TY - BOOK A1 - Tietze, Jürgen T1 - Übungsbuch zur Finanzmathematik : Aufgaben, Testklausuren und Lösungen. 3., verb. Aufl. Y1 - 2004 SN - 3-528-23145-9 N1 - [Neuere Aufl. vorh.] Erg. zu: Tietze, Jürgen: Einführung in die Finanzmathematik PB - Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Hirschberg, Rainer T1 - Öffentliche Gebäude in der Vorreiterrolle. Studie fordert Anreiz zur Energieeffizienz JF - Industriebau. 50 (2004), H. 2 Y1 - 2004 SN - 0935-2023 SP - 46 EP - 47 ER - TY - BOOK A1 - Kroll-Ludwigs, Kathrin T1 - Zwischen Vertragsfreiheit und Inhaltskontrolle - zur Frage der Wirksamkeit vorehelicher Unterhaltsverzichte : eine rechtsvergleichende Betrachtung des deutschen und kalifornischen Rechts Y1 - 2004 SN - 3-89783-409-X PB - Roderer CY - Regensburg ER - TY - JOUR A1 - Rexforth, Matthias T1 - Zweckmäßig - für Kantine, Seminar und Saal JF - MD - International magazine of design (2004) Y1 - 2004 SN - 0343-0642 N1 - Mehrzweckstuhl "X-Tract" SP - 77 ER - TY - BOOK A1 - Laumann, Jörg A1 - Kindmann, Rolf T1 - Zur Lösung von Gleichungssystemen für baustatische Systeme / Kindmann, Rolf ; Laumann, Jörg Y1 - 2004 N1 - (Rubstahl-Bericht ; 2004, 1) PB - Ruhr-Univ. Bochum, Lehrstuhl für Stahl- und Verbundbau CY - Bochum ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Zeitliche Grenze des Widerspruchsrechts nach § 613 a Absatz 6 BGB im Falle fehlerhafter Unterrichtung der Arbeitnehmer JF - Betriebs-Berater: BB ; Recht, Wirtschaft, Steuern Y1 - 2018 SN - 0340-7918 N1 - gedruckt in der Bereichsbibliothek Eupener Str. unter der Signatur 43 Z 228 vorhanden SP - 213 ER - TY - JOUR A1 - Müller, Karsten T1 - Weg von der Feuerwehrstrategie JF - Der Gemeinderat. Bd. 47 (2004), H. 8 Y1 - 2004 N1 - ISSN 0723-8274 SP - 22 EP - 23 ER - TY - JOUR A1 - Mühl, Thomas A1 - Obolenski, B. T1 - Webware mit elektromagnetischer Schirmwirkung JF - Melliand-Textilberichte. 85 (2004), H. 5 Y1 - 2004 SN - 0341-0781 SP - 348 EP - 349 ER - TY - JOUR A1 - Strohmeier, Andreas T1 - Wasserwirtschaft JF - Bautechnische Zahlentafeln : [jetzt mit neuer DIN 1052, DIN1053-1 und DIN 1054] / Wendehorst. Hrsg. von Otto W. Wetzell. Bearb. von: Herwig Baumgartner .... 31., vollst. überb. und aktualisierte Aufl. Y1 - 2004 SN - 3-410-13944-4 N1 - Abschnitt 15 SP - 1119 EP - 1258 PB - Teubner [u.a.] CY - Stuttgart [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Fabo, Sabine T1 - Vom Abbild zum Selbstbild : Voyeure, Netzspanner und Stoffkünstler JF - Spex : das Magazin für Popkultur Y1 - 2004 SN - 0178-6830 IS - 10 SP - 78 EP - 79 ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - Verzicht des Mieters auf sein gesetzliches Kündigungsrecht JF - Neue Juristische Wochenschrift (2004) Y1 - 2004 SP - 1639 EP - 1641 ER - TY - THES A1 - Martius, Alexander T1 - Verteilungsregeln in der grenzüberschreitenden Insolvenz : unter besonderer Berücksichtigung von Forderungen aus öffentlichem Recht. (Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3974) Y1 - 2004 SN - 3-631-51570-7 N1 - Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2002 PB - Lang CY - Frankfurt a.M. [usw.] ER - TY - JOUR A1 - Wilke, Thomas T1 - Vergessene Planungen – Die Kapelle im Neuen Schloß in Stuttgart JF - Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte (ZWLG) Y1 - 2004 SN - 0044-3786 VL - 63 SP - 169 EP - 201 ER - TY - JOUR A1 - Holthaus-Sellheier, Ursula A1 - Blecken, Udo A1 - Meinen, Heiko T1 - Vergabeentscheidung und Wirtschaftlichkeitsberechnung von PPP/PFI-Projekten in der Bauwirtschaft / Udo Blecken, Heiko Meinen, Ursula Holthaus JF - Bautechnik: Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau. 81 (2004), H. 8 Y1 - 2004 SN - 1437-0999 N1 - ISSN 0932-8351 (print) SP - 648 EP - 657 ER - TY - PAT A1 - Schmitz, Susanne A1 - Spitz, Astrid A1 - Merkel, Marion A1 - Siegert, Petra T1 - Verfahren zur Bestimmung des enzymatischen Status humaner Haut in vitro [Offenlegungsschrift] T1 - Method for determining the enzymatic status of human skin in vitro [Europäische Patentanmeldung / Australische Patentanmeldung / Internationale Patentanmeldung] Y1 - 2004 SP - 1 EP - 7 PB - Deutsches Patent- und Markenamt / Europäisches Patentamt / IP Australia / WIPO CY - München / Den Hague / Canberra / Genf ER - TY - JOUR A1 - Frings, Michael T1 - Verbesserter Verbraucherschutz bei kreditfinanzierten Immobiliengeschäften JF - Verbraucher und Recht : VuR (2004) Y1 - 2004 SN - 0930-8369 SP - 404 EP - 410 ER - TY - BOOK A1 - Naujokat, Anke A1 - Kegler, Karl R. A1 - Ley, Karsten T1 - Utopische Orte : Utopien in Architektur und Stadtbaugeschichte ; [Dokumentation eines interdisziplinären Seminars des Forums "Technik und Gesellschaft" ...] / Karl R. Kegler ; Karsten Ley ; Anke Naujokat Y1 - 2004 SN - 3-00-013158-2 PB - Forum Technik und Gesellschaft CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Herrmann, Ulf T1 - Untersuchungen zur Rohrwandbenetzung bei der Dampferzeugung in horizontalen und geneigten Parabolrinnen-Solarkollektoren. - (FLAGSOL Forschungsbericht) Y1 - 2004 SN - 3-9804901-2-2 N1 - Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2004 PB - FLAGSOL CY - Köln ER - TY - RPRT A1 - Schermutzki, Margret A1 - Peters-Burns, Alice T1 - Umstellung auf Bachelor- und Masterabschlüsse an der FH Aachen : BLK-Projekt Entwicklung und Erprobung eines integrierten Leistungspunktesystems in der Weiterentwicklung modularisierter Studiengänge am Beispiel der Ingenieurwissenschaften N2 - Bei der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen sind die entsprechenden gesetzlichen Anforderungen zu beachten sowie die Anforderungen von Akkreditierungsrat und