endbericht für das Projekt FilterCaps : Vorhabensbezeichnung: Entwicklung eines Wärmespeichers für strömungsrichtungsinvertierende Lüftungssysteme mit integrierter Filterwirkung : Förderkennzeichen: 1752X06 Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Höller, Robert A1 - Wollscheid, Georg A1 - Faber, Christian A1 - Schwarzer, Klemens T1 - Energetische Optimierung von solaren Brauchwasseranlagen durch Verbesserung der Regelung T2 - Deutschlands Weg in eine solare Zukunft : Tagungsband; 26. - 30. Juni 1998 Fachhochschule Köln / 11. Internationales Sonnenforum Y1 - 1998 SP - 197 PB - Solar Promotion CY - München ER - TY - JOUR A1 - Göttsche, Joachim A1 - Gabrysch, K. A1 - Schiller, H. A1 - Schwarzer, Klemens T1 - Energetische Sanierung eines biochemischen Laborgebäudes : Auswirkung bedarfsabhängiger Lüftung mit Wärmerückgewinnung auf den Primärenergieverbrauch JF - Heizungs- und Raumlufttechnik : 1. Fachtagung Leonberg, 31. Januar bis 1. Februar 2006 / VDI-Tage der Gebäudetechnik. VDI-Gesellschaft Technische Gebäudeausrüstung Y1 - 2006 SN - 3-18-091921-3 N1 - Tage der Gebäudetechnik <1, 2006, Leonberg> ; Gesellschaft Technische Gebäudeausrüstung SP - 221 EP - 230 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Groß, Rolf Fritz A1 - Timmer, H. T1 - Energetische und betriebswirtschaftliche Bewertung von Kühlsystemen für Kühllager JF - HLH. Heizung, Lüftung/Klima, Haustechnik KW - Heizung KW - Lüftung KW - Klimatechnik KW - Lüftungstechnik KW - Haustechnik Y1 - 1998 SN - 1436-5103 VL - 49 IS - 9 SP - 74 EP - 77 PB - Springer CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Meliß, Michael A1 - Neskakis, A. A1 - Usbeck, S. A1 - Wagner, L. A1 - Wiediger, Jürgen T1 - Energiebereitstellung für dezentrale Anwendungen durch gekoppelte Solarsysteme T2 - Achtes Nationales Symposium Photovoltaische Solarenergie : 17. - 19. März 1993, Kloster Banz, Staffelstein Y1 - 1993 SP - 496 EP - 500 PB - OTTI CY - Regensburg ER - TY - JOUR A1 - Meliß, Michael A1 - Windheim, R. T1 - Energiequelle für morgen : Möglichkeiten und Grenzen der Windenergienutzung - ein Statusbericht JF - VDI-Nachrichten. Bd. 31 (1977), H. 22 Y1 - 1977 SN - 0042-1758 SP - 37 EP - 38 ER - TY - JOUR A1 - Göttsche, Joachim A1 - Russ, Christel T1 - Energieversorgung in Niedrigstenergie-Neubauwohnungen / Christel Russ ; Joachim Göttsche JF - Wärme und Kälte - Energie aus Sonne und Erde : Jahrestagung des Forschungsverbunds Sonnenenergie in Kooperation mit der Landesinitiative Zukunftsenergie NRW / Stadermann, Gerd, Hrsg. Y1 - 2005 SP - 93 EP - 98 PB - Forschungsverbund Sonnenenergie CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Russ, Christel A1 - Göttsche, Joachim T1 - Energieversorgung in Niedrigstenergie-Wohngebäuden JF - Wärme und Kälte - Energie aus Sonne und Erde : Jahrestagung des Forschungsverbunds Sonnenenergie in Kooperation mit der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, 22.-23.09.2005 in Köln / [Hrsg.: Gerd Stadermann] Y1 - 2005 N1 - Forschungsverbund Sonnenenergie ; Jahrestagung des ForschungsVerbunds Sonnenenergie ; (2005.09.22-23 : ; Köln) ; FVS-Jahrestagung ; (2005.09.22-23 : ; Köln) SP - 93 EP - 98 PB - FVS CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Herold, Dirk A1 - Horstmann, Volker A1 - Neskakis, Apostolos A1 - Meliß, Michael T1 - Energieversorgungskonzept zur Trinkwassergewinnung durch Umkehrosmose in Jordanien T2 - Deutschlands Weg in eine solare Zukunft : Tagungsband; 26. - 30. Juni 1998 Fachhochschule Köln / 11. Internationales Sonnenforum Y1 - 1998 SP - 824 EP - 831 PB - Solar Promotion CY - München ER - TY - RPRT A1 - Hoffschmidt, Bernhard A1 - Alexopoulos, Spiros T1 - Entwicklung der Designvoraussetzungen für ein hybrides Solarthermisches Kraftwerk : Kurztitel: HybSol ; Abschlussbericht ; Berichtszeitraum: 01.03.2007 - 31.10.2010 ; [Förderprogramm: FHprofUnt] Y1 - 2011 PB - Solar-Inst. CY - Jülich ER - TY - RPRT A1 - Weis, Fabian A1 - Schorn, Christian A1 - Anthrakidis, Anette A1 - Herrmann, Ulf T1 - Entwicklung eines kleinen Parabolrinnenkollektors mit Kunststoffkorpus zur Bereitstellung solarer Prozesswärme : Poly-P : Abschlussbericht Y1 - 2016 PB - Solar-Institut Jülich CY - Jülich ER - TY - CHAP A1 - Hoffschmidt, Bernhard T1 - Entwicklung eines modularen und effizienten Parabolrinnenkollektors T2 - 15. Symposium Thermische Solarenergie : 27. bis 29. April 2005, Kloster Banz, Bad Staffelstein Y1 - 2005 SN - 3-934681-39-5 SP - 158 EP - 163 PB - OTTI-Energie-Kolleg CY - Regensburg ER - TY - RPRT A1 - Hoffschmidt, Bernhard A1 - Reißel, Martin A1 - Tamme, Rainer A1 - Hack, Udo A1 - Vostan, Peter T1 - Entwicklung eines thermischen Sandspeichers im Temperaturbereich 400-900 Grad C (Sandspeicher) : Schlussbericht. Förderkennzeichen 1738X04 Y1 - 2008 ER - TY - CHAP A1 - Schumacher, Werner A1 - Schwarzer, Klemens A1 - Stukenbrock, Philipp A1 - Rodriguez, Nadia T1 - Entwicklung und Anwendungsgebiete solarthermischer Kraftwerke - Betriebsweise und Systemvarianten T2 - Erneuerbare Energien. Bd. 2 : Ersatzbrennstoffe, Biomasse und Biogas, Solar- und Windenergie / Karl J. Thomé-Kozmiensky [Hrsg.] Y1 - 2009 SN - 978-3-935317-43-6 SP - 401 EP - 434 PB - Thomé-Kozmiensky Verlag CY - Neuruppin ER - TY - CHAP A1 - Schorn, Christian A1 - Weis, Fabian A1 - Anthrakidis, Anette A1 - Schwarzer, Klemens A1 - Schmitz, Mark A1 - Herrmann, Ulf T1 - Entwicklung und Bewertung eines Parabolrinnenkollektors zur Prozesswärmebereitstellung T2 - 26. Symposium Thermische Solarenergie, 20.