TY - JOUR A1 - Schroth, P. A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Schütz, S. A1 - Steffen, A. A1 - Weißbecker, B. A1 - Hummel, Hans E. A1 - Kordos, P. A1 - Lüth, H. T1 - Nachweis von organischen Duftstoffen durch Biosensoren auf der Basis von Insektenantennen JF - Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik: Sensoren und Meßsysteme 2000 : Tagung Ludwigsburg, 13. und 14. März 2000 / VDI/VDE-Gesellschaft Meß- und Automatisierungstechnik Y1 - 2000 SN - 3-18-091530-7 N1 - VDI-Berichte; 1530 SP - 107 EP - 114 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf: ER - TY - GEN A1 - Schreiber, Marc T1 - Mit Maximum-Entropie das Parsing natürlicher Sprache erlernen N2 - Für die Verarbeitung von natürlicher Sprache ist ein wichtiger Zwischenschritt das Parsing, bei dem für Sätze der natürlichen Sprache Ableitungsbäume bestimmt werden. Dieses Verfahren ist vergleichbar zum Parsen formaler Sprachen, wie z. B. das Parsen eines Quelltextes. Die Parsing-Methoden der formalen Sprachen, z. B. Bottom-up-Parser, können nicht auf das Parsen der natürlichen Sprache übertragen werden, da keine Formalisierung der natürlichen Sprachen existiert [3, 12, 23, 30]. In den ersten Programmen, die natürliche Sprache verarbeiten [32, 41], wurde versucht die natürliche Sprache mit festen Regelmengen zu verarbeiten. Dieser Ansatz stieß jedoch schnell an seine Grenzen, da die Regelmenge nicht vollständig sowie nicht minimal ist und wegen der benötigten Menge an Regeln schwer zu verwalten ist. Die Korpuslinguistik [22] bot die Möglichkeit, die Regelmenge durch Supervised-Machine-Learning-Verfahren [2] abzulösen. Teil der Korpuslinguistik ist es, große Textkorpora zu erstellen und diese mit sprachlichen Strukturen zu annotieren. Zu diesen Strukturen gehören sowohl die Wortarten als auch die Ableitungsbäume der Sätze. Vorteil dieser Methodik ist es, dass repräsentative Daten zur Verfügung stehen. Diese Daten werden genutzt, um mit Supervised-Machine-Learning-Verfahren die Gesetzmäßigkeiten der natürliche Sprachen zu erlernen. Das Maximum-Entropie-Verfahren ist ein Supervised-Machine-Learning-Verfahren, das genutzt wird, um natürliche Sprache zu erlernen. Ratnaparkhi [25] nutzt Maximum-Entropie, um Ableitungsbäume für Sätze der natürlichen Sprache zu erlernen. Dieses Verfahren macht es möglich, die natürliche Sprache (abgebildet als Σ∗) trotz einer fehlenden formalen Grammatik zu parsen. Y1 - 2016 N1 - Aufsatz zu einem Seminar (Theoretische Informatik) an der FH Aachen, 2016. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Jules A1 - Schwabedal, Justus T. C. A1 - Bialonski, Stephan T1 - Schlafspindeln – Funktion, Detektion und Nutzung als Biomarker für die psychiatrische Diagnostik JF - Der Nervenarzt N2 - Hintergrund: Die Schlafspindel ist ein Graphoelement des Elektroenzephalogramms (EEG), das im Leicht- und Tiefschlaf beobachtet werden kann. Veränderungen der Spindelaktivität wurden für verschiedene psychiatrische Erkrankungen beschrieben. Schlafspindeln zeigen aufgrund ihrer relativ konstanten Eigenschaften Potenzial als Biomarker in der psychiatrischen Diagnostik. Methode: Dieser Beitrag liefert einen Überblick über den Stand der Wissenschaft zu Eigenschaften und Funktionen der Schlafspindeln sowie über beschriebene Veränderungen der Spindelaktivität bei psychiatrischen Erkrankungen. Verschiedene methodische Ansätze und Ausblicke zur Spindeldetektion werden hinsichtlich deren Anwendungspotenzial in der psychiatrischen Diagnostik erläutert. Ergebnisse und Schlussfolgerung: Während Veränderungen der Spindelaktivität bei psychiatrischen Erkrankungen beschrieben wurden, ist deren exaktes Potenzial für die psychiatrische Diagnostik noch nicht ausreichend erforscht. Diesbezüglicher Erkenntnisgewinn wird in der Forschung gegenwärtig durch ressourcenintensive und fehleranfällige Methoden zur manuellen oder automatisierten Spindeldetektion ausgebremst. Neuere Detektionsansätze, die auf Deep-Learning-Verfahren basieren, könnten die Schwierigkeiten bisheriger Detektionsmethoden überwinden und damit neue Möglichkeiten für