Akkreditierungsagentur. Bachelor- und Masterstudiengänge müssen modularisiert sein und in ein Leistungspunktesystem integriert. Die Leistungspunkte müssen auf der tatsächlichen Arbeitsbelastung der Studierenden basieren. Bei der Konzeption von Bachelor- und Masterstudiengängen soll zunächst eine Bedarfsermittlung erfolgen. Besteht ein Bedarf, soll ein Abschlussprofil basierend auf den Kompetenzen (besondere Beachtung verdienen die Schlüsselqualifikationen), über die der Absolvent verfügen soll, erstellt werden. Aus diesem wird ein Curriculum mit Modulen abgeleitet. Die Module werden mit Leistungspunkten versehen und auf einem Modulbogen zwecks Transparenz beschrieben. Dabei ist der Paradigmenwechsel vom Lehrenden zum Lernenden zu beachten – Lernergebnisse statt Lernziele. Die Lernergebnisse werden mittels Kompetenzen ausgedrückt. Der Studiengang wird des weiteren im Diploma Supplement, welches der Studierende bei Abschluss zusätzlich zum Zeugnis erhält, dokumentiert. ECTS ist aber auch mit weiteren Auflagen verbunden. Noch herrührend von ECTS als reinem Transfersystem müssen beim Austausch von Studierenden die Formulare ECTS Application, Learning Agreement und Transcript of Records vom Fachbereich in Abstimmung mit der jeweiligen Partnerhochschule ausgefüllt werden, (siehe Anlagen 4 und 5). Zur Information aller Studierenden sollen die folgenden Dokumente bereitstehen: Ein Ratgeber für Gaststudierende, eine Beschreibung der Hochschule und der Fachbereiche (nach bestimmten Kriterien) sowie Beschreibungen aller Module (siehe Anlage). Die Fachhochschule hat diese Informationen schon zum größten Teil auf ihrer Website dargestellt. Wichtig ist die Pflege der Daten, die von den einzelnen Fachbereichen bzw. den Lehrenden übernommen werden muss, da nur sie die Richtigkeit und Aktualität der Daten gewährleisten können. KW - Bologna-Prozess KW - Leistungspunktsysteme KW - Ingenieurstudiengänge KW - ECTS KW - Modularisierung KW - Master KW - Bachelor Y1 - 2004 ER - TY - CHAP A1 - Augenstein, Eckardt A1 - Gürzenich, D. A1 - Kuperjans, Isabel A1 - Wrobel, G. T1 - TOP-Energy : softwaregestützte Analyse und Optimierung industrieller Energieversorgungssysteme T2 - Entwicklungslinien der Energietechnik 2004 Y1 - 2004 N1 - Themengebiet Energiesysteme PB - VDI CY - Düsseldorf ET - CD-ROM-Ausg. ER - TY - JOUR A1 - Döring, Bernd A1 - Hechler, O. A1 - Weber, F. A1 - Sedlacek, Gerhard T1 - Thermische Aktivierung von Fertigteildecken JF - HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik Y1 - 2004 SN - 1436-5103 N1 - Printausg. in der Bibliothek Bayernallee vorhanden: 13 Z 739 VL - Jg. 55 IS - Nr. 5 SP - 24 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Mühl, Thomas A1 - Obolenski, B. T1 - Textilien und elektromagnetische Strahlung JF - Melliand-Textilberichte. 85 (2004), H. 3 Y1 - 2004 SN - 0341-0781 SP - 190 EP - 192 ER - TY - BOOK A1 - Havermann, Marc T1 - Systematische Versuche zur Ringwirbelerzeugung mit Stoßrohren / Havermann, M. [Ed. Institut Franco-Allemand de Recherches de Saint-Louis] Y1 - 2004 N1 - Bericht / ISL/AGARD ; R 110/2004 PB - ISL CY - Saint-Louis ER - TY - BOOK A1 - Heger, Michael A1 - Mundiyanapurath, Santhosh T1 - Studieren lernen und lehren. Schlüsselkompetenzen für Ingenieure/- innen Y1 - 2004 N1 - Online veröffentlicht: 19.05.2004 ; letzter Zugriff 18.02.2008 ER - TY - CHAP A1 - Müller, Karsten T1 - Strategien der Zustandserfassung von Abwasserkanälen T2 - Entwicklungen in der Kanalisationstechnik : schriftliche Fassungen der Vorträge zur 5. Tagung "Entwicklungen in der Kanalisationstechnik" : am 22. und 23. Juni 2004 in Köln / MUNLV, Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf ... Tagungsleitung: Max Dohmann ... Aachener Schriften zur Stadtentwaesserung ASS. Bd. 5 Y1 - 2004 SP - 1 EP - 16 PB - Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Lohse, Wolfram T1 - Stahlbau JF - Bautechnische Zahlentafeln : [jetzt mit neuer DIN 1052, DIN1053-1 und DIN 1054] / Wendehorst. Hrsg. von Otto W. Wetzell. Bearb. von: Herwig Baumgartner ... 31., vollst. überb. und aktualisierte Aufl. Y1 - 2004 SN - 3-519-55002-4 N1 - Abschnitt 9 SP - 603 EP - 738 PB - Teubner [u.a.] CY - Stuttgart [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Fabo, Sabine T1 - Sound Intermedia : ein Musikprojekt mit Mouse on Mars JF - Boxenstop (Boxhorn ; 4) Y1 - 2004 VL - 2004 SP - 18 EP - 19 PB - FH Aachen, Fachbereich Gestaltung CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Faber, Christian T1 - Solare Meerwasser-Entsalzungsanlage mit mehrstufiger Wärmerückgewinnung T2 - 14. Symposium Thermische Solarenergie : 12. bis 14. Mai 2004, Kloster Banz, Bad Staffelstein / OTTI-Kolleg Technik, Energie, Management Y1 - 2004 SN - 3-934681-33-6 SP - 154 EP - 161 PB - OTTI-Energie-Kolleg CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Faber, Christian T1 - Solare Großbäckerei in Burkina Faso als Beispiel eines solaren Prozesswärmesystems T2 - 14. Symposium Thermische Solarenergie : 12. bis 14. Mai 2004, Kloster Banz, Bad Staffelstein / OTTI-Kolleg Technik, Energie, Management Y1 - 2004 SN - 3-934681-33-6 SP - 500 EP - 505 PB - OTTI-Energie-Kolleg CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Hartz, Thomas T1 - Solare Brauchwasserversorgung in Siedlungen - zentral oder dezentral? T2 - 14. Symposium Thermische Solarenergie : 12. bis 14. Mai 2004, Kloster Banz, Bad Staffelstein / OTTI-Kolleg Technik, Energie, Management Y1 - 2004 SN - 3-934681-33-6 SP - 331 EP - 336 PB - OTTI-Energie-Kolleg CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Wollert, Jörg T1 - Sicherheit und Sicherheitslücken in kabellosen