-22.04.2016 in Bad Staffelstein Y1 - 2016 N1 - 26. OTTI Symposium Thermische Solarenergie SP - 1 EP - 13 ER - TY - CHAP A1 - Schwarzer, Klemens A1 - Bieger, W. A1 - Ricking, N. T1 - Entwicklung und Erprobung eines solaren Kochers mit temporärem Speicher T2 - Rationelle Energieverwendung und Nutzung erneuerbarer Energiequellen im regionalen und kommunalen Bereich : : welchen Beitrag können sie zur Abwehr der Klimabedrohung leisten?; Frankfurt, 9. - 12. Oktober 1990; [Tagungsbericht] / 7. Internationales Sonnenforum. [Veranst.: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V., Deutsche Sektion der ISES. Red.: A. Hohmann; H. H. Hohmann]. Bd. 2. Y1 - 1990 SP - 1002 EP - 1007 PB - DGS-Sonnenenergie-Verl. CY - München ER - TY - BOOK A1 - Schmitz, Stefan A1 - Göttsche, Joachim A1 - Hoffschmidt, Bernhard T1 - Entwicklung von Mikrospiegelsystemen für solarthermische Kraftwerke (Mikrohelix) [Elektronische Ressource] : Abschlussbericht ; Berichtszeitraum: 01.07.2006 - 30.06.2009 Y1 - 2009 PB - FH Aachen, Campus Jülich, Solar-Inst. [u.a.] CY - Jülich ER - TY - RPRT A1 - Schwarzer, Klemens A1 - Höller, Robert T1 - EOS Ertragsverbesserung und Optimierung von Energie Systemen. Abschlussbericht BMBF 1700796 Y1 - 1998 ER - TY - CHAP A1 - Späte, Frank A1 - Wollscheid, Georg A1 - Meliß, Michael T1 - Erdreichwärmetauscher im Solar-Campus Jülich T2 - Deutschlands Weg in eine solare Zukunft : Tagungsband; 26. - 30. Juni 1998 Fachhochschule Köln / 11. Internationales Sonnenforum Y1 - 1998 SP - 591 EP - 598 PB - Solar Promotion CY - München ER - TY - CHAP A1 - Schwarzer, Klemens A1 - Krings, T. A1 - Faber, Christian A1 - Hafner, B. T1 - Erfahrungen mit Solarkochern verschiedener Größe für Familien und Institutionen T2 - Deutschlands Weg in eine solare Zukunft : Tagungsband; 26. - 30. Juni 1998 Fachhochschule Köln / 11. Internationales Sonnenforum Y1 - 1998 SP - 801 EP - 809 PB - Solar Promotion CY - München ER - TY - CHAP A1 - Meliß, Michael T1 - Ergebnisse der deutschen Windenergiestudie T2 - Energie vom Wind : 4. Tagung am 7. u. 8. Juni in Bremen : Bericht zur Tagung Y1 - 1977 SP - 47 EP - 69 PB - Dt. Gesellschaft für Sonnenenergie CY - München ER - TY - JOUR A1 - Meliß, Michael A1 - Späte, Frank T1 - Erneuerbare Energien sollen in die Bresche springen. Geld, Kraft und politisches Wollen ist gefragt JF - VDI-Nachrichten. Nr. 46 vom 17.11.1995 Y1 - 1995 SN - 0042-1758 SP - 33 ER - TY - BOOK A1 - Meliß, Michael T1 - Erneuerbare Energien verstärkt nutzen! Y1 - 1993 PB - Bundesministerium für Wirtschaft CY - Bonn ER - TY - BOOK A1 - Meliß, Michael T1 - Erneuerbare Energien verstärkt nutzen! 2. Aufl. Y1 - 1994 PB - Bundesministerium für Wirtschaft CY - Bonn ER - TY - BOOK A1 - Meliß, Michael T1 - Erneuerbare Energien verstärkt nutzen! 3. Aufl. Y1 - 1995 PB - Bundesministerium für Wirtschaft CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Göttsche, Joachim T1 - Erste Energiebilanz der Studentenwohnungen des Solar-Campus Jülich T2 - Zwölftes Symposium Thermische Solarenergie : 24. bis 26. April 2002, Kloster Banz, Bad Staffelstein Y1 - 2002 SN - 3-934681-20-4 SP - 251 EP - 256 PB - OTTI-Energie-Kolleg CY - Regensburg ER - TY - JOUR A1 - Thulfaut, Christian A1 - Groß, Rolf Fritz T1 - Experimentelle Untersuchung der Luftstromvermischung in Hybridzellenkühltürmen JF - HLH. Heizung, Lüftung/Klima, Haustechnik N2 - Zwangsbelüftete Nasskühltürme haben im Gegensatz zur Trockenkühlung bei naßkaltem Wetter Nebelschwaden zur Folge. Dagegen ist bei Naßkühlung die spezifische Kühlleistung durch abgeführte Kondensationswärme höher als bei der Trockenkühlung. Hybridzellenkühltürme kombinieren beide Methoden, so daß ein Mischstrom beider Abluftströme die Wasserdampf-Sättigungsgrenze nicht überschreitet. Durch das Mischungsverhältnis kann man den gewünschten Sättigungsgrad einstellen. Je dichter dieser an der Sättigungsgrenze liegt, desto höher ist die Kühlleistung. Der von unten zugeführte Luftstrom der Naßkühlung und der seitlich zugeführte trockene Abluftstrom müssen sehr gut durchmischt werden, um über den gesamten