die praktisch KW - Schlafspindeldetektion KW - Psychiatrische Biomarker KW - · Psychiatrische Erkrankungen/Diagnostik KW - Elektroenzephalographie KW - Deep Learning Y1 - 2022 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00115-022-01340-z SN - 1433-0407 SP - 1 EP - 8 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Schmitt, G. A1 - Faßbender, F. A1 - Lüth, H. A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Buss, G. A1 - Kranzmann, A. A1 - Gramberg, U. T1 - Korrosionsschutzwirkung von Passivierungsschichten am Beispiel eines Mikroelektrodenarrays JF - Werkstoffe für die Energietechnik / Symposium 3 Y1 - 1999 SN - 3-527-29940-8 N1 - Serie Werkstoffwoche '98 ; 3 SP - 345 EP - 350 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim [u.a.] ER - TY - PAT A1 - Schmidt, Sebastian A1 - Jelinek, Nanni A1 - Biselli, Manfred T1 - Verfahren zur Durchführung von chemischen oder biologischen Reaktionen T1 - Chemical or biological reactions on surface of particles, retained in container permeable to reaction fluid, especially for growing cells Y1 - 1999 N1 - DE000019822050A1 18.11.1999 SP - 1 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Schelthoff, Christof A1 - Steffen, Bernhard A1 - Weidner, Peter A1 - Hoßfeld, Friedel T1 - Hochauflösende Modellierung von SOFC-Brennstoffzellen / Schelthoff, Christof ; Steffen, Bernhard ; Weidner, Peter ; Hoßfeld, Friedel ; Divisek, J. ; Jung, Rita JF - Mathematik : Schlüsseltechnologie für die Zukunft ; Verbundprojekte zwischen Universität und Industrie ; mit 33 Tabellen / Karl-Heinz Hoffmann ... (Hrsg.) Y1 - 1997 SN - 3-540-61677-2 N1 - auch unter der Signatur 21 TLK 446 vorhanden SP - 105 EP - 115 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schelthoff, Christof A1 - Steffen, Bernhard T1 - Modellierung und Simulation am Beispiel von Hochtemperatur-Brennstoffzellen JF - Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation : PIK. 19 (1996), H. 3 Y1 - 1996 SN - 0930-5157 N1 - zugleich Interner Bericht KFA-ZAM-IB-9622 unter dem gleichen Titel SP - 138 EP - 141 ER - TY - JOUR A1 - Schelthoff, Christof A1 - Basermann, Achim T1 - Polynomial Preconditioning for the Conjugate Gradient Method on Massively Parallel Systems JF - Workshop über Parallelverarbeitung : Lessach (Österreich), 26.9.-30.9.1994 / Institut für Informatik, Clausthal-Zellerfeld. Klaus Ecker; Jörg Apsel Y1 - 1995 N1 - Informatik-Bericht ; 95/1 ; Workshop über Parallelverarbeitung ; <13, 1994, Lessach> SP - 150 EP - 167 PB - Inst. für Informatik CY - Clausthal-Zellerfeld ER - TY - BOOK A1 - Schelthoff, Christof T1 - Vergleich von parallelen Verfahren zur Vorkonditionierung für die Methode der konjugierten Gradienten Y1 - 1994 N1 - Berichte des Forschungszentrums Jülich ; Vol 2913 PB - Forschungszentrum Jülich CY - Jülich ER - TY - BOOK A1 - Schelthoff, Christof T1 - Mathematik im Bachelor- und Diplomstudium für Bio- und Chemieingenieure Y1 - 2006 SN - 978-3-8322-5309-7 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Schelthoff, Christof T1 - Mathematik im Bachelorstudium für Studierende der Biotechnologie, der Prozesstechnik und der angewandten Chemie. 2. überarb. Aufl. Y1 - 2007 SN - 978-3-8322-6507-6 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Schelthoff, Christof T1 - Modellierung der SOFC-Brennstoffzelle und die numerische Lösung mit einem adaptiven Full-Multigrid-Verfahren Y1 - 1997 N1 - Zugl: Gießen, Univ., Diss. ; Berichte des Forschungszentrums Jülich ; 3380 PB - Forschungszentrum Jülich, Zentralbibliothek CY - Jülich ER - TY - BOOK A1 - Schelthoff, Christof T1 - Mathematik im ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudium / 4., überarb. Aufl. Y1 - 2010 SN - 978-3-8322-9288-1 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Schelthoff, Christof T1 - Mathematik im ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudium : Lösung der Übungs- und Klausuraufgaben Y1 - 2010 SN - 978-3-8322-9502-8 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Röth, A.A. A1 - Slabu, I. A1 - Engelmann, Ulrich M. A1 - Baumann, M. A1 - Schmitz-Rode, T. A1 - Neumann, U. P. T1 - Targeting von gastroenterologischen Tumoren mittels magnetischer Nanopartikel zur hyperthermischen Therapie JF - Zeitschrift für Gastroenterologie Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1605124 VL - 55 IS - 8 SP - KV-384 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Röth, A. A1 - Slabu, I. A1 - Kolvenbach, K. A1 - Engelmann, Ulrich M. A1 - Baumann, M. A1 - Schmitz-Rode, T. A1 - Trahms, L. A1 - Neumann, U. T1 - Aufnahmekinetik von magnetischen Nanopartikeln zur Tumortherapie in humanen Pankreaskarzinomzelllinien JF - Zeitschrift für Gastroenterologie Y1 - 2015 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1559529 SN - 1439-7803 VL - 53 IS - 8 SP - KC139 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - GEN A1 - Rongen, Heinz A1 - Ziemons, Karl A1 - Schiek, Michael A1 - Tass, Alexander T1 - Vorrichtung zur Messung biomedizinischer Daten eines Probanden und Verfahren zur Simulation des Probanden mit in Echtzeit verarbeiteten Daten T1 - Device for measuring biomedical data from a testee and method for stimulating the testee with data processed in real-time N2 - Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung biomedizinischer Daten eines Probanden, mit einem Messsystem zur Erhebung der Daten sowie einer ersten Hardware-Komponente zur Aufzeichnung der Daten. In einer Verbindungsleitung zur Übertragung der Daten vom Messsystem zur ersten Hardware-Komponente zur Aufzeichnung der Daten ist erfindungsgemäss ein Mittel zur galvanischen Auftrennung der Daten angeordnet. Auf diese Weise ist wenigstens die Duplizierung der Daten für Datenverarbeitungszwecke gewährleistet. Die auf diese Weise verarbeiteten Daten werden für ein Verfahren zur Echtzeit-Stimulation eines Probanden genutzt. Y1 - 2006 N1 - Auch veröffentlicht als EP2007276 ; US2009069662 ; US8301222 ; JP2009535071 ; WO2007118443 ; AT 533401 SP - 1 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Reißel, Martin A1 - Stamm, H. A1 - Förth, G. A1 - Gössing, H. P. T1 - CA-Betriebsfestigkeitsoptimierung eines Vorderwagens / Stamm, H. ; Förth, G. ; Gössing, H. P. ; Köttgen, V. B. ; Mawick, G. ; Reißel, M. JF - Berechnung und Simulation im Fahrzeugbau, Numerical Analysis and Simulation in Vehicle Engineering, Tagung, Würzburg, DE, 24.-25. Sep, 1998 Y1 - 1998 SN - 3-18-091411-4 N1 - VDI-Berichte ; 1411 SP - 229 EP - 244 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Reißel, Martin A1 - Schubert, Nicole A1 - Pietrzyk, Uwe A1 - Palm, Christoph T1 - Reduktion von Rissartefakten durch nicht-lineare Registrierung in histologischen Schnittbildern / Schubert, Nicole ; Pietrzyk, Uwe ; Reißel, Martin ; Palm, Christoph JF - Bildverarbeitung für die Medizin 2009 : Elektronische Ressource : Algorithmen - Systeme - Anwendungen ; Proceedings des Workshops vom 22. bis 25. März 2009 in Heidelberg / Hans-Peter Meinzer ... (Hrsg.) Y1 - 2009 SN - 978-3-540-93860-6 N1 - Informatik aktuell ; 15 ; Bildverarbeitung für die Medizin 2009 SP - 410 EP - 414 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Reißel, Martin A1 - Jung, L. A1 - Köttgen, V. A1 - Mäscher, G. T1 - Betriebsfestigkeit eines PKW-Schwenklagers / Jung, L. ; Köttgen, V. ; Mäscher, G. ; Reißel, M. ; Zhang, G. JF - Materialprüfung : MP. 40 (1998), H. 10 Y1 - 1998 SN - 0025-5300 SP - 388 EP - 393 ER - TY - JOUR A1 - Reißel, Martin A1 - Bitsch, G. A1 - Kießling, A. A1 - Mawick, G. T1 - Betriebsfestigkeitsanalyse von Türschließvorgängen auf der Basis transienter FEM Simulationen / Bitsch, G. ; Kießling, A. ; Mawick, G. ; Reißel, M. ; Tokar, G. ; Wirth, C. JF - LS DYNA Forum, 2002; V25 Y1 - 2002 SP - 1 EP - 10 ER - TY - JOUR A1 - Reißel, Martin T1 - Numerische Berechnung elektromagnetischer Felder in Turbogeneratoren JF - ZAMM - Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik. 73 (1993), H. 7/8 Y1 - 1993 SN - 0044-2267 N1 - MINISYMPOSIUM 3 SP - T677 EP - T680 ER - TY - JOUR A1 - Reißel, Martin T1 - Über die Äquivalenz zweier Transmissionsrandwertprobleme aus der elektromagnetischen Streutheorie JF - ZAMM - Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik. 74 (1994), H. 6 Y1 - 1994 SN - 0044-2267 N1 - Minisymposium 4 SP - T610 EP - T612 ER - TY - BOOK A1 - Reißel, Martin T1 - Theorie und Numerik eines Wirbelstromproblems Y1 - 1992 N1 - Kaiserslautern, Univ., Diss., 1992 ER - TY - JOUR A1 - Reisert, Steffen A1 - Henkel, H. A1 - Schneider, A. A1 - Schäfer, D. A1 - Friedrich, P. A1 - Berger, J. A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Entwicklung eines Handheld-Sensorsystems für die „On-line“-Messung der H2O2-Konzentration in aseptischen Entkeimungsprozessen JF - 9. Dresdner Sensor-Symposium : Dresden, 07.