TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Überwachung von Arbeitnehmern als Ausdruck von Compliance - Grundsätze sowie Zulässigkeit und Grenzen einzelner Maßnahmen JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 21 SP - 1547 EP - 1555 PB - NWB-Verl. CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Bindung des Betriebserwerbers an zukünftige Tariflohnerhöhungen : Auswirkungen eines Betriebsübergangs auf Bezugnahmeklauseln in übernommenen Arbeitsverträgen JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 39 SP - 2864 EP - 2869 PB - NWB-Verl. CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Der Interimsmanager als Selbständiger oder Arbeitnehmer : Vertragliche Varianten des Interimsmanagements im Faktencheck JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 31 SP - 2260 EP - 2266 PB - NWB-Verl. CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Die arbeitsrechtliche Stellung des Prokuristen - Handelsrechtlicher Kompetenzzuwachs mit arbeitsrechtlichen Konsequenzen JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht N2 - Die Beschäftigung von Prokuristen ist gängige betriebliche Praxis. Unternehmen stehen dabei immer wieder vor der Frage, ob und welche Arbeitnehmer sie zu Prokuristen bestellen sollen. Nicht selten bleiben hierbei die arbeitsrechtlichen Konsequenzen, die mit der Bestellung eines Arbeitnehmers zum Prokuristen einhergehen können, unberücksichtigt, wie diverse Gerichtsentscheidungen zeigen. Dieser Beitrag soll einen Überblick über die arbeitsrechtlichen Folgen bei der Beschäftigung von Prokuristen geben und der betrieblichen Praxis somit gleichzeitig als Entscheidungshilfe dienen, wenn es um das Ob und Wie der möglichen Bestellung eines Arbeitnehmers zum Prokuristen geht. Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 21 SP - 1591 EP - 1596 PB - NWB-Verlag CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Übergang von Leiharbeitnehmern bei Übertragung des Entleiherbetriebs - Entscheidung des EuGH zum Recht des Betriebsübergangs JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht N2 - Wieder einmal hat eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) das bisherige nationale Verständnis zu einer Frage des Rechts des Betriebsübergangs erheblich ins Wanken gebracht. Bisher entsprach es allgemeiner Auffassung, dass die Arbeitsverhältnisse von Zeit- bzw. Leiharbeitnehmern bei einem Betriebs(teil)übergang des die Leiharbeitnehmer entleihenden Betriebs nicht auf den Betriebserwerber übergehen. Der EuGH hat in der Rechtssache Albron Catering mit Urteil vom 21.10.2010 jedoch entschieden, dass auch Leiharbeitnehmer von einem Betriebs(teil)übergang erfasst sein können. Folglich kann der Erwerber eines Betriebs oder Betriebsteils gem. § 613a BGB zukünftig verpflichtet sein, auch die an den Betriebsveräußerer verliehenen Leiharbeitnehmer zu übernehmen. Die Entscheidung des EuGH hat somit zur Konsequenz, dass der Übergang von Leiharbeitsverhältnissen auf den Erwerber eines Betriebs jedenfalls nicht mehr pauschal ausgeschlossen werden kann. Dies gilt es bei künftigen Betriebs(teil)übertragungen zu berücksichtigen, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 5 SP - 398 EP - 403 PB - NWB-Verlag CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Arbeitszeit und Vergütungspflicht des Arbeitgebers - Entstehung des Lohnanspruchs und arbeitsvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht N2 - Kaum ein anderer Begriff hält so viele Varianten und Facetten bereit wie die Arbeitszeit. Für die betriebliche Praxis stellt sich dabei regelmäßig die Frage, was überhaupt zur Arbeitszeit gehört, entsprechend als solche zu vergüten ist und welche Optionen bei der Gestaltung der Arbeitsverträge bestehen. Der folgende Praxisleitfaden gibt einen Überblick über die aktuelle Rechtslage und enthält zugleich Hinweise für die Vertragsgestaltung. Die hierzu insbesondere in den letzten Jahren ergangenen zahlreichen aktuellen Gerichtsentscheidungen werden besonders berücksichtigt. Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 14 SP - 1026 EP - 1037 ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Teilzeitarbeit - Die verschiedenen Formen sowie deren Voraussetzungen und Rechtsfolgen JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 43 SP - 3182 EP - 3195 PB - NWB Verlag CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Änderung des AGB-Rechts: Erforderliche Anpassung von Arbeitsverträgen - Insbesondere Ausschlussfristen sind betroffen JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht N2 - Der Gesetzgeber hat kürzlich eine Änderung des Rechts der AGB beschlossen. Diese hat für Arbeitgeber zur Folge, dass sie ihre Muster-Arbeitsverträge anpassen müssen, wenn sie andernfalls drohende wirtschaftliche Nachteile vermeiden wollen. Mit Wirkung zum 1.10.2016 hat der Gesetzgeber § 309 Nr. 13 BGB neu gefasst. Nach der bisherigen Fassung waren vorformulierte Vertragsbedingungen unwirksam, die Anzeigen oder Erklärungen gegenüber dem Vertragspartner an „eine strengere Form als die Schriftform“ banden. Seit dem 1.10.2016 sind vorformulierte Vertragsbedingungen unwirksam, die derartige Anzeigen oder Erklärungen an „eine strengere Form als die Textform“ binden. Diese gesetzliche Neuregelung wirkt sich maßgeblich auf die Gestaltung von Arbeitsverträgen aus. Dies betrifft insbesondere die in Arbeitsverträgen gebräuchlichen Ausschlussfristen. Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 40 SP - 3028 EP - 3032 ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung - Allgemeiner Überblick und die einzelnen Folgen für den Beschäftigtendatenschutz JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht N2 - Nach jahrelangem Ringen haben sich die zuständigen Institutionen der EU auf ein einheitliches Datenschutzgesetz, die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GV), geeinigt. Diese ist am 25.5.2016 in Kraft getreten und wird nach einer zweijährigen Übergangszeit am 25.5.2018 für alle EU-Mitgliedstaaten unmittelbar verbindlich. Verstöße hiergegen können erhebliche Sanktionen nach sich ziehen. Es drohen Bußgelder von bis zu 20 Mio. € oder bis zu 4 % des gruppenweiten Jahresumsatzes – je nachdem, welcher Betrag höher ist. Die betriebliche Praxis tut also gut daran, sich rechtzeitig mit den neuen Anforderungen zu befassen und diese umzusetzen. Dieser Beitrag gibt einen ersten Überblick über die sich aus der DS-GV ergebenden Konsequenzen für die betriebliche Praxis im Allgemeinen sowie im Hinblick auf die Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext im Besonderen. Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 28 SP - 2118 EP - 2124 ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Auswirkungen des neuen Entgelttransparenzgesetzes - Viel Aufwand für Unternehmen, wenig Greifbares für Arbeitnehmer JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 40 SP - 3068 EP - 3075 ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus A1 - Groth, Alexandra T1 - Die Reform des Mutterschutzrechts - Überblick über die wesentlichen Änderungen JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 25 SP - 1883 EP - 1891 PB - NWB Verlag GmbH & Co. KG CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus A1 - Groth, Alexandra T1 - Elektrofahrzeuge als Dienstfahrzeuge - Arbeitgeberseitige Gestellung von Elektromobilität und ihre arbeitsvertraglichen Gestaltungserfordernisse JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht N2 - Elektromobilität ist das Thema der Zukunft. Schon jetzt hat es sich die Bundesregierung zur Aufgabe gemacht, hierzulande bis 2030 den Absatz von Elektroautos kontinuierlich auf sechs Mio. Fahrzeuge zu steigern. Und auch die Nachfrage nach Elektrofahrrädern steigt zunehmend. Vor allem der derzeit durch den Gesetzgeber gewährte Umweltbonus sowie weitere steuerliche Anreize machen den Einsatz von Elektroautos und -fahrrädern als Dienstfahrzeuge auch für Arbeitgeber zunehmend attraktiv. Will der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern Elektrofahrzeuge überlassen, stellt sich die Frage nach der Gestaltung der entsprechenden Überlassungsverträge. Der nachfolgende Beitrag gibt hierzu einen Überblick und beinhaltet Formulierungshilfen für die Vertragsgestaltung. Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 50 SP - 3812 ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Aufhebungsverträge und Sperrzeit beim Bezug von Arbeitslosengeld - Neue Gestaltungsmöglichkeiten aufgrund geänderter Geschäftsanweisung der Bundesagentur für Arbeit JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 21 SP - 1588 EP - 1593 ER - TY - JOUR A1 - Stefan, Middendorf A1 - Olbertz, Klaus T1 - Betriebsratswahlen 2010 JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht N2 - Die nächsten regelmäßigen Wahlen zum Betriebsrat (BR) stehen vor der Tür. Sie finden in der Zeit vom 1.3.2010 bis 31.5.2010 statt. Die Wahlen sind zwar vornehmlich Sache der Arbeitnehmer, allerdings sollten auch die Arbeitgeber darauf achten, dass die Wahlen korrekt ablaufen, schließlich haben die Arbeitgeber die Kosten der Wahlen zu tragen. Kommt es hierbei zu Fehlern, die schlimmstenfalls eine Wiederholung der Wahlen erfordern, hat auch für die hierdurch zusätzlich entstehenden Kosten der Arbeitgeber aufzukommen. Zudem bietet die aktive und unterstützende Begleitung der Wahlen für die Arbeitgeber die Chance, die Grundlagen für eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem künftigen Betriebsrat zu legen. Der vorliegende Beitrag erläutert die wesentlichen Abläufe des Wahlverfahrens sowie die hierbei zwingend zu beachtenden Fristen. Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 4 SP - 290 EP - 297 PB - NWB-Verlag CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus A1 - Sturm, Nora T1 - Arbeitsrecht in der Insolvenz - Was gilt, wenn nichts mehr geht? JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 45 SP - 3552 EP - 3559 PB - NWB Verlag CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Kurzarbeit und betriebsbedingte Kündigungen - Wissenswertes für die betriebliche Praxis JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht N2 - Kurzarbeit war und ist eines der wesentlichen Elemente der Unternehmen, um dem durch die Finanz- und Wirtschaftskrise begründeten Arbeitskräfteüberhang begegnen zu können. Laut statistischer Mitteilung der Bundesagentur für Arbeit waren im Mai 2009 ca. 1,52 Mio. Arbeitnehmer in Kurzarbeit, im März 2010 waren es immer noch 830.000 Arbeitnehmer, die Kurzarbeitergeld bezogen haben. Bis Ende 2010 können Arbeitgeber Kurzarbeit noch für die verlängerte Höchstbezugsdauer von bis zu 18 Monaten beantragen. Zudem hat der Bundestag am 8.7.2010 eine nochmalige Verlängerung der Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge bis März 2012 verabschiedet. Trotzdem müssen zahlreiche Arbeitgeber inzwischen feststellen, dass sie allein mit dem Mittel der Kurzarbeit nicht um einen Personalabbau herumkommen. Dies gilt insbesondere für diejenigen Unternehmen, die gleich zu Beginn der Krise im Herbst 2008 Kurzarbeit eingeführt haben und bei denen deshalb die damals noch geltende 24-monatige Höchstbezugsdauer im Herbst 2010 auslaufen wird Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 37 SP - 2966 EP - 2972 PB - NWB-Verlag CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Abschlagsfreie Rente mit 63 - Die wichtigsten Fragestellungen und Lösungen für die Praxis JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 15 SP - 1263 EP - 1270 PB - NWB Verlag CY - Herne ER - TY - CHAP A1 - Becker, Jörg A1 - Eggert, Mathias A1 - Knackstedt, Ralf T1 - Forschungslandkarte Rechtsinformatik und Informationsrecht T2 - Proceedings of the Internationales Rechtsinformatik Sysmposium (IRIS), Salzburg, Österreich, 2010 Y1 - 2010 ER - TY - CHAP A1 - Bergener, Philipp A1 - Delfmann, Patrick A1 - Eggert, Mathias A1 - Fritz, Fleur A1 - Heddier, Marcel A1 - Herring, Eva-Maria A1 - Hofmann, Sara A1 - Knackstedt, Ralf A1 - Meiländer, Dominique A1 - Meyer, Eric A1 - Räckers, Michael A1 - Seiler, Julia ED - Becker, Jörg ED - Bergener, Philipp ED - Eggert, Mathias ED - Heddier, Marcel ED - Hofmann, Sara ED - Knackstedt, Ralf ED - Räckers, Michael T1 - Forschungsperspektiven im Kontext Informationstechnik und Recht T2 - IT-Risiken: Ursachen, Methoden, Forschungsperspektiven, Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik Y1 - 2010 SN - 1438-3985 IS - 128 SP - 115 EP - 147 PB - Institut für Wirtschaftsinformatik CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Becker, Jörg A1 - Eggert, Mathias A1 - Knackstedt, Ralf T1 - Der Beitrag der Referenzmodellierung zur Compliance im Reporting des Finanzsektors T2 - Business Intelligence Operational Structures: Towards the Design of a Reference Process Map Y1 - 2010 N1 - Zweites Forschungskolloquium Business Intelligence (FKBI 10) der GI-Fachgruppe Management Support Systems in Zusammenarbeit mit dem Competence Center for Business