Austrittsquerschnitt des Kühlturms die Sättigungsgrenze nicht zu überschreiten. In einem maßstabsgerechten Modell wurde der Mischungsgrad mit und ohne Einbauten untersucht. Über ein Raster von 10 mal 10 Punkten wurde die örtliche Temperaturverteilung ermittelt. Wärmebilanzen ergeben dann die Mischungsgüte in einer Ebene oberhalb der Zellenkrone. Während ohne Mischeinbauten der Trockenluftanteil in der Mitte des Querschnitts bei unter 15 % liegt erhöhen Einbauten den Trockenluftanteil auf 30 % bis über 40 %. Dabei wurde die Trockenluft auf jeder Kühlturmseite durch 4 konisch zulaufende, unten offene und oben geschlitzte Einbauten kanalisiert. Die Nassluft wurde durch eine im Querschnitt dreieckige Rinne in Richtung der Trockenluftauslässe umgelenkt. Im Raster leicht zu lokalisierende Abweichungen vom gewünschten Mittelwert zeigen Potential für die weitere Verbesserung der Einbauten. KW - Trockenkühlturm KW - Nasskühlturm KW - kombiniertes Verfahren KW - Mischen KW - Abluft Y1 - 2000 SN - 1436-5103 VL - 51 IS - 8 SP - 48 EP - 49 PB - Springer CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK A1 - Heltemes, Stefan A1 - Rösler, Rolf A1 - Zittel, Walter A1 - Meliß, Michael T1 - Externe Effekte regenerativer Energiesysteme : Externe Effekte bei einem umfassenden System einer Photovoltaikwirtschaft. - (Prognos-Schriftenreihe "Identifizierung und Internalisierung externer Kosten der Energieversorgung". 3) Y1 - 1992 PB - Prognos AG CY - Basel ER - TY - RPRT A1 - Schwarzer, Klemens A1 - Göttsche, Joachim A1 - Jellinghaus, Sabine T1 - Farblichtstudie : Beleuchtung mit gesteuertem Farblicht - Untersuchung und Optimierung von Systemen zur Farblichtsteuerung : Abschlussbericht März 2006 Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Groß, Rolf Fritz A1 - Berger, J. A1 - Groß, H. T1 - Gebäudeautomation - Betriebsdatenerfassung und Gebäudeleittechnik im Klartext T1 - Operating data- and facility management in clear JF - HLH. Heizung, Lüftung/Klima, Haustechnik KW - Heizung KW - Lüftung KW - Klimatechnik KW - Lüftungstechnik KW - Haustechnik Y1 - 2003 SN - 1436-5103 VL - 54 IS - 2 SP - 81 PB - Springer CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Koll, G. A1 - Schwarzbözl, P. A1 - Hennecke, K. A1 - Hoffschmidt, Bernhard A1 - Hartz, T. T1 - Gebündelte Kraft: das solarthermische Versuchskraftwerk Jülich JF - BWK : das Energie-Fachmagazin / Hrsg.: Verein Deutscher Ingenieure. Jg. 61 (2009), Nr. 9 Y1 - 2009 SN - 0006-9612 N1 - Printausg. in der Bibliothek vorhanden: 23 Z 261-2009 SP - 60 EP - 62 PB - Springer-VDI-Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Meliß, Michael T1 - Globale Betrachtung regenerativer Energieressourcen und deren technische Nutzungsmöglichkeiten T2 - Energiehaushalten und CO2-Minderung : Tagung, Würzburg, 25. und 26. März 1992. - (VDI-Berichte. 942) Y1 - 1992 SN - 3-18-090942-0 SP - 153 EP - 191 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Meliß, Michael T1 - Globale Betrachtung regenerativer Energieressourcen und deren technischer Nutzungsmöglichkeiten JF - Energie-Dialog. 1995, H. 4 Y1 - 1995 SN - 0941-5068 SP - 11 EP - 15 ER - TY - RPRT A1 - Hoffschmidt, Bernhard T1 - HelioScan : Machbarkeitsstudie zur Entwicklung einer radargestützten Positionsregelung von Heliostatenfeldern für Solarturmkraftwerke : Schlussbericht : Laufzeit: 01.07.2010 - 31.12.2012 : Förderkennzeichen 325234A Y1 - 2013 PB - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Christ, Ansgar A1 - Groß, Rolf Fritz A1 - Renz, Ulrich T1 - HGR: Untersuchung zur Minimierung von gasförmigen Schadstoffen aus Rauchgasen bei der Heißgasfiltration T1 - Hot gas filtration: investigations to remove gaseous pollutant components out of flue gas during hot gas filtration N2 - Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke mit Druckwirbelschicht- oder mit Druckvergasungsverfahren ermöglichen die Verstromung von Kohle mit hohem Wirkungsgrad und niedrigen Emissionen. Eine Voraussetzung für den Betrieb dieser Anlagen ist die Entstaubung der Rauchgase bei hohen Temperaturen und Drücken. Abreinigungsfilter mit keramischen Elementen werden dazu eingesetzt. Eine Reduzierung gasförmiger Schadstoffe unter den gleichen Bedingungen könnte Rauchgaswäsche ersetzen. Ziel des Gesamtvorhabens ist es, die Integration von Heißgasfiltration und katalytischem Abbau der Schadstoffe Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Stickoxide in einen Verfahrensschritt zu untersuchen. Die Arbeitsschwerpunkte dieses Teilvorhabens betreffen: die katalytische Wirkung eisenhaltiger Braunkohlenaschen, die Wirksamkeit des Calciumaluminat als Katalysator des Abbaus unverbrannter Kohlenwasserstoffe im Heißgasfilter, numerische Simulation der kombinierten Abscheidung von Partikeln und gasförmigen Schadstoffen