-09. Dezember 2009 / Gerlach, Gerald ; Hauptmann, Peter [Hrsg.] Y1 - 2009 SN - 978-3-941298-44-6 N1 - Dresdner Sensor-Symposium ; (9, 2009, Dresden) SP - 285 EP - 288 PB - TUDpress CY - Dresden ER - TY - JOUR A1 - Quittmann, Oliver J. A1 - Meskemper, Joshua A1 - Abel, Thomas A1 - Albracht, Kirsten A1 - Foitschik, Tina A1 - Rojas-Vega, Sandra A1 - Strüder, Heiko K. T1 - Kinematics and kinetics of handcycling propulsion at increasing workloads in able-bodied subjects JF - Sports Engineereing N2 - In Paralympic sports, biomechanical optimisation of movements and equipment seems to be promising for improving performance. In handcycling, information about the biomechanics of this sport is mainly provided by case studies. The aim of the current study was (1) to examine changes in handcycling propulsion kinematics and kinetics due to increasing workloads and (2) identify parameters that are associated with peak aerobic performance. Twelve non-disabled male competitive triathletes without handcycling experience voluntarily participated in the study. They performed an initial familiarisation protocol and incremental step test until exhaustion in a recumbent racing handcycle that was attached to an ergometer. During the incremental test, tangential crank kinetics, 3D joint kinematics, blood lactate and ratings of perceived exertion (local and global) were identified. As a performance criterion, the maximal power output during the step test (Pmax) was calculated and correlated with biomechanical parameters. For higher workloads, an increase in crank torque was observed that was even more pronounced in the pull phase than in the push phase. Furthermore, participants showed an increase in shoulder internal rotation and abduction and a decrease in elbow flexion and retroversion. These changes were negatively correlated with performance. At high workloads, it seems that power output is more limited by the transition from pull to push phase than at low workloads. It is suggested that successful athletes demonstrate small alterations of their kinematic profile due to increasing workloads. Future studies should replicate and expand the test spectrum (sprint and continuous loads) as well as use methods like surface electromyography (sEMG) with elite handcyclists. Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s12283-018-0269-y SN - 1460-2687 VL - 21 IS - 21 SP - 283 EP - 294 PB - Springer Nature CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Poghossian, Arshak A1 - Wagner, H. A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Automatisiertes „wafer level“-Testsystem zur Charakterisierung von siliziumbasierten Chemo- und Biosensoren JF - Sensoren und Messsysteme 2010 [Elektronische Ressource] : Vorträge der 15. ITG/GMA-Fachtagung vom 18. bis 19. Mai 2010 in Nürnberg / Informationstechnische Gesellschaft im VDE (ITG); VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Y1 - 2010 SN - 978-3-8007-3260-9 N1 - Fachtagung Sensoren und Messsysteme 15, 2010, Nürnberg ; Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik SP - 89 EP - 92 PB - VDE Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Poghossian, Arshak A1 - Berndsen, L. A1 - Lüth, H. A1 - Schultze, J. W. A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Multi-Parameter-Detektions-System unter dem Einsatz eines einzigen Transducerprinzips sowohl für (bio-)chemische als auch physikalische Sensoren JF - Sensoren und Mess-Systeme : Vorträge der 11. ITG/GMA-Fachtagung vom 11. bis 12. März 2002 in