Automatisierungsnetzwerken : wieviel Sicherheit braucht ein Automatisierungsnetzwerk? T2 - Funkgestützte Kommunikation in der industriellen Automatisierungstechnik : Tagung Düsseldorf, 4. und 5. Mai 2004. (VDI-Berichte ; 1843) Y1 - 2004 SN - 3-18-091843-8 SP - 91 EP - 104 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Wollert, Jörg T1 - Sicherheit in kabellosen Netzwerken T2 - SPS/IPC/DRIVES 2004 : SPS/IPC/DRIVES, Elektrische Automatisierung - Systeme und Komponenten, Fachmesse & Kongress, 23. - 25. Nov. 2004, Nürnberg Y1 - 2004 SN - 3-7723-6709-7 SP - 335 EP - 341 PB - Poing CY - Franzis ER - TY - JOUR A1 - Holthaus-Sellheier, Ursula T1 - Senkung der Baukosten und Reduzierung der Preisunsicherheit mit Hilfe der Risikoabwicklung über die Optionspreistheorie mit Realoptionen JF - Risikomanagement in der Bauwirtschaft : Tagungsband / Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium 02. April 2004. [Hrsg.: Technische Universität Graz, Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft. Red.: Reinhild Nöstlthaller ... ] Y1 - 2004 SN - 3-901351-91-4 N1 - Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium <2, 2004, Graz> SP - 103 EP - 114 PB - Verl. der Techn. Univ. CY - Graz ER - TY - JOUR A1 - Müller, Karsten T1 - Selektive Inspektion von Kanalisationen JF - KA Abwasser Abfall. Bd 51 (2004), H. 8 Y1 - 2004 SN - 1616-430X N1 - Artikel bei angegebenem Link unter Jg. 2004, H. 8, Entwässerungssysteme SP - 831 EP - 836 ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Sadegh-Azar, H. A1 - Meskouris, Konstantin T1 - Seismische Vulnerabilität von bestehenden Bauwerken T2 - 5. Forum und Gefahrentag : auf der Suche nach dem Risiko : ein aktuelles Symposium zu Fragen der Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge in Deutschland, ZDF Mainz Lerchenberg, 13. - 14. Oktober, 2004 Y1 - 2004 SP - 1 ER - TY - GEN A1 - Bissels, Anne A1 - Jahn, Amelie T1 - Schweinebraten T1 - Roast pork N2 - Der Kurzfilm begleitet einen Mann und seine Hündin Gerti auf einem Spaziergang. Die Filmperspektive ist die des Tieres. N2 - The shortfilm accompanies a man walking his dog Geri. The spectators perspektive is that of the dog. KW - Kurzfilm KW - Filmregie KW - Video KW - Kamera KW - Kurzfilm KW - Handkamera KW - Videofilm KW - Regie KW - Froschperspektive KW - Shortfilm KW - Video film KW - Handheld camera KW - Worm's-eye view Y1 - 2004 ER - TY - BOOK A1 - Schürmann, Wilhelm T1 - Sammlerlatein ; aus der Welt der Bilder Y1 - 2004 SN - 3-929970-62-7 PB - Lindiger und Schmid CY - Regensburg ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus A1 - Mävers, Gunther T1 - Rechtzeitigkeit der Meldung nach §§ 37 b, 140 SGB III JF - Der Arbeits-Rechts-Berater : ArbRB Y1 - 2004 SN - 1618-0143 SP - 307 ER - TY - JOUR A1 - Grundmann, Reinhard T1 - Raumlufttechnik, Lüftungstechnik, Klimatechnik, Lärm JF - HLH - Zeitschrift für Heizung, Lüftung, Klimatechnik, Haustechnik. 55 (2004), H. 12 Y1 - 2004 SN - 0017-9906 SP - 46 EP - 49 ER - TY - JOUR A1 - Vieth, Matthias A1 - Eschweiler, M. T1 - Preisdeterminanten bei Spielertransfers in der Fussball-Bundesliga - eine empirische Analyse JF - Die Betriebswirtschaft Y1 - 2004 SN - 0342-7064 VL - 64 IS - 6 SP - 671 EP - 692 ER - TY - RPRT A1 - Vieth, Matthias T1 - Positionierung von Business Schools in Deutschland mit Co-plot T2 - Betriebswirtschaftliches Institut für Anlagen und Systemtechnologien / Arbeitspapiere Y1 - 2004 PB - IAS CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Ferrein, Alexander T1 - Planwirtschaft JF - Linux Magazin (2004) Y1 - 2004 SN - 1432-640X SP - 50 EP - 53 ER - TY - BOOK A1 - Samm, Doris A1 - Hemme, Heinrich T1 - Physikalische Denksportaufgaben Y1 - 2004 SN - 3-12-772531-0 PB - Klett CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Kraft, Bodo A1 - Nagl, Manfred T1 - Parameterized specification of conceptual design tools in civil engineering N2 - Applications of Graph Transformations with Industrial Relevance Lecture Notes in Computer Science, 2004, Volume 3062/2004, 90-105, DOI: 10.1007/978-3-540-25959-6_7 In this paper we discuss how tools for conceptual design in civil engineering can be developed using graph transformation specifications. These tools consist of three parts: (a) for elaborating specific conceptual knowledge (knowledge engineer), (b) for working out conceptual design results (architect), and (c) automatic consistency analyses which guarantee that design results are consistent with the underlying specific conceptual knowledge. For the realization of such tools we use a machinery based on graph transformations. In a traditional PROGRES tool specification the conceptual knowledge for a class of buildings is hard-wired within the specification. This is not appropriate for the experimentation platform approach we present in this paper, as objects and relations for conceptual knowledge are due to many changes, implied by evaluation of their use and corresponding improvements. Therefore, we introduce a parametric specification method with the following characteristics: (1) The underlying specific knowledge for a class of buildings is not fixed. Instead, it is built up as a data base by using the knowledge tools. (2) The specification for the architect tools also does not incorporate specific conceptual knowledge. (3) An incremental checker guarantees whether a design result is consistent with the current state of the underlying conceptual knowledge (data base). KW - CAD KW - CAD KW - Bauingenieurwesen KW - CAD KW - civil engineering Y1 - 2004 ER - TY - BOOK A1 - Engeln-Müllges, Gisela T1 - Numerische Mathematik und Statistik : NUMAS ; multimediales Lehr- und Lernsystem zur Numerischen Mathematik und Statistik ; Abschlussbericht ; Gemeinschaftsprojekt Y1 - 2004 N1 - Bd. 1 - 3 PB - Projektbüro NUMAS, FH [u.a.] CY - Aachen ER - TY - GEN A1 - Alt, Helmut T1 - Netzeinspeisung aus zeitlich flukturierenden Quellen : Vortrag DPG : Frühjahrstagung des Arbeitskreises Energie (AKE) im Rahmen der Jahrestagung der DPG in München vom 22. bis 26. März 2004 Y1 - 2004 SP - 1 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van T1 - Nah-Todeserfahrungen : Vorhof zum Himmel oder bloß Hirngespinste? JF - Die Drei : Zeitschrift für Anthroposophie in Wissenschaft, Kunst und sozialem Leben. 