Intelligence an der Technischen Universität Dresden am 17. und 18. September 2010 in Dresden SP - 11 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Knackstedt, Ralf A1 - Eggert, Mathias A1 - Gräwe, Lena A1 - Spittka, Jan T1 - Forschungsportal für Rechtsinformatik und Informationsrecht - Weg zu einer disziplinenübergreifenden Forschungsübersicht JF - MMR - Multimedia und Recht N2 - Die Entwicklungen der Rechtsinformatik und des Informationsrechts zeigen, dass diese Disziplinen aktuell vor der Herausforderung stehen, eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen ihnen und anderen Disziplinen zu etablieren. Unterschiedliche Publikationskulturen erschweren die Erreichung dieses Ziels. Forschungsportale stellen themenspezifische, internetbasierte Verzeichnisse dar, die bereits vorhandene Informationen strukturiert zugänglich machen. Sie können die Beziehungen zwischen den Disziplinen fördern, indem sie bereits erzielte Arbeitsergebnisse disziplinenübergreifend bekannt machen und dadurch dazu beitragen, Synergiepotenziale und mögliche Kooperationspartner zu identifizieren. Y1 - 2010 SN - 1434-596X IS - 8 SP - 528 EP - 533 PB - Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Becker, Jörg A1 - Eggert, Mathias A1 - Winkelmann, Axel A1 - Knackstedt, Ralf T1 - Towards a Contingency Theory based Model of the Influence of Regulation on MIS T2 - Proceedings of the Seventeenth Americas Conference on Information Systems, Detroit, Michigan August 4th -7 th 2011 Y1 - 2011 ER - TY - CHAP A1 - Becker, Jörg A1 - Bergener, Philipp A1 - Delfmann, Patrick A1 - Eggert, Mathias A1 - Weiss, Burkhard T1 - Supporting Business Process Compliance in Financial Institutions - A Model-Driven Approach T2 - Proceedings of the 10th International Conference on Wirtschaftsinformatik : 16 - 18 February 2011, Zurich, Switzerland Y1 - 2011 N1 - Wirtschaftsinformatik Proceedings 2011. 75. SP - 355 EP - 364 ER - TY - CHAP A1 - Becker, Jörg A1 - Bergener, Philipp A1 - Breuker, Dominic A1 - Delfmann, Patrick A1 - Eggert, Mathias T1 - An Efficient Business Process Compliance Checking Approach T2 - Governance and Sustainability in Information Systems. Managing the Transfer and Diffusion of IT : IFIP WG 8.6 International Working Conference, Hamburg, Germany, September 22-24, 2011. Proceedings Y1 - 2011 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-24148-2_19 SP - 282 EP - 287 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - GEN A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Feststellungsinteresse und Vertretung der AG bei Gesellschaftervertrag T2 - Fachdienst Zivilrecht - LMK - Kommentierte BGH-Rechtsprechung, Lindenmaier-Möhring Y1 - 2017 SN - 1611-1095 N1 - BGH Urt. v. 25.7.2017 – II ZR 235/15, LMK 2017, 400111 ER - TY - GEN A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Antrag auf Löschung von Insolvenzvermerken bei Insolvenz eines GbR-Gesellschafters T2 - Fachdienst Zivilrecht - LMK - Kommentierte BGH-Rechtsprechung, Lindenmaier-Möhring Y1 - 2018 SN - 1611-1095 N1 - BGH Beschl. v. 13.7.2017 – V ZB 136/16, LMK 2018, 401892 ER - TY - JOUR A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Neues zur Geschäftsführerhaftung nach § 64 GmbHG - Zugleich Anmerkung zu BGH vom 19.12.2017 - II ZR 88/16, DB 2018 S. 307, und vom 04.07.2017 - II ZR 319/15, DB 2017 S. 1959 - JF - Der Betrieb Y1 - 2018 SN - 0005-9935 IS - 17 SP - 1003 EP - 1008 PB - Fachmedien Otto Schmidt CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Rosemann, Michael A1 - Eggert, Mathias A1 - Voigt, Matthias A1 - Beverungen, Daniel T1 - Leveraging Social Network Data for Analytical CRM Strategies - The Introduction of Social BI. T2 - ECIS 2012 Proceedings Y1 - 2012 N1 - European Conference on Information Systems (ECIS), 2012 ER - TY - CHAP A1 - Knackstedt, Ralf A1 - Eggert, Mathias A1 - Heddier, Marcel A1 - Chasin, Friedrich A1 - Becker, Jörg T1 - The Relationship of IS and Law - Insights into the German Online Car Registration Case T2 - ECIS 2013 Completed Research. 18. Proceedings of the 21st European Conference on Information Systems Y1 - 2013 ER - TY - CHAP A1 - Knackstedt, Ralf A1 - Eggert, Mathias A1 - Fleischer, Stefan T1 - The Legal Perspective on Business to Government Reporting - A Conceptual Modeling Approach and Its Application in the Financial Sector T2 - 45th Hawaii International Conference on System Sciences 2012 Y1 - 2012 SN - 978-0-7695-4525-7 U6 - http://dx.doi.org/10.1109/HICSS.2012.576 SP - 2309 EP - 2318 ER - TY - CHAP A1 - Becker, Jörg A1 - Eggert, Mathias A1 - Schwittay, Sebastian ED - Mattfeld, Dirk Christian T1 - How to Evaluate the Practical Relevance of Business Process Compliance Checking Approaches? T2 - Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2012 - Tagungsband der MKWI 2012 Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:084-13011115376 SP - 849 EP - 862 PB - Institut für Wirtschaftsinformatik CY - Braunschweig ER - TY - CHAP A1 - Becker, Jörg A1 - Knackstedt, Ralf A1 - Eggert, Mathias A1 - Fleischer, Stefan T1 - Fachkonzeptionelle Modellierung von Berichtspflichten in Finanzaufsicht und Verwaltung mit dem H2-Toolset T2 - Auf dem Weg zu einer offenen, smarten und vernetzten Verwaltungskultur Y1 - 2012 SN - 978-3-88579-291-8 SP - 83 EP - 94 PB - Gesellschaft für Informatik CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Becker, Jörg A1 - Eggert, Mathias A1 - Heddier, Marcel A1 - Knackstedt, Ralf T1 - Merging Conceptual Modeling and Law for Legally Compliant Information Systems Design - A Framework-Based Research Agenda T2 - 45th Hawaii International Conference on System Sciences 2012 Y1 - 2012 SN - 978-0-7695-4525-7 U6 - http://dx.doi.org/10.1109/HICSS.2012.428 SP - 5241 EP - 5248 ER - TY - CHAP A1 - Becker, Jörg A1 - Eggert, Mathias A1 - Fleischer, Stefan A1 - Heddier, Marcel A1 - Knackstedt, Ralf T1 - Data Warehouse Design and Legal Visualization – The Applicability of H2 for Reporting T2 - Proceedings of the 23rd Australasian Conference on Information Systems 2012 Y1 - 2012 N1 - Australasian Conference on Information Systems (23rd : 2012 : Geelong, Victoria) ER - TY - JOUR A1 - Becker, Jörg A1 - Delfmann, Patrick A1 - Eggert, Mathias A1 - Schwittay, Sebastian T1 - Generalizability and Applicability of Model-Based Business Process Compliance-Checking Approaches — A State-of-the-Art Analysis and Research Roadmap JF - Business Research : BuR N2 - With a steady increase of regulatory requirements for business processes, automation