Ludwigsburg / Veranst.: Informationstechnische Gesellschaft im VDE (ITG) ... Wiss. Tagungsleitung: C. D. Kohl .... Y1 - 2002 SN - 3-8007-2675-0 N1 - Sensoren und Mess-Systeme 2002 SP - 137 EP - 140 PB - VDE-Verl. CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Platen, J. A1 - Poghossian, Arshak A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Präparation von selbstjustierenden Nanostrukturen mittels Schichtausdehnungstechnik T2 - Sensoren und Mess-Systeme 2006 : Vorträge der 13. ITG/GMA-Fachtagung vom 13. bis 14.3.2006 in Freiburg/Breisgau Y1 - 2006 SN - 3-8007-2939-3 SP - 277 EP - 280 PB - VDE Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Pawelke, Siegfried A1 - Butzer, Paul L. T1 - Ableitungen von trigonometrischen Approximationsprozessen JF - Acta scientiarum mathematicarum / Institutum Bolyaianum Universitatis Szegediensis Y1 - 1967 SN - 0001-6969 VL - 28 IS - 1-2 SP - 173 EP - 183 PB - n.a. CY - Szeged ER - TY - JOUR A1 - Pawelke, Siegfried A1 - Berens, H. A1 - Butzer, Paul L. T1 - Limitierungsverfahren von Reihen mehrdimensionaler Kugelfunktionen und deren Saturationsverhalten JF - Publications of the Research Institute for Mathematical Sciences, Series A N2 - Die vorliegende Arbeit untersucht das approximationstheoretische Verhalten von Summationsprozessen von Reihen von Kugelfunktionen, sogenannten Laplace-Reihen. Zunächst wird die Theorie der besten Approximation auf der Kugel, also die Erweiterung der Sätze von D. Jackson und S. Bernstein, skizziert. Nimmt man nun spezielle Verfahren zur Summation von Laplace-Reihen, dann lassen sich auch hier Sätze vom Jacksonschen und Bernsteinschen Typ beweisen. Darüber hinaus zeigen viele Verfahren ein Saturationsverhalten, d.h. es gibt eine nur vom Verfahren abhängige optimale Approximationsordnung. Das Saturationsproblem besteht nun darin, diejenige Klasse von Funktionen (Saturationsklasse) zu bestimmen, welche genau von der optimalen Ordnung approximiert werden. Y1 - 1968 U6 - http://dx.doi.org/10.2977/prims/1195194875 SN - 0034-5318 VL - 4 IS - 2 SP - 201 EP - 268 PB - EMS Press CY - Zürich ER - TY - BOOK A1 - Pawelke, Siegfried T1 - Saturation und Approximation bei Reihen mehrdimensionaler Kugelfunktionen Y1 - 1969 PB - Techn. Hochsch. CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Pawelke, Siegfried T1 - Ein Satz von Jacksonschen Typ für algebraischen Polynome JF - Acta scientiarum mathematicarum / Bolyai Institute, University of Szeged Y1 - 1972 SN - 0001-6969 IS - 33 SP - 323 EP - 336 PB - n.a. CY - Szeged ER - TY - JOUR A1 - Pawelke, Siegfried T1 - Über die Approximationsordnung bei Kugelfunktionen und algebraischen Polynomen JF - Tohoku Mathematical Journal (2) N2 - Für die Approximation stetiger, 2π-periodischer Funktionen auf der reellen Achse durch trigonometrische Polynome wurde ein direkter Satz von D. Jackson 1911 [8] und die Umkehrung von S. N. Bernstein 1912 [1] bewiesen und die Ergebnisse von A. Zygmund [25] 1945 verallgemeinert. 1949 stellte M. Zamansky [25] eine Beziehung zwischen der Approximationsordnung und dem Wachstum bezϋglich n der Ableitungen der Approximationspolynome her; auf die Approximationsordnung für die Ableitungen der Funktion schloβ S. B. Steckin 1951. Die Umkehrung des Ergebnisses von M. Zamansky bewies G. Sunouchi 1968 [21,22], womit die Aquivalenz aller Aussagen gezeigt ist. Die Übertragung der Ergebnisse auf Approximationsoperatoren in Banachräumen stammt von K. Scherer und P. L. Butzer [3, 4], wobei gewisse Voraussetzungen an die Operatorfolge (eine verallgemeinerte Bernsteinsche Ungleichung und eine sogenannte Jacksonsche Ungleichung) gestellt werden. An die Stelle der strukturellen Eigenschaften der Funktion, die durch das Verhalten des Stetigkeitsmoduls der Funktion charakterisiert werden, treten in allgemeinen Banachräumen Eigenschaften des von J. Peetre [17] eingefϋhrten K-Funktionals. In dieser Arbeit wird die Approximation von Funktionen, die auf der Einheitskugel Sᵏ im Rᵏ definiert sind, durch Linearkombinationen von Kugelfunktionen untersucht. Es wird für diesen Fall eine Bernstein-Ungleichung