74 (2004), H. 12 Y1 - 2004 SN - 0012-6063 SP - 13 EP - 21 ER - TY - CHAP A1 - Fabo, Sabine ED - Brüstle, Christa T1 - Musik und Interaktivität : Modelle eines emanzipierten Handelns? T2 - Musik | Politik : Musik im Dialog (Jahrbuch der Berliner Gesellschaft für Neue Musik ; 5) Y1 - 2004 SN - 3-89727-257-1 VL - 2002 PB - Pfau Verlag CY - Saarbrücken ER - TY - GEN A1 - Rößler, Edith A1 - Kühn, Nicola T1 - Murphy's law N2 - Ein Kurzfilm über den letzten Morgen im Leben eines Mannes, das durch Murphy's Law gekennzeichnet ist N2 - A short black-and-white film featuring the last morning in a life of a man who happens to obey the rules of Murphy's law. KW - Mediendesign KW - Filmregie KW - Stummfilm KW - Kurzfilm KW - Schwarz-Weiß-Film KW - Regie KW - Studienprojekt KW - Grundstudium KW - Projekt KW - Black-and-white-film KW - film directing KW - Project Y1 - 2004 ER - TY - GEN A1 - Bissels, Anne A1 - Jahn, Amelie T1 - Multiplex T1 - Multiplex N2 - Eine kurze Folge einer Fernsehsendung namens Multiplex. Gesendet wird ein Portait der kubanischen Diva Omara Portuondo auf Europatournée. N2 - A short episode of a television dokumentary series called multiplex. The episode features the portrait of the cuban diva Omara Portuando touring Europe. KW - Mediendesign KW - Filmregie KW - Dokumentarfilm KW - Talkshow KW - Fernsehen KW - Filmdesign KW - Studienarbeit KW - Projektarbeit KW - Fernsehsendung KW - Television KW - Television show KW - Film design KW - Project Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Simonis, A. A1 - Lüth, H. A1 - Wang, J. A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Miniaturisierte Referenzelektroden in Siliziumtechnologie für elektrochemische Sensoranwendungen JF - Sensoren und Messsysteme 2004 : Tagung Ludwigsburg, 15. und 16. März 2004 / VDI-VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik Y1 - 2004 SN - 3-18-091829-2 N1 - Auch erschienen als: VDI-Berichte ; 1829 SP - 847 EP - 850 PB - VDI CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Bouvy, C. A1 - Kuperjans, Isabel T1 - Mikro-Gasturbinen : eine neue Technologie zur Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittleren Unternehmen T2 - Entwicklungslinien der Energietechnik 2004 Y1 - 2004 N1 - Themengebiet Rationelle Energieverwendung PB - VDI-Verlag CY - Düsseldorf ET - CD-ROM-Ausg. ER - TY - JOUR A1 - Mohr, Klaus T1 - Mein Gott bist du gut JF - Boxhorn. 11 (2004), H. Inflation Y1 - 2004 SP - 24 EP - 25 ER - TY - JOUR A1 - Gerhardt, Hans Joachim A1 - Korath, Bernd T1 - Maschinelle Rauchableitung in besonderen Bauarten JF - vfdb-Zeitschrift. 53 (2004), H. 4 Y1 - 2004 SN - 0042-1804 SP - 198 EP - 204 ER - TY - JOUR A1 - Holthaus-Sellheier, Ursula A1 - Blecken, Udo T1 - Marktdatenbasiertes Ertragsprognosemodell für die Projektentwicklung / Blecken, Udo; Holthaus, Ursula JF - Baubetrieb und Bauwirtschaft - Festschrift Prof. Gert Stadler Y1 - 2004 SN - 3-902465-09-3 SP - 251 EP - 269 PB - Verlag der TU Graz CY - Graz ER - TY - PAT A1 - Banowski, Bernhard A1 - Wadle, Armin A1 - Siegert, Petra A1 - Sättler, Andrea T1 - Lipase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien [Offenlegungsschrift] T1 - Lipase inhibitors in deodorants and antiperspirants [Europäische Patentanmeldung] Y1 - 2004 SP - 1 EP - 22 PB - Deutsches Patent- und Markenamt / Europäisches Patentamt CY - München / Den Hague ER - TY - GEN A1 - Röth, Thilo T1 - Leichtbau und Karosserietechnik T1 - Light weight structures and body engineering N2 - Studienschwerpunkt Leichtbau und Karosserietechnik an der FH Aachen, Grobstruktur der Lehrinhalte, Studentenprojekt "CAPRO" KW - Leichtbau KW - Karosseriebau KW - Karosserietechnik KW - car body construction Y1 - 2004 ER - TY - CHAP A1 - Hartz, Thomas T1 - LACASA - ein Instrument zur energetischen Analyse und Optimierung von Gebäuden mit Anlagentechnik T2 - 14. Symposium Thermische Solarenergie : 12. bis 14. Mai 2004, Kloster Banz, Bad Staffelstein / OTTI-Kolleg Technik, Energie, Management Y1 - 2004 SP - 402 EP - 406 PB - OTTI-Energie-Kolleg CY - Regensburg ER - TY - JOUR A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Kloock, Joachim P. T1 - Labor für Chemo- und Biosensorik an der FH Aachen, Abt. Jülich – Mehr als nur studieren JF - Fachblatt Fachhochschule Aachen (2004) Y1 - 2004 SN - 1430-7707 SP - 18 EP - 19 ER - TY - BOOK A1 - Schürmann, Wilhelm T1 - Kurzdavordanach : Gegenwart als Zwischenraum / hrsg. von Wilhem Schürmann Y1 - 2004 SN - 3-86588-024-X N1 - Ausstellung "kurzdavordanach" ... in der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln, 22. Oktober 2004 - 9. Januar 2005 PB - Revolver Archiv für Aktuelle Kunst CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Frings, Michael T1 - Kreditfinanzierte Immobiliengeschäfte und Verbraucherschutz JF - Neue Wirtschafts-Briefe. Fach 21 Y1 - 2004 SP - 1495 PB - Verl. Neue Wirtschafts-Briefe CY - Herne [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Frings, Michael T1 - Kreditfinanzierte Immobiliengeschäfte im Strukturvertrieb JF - Betriebs-Berater : BB ; Zeitschrift für Recht und Wirtschaft (2004) Y1 - 2004 SN - 0340-7918 SP - 2557 ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael A1 - Hülk, Fabian T1 - Kosten der Anschlußberufung bei Zurückweisung der Berufung durch Beschluß JF - Monatsschrift für deutsches Recht : MDR. 24 (2004), H. 1 Y1 - 2004 SN - 0340-1812 SP - 14 EP - 15 ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael T1 - Konzept hochschuldidaktischer Aktionsforschung am Beispiel INGMEDIA JF - Evaluation von E-Learning : Zielrichtungen, methodologische Aspekte, Zukunftsperspektiven / Dorothee M. Meister ... (Hrsg.) Y1 - 2004 SN - 3-8309-1311-7 N1 - Medien in der Wissenschaft ; 25 SP - 74 EP - 83 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael T1 - Konzept hochschuldidaktischer Aktionsforschung am Beispiel INGMEDIA N2 - "INGMEDIA: Entwicklung und Evaluation interaktiver, multimedialer Lernsoftware für technische und physikalische Praktika in Ingenieurstudiengängen". So lautet der Titel des vom bmb+f im Förderprogramm "Neue Medien in der Hochschullehre" unterstützten Verbundprojekts. [...] Im vorliegenden Beitrag wird über das Evaluationskonzept von INGMEDIA berichtet. Es handelt sich hierbei um einen im E-Learning-Bereich bisher kaum vertretenen Ansatz hochschuldidaktischer Aktionsforschung. Der Beitrag betont entsprechend des kevih - Tagungskonzepts (Tübingen 11./12.3.03) die besonderen hochschuldidaktischen Zielrichtungen, fokussiert also klar auf der konzeptionellen Ebene. Die Umsetzung und Evaluationsergebnisse zu INGMEDIA werden nach Projektabschluss an anderer Stelle veröffentlicht. KW - Hochschuldidaktik KW - E-Learning Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Schermutzki, Margret A1 - Kluß, Stefan T1 - Kontaktstunden oder workload? Die Vergabe von ECTS credits JF - Das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) in der Praxis : Informationen und Beispiele zur Umsetzung an deutschen Hochschulen / Red.: Wuttig, Siegbert Y1 - 2004 N1 - Deutscher Akademischer Austauschdienst SP - 85 EP - 89 PB - DAAD CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Schermutzki, Margret A1 - Kluß, Stefan T1 - Kontaktstunden oder workload? Die Vergabe von ECTS credits N2 - Informationen darüber, wie die Arbeitsbelastung (workload) der Studierenden ermittelt werden kann KW - Bologna-Prozess KW - ECTS KW - Kontaktstunden KW - Arbeitsbelastung KW - Europäisches Leistungspunktesystem KW - Bewertung von Studienleistungen KW - European Credit Transfer System KW - Workload Y1 - 2004 ER - TY - BOOK A1 - Engeln-Müllges, Gisela A1 - Schäfer, Wolfgang A1 - Trippler, Gisela T1 - Kompaktkurs Ingenieurmathematik mit Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. - 3., neu bearb. und erw. Aufl. Y1 - 2004 SN - 3-446-22864-0 PB - Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl. CY - München [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Jünger, M. A1 - Keusgen, M. T1 - Knoblauchgehaltsbestimmungen mit einem feldeffektbasierten Halbleiterbiosensor JF - Sensoren und Messsysteme 2004 : Tagung Ludwigsburg, 15. und 16. März 2004 / VDI-VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik Y1 - 2004 SN - 3-18-091829-2 N1 - Auch erschienen als: VDI-Berichte ; 1829 SP - 707 EP - 714 PB - VDI CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Grap, Rolf Dietmar T1 - Kapazitäten im Chemischen Labor messen und kontrollieren JF - Nachrichten aus der Chemie : Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker. 52 (2004), H. 1 Y1 - 2004 SN - 1439-9598 SP - 95 EP - 97 ER - TY - BOOK A1 - Pfeiffer, Johann A1 - Gauchel, Joachim T1 - Kalibrierung Koordinatenmessgerät Y1 - 2004 N1 - Abschlussbericht K2-Forschungsvorhaben der Fachhochschule Aachen, Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik, Lehrgebiet Integrierte Qualitätssicherung und Automatisierungstechnik PB - Fachhochsch. CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Schneider, Bettina A1 - Schneider, Wilhelm T1 - Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse : systematische Darstellung in Übersichten Y1 - 2004 SN - 3-8322-2713-X PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Pietsch, Wolfram T1 - IT Service Level Agreements JF - Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift für Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Weiterbildung (2004) Y1 - 2004 SN - 0340-3084 SP - 1366 EP - 1369 ER - TY - JOUR A1 - Pietschmann, Bernd P. T1 - Interimsmanagement als Weg aus der Krise JF - Interimsmanagement : Management auf Zeit - in der Praxis / Victor A. Tiberius (Hrsg.) Y1 - 2004 SN - 3-258-06718-X SP - 203 EP - 209 PB - Haupt CY - Bern [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Focke, Markus A1 - Mink, Andreas A1 - Forcher, Ralf T1 - Intelligente Zulaufsteuerung durch Telematikgestützte Transportevents : Konzeption eine Telematikbasierten Supply Chain Event Managements für die Zulaufsteuerung industrieller Produktionsunternehmen / Focke, Markus ; Mink, Andreas ; Forcher, Ralf JF - Logistik-Management. 6 (2004), H. 4 Y1 - 2004 SN - 1436-6231 SP - 47 EP - 59 ER - TY - JOUR A1 - Starke, Günther A1 - Hackel, Matthias T1 - Integrierte Oberflächendigitalisierung für die flexible Automatisierung bei kleinen Losgrößen JF - Mechatronics & robotics 2004 : Aachen, Germany, September 13 - 15, 2004 / [IEEE ...]. Drews, Paul [ed.] Y1 - 2004 SN - 3-938153-30-X N1 - Konfernz-Einzelbericht SP - 271 EP - 275 PB - Eysoldt CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Sedlacek, Gerhard A1 - Ziller, Claudia A1 - Weynand, Klaus A1 - Stark, Sebastian A1 - Thiel, Dieter A1 - Lemke, H.