aus Rauchgasen N2 - Power plants with gas and steam turbines in pressurized fluidized bed or pressurized gasification processes enable power generation of coal with high efficiancy and little emissions. To run these plants the cleaning of the flue gas is necessary before entering the turbines under the conditions of high temperature and pressure. Ceramic filter elements are the most probable method for hot gas cleaning. A simultaneous reduction of gaseous pollutant components under these conditions could help to make the whole process more efficiant. The aim of the project is to integrate the catalytic reduction of carbon monoxide, hydrocarbons and nitric oxides into the hot gas filtration with ceramic filter elements as a one step mecanism. The project is focused on: the catalytic behaviour of ferrugious ashes of brown coal, the effectiveness of calcinated aluminates as a catalyst to remove uncombuste hydrocarbons in a hot gas filtration unit, numerical simulation of the combined removal of particels and gaseous pollutant components out of the flue gas. KW - Kraftwerkstechnik KW - Stickstoffoxide KW - Kohlenmonoxidbelastung KW - Schadgas KW - Heterogene Katalyse Y1 - 1998 U6 - http://dx.doi.org/10.2314/GBV:504318411 N1 - Verbundprojekt im Rahmen der Projektträgerschaft BEO des BMBF der Partner RWTH Aachen, Lehrstuhl für Wärmeübertragung und Klimatechnik uve Institut für Technische Chemie und Umweltschutz GmbH, Berlin-Adlershof Hugo Petersen, Gesellschaft für verfahrenstechnischen Anlagenbau mbH&Co.KG, Wiesbaden Förderkennzeichen: 0326819F [Abschlußdatum des Vorhabens: Dezember 1997] ER - TY - JOUR A1 - Herrmann, Ulf A1 - Schwarzenbart, Marc A1 - Dittmann-Gabriel, Sören A1 - May, Martin T1 - Hochtemperatur-Wärmespeicher für die Strom- und Wärmewende JF - Solarzeitalter : Politik, Kultur und Ökonomie erneuerbarer Energien Y1 - 2019 SN - 0937-3802 VL - 31 IS - 2 SP - 18 EP - 23 ER - TY - RPRT A1 - Adler, J. A1 - Heymer, H. A1 - Richter, H. J. A1 - Fend, Th. A1 - Smirnova, O. A1 - Rietbrock, P. A1 - Petchenko, A. A1 - Issendorff, F. v. A1 - Steven, M. A1 - Trimis, D. A1 - Gonsior, Daniel A1 - Helsper, Christoph A1 - Hoffschmidt, Bernhard T1 - INNOTRAP - innovative Rußfilter für LKW-Dieselmotoren : Abschlussbericht Förderkennzeichen 16IN0313 Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Gonsior, Daniel A1 - Hoffschmidt, Bernhard T1 - Innovative Rußfilter für LKW-Dieselmotoren (Innotrap) T2 - Feinstaubforschung in Nordrhein-Westfalen. LANUV-Fachbericht. 9 Y1 - 2008 SN - 1864-3930 SP - 13 EP - 14 PB - Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen CY - Recklinghausen ER - TY - RPRT A1 - Damm, Marc André A1 - Anthrakidis, Anette A1 - Fend, Thomas T1 - Keramische Porenkörpersysteme als SCR-Mischer und Hydrolysekatalysator : BMBF-Projekt: Hydromix : Schlussbericht : Laufzeit: 01.10.2011 bis 31.03.2015 Y1 - 2016 CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Blanke, Tobias A1 - Reger, Vitali A1 - Döring, Bernd A1 - Göttsche, Joachim A1 - Kuhnhenne, Markus T1 - Koaxiale Stahlenergiepfähle JF - Stahlbau N2 - Ein entscheidender Teil der Energiewende ist die Wärmewende im Gebäudesektor. Ein Schlüsselelement sind hier Wärmepumpen. Diese benötigen eine Wärmequelle, der sie Energie entziehen können, um sie auf ein höheres Temperaturniveau zu transformieren. Diese Wärmequelle kann bspw. das Erdreich sein, dessen Wärme durch Erdsonden erschlossen werden kann. In diesem Beitrag werden in Stahlpfähle integrierte Koaxialsonden mit dem Stand der Technik von Erdsonden gleichen Durchmessers bezüglich ihrer thermischen Leistungsmerkmale verglichen. Die Stahlenergiepfähle bieten neben der Wärmegewinnung weitere Vorteile, da sie auch eine statische Funktion übernehmen und rückstandsfrei zurückgebaut werden können. Es werden analytische und numerische Berechnungen vorgestellt, um die thermischen Potenziale beider Systeme zu vergleichen. Außerdem wird ein Testaufbau gezeigt, bei dem Stahlenergiepfähle in zwei verschiedenen Längen mit vorhandenen gängigen Erdsonden verglichen werden können. Die Berechnungen zeigen einen deutlichen thermischen Mehrertrag zwischen 26 % und 148 % der Stahlenergiepfähle gegenüber dem Stand der Technik abhängig vom Erdreich. Die Messergebnisse zeigen einen thermischen Mehrertrag von über 100 %. Es lässt sich also signifikante Erdsondenlänge einsparen. Dabei ist zu beachten, dass sich damit der thermisch genutzte Bereich des Erdreichs reduziert, wodurch die thermische Regeneration und/oder das Langzeitverhalten des Erdreichs an Bedeutung gewinnt. Y1 - 2021 VL - 90. 