und die Jackson-Ungleichung bewiesen, wenn man die Ableitung durch den Laplace-Operator auf Sᵏ ersetzt. Damit ist der oben zitierte allgemeine Satz von Butzer-Scherer anwendbar. Weiter kann man hier an Stelle des K-Funktionals einen verallgemeinerten Stetigkeitsmodul setzen. Anschlieβend wird der Spezialfall der zonalen Funktionen und ihre Approximation durch algebraische Polynome untersucht. Y1 - 1972 SN - 0040-8735 U6 - http://dx.doi.org/10.2748/tmj/1178241489 VL - 24 IS - 3 SP - 473 EP - 486 PB - Tohoku University CY - Sendai ER - TY - CHAP A1 - Pawelke, Siegfried ED - Ciesielski, Zbigniew T1 - Approximationstheorie mit Hilfe von Jacobi-Polynomen und Kugelfunktionen T2 - Proceedings of the conference jointly organized by the Mathematical Institute of the Polish Academy of Sciences and the Institute of Mathematics of the Adam Mickiewicz University, held in Poznan, 22-26 August, 1972 Y1 - 1975 SN - 90-277-0483-X SP - 157 EP - 173 PB - Reichel CY - Dordrecht ER - TY - PAT A1 - Papaspyrou, Manfred A1 - Born, Christoph A1 - Biselli, Manfred A1 - Schröder, Bernd T1 - Verfahren zur Bestimmung von Pharmakokinetik bzw. Toxikokinetik von Testsubstanzen mit Hilfe von in-vitro-Zellkultursystemen und dafür geeignete Vorrichtungen [Offenlegungsschrift] Y1 - 1996 N1 - DE000019537033A1 22.08.1996 EP000000727480A2 21.08.1996 SP - 1 EP - 10 ER - TY - CHAP A1 - Oberländer, Jan A1 - Reisert, Steffen A1 - Kirchner, Patrick A1 - Wagner, Patrick A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Kalorimetrische Gassensoren zur H2O2-Detektion in aseptischen Sterilisationsprozessen T2 - 11. Dresdner Sensor-Symposium : 9.-11.12.2013 Y1 - 2013 SN - 978-3-9813484-5-3 SP - 234 EP - 238 ER - TY - JOUR A1 - Näther, Niko A1 - Berger, Jörg A1 - Emmerich, Rüdiger A1 - Friedrich, Peter A1 - Henkel, Hartmut A1 - Schneider, Andreas A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Entwicklung einer kalorimetrischen H2O2-Gassensoranordnung für die Prozessgaskontrolle JF - 8. Dresdner Sensor-Symposium : Sensoren für Umwelt, Klima und Sicherheit, Biosensoren und Biosysteme, Sensoren und Sensorsysteme für die Prozesstechnik, Trends in der Sensortechnik, Materialentwicklung für die Sensorik; 8. Dresdner Sensor-Symposium, 10. - 12. Dezember 2007, Dresden / Gerald Gerlach ... (Hg.) Y1 - 2007 SN - 978-3-940046-45-1 N1 - Dresdner Beiträge zur Sensorik ; 29 SP - 261 EP - 264 PB - TUDpress, Verl. der Wissenschaften CY - Dresden ER - TY - JOUR A1 - Näther, Niko A1 - Berger, Jörg A1 - Emmerich, Rüdiger A1 - Friedrich, P. A1 - Henkel, H. A1 - Schöning, Michael Josef T1 - H2O2-Konzentrationsbestimmung für die Prozessgasanalytik mittels eines kalorimetrischen Sensoraufbaus JF - Sensoren und Messsysteme 2008 : 14. Fachtagung Ludwigsburg, 11. und 12. März 2008 / VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik Y1 - 2008 SN - 978-3-18-092011-5 N1 - VDI-Berichte ; 2011 ; Sensoren und Messsysteme 2008, 14. GMA/ITG-Fachtagung, VDI/VDE- Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik, + CD-ROM, Ludwigsburg, DE, 11.-12. Mar, 2008 SP - 783 EP - 792 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Nurispahic, A. A1 - Kotliar, Konstantin A1 - Lanzl, I. T1 - Messung der Akkommodation mittels optischer Biometrie JF - Der Ophthalmologe Y1 - 2008 SN - 1433-0423 VL - 105 IS - 4 SP - 369 EP - 375 PB - - ER - TY - RPRT A1 - Nagl, Manfred A1 - Kraft, Bodo T1 - Graphbasierte Werkzeuge zur Unterstützung des konzeptuellen Gebäude-Entwurfs : Bericht über den 2. Förderzeitraum des Schwerpunktprogramms : DFG-Schwerpunktprogramm 1103 : Vernetzt-kooperative Planungsprozesse im Konstruktiven Ingenieurbau. - Auch unter dem Titel: Neue Software-Werkzeuge zur Unterstützung des konzeptuellen Gebäudeentwurfs N2 - Der konstruktive Entwurf wird in derzeitigen CAD-Systemen gut unterstützt, nicht aber der konzeptuelle Gebäude-Entwurf. Dieser abstrahiert von konstruktiven Elementen wie Linie, Wand oder Decke, um auf die Konzepte, d.h. die eigentlichen Funktionen, heraus zu arbeiten. Diese abstraktere, funktionale Sichtweise auf ein Gebäude ist während der frühen