-J. A1 - Döring, Bernd A1 - Lenzen, Kersten T1 - Integration von Tragwerk und Haustechnik in Büro- und Produktionsgebäuden aus Stahl für eine flexible Nutzung : Forschungsvorhaben. (Forschung für die Praxis : Projekt ; P 447) Y1 - 2004 SN - 9783937567051 PB - Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V. -FOSTA- CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Röth, Thilo A1 - Tragsdorf, Carsten T1 - Innovativer Einsatz von Werkstoffen - Trends und Entwicklungen im Karosserieleichtbau N2 - 1) In Karosseriestrukturen steht der richtige Werkstoffeinsatz stärker den je im Spannungsfeld von Leichtbau, Kosten (Stückzahlen) und Leistungsanforderung 2) In „klassischen“ Strukturen von Modulträgern und Klappen hat sich die Materialmischbauweise verstärkt in den letzten Jahren durchgesetzt 3) Unter Aspekten des konzeptionellen Leichtbaus erscheint der verstärkte Einsatz von Leichtbauwerkstoffen im Vorderwagen sowie in der Dachstruktur zielführend 4) Offene Strukturprofile in Materialmischbauweise liefern für eine Vielzahl von Anwendungen ein interessantes und bis dato kaum genutztes Potential 5) Neue Entwicklungen bei den Fügetechnologien (i.b. kontinuierliche Fügeverbindungen und kombinierte Verfahren) unterstützen den wirtschaftlichen Karosserieleichtbau 6) Werkstoffinnovationen sowie neuartige Fertigungsverfahren machen den Konstruktionswerkstoff „Stahl“ auch in der Zukunft im Karosseriebau weiterhin sehr attraktiv KW - Karosseriebau KW - Leichtbau KW - Karosserieleichtbau KW - Materialmischbauweise KW - Leichtbauwerkstoffe Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert A1 - Gottschalk, Sandra T1 - Innovationstätigkeit deutscher Unternehmen. Messung, Bestimmungs- und Erfolgsfaktoren / Janz, N. und S. Gottschalk JF - Economia (2004) Y1 - 2004 SP - 19 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Inkongruente Deckung bei Leistung unter Vollstreckungsdruck vor bevorstehendem Ablauf der letzten Zahlungsfrist : BGH, Urteil vom 15. 5. 2003 - IX ZR 194/02 (OLG Stuttgart) : Anmerkung JF - LMK : kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindenmaier-Möhring Y1 - 2004 SN - 1611-1095 IS - H. 2 SP - 36 ER - TY - JOUR A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Inkongruente Deckung auch bei Gläubigerwechsel gleichzeitig mit Besicherung : BGH, Versäumnisurteil vom 11. 3. 2004 - IX ZR 160/02 (OLG Schleswig) : Anmerkung JF - LMK : kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindenmaier-Möhring Y1 - 2004 SN - 1611-1095 IS - H. 8 SP - 148 ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael A1 - Kock, Winfried T1 - INGMEDIA, blended learning im Laborpraktikum. Ein hochschuldidaktisches Projekt T1 - INGMEDIA, blended learning in the laboratory practical course. A universitydidactical project N2 - Laborpraktika bieten Studierenden besondere Lernmöglichkeiten. Sie erleben im Praktikum mit Kopf (kognitiv), Herz (affektiv) und Hand (motorisch) Zusammenhänge und Zusammenarbeit. Durch die multimediale Vorbereitung und Unterstützung der Laborpraktika mit INGMEDIA können diese Lernvorteile intensiver genutzt werden. Vielfältige und differenzierte Kontextangebote bieten individuelle Lerneinstiegsmöglichkeiten und aktivieren zu Selbstgesteuertem Lernen. Durch die Verbesserung von Vorwissen und Motivation eröffnen scih Lehrenden und Lernenden neue Freiräume bei der Gestaltung der Präsenzveranstaltung. Durch hochschuldidaktische Aktionsforschung beim Einsatz im Lehrbetrieb wird die weitere Entwicklung von Software und Präsenzveranstaltung prozesshaft begleitet. N2 - Laboratory practical training courses offer special learning possibilities for university students. In practical training courses they experience contexts and team work by involving head (cognitive learning), heart (emotional / affective learning) and hand (motoric learning). Because of the multimedia-based preparation and support of the laboratory training courses by INGMEDIA these learning experiences can be used to a better advantage. Manifold and differentiated context-specific offers present individually chosen starting points and activate the self-directed learning process. The improvement of previous knowledge and motivation allows the teacher as well as the learner more freedom for the arrangement of the actual training course. University didactics-specific activity research in the course of the practical application will accompany the further development of both software and training course in a trial-like way. KW - Hochschuldidaktik KW - blended learning KW - Didactics KW - blended learning Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Hagemann, Hans-Jürgen T1 - INGMEDIA - E-Learning für Laborpraktika JF - Evaluation von E-Learning : Zielrichtungen, methodologische Aspekte, Zukunftsperspektiven / Dorothee M. Meister ... (Hrsg.) Y1 - 2004 SN - 3-8309-1311-7 N1 - Medien in der Wissenschaft ; 25 SP - 217 EP - 222 PB - Waxmann CY - Münster [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Ritz, Thomas A1 - Benz, Axel ED - Spath, Dieter T1 - Informationserfassung im Außendienst JF - CRM-Systeme in produzierenden Unternehmen. - (IAO-Forum : mit Anwenderberichten) Y1 - 2004 N1 - Fraunhofer IAO Forum 31. März 2004 VL - 2004 PB - IRB-Verl. CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Naujokat, Anke A1 - Bartel, Judith A1 - Schötten, Björn T1 - Historische Bautypologie und architektonische Formenlehre : Texte zur Vorlesung des 2. und 3. Semesters / [Text und Gestaltung: Judith Bartel ; Anke Naujokat ; Björn Schötten] Y1 - 2004 N1 - (Arbeitshilfe