2021 IS - 6 SP - 417 EP - 424 PB - Wiley CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Hoffschmidt, Bernhard T1 - Kooperationen und Ziele am Standort Jülich T2 - Forschung und Entwicklung für solarthermische Kraftwerke : 14. Kölner Sonnenkolloquium Mittwoch, 13. Juli 2011, im Auditorium des Campus Jülich der FH Aachen : Kurzfassungen der Vorträge und Poster Y1 - 2011 SP - 4 S. PB - DLR CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Ille, Fabian A1 - Schramm, S. A1 - Adam, M. A1 - Backes, K. A1 - Anthrakidis, Anette A1 - Faber, Christian T1 - Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung im Leistungsbereich in 10kW mit periodisch arbeitender Sorptionsmaschine T2 - DKV-Tagungsbericht. 35,2,1. Deutsche Kälte-Klima-Tagung 2008 Ulm Y1 - 2009 SN - 978-3-932715-44-0 SP - 305 EP - 320 PB - Dt. Kälte- und Klimatechnischer Verein CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - Hartz, Thomas T1 - LACASA - ein Instrument zur energetischen Analyse und Optimierung von Gebäuden mit Anlagentechnik T2 - 14. Symposium Thermische Solarenergie : 12. bis 14. Mai 2004, Kloster Banz, Bad Staffelstein / OTTI-Kolleg Technik, Energie, Management Y1 - 2004 SP - 402 EP - 406 PB - OTTI-Energie-Kolleg CY - Regensburg ER - TY - RPRT A1 - Ghinaiya, Jagdishkumar A1 - Lehmann, Thomas A1 - Göttsche, Joachim T1 - LOCAL+ – ein kreislauffähiger Holzmodulbau mit nachhaltigem Energie- und Wohnraumkonzept T2 - Bauphysik N2 - Mit dem Beitrag des Teams der FH Aachen zum SDE 21/22 wird im Projekt LOCAL+ ein kreislauffähiger Holzmodulbau mit einem innovativen Wohnraumkonzept geplant und umgesetzt. Ziel dieses Konzeptes ist die Verringerung des stetig steigenden Wohnflächenbedarfs durch ein Raum-in-Raum Konzept. Gebäudetechnisch wird in dem Projekt nicht nur das Einzelgebäude betrachtet, sondern unter Berücksichtigung des Gebäudebestandes wird für das Quartier ein innovatives und nachhaltiges Energiekonzept entwickelt. Ein zentrales Wasserstoffsystem ist für ein Quartier geplant, um den Stromverbrauch aus dem Netz im Winter zu reduzieren. Zentraler Bestandteil des TGA-Konzepts ist ein unterirdischer Eisspeicher, eine PVT und eine Wärmepumpe mit intelligenter Regelstrategie. Ein Teil des neuen Gebäudes (Design Challenge DC) wird in Wuppertal als Hausdemonstrationseinheit (HDU) präsentiert. Eine hygrothermische Simulation der HDU wurde mit der WUFI-Software durchgeführt. Da im Innenraum Lehmmodule und -platten als Feuchtigkeitspuffer verwendet werden, spielen die Themen Feuchtigkeit, Holzfäule und Schimmelwachstum eine wichtige Rolle. KW - Energiekonzept KW - Gesamtwassergehalt KW - Feuchtigkeit KW - Verdunstungskälte KW - energy concept Y1 - 2022 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/bapi.202200010 SN - 0171-5445 (Print) SN - 1437-0980 (Online) VL - 44 IS - 3 SP - 136 EP - 142 PB - Ernst & Sohn CY - Hoboken ER - TY - CHAP A1 - Thulfaut, Christian A1 - Groß, Rolf Fritz A1 - Renz, Ulrich ED - Jamal, Rahman ED - Jaschinski, Hans T1 - Messwerterfassung und –auswertung mit LabView: Experimentelle Analyse der Mischungsgüte in Hybridzellenkühltürmen T2 - Virtuelle Instrumente in der Praxis. Begleitband zum Kongress VIP 2000 N2 - Zur Kühlung von Abwärmeströmen aus Kraftwerksprozessen werden in zunehmenden Maße Hybridzellenkühltürme mit Zwangskonvektion eingesetzt, deren wesentlicher Vorteil ihre geringe Bauhöhe ist. Um bei derartigen Kühltürmen eine Sichtbehinderung oder Glatteisgefährdung durch bodennahen Nebel zu vermeiden, muss durch eine optimale Vermischung des Trocken- und Naßluftanteils gewährleistet sein, daß aus der Kühlturmkrone keine Nebelschwaden austreten. In Zusammenarbeit mit der Industrie betreibt der Lehrstuhl für Wärmeübertragung und Klimatechnik der RWTH Aachen einen Versuchsstand zur Erfassung der Mischungsgüte in Hybridzellenkühltürmen. In maßstabsgerechter Nachbildung können dabei am Modell alle relevanten Einflußgrößen wie Kühlturmgeometrie, Gestaltung zusätzlicher Mischeinbauten sowie die Betriebsparameter variiert werden. Mit Hilfe einer unter LabView 5.01 erstellten Software werden sowohl die l3etriebszustüncle online überwacht, als auch die benötigten Meßwerte zur Bestimmung der Mischungsgüte erfaßt. Über die grafische Oberfläche können sämtliche Meßoptionen gesteuert sowie alle Meßdaten visualisiert und kontrolliert werden. In das LabView-Programm sind darüber hinaus Routinen zur Auswertung der Daten implementiert worden, die sowohl eine direkte Darstellung der Ergebnisse in Form von Diagrammen ermöglichen, als auch zur Weiterverarbeitung einen Datenexport in eine Microsoft- Excel-Tabelle vorsehen. N2 - The Institute of Heat Transfer and Air Conditioning at the Aachen University of Technology operates in co-operation with industrial partners a test facility in order to investigate mixture quality in hybrid cooling towers. In a scaled mock-up a variation of all relevant data such as the geometry of the cooling tower, the design of additional mixers and the