Entwurfsphase essentiell, um Struktur und Organisation des gesamten Gebäudes zu erfassen. Bereits in dieser Phase muss Fachwissen (z. B. rechtliche, ökonomische und technische Bestimmungen) berücksichtigt werden. Im Rahmen des vorliegenden Projekts werden Software-Werkzeuge integriert in industrielle CAD-Systeme entwickelt, die den konzeptuellen Gebäude-Entwurf ermöglichen und diesen gegen Fachwissen prüfen. Das Projekt ist in zwei Teile gegliedert. Im Top-Down-Ansatz werden Datenstrukturen und Methoden zur Strukturierung, Repräsentation und Evaluation von gebäudespezifischem Fachwissen erarbeitet. Dieser Teil baut auf den graphbasierten Werkzeugen PROGRES und UPGRADE des Lehrstuhls auf. Der Bottom-Up-Ansatz ist industriell orientiert und hat zum Ziel, das kommerzielle CAD-System ArchiCAD zu erweitern. Hierbei soll der frühe, konzeptuelle Gebäude-Entwurf in einem CAD-System ermöglicht werden. Der Entwurf kann darüber hinaus gegen das definierte Fachwissen geprüft werden. Im Rahmen des graphbasierten Top-Down-Ansatzes wurde zunächst eine neue Spezifikationsmethode für die Sprache PROGRES entwickelt. Das PROGRES-System erlaubt die Spezifikation von Werkzeugen in deklarativer Form. Üblicherweise wird domänenspezifisches Fachwissen in der PROGRES-Spezifikation codiert, das daraus generierte visuelle Werkzeug stellt dann die entsprechende Funktionalität zur Verfügung. Mit dieser Methode sind am Lehrstuhl für Informatik III Werkzeuge für verschie-dene Anwendungsdomänen entstanden. In unserem Fall versetzen wir einen Domänen-Experten, z. B. einen erfahrenen Architekten, in die Lage, Fachwissen zur Laufzeit einzugeben, dieses zu evaluieren, abzuändern oder zu ergänzen. Im Rahmen der bisherigen Arbeit wurde dazu eine parametrisierte PROGRES-Spezifikation und zwei darauf aufbauende Werkzeuge entwickelt, welche die dynamische Eingabe von gebäude-technisch relevantem Fachwissen erlauben und einen graphbasierten, konzeptuellen Gebäude-Entwurf ermöglichen. In diesem konzeptuellen Gebäude-Entwurf wird von Raumgrößen und Positionen abstrahiert, um die funktionale Struktur eines Gebäudes zu beschreiben. Das Fachwissen kann von einem Architekten visuell definiert werden. Es können semantische Einheiten, im einfachsten Fall Räume, nach verschiedenen Kriterien kategorisiert und klassifiziert werden. Mit Hilfe von Attributen und Relationen können die semantischen Einheiten präziser beschrieben und in Beziehung zueinander gesetzt werden. Die in PROGRES spezifizierten Konsistenz-Analysen erlauben die Prüfung eines graphbasierten konzeptuellen Gebäude-Entwurfs gegen das dynamisch eingefügte Fachwissen. Im zweiten Teil des Forschungsprojekts, dem Bottom-Up-Ansatz, wird das CAD-System ArchiCAD erweitert, um den integrierten konzeptuellen Gebäude-Entwurf zu ermöglichen. Der Architekt erhält dazu neue Entwurfselemente, die Raumobjekte, welche die relevanten semantischen Einheiten während der frühen Entwurfsphase repräsentieren. Mit Hilfe der Raumobjekte kann der Architekt in ArchiCAD den Grundriss und das Raumprogramm eines Gebäudes entwerfen, ohne von konstruktiven Details in seiner Kreativität eingeschränkt zu werden. Die Arbeitsweise mit Raumobjekten entspricht dem informellen konzeptuellen Entwurf auf einer Papierskizze und ist daher für den Architekten intuitiv und einfach zu verwenden. Durch die Integration in ArchiCAD ergibt sich eine weitere Unterstützung: Das im Top-Down-Ansatz spezifizierte Fach-wissen wird verwendet, um den konzeptuellen Gebäude-Entwurf des Architekten auf Regelverletzungen zu überprüfen. Entwurfsfehler werden angezeigt. Zum Abschluss des konzeptuellen Gebäude-Entwurfs mit Raumobjekten wird durch ein weiteres neu entwickeltes Werkzeug eine initiale Wandstruktur automatisch erzeugt, die als Grundlage für die folgenden konstruktiven Entwurfsphasen dient. Alle beschriebenen Erwei-terungen sind in ArchiCAD integriert, sie sind für den Architekten daher leicht zu erlernen und einfach zu bedienen. KW - CAD KW - CAD KW - Bauingenieurwesen KW - CAD KW - civil engineering Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Müller-Veggian, Mattea A1 - Taras, P. A1 - Ward, D. A1 - Andrews, H. E. T1 - Etats "Yrast" a spin eleve dans les isotopes ¹³⁰,¹³²,¹³⁴ Ce JF - Rapport d'activité / Laboratoire de Physique Nucléaire. 