support of compliance management is a field garnering increasing attention in Information Systems research. Several approaches have been developed to support compliance checking of process models. One major challenge for such approaches is their ability to handle different modeling techniques and compliance rules in order to enable widespread adoption and application. Applying a structured literature search strategy, we reflect and discuss compliance-checking approaches in order to provide an insight into their generalizability and evaluation. The results imply that current approaches mainly focus on special modeling techniques and/or a restricted set of types of compliance rules. Most approaches abstain from real-world evaluation which raises the question of their practical applicability. Referring to the search results, we propose a roadmap for further research in model-based business process compliance checking. Y1 - 2012 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/BF03342739 SN - 1866-8658 VL - 5 IS - 2 SP - 221 EP - 247 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Knackstedt, Ralf A1 - Eggert, Mathias A1 - Heddier, Marcel A1 - Chasin, Friedrich A1 - Becker, Jörg T1 - The Relationship Of Is And Law - The Perspective Of And Implications For IS Research T2 - ECIS 2013 Completed Research. 18 Y1 - 2013 N1 - Proceedings of the 21st European Conference on Information Systems ER - TY - CHAP A1 - Eggert, Mathias A1 - Winkelmann, Axel A1 - Lohmann, Patrick A1 - Knackstedt, Ralf T1 - The Regulatory Influence On Management Information Systems - A Contingency Perspective T2 - ECIS 2013 Completed Research. 9 Y1 - 2013 N1 - Proceedings of the 21st European Conference on Information Systems ER - TY - CHAP A1 - Becker, Jörg A1 - Eggert, Mathias A1 - Saat, Jan A1 - Dirding, Philipp T1 - The Influence of Regulation on Data Warehouse Engineering – Investigating an IT Consulting Case in the Financial Service Industry T2 - Proceedings of the Nineteenth Americas Conference on Information Systems, Chicago, Illinois, August 15-17, 2013. Y1 - 2013 SP - 1 EP - 8 ER - TY - CHAP A1 - Becker, Jörg A1 - Eggert, Mathias A1 - Bruning, Dennis A1 - Saat, Jan T1 - Applicability of Business Process Model Analysis Approaches – A Case Study in Financial Services Consulting T2 - Wirtschaftsinformatik Proceedings 2013 Y1 - 2013 N1 - 11th International Conference on Wirtschaftsinformatik, 27th February – 01st March 2013, Leipzig, Germany SP - 1181 EP - 1195 ER - TY - CHAP A1 - Becker, Jörg A1 - Eggert, Mathias A1 - Fleischer, Stefan A1 - Knackstedt, Ralf T1 - How to Teach Regulatory Compliant Data Warehouse Engineering? T2 - Proceedings of the Nineteenth Americas Conference on Information Systems, Chicago, Illinois, August 15-17, 2013. Y1 - 2013 N1 - AMCIS 2013 Proceedings ER - TY - JOUR A1 - Eggert, Mathias A1 - Knackstedt, Ralf A1 - Fleischer, Stefan A1 - Becker, Jörg T1 - The Potential of Configurative Reference Modeling for Business to Government Reporting – A Modeling Technique and its Evaluation JF - e-Service Journal Y1 - 2013 SN - 1528-8234 VL - 9 IS - 1 SP - 28 EP - 59 PB - Indiana University Press CY - Bloomington ER - TY - JOUR A1 - Beverungen, Daniel A1 - Eggert, Mathias A1 - Voigt, Matthias A1 - Rosemann, Michael T1 - Augmenting Analytical CRM Strategies with Social BI JF - International Journal of Business Intelligence Research (IJBIR) Y1 - 2013 U6 - http://dx.doi.org/10.4018/ijbir.2013070103 SN - 1947-3591 VL - 4 IS - 3 SP - 32 EP - 49 PB - IGI Global CY - Hershey ER - TY - JOUR A1 - Becker, Jörg A1 - Delfmann, Patrick A1 - Dietrich, Hanns-Alexander A1 - Steinhorst, Matthias A1 - Eggert, Mathias T1 - Business Process Compliance Checking — Applying and Evaluating a Generic Pattern Matching Approach for Conceptual Models in the Financial Sector JF - Information Systems Frontiers N2 - Given the strong increase in regulatory requirements for business processes the management of business process compliance becomes a more and more regarded field in IS research. Several methods have been developed to support compliance checking of conceptual models. However, their focus on distinct modeling languages and mostly linear (i.e., predecessor-successor related) compliance rules may hinder widespread adoption and application in practice. Furthermore, hardly any of them has been evaluated in a real-world setting. We address this issue by applying a generic pattern matching approach for conceptual models to business process compliance checking in the financial sector. It consists of a model query language, a search algorithm and a corresponding modelling tool prototype. It is (1) applicable for all graph-based conceptual modeling languages and (2) for different kinds of compliance rules. Furthermore, based on an applicability check, we (3) evaluate the approach in a financial industry project setting against its relevance for decision support of audit and compliance management tasks. Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s10796-014-9529-y SN - 1572-9419 VL - 18 IS - 2 SP - 359 EP - 405 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Jarke, Matthias A1 - Gebhardt, Michael A1 - Jacobs, Stephan A1 - Nissen, Hans W. T1 - Conflict analysis across heterogeneous viewpoints: formalization and visualization T2 - Proceedings of the 29th Annual Hawaii International Conference on System Sciences Y1 - 1996 SN - 0-8186-7324-9 U6 - http://dx.doi.org/10.1109/HICSS.1996.493191 SP - 199 EP - 208 ER - TY - GEN A1 - Jacobs, Stephan T1 - Es gibt keine nichtfunktionalen Tests. Es gibt nur nichtfunktionale Anforderungen! Y1 - 2014 ER - TY - RPRT A1 - Chwallek, Constanze A1 - Radach, Karina A1 - Schieferdecker, Richard T1 - Innovation im Mittelstand : Studie zur Innovationsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen in der Region Aachen Y1 - 2015 ER - TY - JOUR A1 - Chwallek, Constanze A1 - Frohn, Sandra T1 - Den Mitarbeitern den Rücken stärken JF - Personalwirtschaft N2 - Ein Drittel der Mitarbeiter der Saint-Gobain Glass Deutschland GmbH hat drei Jahre lang regelmäßig seinen Rücken trainiert. Mit Erfolg, wie eine abschließende Evaluation in Zusammenarbeit mit der FH Aachen zeigt. Die Fehltage der Trainingsteilnehmer sind enorm zurückgegangen, während die untrainierten Kollegen weiterhin unter Rückenbeschwerden leiden. Y1 - 2016 SN - 0341-4698 IS - 5 SP - 46 EP - 48 PB - F.A.Z. Business Media CY - Frankfurt a.M. ER - TY - BOOK A1 - Timme, Michael T1 - BGB Crashkurs: der sichere Weg durch die Prüfung Y1 - 2018 SN - 978-3-406-72251-6 PB - C.H. Beck CY - München ET - 5. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Höhne, Tim T1 - Einflüsse von Make or Buy-Entscheidungen auf die Termintreue Y1 - 2010 SN - 978-3-940565-64-8 N1 - Ergebnisse aus der Produktionstechnik ; 2010,8 / Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2010 PB - Apprimus Verl. CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Höhne, Tim A1 - Pulz, Christian ED - Isensee, Johannes T1 - Projekt Adaptive Logistik : Dienstleister für die Montage in der Auftragsfertigung JF - RFID-Innovationen in Produktion und Logistik - Eine Analyse zu Potenzialen des RFID-Einsatzes in Produktion und Logistik Y1 - 2009 SN - 1860-840X N1 - Durchgeführt im Rahmen des BMBF-Rahmenprogramms Forschung für die Produktion von Morgen / IPRI International Performance Research Institute ; Research paper / IPRI ; 20 SP - 11 EP - 19 ER - TY - JOUR A1 - Schuh, Günther A1 - Höhne, Tim A1 - Heßler, Stefan T1 - Adaptive Logistik : Informationsmanagement in der Standplatzmontage JF - Karlsruher Arbeitsgespräche Produktionsforschung 2008 : Spitzentechnologien für den Wirtschaftsmotor Produktion - Ergebnisse aus dem BMBF-Rahmenkonzept "Forschung für die Produktion von morgen"; Tagungsband zur Veranstaltung am 11. und 12. März 2008 Kongresszentrum Stadthalle Karlsruhe Y1 - 2008 N1 - Wissenschaftliche Berichte / Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft, Projektträgerschaft Produktion und Fertigungstechnologien ; 214, FZKA-PFT ; 214 SP - 248 EP - 255 ER - TY - JOUR A1 - Schuh, G. A1 - Gottschalk, S. A1 - Höhne, Tim T1 - High Resolution Production Management JF - CIRP Annals Y1 - 2007 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.cirp.2007.05.105 SN - 0007-8506 VL - 56 IS - 1 SP - 439 EP - 442 ER - TY - CHAP A1 - Höhne, Tim A1 - Narr, Claus ED - Schuh, Günther T1 - Konsequenzen für die überbetriebliche IT-Unterstützung T2 - Liefertreue im Maschinen- und Anlagenbau Y1 - 2006 SN - 3-926690-02-X N1 - Studie Liefertreue im Maschinen- und Anlagebau; Forschungsinstitut für Rationalisierung FIR an der RWTH Aachen; Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA; Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre WZL der RWTH Aachen ER - TY - JOUR A1 - Schuh, G. A1 - Gottschalk, S. A1 - Höhne, Tim A1 - Welter, T. A1 - Hille, P. T1 - Dezentrale Montagesteuerung im variantenreichen Maschinen- und Anlagenbau JF - wt Werkstattstechnik online Y1 - 2008 SN - 1436-4980 VL - 98 IS - 5 SP - 391 EP - 396 ER - TY - JOUR A1 - Schuh, G. A1 - Kampker, A. A1 - Höhne, Tim T1 - Adaptive Logistik – Selbststeuerung in Fertigung und Montage JF - wt Werkstattstechnik online Y1 - 2006 SN - 1436-4980 VL - 96 IS - 5 SP - 321 EP - 324 ER - TY - JOUR A1 - Schuh, G. A1 - Höhne, Tim A1 - Kampker, A. T1 - Auftragsmanagement in der Supply Chain wird "lean" JF - wt Werkstattstechnik online Y1 - 2005 SN - 1436-4980 VL - 95 IS - 4 SP - 282 EP - 285 ER - TY - CHAP A1 - Schuh, Günther A1 - Gottschalk, Sebastian Friedrich A1 - Narr, Claus A1 - Höhne, Tim ED - Zäh, Michael F. T1 - Adaptive logistics : information management for planning and control of small series assembly T2 - 2nd International Conference on Changeable, Agile, Reconfigurable and Virtual Production (CARV 2007), Toronto, Ontario, Canada, 22-24 July 2007 : Book of Abstracts Y1 - 2007 SN - 978-0-9783187-0-3 SP - 212 EP - 221 ER - TY - CHAP A1 - Schuh, Günther A1 - Gottschalk, Sebastian A1 - Höhne, Tim A1 - Attig, Philipp ED - Mitsuishi, M. T1 - Further Potentials of Smart Logistics T2 - Manufacturing Systems and Technologies for the New Frontier Y1 - 2008 SN - 978-1-84800-267-8 SN - 978-1-84800-266-1 (Printausgabe) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-1-84800-267-8_18 N1 - The 41St Cirp Conference On Manufacturing Systems, May 26-28, 2008, Tokyo, Japan SP - 93 EP - 96 PB - Springer CY - London ER - TY - CHAP A1 - Fleisch, Elgar A1 - Fuchs, Sascha A1 - Gottschalk, Sebastian Friedrich A1 - Güthenke, Gunnar A1 - Höhne, Tim A1 - Jacobs, Georg A1 - Junker, F. A1 - Millarg, K. A1 - Narr, Claus A1 - Nyhuis, Peter A1 - Schuh, Günther ED - Brecher, Christian T1 - High resolution production management : Auftragsplanung und Steuerung in der individualisierten Produktion T2 - Wettbewerbsfaktor Produktionstechnik : Aachener Perspektiven ; [Tagungsband ; AWK, Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium '08, 5. bis 6. Juni] Y1 - 2008 SN - 978-3-940565-04-4 N1 - DVS-Berichte ; 252 SP - 451 EP - 471 PB - Apprimus Verl. CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Schuh, G. A1 - Gottschalk, S. A1 - Höhne, Tim A1 - Cloots, M. ED - Wenzel, Sigrid T1 - Parametrierung einer Schlupfregelung in der simulativen Produktionsplanung T2 - Simulation in Produktion und Logistik 2006 : Tagungsband zur 12. Fachtagung, Kassel, 26. - 27. September 2006 Y1 - 2006 SN - 3-936150-48-6 N1 - ASIM-Mitteilung ; 104 SP - 233 EP - 243 ER - TY - CHAP A1 - Chwallek, Constanze A1 - Gölzer, Kaan A1 - Reichert, Walter T1 - Faymonville – Wachstum als Komplexitätstreiber T2 - Fallstudienkompendium Hidden Champions - Innovationen für den Weltmarkt N2 - Die Fallstudie FAYMONVILLE beschäftigt sich damit, wie es dem Familienunternehmen Faymonville aus Ostbelgien gelungen ist, sich zu einem der führenden Hersteller in seiner Branche zu entwickeln. Die gezielte Identifizierung neuer Märkte, die Fokussierung auf die relevanten Kundenbedürfnisse und eine konsistente Produktpolitik mit einem abgestimmten Fertigungskonzept legen die Grundsteine für den Erfolg. Das vorliegende Fallbeispiel zeigt anschaulich, wie es gelingen kann, den prinzipiellen Widerspruch zwischen wirtschaftlicher und kundenindividueller Fertigung erfolgreich aufzulösen. Y1 - 2018 SN - 978-3-658-17829-1 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17829-1_18 SP - 299 EP - 312 PB - Springer Gabler ER - TY - BOOK A1 - Schneider, Bettina A1 - Schneider, Wilhelm T1 - Abschluss und Abschlussanalyse: systematische Darstellung in Übersichten Y1 - 2017 SN - 978-3-7369-9642-7 N1 - Reihe Betriebswirtschaftslehre in Übersichten ; 2 PB - Cuvillier CY - Göttingen ET - 6. Auflage, Studienausgabe ER - TY - JOUR A1 - Balzer, Hermann A1 - Streit, Daniel A1 - Heinze, Marcel ED - Krause, Stefan T1 - Implikationen der Digitalisierung für den Finanzbereich der Unternehmung und das Rollenbild des CFO JF - Betriebswirtschaftliche Implikationen der digitalen Transformation. ZfbF - Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft 72 Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18751-4_14 N1 - ZfbF - Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung. Sonderheft 72. Arbeitskreis Finanzierung der Schmalenbach-Gesellschaft e.V. IS - 72 SP - 267 EP - 283 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schulte-Zurhausen, Manfred ED - Stelzer-Rothe, Thomas T1 - Systemisches Management von Organisationsprojekten T2 - Projekte systemisch managen! Wie Sie soziale und rationale Prozesse in Projekten achtsam steuern Y1 - 2016 SN - 978-3-8305-3647-5 SP - 9 EP - 34 PB - BWV Berliner Wissenschafts-Verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Schulte-Zurhausen, Manfred T1 - Organisation Y1 - 2014 SN - 978-3-8006-4689-0 PB - Vahlen CY - München ET - 6., überarb. und aktualisierte Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Wilhelm A1 - Schneider, Bettina A1 - Kinder, Stephanie A1 - Meinhardt, Kerstin T1 - Grundbegriffe der Abgabenordnung JF - Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift für Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Fortbildung Y1 - 2017 SN - 0340-3084 N1 - Printausgabe in der Bibliothek Eupener Str. unter der Signatur 43 Z 568 VL - 46 IS - 5 SP - 575 EP - 581 PB - Lange CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Balzer, Hermann A1 - Streit, Daniel T1 - Das Translationsrisiko multinationaler Konzerne in Deutschland: Eine explorative Analyse von Verständnis, Bedeutung und Management-Praxis mit Hilfe der Critical Incident Technique JF - Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s41471-017-0029-x SN - 2366-6153 N1 - Arbeitskreis Finanzierung der Schmalenbach-Gesellschaft e.V. IS - Online first SP - 1 EP - 40 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Straube, A1 - Frohn, Jan T1 - Kundennutzen durch logistische Mehrwertleistungen T2 - Handbuch der Kontraktlogistik Y1 - 2007 SN - 9783527502035 SP - 181 EP - 198 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - BOOK A1 - Frohn, Jan T1 - Mehrwertleistungen in der Kontraktlogistik Y1 - 2006 SN - 978-3-8322-5379-0 N1 - zugl. St. Gallen, Univ. Diss. PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Timme, Michael T1 - BGB Crashkurs: der sichere Weg durch die Prüfung Y1 - 2017 SN - 978-3-406-70586-1 PB - C.H. Beck CY - München ET - 4. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Rückzahlung von gewinnunabhängigen Ausschüttungen bei Auflösung einer stillen Gesellschaft : BGH, Versäumnisurteil vom 20.09.2016 - II ZR 120/15 (LG Berlin) : Anmerkung JF - Fachdienst Zivilrecht - LMK : kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindermaier-Möhring N2 - Zum Zweck der Kapitalanlage beteiligte sich der Bekl. an einer Publikumsgesellschaft. Diese war als (mehrgliedrige) atypische stille Gesellschaft organisiert (vgl. a. BGHZ 199, 104 = DNotZ 2014, 374 = NZG 2013, 1422 = DStR 2014, 45 Rn. 18). Der Gesellschaftsvertrag („GV“) sah für diejenigen Gesellschafter, die wie der Bekl. ihre Einlage in Form einer Einmaleinlage erbracht hatten, eine jährliche gewinnunabhängige Ausschüttung vor. Es sollte sich dabei ausdrücklich nicht um eine Garantieverzinsung handeln. Ende 2009 wurde die stille Gesellschaft durch Mehrheitsbeschluss der Stillen aufgelöst. Nach dem GV waren die Stillen im Falle ihres Ausscheidens sowie bei „Liquidation des Unternehmens“ des Geschäftsinhabers verhältnismäßig an dem jeweils seit ihrem Beitritt gebildeten Vermögen einschließlich der stillen Reserven sowie eines evtl. Geschäftswerts zu beteiligen (Auseinandersetzungswert). Den sich hiernach für den Bekl. auf seinem Kapitalkonto ergebenden Negativsaldo sollte dieser durch Erstattung der von ihm erhaltenen gewinnunabhängigen Auszahlungen ausgleichen. Anders als das LG als Berufungsinstanz bejahte der BGH auf Grundlage des GV einen Rückerstattungsanspruch der klagenden Geschäftsinhaberin. Y1 - 2016 PB - Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Verwaltung und Verwertung der Insolvenzmasse. Sicherung der Insolvenzmasse, Entscheidung über die Verwertung : §§ 148-164 T2 - Insolvenzrecht : Kommentar / hrsg. von Martin Ahrens; Markus Gehrlein; Andreas Ringstmeier . - 3. Auflage Y1 - 2017 SN - 978-3-472-08669-7 N1 - Früher unter dem Titel: Fachanwaltskommentar Insolvenzrecht SP - 1437 EP - 1479 PB - Luchterhand CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Erfaßtes Vermögen und Verfahrensbeteiligte. Insolvenzverwalter, Organe der Gläubiger : §§ 56-62, 66-72, 74-79 T2 - Insolvenzrecht : Kommentar / hrsg. von Martin Ahrens; Markus Gehrlein; Andreas Ringstmeier . - 3. Auflage Y1 - 2017 SN - 978-3-472-08669-7 N1 - Früher unter dem Titel: Fachanwaltskommentar Insolvenzrecht SP - 690 - 752; 776 - 797; 802 - 818 PB - Luchterhand CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Wirkungen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens : §§ 129, 132, 133, 144, 145 T2 - Bankenkommentar zum Insolvenzrecht. - 3. Auflage Y1 - 2016 SN - 978-3-95725-016-2 SP - 1277 EP - 1767 PB - Finanz Colloquium CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Fredebeul-Krein, Markus T1 - Towards trade facilitation via regulatory convergence: An analysis of the TTIP chapter on Electronic Communications T2 - Regional ITS Conference of the International Telecommunications Society. Cambridge, United Kingdom, 7-9 September 2016 N2 - To give the exchange of goods and services between the European Union (EU) and the United States (U.S.) new momentum the two parties are currently negotiating the transatlantic free trade agreement Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP). The aim is to create the largest free trade area in the world. The agreement, once entered into force, will oblige EU countries and the U.S. to further liberalize their markets. The negotiations on TTIP include a chapter on Electronic Communications/ Telecommunications. The challenge therein will be securing commitments for market access to Electronic Communications services. At the same time, these commitments must reflect the legitimate need for consumer protection issues. The need to reduce Electronic Communications-related non-tariff barriers to trade between the Parties is due to the fact that these markets are heavily regulated. Without transnational rules as to regulations national governments can abuse these regulations to deter the market entry by new (foreign) suppliers. Thus the free trade agreement TTIP affects in