operation parameters could be realized. A software tool, created with LabView 5.01, offers the possibility to control the whole process and to measure all relevant quantities. The graphic user interface permits an online control and a visualization of the measured values. Beyond this the program is not only able to evaluate the data and to represent the results in form of diagrams, but also to export the data directly into an Microsoft-Excel-sheet for further analysing. Y1 - 2000 SN - 3-7785-2789-4 (print) SP - 54 EP - 60 PB - Hüthig CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Dautzenberg, H. A1 - Groß, Rolf Fritz A1 - Renz, Ulrich ED - Jamal, Rahman T1 - Meßtechnik auf dem Prüfstand: Forschung zur Heißgasfiltration T2 - Virtuelle Instrumente in der Praxis. Begleitband zum Kongress VIP 1996 N2 - Im Rahmen von Forschungsvorhaben des BMBF und verschiedener Industriepartner betreibt der Lehrstuhl für Wärmeübertragung und Klimatechnik der RWTH Aachen Pilotanlagen und Prüfstände für Untersuchungen auf dem Gebiet der Heißgasfiltration mit keramischen Filterelementen. Als wesentlicher Garant für den Erfolg der Forschungsarbeit muß die auf das jeweilige Projekt genau abgestimmte Meß- und Regelungstechnik angesehen werden. Hierbei zählt neben der Auswahl geeigneter Hardwarekomponenten auch die Softwareentwicklung unter einer leistungsstarken und zuverlässigen Programmierumgebung. Anhand des Aufbaus dreier Versuchsanlagen im Technikumsmaßstab soll das Anforderungsprofil an die Meßtechnik bis hin zur Umsetzung innerhalb der Anlage skizziert werden. Der Heißgasfiltrationsprüfstand im Heizkraftwerk der RWTH Aachen dient der Beobachtung des Reinigungsverhaltens keramischer Filterelemente bei der Heißgasentstaubung im Temperaturbereich bis 850 Grad C. Wesentlich für die Meßwerterfassung ist hierbei die Kopplung eines Orion-Datenloggers der Firma Schlumberger mit LabView 4.0. Im Hochtemperaturofen des Lehrstuhls werden instationäre Druckmessungen an einer keramischen Filterkerze während eines Abreinigungsimpulses bei 950 Grad C mit hoher Samplingrate durchgeführt. Hierbei übernimmt eine durch LabView 4.0 angesteuerte E-Series Karte der Firma National Instruments die Signalaufnahme. Die katalytische Schadstoffreduktion und Entstaubung heißer Rauchgase bei 900 Grad C sind Ziele der Untersuchungen in einer erstellten Versuchsanlage mit einem Quarzglasreaktor. Die Signalerfassung und -konditionierung erfolgt über SCXI in Verbindung mit LabView 4.0, die Steuerung der Anlage übernehmen zwei Multifunktionskarten (National Instruments). KW - keramischer Werkstoff KW - Filter (Stofftrennung) KW - Filtration KW - Entstaubung KW - Staubfilter Y1 - 1996 N1 - 5.-6. November 1996 Forum der Technik München, Germany SP - 202 EP - 208 PB - National Instruments Germany CY - München ER - TY - CHAP A1 - Sauerborn, Markus A1 - Hoffschmidt, Bernhard A1 - Göttsche, Joachim A1 - Schmitz, S. A1 - Rebholz, C. A1 - Ansorge, F. A1 - Ifland, D. T1 - Mini-Spiegel-Array für solarthermische Kraftwerke : [Vortragsfolien] T2 - DPG-Frühjahrstagung, Arbeitskreis Energie, Hamburg 03.03.2009 Y1 - 2009 SP - 1 EP - 10 ER - TY - CHAP A1 - von Heesen, W. A1 - Faber, Christian T1 - Modenfilter als Schalldämpfer für axiale Turbomaschinen : Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes T2 - Schalltechnik '92 : Lärmminderung durch Schalldämpfer ; Tagung Böblingen, 19. und 20. Mai 1992 / Normenausschuß Akustik, Lärmminderung und Schwingungstechnik (NALS) im DIN und VDI. VDI-Berichte. 938 Y1 - 1992 SN - 3-18-090938-2 SP - 241 EP - 260 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Groß, Rolf Fritz A1 - Müller, D. A1 - Herting, D. A1 - Schneemann, A. A1 - Renz, Ulrich ED - Rahman, Jamal ED - Jaschinski, Hans T1 - Modulare Messdatenerfassung in Forschung und Lehre T2 - Virtuelle Instrumente in der Praxis : Begleitband zum Kongress VIP '97 N2 - The Lehrstuhl für Wärmeübertragung und Klimatechnik at the Aachen University of Technology operates several test facilities to investigate fundamentals of heat and mass transfer supported by the Deutsche Forschungsgemeinschaft, the Minister für Forschung und Technologie and the industry. In order to get high-resolution and reproselection of hardware components is as critical as the design of software routines to perform successful and accurate measurements. In the following the development of the measurement and control system for three different test facilities is presented and discussed. Special attention is given to the education of students within the framework of laboratories and scientific experiments. Y1 - 1997 SN - 978-3-7785-2667-5 Pp. SP - 282 EP - 288 PB - Hüthig CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Meyer, S. A1 - Hänel, Matthias A1 - Beeh, B. A1 - Dittmann-Gabriel, Sören A1 - Dluhosch, R. A1 - May, Martin A1 - Herrmann, Ulf A1 - [und 5 weitere], T1 - Multifunktionaler thermischer Stromspeicher für die Strom- und Wärmeversorgung der Industrie von morgen JF - ETG Journal / Energietechnische Gesellschaft im VDE (ETG) Y1 - 2020 SN - 2625-9907 VL - 2020 IS - 1 SP - 6 EP - 9 ER - TY - THES A1 - Meliß, Michael T1 - Möglichkeiten und Grenzen der Sonnenenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland mit Hilfe von Niedertemperaturkollektoren : Grundlagen - technische Systeme - Wirtschaftlichkeit. - (Spezielle Berichte der Kernforschungsanlage Jülich ; 25.) Y1 - 1978 N1 - Zugl.: Essen, Gesamthochsch., Diss., 1978 PB - Zentralbibliothek der Kernforschungsanlage Jülich CY - Jülich ER - TY - CHAP A1 - Groß, Rolf Fritz T1 - Möglichkeiten und Grenzen für Forschung an Fachhochschulen T2 - Smart Building Convention und BIMconvention in Aachen im September Y1 - 2018 N1 - 10. und 11. September 2018, Aachen ER - TY - CHAP A1 - Meliß, Michael T1 - Nettoenergie-Analysen von Energiesystemen T2 - 16. Hochschultage Energie, Tagungsberichte, Essen, 27.-28. Sept. 1995 Y1 - 1995 SN - 3-89355-900-0 SP - 121 EP - 142 PB - Pomp CY - Bottrop ER - TY - CHAP A1 - Oetringer, Kerstin A1 - Dümmler, Andreas A1 - Göttsche, Joachim T1 - Neues Modell zur 1D-Simulation der indirekten Verdunstungskühlung T2 - DKV‐Tagung 2020, AA II.1 Y1 - 2020 N1 - Deutsche Kälte- und Klimatagung 2020 online SP - 1 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Reger, Vitali A1 - Kuhnhenne, Markus A1 - Ebbert, Thiemo A1 - Hachul, Helmut A1 - Blanke, Tobias A1 - Döring, Bernd T1 - Nutzung erneuerbarer Energien durch thermische Aktivierung von Komponenten aus Stahl JF - Stahlbau N2 - Die Versorgung von Neubauten soll möglichst weitgehend unabhängig von fossilen Energieträgern erfolgen. Erneuerbare Energien spielen dafür eine gewichtige Rolle. Eine gute Möglichkeit, erneuerbare Energien ohne viel zusätzlichen Aufwand nutzbar zu machen, ist, bereits vorhandenen Komponenten im Gebäude zusätzliche Funktionen zu geben. Hier kann bspw. die Fassade oder das Dach solarthermisch aktiviert oder durch Fotovoltaikmodule ergänzt werden. Auch Tiefgründungen können neben der statischen Funktion noch eine geothermische Funktion zur Aufnahme oder Abgabe von Wärme erhalten. Neben der Erzeugung bietet sich auch für die Verteilung der Wärme oder Kälte im Gebäude die Integration in Bauteile an. Hier kann bspw. der Boden durch eine Fußbodenheizung oder die Decke durch Deckenstrahlplatten aktiviert werden. Im Rahmen der Veröffentlichung wird auf die thermische Aktivierung von Stahlkomponenten eingegangen. Es wird eine Lösung vorgestellt, die vorgehängte hinterlüftete Stahlfassade (VHF) solarthermisch zu aktivieren. Außerdem werden zwei Möglichkeiten zur geothermischen Aktivierung von Tiefgründungen mittels Stahlpfählen gezeigt. Zuletzt wird ein System zur thermischen Aktivierung von Stahltrapezprofilen an der Decke erläutert, welches Wärme zuführen oder bei Bedarf abführen kann. Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/stab.202000031 SN - 1437-1049 VL - 2020 IS - Volume 89, Issue 6512-519 SP - 512 EP - 519 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Bonnet, Dieter A1 - Feustel-Büechl, Jörg E. A1 - Fritzsche, Albert A1 - Gieseler, Gernot A1 - Kappelmeyer, Oskar A1 - Koske, Peter H. A1 - Meliß, Michael A1 - Rickus, Edmund A1 - Rohde, F. G. T1 - Nutzung regenerativer Energie. (Handbuchreihe Energie. Bd. 13) Y1 - 1988 SN - 3-87806-110-2 PB - Resch; TÜV Rheinland CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Groß, Rolf Fritz A1 - Thulfaut, Christian A1 - Renz, Ulrich ED - Jamal, Rahman ED - Jaschinski, Hans T1 - On-Line Simulation mit LabView: Experimentelle und numerische Analyse homogener Gasphasenreaktionen aus Kraftwerksprozessen, T2 - Virtuelle Instrumente in der Praxis. Begleitband zum Kongress VIP 2000 N2 - The institute of heat transfer and air conditioning at the Aachen University of Technology operates several test facilities in order to investigate homogeneous and catalytical processes for the reduction of gaseous pollutants (e.g. nitrous oxide) of flue gases in a tempeature range up to 900°C. One test facility consists of a stainless steel reactor in which the influence of reducing additives can be investigated. The software tool, created with LabVIEW 5.01, offers the possibility to measure, visualize and control all relevant physical quantities and to gain a numerical solution of the problem by solving the one dimensional, steady state conservation equations. N2 - Die bei Kohlekraftwerksprozessen entstehenden Rauchgase enthalten einen nicht unerheblichen Teil an Schadgaskomponenten (z.B. Stickoxide), die aus dem Gasstrom entfernt werden müssen. Im Rahmen von