Grundstudium) PB - Lehrstuhl für Baugeschichte, RWTH Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Grundlagen des Rapid Prototyping: Eine Kurzdarstellung der Rapid Prototyping Verfahren N2 - Generative Verfahren sind seit etwa 1987 in den USA und seit etwa 1990 in Europa und Deutschland in Form von Rapid Prototyping Verfahren bekannt und haben sich in dieser Zeit von eher als exotisch anzusehenden Modellbauverfahren zu effizienten Werkzeugen für die Beschleunigung der Produktentstehung gewandelt. Mit der Weiterentwicklung der Verfahren und insbesondere der Materialien wird mehr und mehr das Feld der direkten Anwendung der Rapid Technologie zur Fertigung erschlossen. Rapid Technologien werden daher zum Schlüssel für neue Konstruktionssystematiken und Fertigungsstrategien. N2 - Generative procedures have been known under the term of 'rapid prototyping method' for about 18 years in the USA and about 15 years in Europe and Germany. In this time they changed from what was regarded as being a rather exotic way of model construction procedures to a very efficient and useful instrument for faster product manufacturing. In the course of the further development of the methods, and in particular the materials, the field for direct application of rapid technology opens up for manufacturing. Therefore rapid technologies become the key for new construction systematics and manufacturing strategies. KW - Rapid prototyping KW - Laserstrahlsintern KW - 3D-Printing KW - Extrusionsverfahren KW - Gießharzwerkzeuge KW - Laminat Verfahren KW - Lasersintern KW - Stereolithographie KW - Vakuumgießen KW - FLM KW - Fused deposition modelling KW - Laminated-Object-Manufacturing Y1 - 2004 ER - TY - RPRT A1 - Nagl, Manfred A1 - Kraft, Bodo T1 - Graphbasierte Werkzeuge zur Unterstützung des konzeptuellen Gebäude-Entwurfs : Bericht über den 2. Förderzeitraum des Schwerpunktprogramms : DFG-Schwerpunktprogramm 1103 : Vernetzt-kooperative Planungsprozesse im Konstruktiven Ingenieurbau. - Auch unter dem Titel: Neue Software-Werkzeuge zur Unterstützung des konzeptuellen Gebäudeentwurfs N2 - Der konstruktive Entwurf wird in derzeitigen CAD-Systemen gut unterstützt, nicht aber der konzeptuelle Gebäude-Entwurf. Dieser abstrahiert von konstruktiven Elementen wie Linie, Wand oder Decke, um auf die Konzepte, d.h. die eigentlichen Funktionen, heraus zu arbeiten. Diese abstraktere, funktionale Sichtweise auf ein Gebäude ist während der frühen Entwurfsphase essentiell, um Struktur und Organisation des gesamten Gebäudes zu erfassen. Bereits in dieser Phase muss Fachwissen (z. B. rechtliche, ökonomische und technische Bestimmungen) berücksichtigt werden. Im Rahmen des vorliegenden Projekts werden Software-Werkzeuge integriert in industrielle CAD-Systeme entwickelt, die den konzeptuellen Gebäude-Entwurf ermöglichen und diesen gegen Fachwissen prüfen. Das Projekt ist in zwei Teile gegliedert. Im Top-Down-Ansatz werden Datenstrukturen und Methoden zur Strukturierung, Repräsentation und Evaluation von gebäudespezifischem Fachwissen erarbeitet. Dieser Teil baut auf den graphbasierten Werkzeugen PROGRES und UPGRADE des Lehrstuhls auf. Der Bottom-Up-Ansatz ist industriell orientiert und hat zum Ziel, das kommerzielle CAD-System ArchiCAD zu erweitern. Hierbei soll der frühe, konzeptuelle Gebäude-Entwurf in einem CAD-System ermöglicht werden. Der Entwurf kann darüber hinaus gegen das definierte Fachwissen geprüft werden. Im Rahmen des graphbasierten Top-Down-Ansatzes wurde zunächst eine neue Spezifikationsmethode für die Sprache PROGRES entwickelt. Das PROGRES-System erlaubt die Spezifikation von Werkzeugen in deklarativer Form. Üblicherweise wird domänenspezifisches Fachwissen in der PROGRES-Spezifikation codiert, das daraus generierte visuelle Werkzeug stellt dann die entsprechende Funktionalität zur Verfügung. Mit dieser Methode sind am Lehrstuhl für Informatik III Werkzeuge für verschie-dene Anwendungsdomänen entstanden. In unserem Fall versetzen wir einen Domänen-Experten, z. B. einen erfahrenen Architekten, in die Lage, Fachwissen zur Laufzeit einzugeben, dieses zu evaluieren, abzuändern oder zu ergänzen. Im Rahmen der bisherigen Arbeit wurde dazu eine parametrisierte PROGRES-Spezifikation und zwei darauf aufbauende Werkzeuge entwickelt, welche die dynamische Eingabe von gebäude-technisch relevantem Fachwissen erlauben und einen graphbasierten, konzeptuellen Gebäude-Entwurf ermöglichen. In diesem konzeptuellen Gebäude-Entwurf wird von Raumgrößen und Positionen abstrahiert, um die funktionale Struktur eines Gebäudes zu beschreiben. Das Fachwissen kann von einem Architekten visuell definiert werden. Es können semantische Einheiten, im einfachsten Fall Räume, nach verschiedenen Kriterien kategorisiert und klassifiziert werden. Mit Hilfe von Attributen und Relationen können die semantischen Einheiten präziser beschrieben und in Beziehung zueinander gesetzt werden. Die in PROGRES spezifizierten Konsistenz-Analysen erlauben die Prüfung eines graphbasierten konzeptuellen Gebäude-Entwurfs gegen das dynamisch eingefügte Fachwissen. Im zweiten Teil des Forschungsprojekts, dem Bottom-Up-Ansatz, wird das CAD-System ArchiCAD erweitert, um den integrierten konzeptuellen Gebäude-Entwurf zu ermöglichen. Der Architekt erhält dazu neue Entwurfselemente, die Raumobjekte, welche die relevanten semantischen Einheiten während der frühen Entwurfsphase repräsentieren. Mit Hilfe der Raumobjekte kann der Architekt in ArchiCAD den Grundriss und das Raumprogramm eines Gebäudes entwerfen, ohne von konstruktiven Details in seiner Kreativität eingeschränkt zu werden. Die