many respects regulatory provisions on and access to Electronic Communications markets. The objective of this paper is therefore to examine to what extend the regulatory principles for Electronic Communications markets envisaged under TTIP will result in trade facilitation and regulatory convergence between the EU and the U.S. As to this question the result of the analysis is that the chapter on Electronic Communications will be an important step towards facilitating trade in Electronic Communications services. At the same time some regulatory convergence will take place, but this convergence will not lead to a (full) harmonization of regulations. Rather the norm, also after TTIP negotiations will have been concluded successfully, will be mutual recognition of different regulatory regimes. Different regulations being the optimal policy response in different market settings will continue to exist. Moreover, it is very unlikely that such regulatory principles for the Electronic Communications sector are a vehicle for a race to the bottom in levels of consumer protection. KW - regulation KW - liberalisation KW - electronic communications markets KW - TTIP Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Zurechenbarkeit des als Mitglied des Aufsichtsrats einer Aktiengesellschaft erlangten Wissens des Prokuristen einer Bank : BGH, Urteil vom 26.04.2016 - XI ZR 108/15 (OLG München) JF - LMK : kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindenmaier-Möhring N2 - Mit der vorliegenden, parallel entsprechend in 10 weiteren Verfahren ergangenen Entscheidung behandelte der BGH zum wiederholten Male das Geschäftsmodell der Accessio Wertpapierhandelshaus AG („A AG“, früher: Wertpapierhandelshaus Driver & Bengsch AG). Die klagenden Anleger, zunächst nur akquiriert durch ein Tagesgeldkonto mit besonders attraktiven Zinsen, schlossen im Weiteren mit dieser einen Vermögensverwaltungsvertrag ab. Zur Abwicklung der Wertpapiergeschäfte eröffneten sie über die A AG zugleich ein Depotkonto bei der beklagten Discount-Brokerin. Für dieses erhielt die A AG eine Transaktionsvollmacht. Die Discount-Brokerin schuldete nach den Vertragsdokumenten über die gesetzlichen Aufklärungs- und Erkundigungspflichten bei Auftragsausführung hinaus keine Anlageberatung („execution-only-business“). Durch nach ihrer Behauptung fehlerhafte Anlageberatung der A AG erlitten die Anleger einen Schaden. In dem Rechtsstreit verlangten sie dessen Ersatz von der Discount-Brokerin, da die A AG zwischenzeitlich insolvent wurde. Y1 - 2016 SN - 1611-1095 SP - 380532 PB - Beck CY - München ER - TY - BOOK A1 - Siedenbiedel, Georg T1 - Führung international operierender Unternehmen T3 - Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis ; Band 457 Y1 - 2016 SN - 978-3-8300-9164-6 PB - Kovac CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Insolvenzanfechtung: Keine Gläubigerbenachteiligung bei Ablösezahlung gegen Forderungsverzicht JF - Der Betrieb N2 - Schwerpunkt einer vorinsolvenzlichen Sanierung ist i.d.R., dass einzelne Gläubiger gegen Teilzahlungen auf ihre Forderungen verzichten und somit dem Unternehmen den notwendigen finanziellen Freiraum für einen Turnaround geben. Die Motivation der Gläubiger für einen Verzicht ist dabei auch die Überlegung, dass eine quotale Befriedigung im Rahmen eines Insolvenzverfahrens oft wesentlich geringer ausfallen würde als die durch den Vergleich realisierte Teilzahlung. Das Risiko, im Falle der Insolvenz eine Teilzahlung im Rahmen der Insolvenzanfechtung aber wieder zurückgewähren zu müssen, macht einen Forderungsverzicht weniger attraktiv. Mit Urteil vom 28.01.2016 hat der BGH nun entschieden, dass eine Insolvenzanfechtung mangels Gläubigerbenachteiligung ausscheidet, wenn der in der Teilzahlung liegende Vermögensverlust durch den damit verbundenen Verzicht auf die Restforderung voll ausgeglichen wird. Im Folgenden wird untersucht, ob dieses Urteil als Blaupause für eine anfechtungsfeste Restrukturierung einzelner Verbindlichkeiten dienen kann. Y1 - 2016 SN - 0005-9935 N1 - Printausgabe in der Bibliothek Eupener Str. vorhanden: 43 Z 364 VL - 69 IS - 17 SP - 999 EP - 1001 PB - Fachmedien Otto Schmidt CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Fredebeul-Krein, Markus T1 - Warum staatliche Kaufprämien für Elektroautos abzulehnen sind JF - Wirtschaftliche Freiheit : das ordnungspolitische Journal N2 - Im Jahr 2015 wurden in Deutschland über drei Millionen Benzinautos und lediglich 12.363 Elektroautos neu zugelassen. Das ursprünglich von der Bundesregierung vorgegebene Ziel, dass bis 2020 eine Million E-Autos auf deutschen Straßen fahren (und bis 2030 sechs Millionen), rückt damit in immer weitere Ferne. Um das Ziel dennoch zu erreichen, plant die Bundesregierung nun eine staatli­che Prämie für den Kauf von Elektroautos: Umwelt-, Verkehrs- und Wirtschaftsministerium haben gemeinsam ein Konzept entworfen, dem zufolge private Käufer zukünftig einen Zuschuss von 5.000 Euro beim Erwerb eines Elektroautos bekommen sollen. 40 Prozent dieses Zuschusses soll von den Autoherstellern getragen werden. Das Programm, das weitere ausgabenwirksame öffentli­che Maßnahmen vorsieht, würde Kosten in Milliarden­höhe verursachen. Die beabsichtigte Subventionierung wirft die Frage auf, ob diese wirtschaftlich sinnvoll sind. Y1 - 2016 N1 - Hinweis: Dieser Text ist zugleich als Ausgabe Nr. 04/2016 der Reihe Ordnungspolitischer Kommentar des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln und des Otto-Wolff-Instituts für Wirtschaftsordnung erschienen. VL - 2016 IS - 4 PB - Alexander B. Brunner CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Gajewski, R. A1 - Thierauf, Georg T1 - A practical approach for the optimum design of reinforced concrete structures T2 - Developments in computational mechanics with high performance computing : [papers presented at the Third Euro-Conference on Parallel and Distributed Computing for Computational Mechanics, held in Weimar, Germany between 20 - 25 March 1999] / ed. by B. H. V. Topping Y1 - 1999 SN - 0-94-8749-59-8 SP - 245 EP - 250 PB - Civil-Comp Press CY - Edinburgh ER - TY - JOUR A1 - Fredebeul-Krein, Markus T1 - Wettbewerbspolitische Leitbilder JF - Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift für Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Fortbildung Y1 - 2015 SN - 0340-3084 VL - 45 IS - 4 SP - 483 EP - 486 PB - Lange CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Fredebeul-Krein, Markus