Forschungsvorhaben des BMBF und verschiedener Industriepartner betreibt der Lehrstuhl für Wärmeübertragung und Klimatechnik der RWTH Aachen Pilotanlagen und Prüfstände für Untersuchungen auf dem Gebiet der homogenen und heterogen-katalytischen Schadstoffreduktion heißer Rauchgase bei Temperaturen bis zu 900 °C. Für die Erforschung der Minderungspotentiale geeigneter, auf Distickstoffoxid reduzierend wirkender Additive, wie Wasserstoffperoxid, oder auch Katalysatoren, befindet sich ein Reaktor in Betrieb, der eine Untersuchung der Reaktionskinetik bei der Entfernung von Schadgaskomponenten aus einem lnertgasstrom ermöglicht. Wesentlich für den Erfolg der Forschungsarbeit ist eine auf das spezielle Projekt genau abgestimmte Meß- und Regelungstechnik. Neben der Auswahl geeigneter Hardwarekomponenten ist auch die Softwareentwicklung unter einer leistungsstarken und zuverlässigen Programmierumgebung von großer Bedeutung. Hierbei dient die unter LabVIEW 5.01 entwickelte Datenerfassung- und Auswertesoftware zum einen der Messung, Visualisierung und Regelung der relevanten Temperaturen, Drücke, Konzentrationen und Volumenströme einzelner Gaskomponenten. Zum anderen ermöglicht sie parallel eine numerische Simulation der Vorgänge innerhalb des Reaktors zur Anpassung reaktionskinetischer Parameter aus den sich ergebenden Versuchsdaten durch Lösung eindimensionaler, stationärer Erhaltungsgleichungen. Y1 - 2000 SN - 3-7785-2789-4 (print) SP - 103 EP - 108 PB - Hüthig CY - Heidelberg ER - TY - RPRT A1 - Höfler, Matthias A1 - Groß, Rolf Fritz T1 - Optimierung der Oxidationskinetik von Sulfit zu Sulfat durch effiziente feinblasige Belüftung bei Anlagen zur Rauchgasentschwefelung fossil befeuerter Kraftwerke und Industrieanlagen mittels Seewasser ("Optiox") N2 - Das Forschungsvorhaben Optiox beschäftigt sich mit der Optimierung eines Belüftungsbeckens zur Rauchgasentschwefelung fossil befeuerter Kraftwerke mittels Seewasser. Unter Neutralisierung der entstehenden Hydroniumionen (H3O+) durch die natürliche Alkalität des Seewassers dissoziiert Schwefeldioxid aus dem Rauchgase im vorgeschalteten Absorber beim Phasenübergang von der Gas- in die Flüssigphase zu Sulfiten. Im Belüftungsbecken werden diese Sulfite mittels eingeblasener Luft zu Sulfaten oxidiert, was zu einer geringen Erhöhung der Sulfatfracht vor Einleitung ins Meer führt, die unterhalb der natürlichen Schwankungen liegt. Daneben dient das Belüftungsbecken der Konditionierung des Seewassers hinsichtlich pH-Wert und Sauerstoffgehalt und ist mit hoch effizienten Belüftern ausgestattet, deren Spezifikation den jeweiligen Randbedingungen, wie Abscheideleistung des Absorbers, Beckengeometrie sowie lokalen Gegebenheiten angepasst wird. Y1 - 2016 N1 - Projektlaufzeit: 10/2012 – 09/2015 Gefördert durch: BMBF – Förderkennlinie Ingenieurnachwuchs Kooperationspartner: Doosan Lentjes GmbH, Ratingen, FH Aachen, Fachbereich Energietechnik, Prof. Dr.-Ing. Rolf Groß ER - TY - CHAP A1 - Anthrakidis, Anette A1 - Herrmann, Ulf A1 - Mirza, M. F. A1 - Schorn, Christian A1 - Schwarzer, Klemens A1 - Wedding, Philipp A1 - Weis, Fabian T1 - Parabolrinnenentwicklung und Qualifizierung am Solar-Institut Jülich T2 - Thermische Solarenergie : 24. Symposium ; 7. bis 9. Mai 2014, Kloster Banz, Bad Staffelstein Y1 - 2014 SN - 978-3-943891-35-5 SP - 242 EP - 243 PB - OTTI CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Backes, Klaus A1 - Faber, Christian A1 - Hafner, Bernd A1 - Schwarzer, Klemens T1 - Parameteridentifikation an thermischen Speichern T2 - 8. Symposium Thermische Solarenergie : Ort: Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung, Kloster Banz, Staffelstein. Termin: 13. - 15. Mai 1998 / OTTI, Technologie-Kolleg Y1 - 1998 SP - 293 EP - 297 PB - OTTI CY - Regensburg ER - TY - RPRT A1 - Damm, Marc André A1 - Anthrakidis, Anette A1 - Fend, Thomas T1 - Partikelminderungssystem mit einstellbarem Partikelrückhaltegrad : Varytrap : Schlussbericht : Laufzeit: 01.07.2010-28.02.2014 Y1 - 2015 U6 - http://dx.doi.org/10.2314/GBV:848651863 N1 - Report-Nr: 17012X10 CY - Jülich ER - TY - CHAP A1 - Hoffschmidt, Bernhard A1 - Alexopoulos, Spiros T1 - Perspektiven für Solarthermische Kraftwerke im Sonnengürtel T2 - Energiewende : Aspekte, Optionen, Herausforderungen : Vorträge auf der DPG-Frühjahrstagung Arbeitskreis Energie in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Berlin, 26. bis 28. März 2012 / hrsg. von Hardo Bruhns Y1 - 2012 SP - 81 EP - 93 PB - DPG CY - Baf Honnef ER - TY - JOUR A1 - Meliß, Michael T1 - Photovoltaik bietet größtes Potential. NRW-Forschungs- und Entwicklungsarbeiten bereits heute anerkennenswert JF - Energie : das Magazin für Wirtschaft, Forschung, Technik, Umwelt. Bd. 41 (1989), H. 12 Y1 - 1989 SN - 0013-7359 SP - 32 EP - 41 ER -