Arbeitsweise mit Raumobjekten entspricht dem informellen konzeptuellen Entwurf auf einer Papierskizze und ist daher für den Architekten intuitiv und einfach zu verwenden. Durch die Integration in ArchiCAD ergibt sich eine weitere Unterstützung: Das im Top-Down-Ansatz spezifizierte Fach-wissen wird verwendet, um den konzeptuellen Gebäude-Entwurf des Architekten auf Regelverletzungen zu überprüfen. Entwurfsfehler werden angezeigt. Zum Abschluss des konzeptuellen Gebäude-Entwurfs mit Raumobjekten wird durch ein weiteres neu entwickeltes Werkzeug eine initiale Wandstruktur automatisch erzeugt, die als Grundlage für die folgenden konstruktiven Entwurfsphasen dient. Alle beschriebenen Erwei-terungen sind in ArchiCAD integriert, sie sind für den Architekten daher leicht zu erlernen und einfach zu bedienen. KW - CAD KW - CAD KW - Bauingenieurwesen KW - CAD KW - civil engineering Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Feiser, Johannes T1 - Geotechnik JF - Bautechnische Zahlentafeln : [jetzt mit neuer DIN 1052, DIN1053-1 und DIN 1054] / Wendehorst. Hrsg. von Otto W. Wetzell. Bearb. von: Herwig Baumgartner ... . 31., vollst. überb. und aktualisierte Aufl. Y1 - 2004 SN - 3-519-55002-4 N1 - Abschnitt 14 SP - 1017 EP - 1118 PB - Teubner [u.a.] CY - Stuttgart [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Pfeiffer, Johann T1 - Genauigkeit und Qualität von Freiformflächen / Projektleiter: Joachim Gauchel JF - Forschungsbericht 2004 / Hrsg.: Der Rektor der Fachhochschule Aachen Y1 - 2004 N1 - Kapitel 4.8: Projekte des Fachbereichs Maschinenbau und Mechatronik SP - 180 PB - Fachhochsch. CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Dören, Horst-Peter T1 - Fügetechnik, Schweißtechnik / Horst-Peter Dören (Hrsg.).- 6. Aufl. Y1 - 2013 SN - 3-87155-786-2 PB - DVS Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Sedlacek, G. A1 - Schätzke, C. A1 - Geßler, M. A1 - Schleser, Markus T1 - Fügen von Bauteilen aus textilbewehrtem Beton JF - Der Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik. Bd. 79 (2004), H. 12 Y1 - 2004 SN - 0005-6650 N1 - Printausg. in der Bibliothek der FH Aachen vorhanden: 13 Z 049-2004 SP - 569 EP - 575 ER - TY - GEN A1 - Rößler, Edith A1 - Le, Thi Lai A1 - Otto, Moritz T1 - Freilicht T1 - Open-air N2 - Eine kurze Folge einer Fernsehsendung namens "Freilicht", die Umweltprobleme und deren Lösungsmöglichkeiten in parodistischer Weise darstellt. N2 - A short episode of a television show called "Open-air" which displays environmental problems and possible solutions in a mocking way. KW - Mediendesign KW - Filmregie KW - Dokumentarfilm KW - Talkshow KW - Parodie KW - Fernsehen KW - Filmdesign KW - Studienarbeit KW - Projektarbeit KW - Fernsehsendung KW - Television KW - Television show KW - Film design KW - Project Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Starke, Günther A1 - Cichon, Carsten T1 - Fortgeschrittene Benutzeroberfläche für eine neue Roboterkinematik in unstrukturierter Schweißumgebung JF - Mechatronics & robotics 2004 : Aachen, Germany, September 13 - 15, 2004 / [IEEE ...]. Drews, Paul [ed.]. Y1 - 2004 SN - 3-938153-30-X N1 - Konferenz-Einzelbericht SP - 373 EP - 377 PB - Eysoldt CY - Aachen ER - TY - RPRT T1 - Forschung 2004 : Forschungsbericht Fachhochschule Aachen T1 - Research 2004 : Research report Aachen University of Applied Sciences N2 - Forschungsstruktur, Forschungsschwerpunkte und Kompetenzplattformen, Forschungsprofile der Fachbereiche, Forschung in den Fachbereichen (Projekte), Tage der Forschung 1998 - 2002, Forschungsbelege der Professorinnen und Professoren der letzten 5 Jahre T3 - Forschungsbericht / FH Aachen - 2004 KW - Fachhochschule Aachen KW - Forschungsbericht KW - Aachen University of Applied Sciences KW - Research report Y1 - 2004 ER - TY - BOOK A1 - Müller, Bodo A1 - Rath, Walter T1 - Formulierung von Kleb- und Dichtstoffen : das kompetente Lehrbuch für Studium und Praxis Y1 - 2004 SN - 3-87870-791-6 PB - Vincentz Network CY - Hannover ER - TY - GEN A1 - Schneider, Bettina T1 - Finanzierung und Liquiditätssicherung. Teil 2. BWL für Ingenieure N2 - Finanzierung und Liquiditätssicherung. Teil 2. BWL für Ingenieure. 12 Folien Neue Version vom 6.12.2004 3. Finanzierungsquellen Zugriff nur innerhalb des Campus oder per Virtual Private Network VPN KW - Finanzierung KW - Liquiditätspolitik KW - Betriebswirtschaftslehre Y1 - 2004 ER - TY - GEN A1 - Schneider, Bettina T1 - Finanzierung und Liquiditätssicherung. Teil 1. BWL für Ingenieure N2 - Finanzierung und Liquiditätssicherung. Teil 1. BWL für Ingenieure. 10 Folien neue Version vom 06.12.2004 Gliederung: 1. Begriffe und Ziele 2. Finanzplanung 3. Finanzierungsquellen Zugriff nur auf dem Campus oder per Virtual Private Network VPN KW - Finanzierung KW - Liquiditätspolitik KW - Betriebswirtschaftslehre Y1 - 2004 ER - TY - GEN A1 - Schneider, Bettina T1 - Finanzierung und Liquiditätssicherung. Lösungen. BWL für Ingenieure N2 - 10 Folien. Lösungen zu Finanzierung und Liquiditätssicherung. Zugriff nur auf dem Campus oder per Virtual Private Network VPN KW - Finanzierung KW - Liquiditätspolitik KW - Betriebswirtschaftslehre Y1 - 2004 ER - TY - GEN A1 - Schneider, Bettina T1 - Finanzierung und Liquiditätssicherung. Aufgaben. BWL für Ingenieure N2 - 5 Folien neue Version vom 6.12.2004 Zugriff nur auf dem Campus oder per Virtual Private Network VPN KW - Finanzierung KW - Liquiditätspolitik KW - Betriebswirtschaftslehre Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Gasteier, Klaus T1 - Fiat money : Design und das liebe Geld JF - Boxhorn. 11 (2004), H. Inflation Y1 - 2004 SP - 28 EP - 33 ER -