T1 - Volkswirtschaftslehre : Die Klausur JF - Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift für Ausbildung, Prüfung, Berufseinstieg und Fortbildung Y1 - 2015 SN - 0340-3084 VL - 45 IS - 11 SP - 1253 EP - 1255 PB - Lange CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Zur Rechtsscheinhaftung bei Handeln einer Unternehmergesellschaft unter dem Rechtsformzusatz „GmbH“ : Urteil vom 12.06.2012 - II ZR 256/11 : Anmerkung JF - Fachdienst Zivilrecht - LMK - Kommentierte BGH-Rechtsprechung, Lindenmaier-Möhring Y1 - 2012 SN - 1611-1095 IS - Ausg. 11 SP - 339268 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Voraussetzungen einer wirksamen Absage der auf ein Aktionärsverlangen einberufenen Hauptversammlung durch den Vorstand : BGH, Urteil vom 30.06.2015 - II ZR 142/14 (OLG Frankfurt a. M.) : Anmerkung JF - Fachdienst Zivilrecht - LMK - Kommentierte BGH-Rechtsprechung, Lindenmaier-Möhring Y1 - 2015 SN - 1611-1095 SP - 374723 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Siers, Carsten A1 - Hoepner, Gert T1 - Vertriebskompass 2016 – die Herausforderungen JF - Vertriebsmanager : Magazin für modernes Vertriebsmanagement Y1 - 2015 SN - 1610-5060 ; 2199-1588 VL - 2015 PB - Quadriga Media Berlin GmbH CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Vorsatzanfechtung: Mehrmalige fruchtlose Mahnung und Abschluss einer Ratenzahlungsvereinbarung als Indiz für die Zahlungsunfähigkeit JF - Der Betrieb Y1 - 2015 SN - 0005-9935 N1 - Printausgabe in der Bibliothek vorhanden: 43 Z 364 IS - 46 SP - 2683 EP - 2684 PB - Fachmedien Otto Schmidt CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Hoepner, Gert A1 - Siers, Carsten T1 - 7. Studie Vertriebskompass 2015/2016 / durchgeführt von der FH Aachen und der Siers & Collegen GmbH Y1 - 2015 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Inkongruente Deckung bei Leistung unter Vollstreckungsdruck vor bevorstehendem Ablauf der letzten Zahlungsfrist : BGH, Urteil vom 15. 5. 2003 - IX ZR 194/02 (OLG Stuttgart) : Anmerkung JF - LMK : kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindenmaier-Möhring Y1 - 2004 SN - 1611-1095 IS - H. 2 SP - 36 ER - TY - JOUR A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Inkongruente Deckung auch bei Gläubigerwechsel gleichzeitig mit Besicherung : BGH, Versäumnisurteil vom 11. 3. 2004 - IX ZR 160/02 (OLG Schleswig) : Anmerkung JF - LMK : kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindenmaier-Möhring Y1 - 2004 SN - 1611-1095 IS - H. 8 SP - 148 ER - TY - JOUR A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Haftung auf Rückgewähr von Leistungen auf eine eigenkapitalersetzende Gesellschafterhilfe : BGH, Urteil vom 30.01.2006 - II ZR 357/03 : Anmerkung JF - LMK : kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindenmaier-Möhring Y1 - 2006 SN - 1611-1095 IS - Ausg. 5 SP - 178720 ER - TY - JOUR A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Gläubigerbenachteiligung bei Einzug einer sicherungszedierten Forderung durch Sicherungsgeber und nachfolgender Überweisung an Sicherungsnehmer : BGH, Urteil vom 19.01.2006, Az.: IX ZR 154/03 JF - LMK: kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindenmaier-Möhring Y1 - 2006 SN - 1611-1095 IS - Ausg. 7 SP - 185815 ER - TY - JOUR A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Anspruch auf Minderung statt Nachbesserung gegenüber dem Nachunternehmer nach VOB/B in der Insolvenz des Generalunternehmers : BGH, Urteil vom 10.08.2006 - IX ZR 28/05 JF - LMK: kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindenmaier-Möhring Y1 - 2006 SN - 1611-1095 IS - Ausg. 10 SP - 196942 ER - TY - JOUR A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Kein Fall der „Vollstreckungsinkongruenz“ bei Leistung nach Zustellung eines Vollstreckungsbescheides : BGH, Urteil vom 07.12.2006 - IX ZR 157/05 JF - LMK: kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindenmaier-Möhring Y1 - 2007 SN - 1611-1095 IS - Ausg. 2 SP - 212587 ER - TY - JOUR A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Keine Entlassung eines Mitglieds des Gläubigerausschusses allein wegen Vertrauensverlustes : BGH, Beschluss vom 01.03.2007 - IX ZB 47/06 JF - LMK: kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindenmaier-Möhring Y1 - 2007 SN - 1611-1095 IS - Ausg. 05 SP - 222503 ER - TY - JOUR A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Keine Anwendung von § 91 a ZPO nach Erledigung im selbstständigen Beweisverfahren : BGH, Beschluss vom 09.05.2007 - IV ZB 26/06 : Anmerkung JF - Fachdienst Zivilrecht - LMK - Kommentierte BGH-Rechtsprechung, Lindenmaier-Möhring Y1 - 2007 SN - 1611-1095 IS - Ausg. 9 SP - 240484 ER - TY - JOUR A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Keine Beseitigung der Zahlungsunfähigkeit und ihrer Kenntnis durch Patronatserklärung : BGH, Urteil vom 19.05.2011 - IX ZR 9/10 : Anmerkung JF - Fachdienst Zivilrecht - LMK - Kommentierte BGH-Rechtsprechung, Lindenmaier-Möhring Y1 - 2011 SN - 1611-1095 IS - Ausg. 8 SP - 320922 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Handelndenhaftung bei Vorrats- oder Mantel-GmbH nur für vor Offenlegung der wirtschaftlichen Neugründung ohne Zustimmung aller Gesellschafter vorgenommene Geschäfte : BGH, Urteil vom 12.07.2011 - II ZR 71/11 : Anmerkung JF - Fachdienst Zivilrecht - LMK - Kommentierte BGH-Rechtsprechung, Lindenmaier-Möhring Y1 - 2011 SN - 1611-1095 IS - 11 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Vollzug der Schenkung einer Unterbeteiligung : BGH, Urteil vom 29.11.2011 - II ZR 306/09 : Anmerkung JF - Fachdienst Zivilrecht - LMK - Kommentierte BGH-Rechtsprechung, Lindenmaier-Möhring Y1 - 2012 SN - 1611-1095 IS - Ausg. 4 SP - 330150 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Rechtsprobleme bei der Liquidation der GmbH und der Gewinnausschüttung trotz bestehenden Anspruchs gegen den Gesellschafter : BGH, Urteil vom 23.04.2012 - II ZR 252/10 : Anmerkung JF - Fachdienst Zivilrecht - LMK - Kommentierte BGH-Rechtsprechung, Lindenmaier-Möhring Y1 - 2012 SN - 1611-1095 IS - Ausg. 10 SP - 338415 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Zur Anwendung der Geschäftschancenlehre auf den geschäftsführenden Gesellschafter einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts : BGH, Urteil vom 04.12.2012 - II ZR 159/10 : Anmerkung JF - LMK : kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindenmaier-Möhring Y1 - 2013 SN - 1611-1095 IS - Ausg. 5 SP - 345471 PB - Beck CY - München ER -