9 (1974) Y1 - 1974 N1 - Laboratoire de Physique Nucléaire SP - 44 ER - TY - JOUR A1 - Müller-Veggian, Mattea A1 - Rusowicz, Andreas A1 - Nguyen, Christoph A1 - Nour, Youness T1 - Biologische Auswertung von verschiedenen Bestrahlungsplanvarianten für Zielvolumina im Abdomenbereich mit einem hauseigenen Computerprogramm Y1 - 2007 N1 - TH.SS.A3.04 ; Dreiländertagung Medizinphysik 2007. Vom 25.-28. September 2007. Universität Bern, Schweiz. Abteilung für Medizinische Strahlenphysik SP - 6 EP - 7 ER - TY - JOUR A1 - Müller-Veggian, Mattea A1 - Morek, T. A1 - Beuscher, H. A1 - Bochev, B. T1 - In-beam study of odd-odd nuclei in ¹³⁴ La and ¹³⁶ La JF - Annual report 1983 / Kernforschungsanlage Jülich Institut für Kernphysik / G. Baur (Hrsg.). - (Spezielle Berichte der Kernforschungsanlage Jülich ; 255) Y1 - 1984 SP - 45 PB - Kernforschungsanlage CY - Jülich ER - TY - JOUR A1 - Müller-Veggian, Mattea A1 - Lieder, R. M. A1 - Gono, Y. T1 - Studio dei livelli ad alto spin nei nucluei ¹⁹⁵,¹⁹⁷ Tl JF - Bollettino della Società Italiana di Fisica Y1 - 1976 SN - 0037-8801 N1 - Trento, Italia, 28. Settembre - 2. Ottobre 1976 VL - 1976 SP - 56 PB - Zanichelli CY - Bologna ER - TY - JOUR A1 - Müller-Veggian, Mattea A1 - Kreiner, A. J. A1 - Fenzl, M. A1 - Kutschera, W. T1 - "Semientkoppelte" Rotationsstrukturen in ¹⁹⁴,¹⁹⁶ Tl JF - Frühjahrstagung ... des Fachausschusses Kernphysik und Hochenergiephysik der DPG (Sektion A: Kernphysik) / Deutsche Physikalische Gesellschaft (1978) Y1 - 1978 SP - 773 PB - Physik-Verlag CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Müller-Veggian, Mattea A1 - Gono, Y. A1 - Lieder, R. M. A1 - Mayer-Böricke, C. T1 - Suche nach isomeren Zuständen in ¹³⁶ Ce JF - Frühjahrstagung ... des Fachausschusses Kernphysik und Hochenergiephysik der DPG (Sektion A: Kernphysik) / Deutsche Physikalische Gesellschaft. (VI) 10 (1975) Y1 - 1975 N1 - Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft ; 1975 = 6.R.10 SP - 781 PB - Physik-Verlag CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Müller-Veggian, Mattea A1 - Gono, Y. A1 - Lieder, R. M. T1 - Stati isomerici nei nuclei ¹⁸⁹,¹⁹¹,¹⁹³ Au JF - Bollettino della Società Italiana di Fisica Y1 - 1976 SN - 0037-8801 N1 - Trento, Italia, 28. Settembre - 2. Ottobre 1976 VL - 1976 SP - 56 PB - Zanichelli CY - Bologna ER - TY - JOUR A1 - Müller-Veggian, Mattea A1 - Gono, Y. A1 - Lieder, R. M. T1 - Studio sui livelli ad alto spin e sugli isomeri nei nuclei ¹³⁶,¹³⁷ Ce JF - Bollettino della Società Italiana di Fisica Y1 - 1976 SN - 0037-8801 N1 - Trento, Italia, 28. Settembre - 2. Ottobre 1976 VL - 1976 SP - 56 PB - Zanichelli CY - Bologna ER - TY - JOUR A1 - Müller-Veggian, Mattea A1 - Garbe, Stephan A1 - Saleh, Harin T1 - Inbetriebnahme des Zell- und Tierbestrahlungsgerätes RS 2000 JF - Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik e.V. 39. Jahrestagung Y1 - 2008 N1 - 39. DGMP Tagung 2008 in Oldenburg ; Poster Abstract Nr. 108 ; Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik e.V. : Jahrestagung <39, 2008> SP - 1 EP - 2 ER - TY - JOUR A1 - Müller-Veggian, Mattea A1 - Dehnhardt, W. A1 - Mills, J. S. T1 - Untersuchung von Yrast-Kaskaden in geraden Ce-Isotopen JF - Jahresbericht / Max-Planck-Institut für Kernphysik Y1 - 1973 SP - 83 PB - MPI CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Müller-Veggian, Mattea A1 - Dehnhardt, W. A1 - Merdinger, I.G. A1 - Mills, S. J. T1 - Gammaspektroskopische Untersuchungen vor Yrast-Zuständen in neutronenarmen Ce-Isotopen JF - Jahresbericht / Max-Planck-Institut für Kernphysik Y1 - 1972 PB - MPI CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Müller-Veggian, Mattea A1 - Dehnhardt, W. A1 - Merdinger, I. G. A1 - Mills, S. J. T1 - Livelli ad alto spin nei nuclei ¹³²,¹³⁴ Ce JF - Bollettino della Società Italiana di Fisica Y1 - 1973 SN - 0037-8801 VL - 1973 SP - 112 PB - Zanichelli CY - Bologna ER - TY - JOUR A1 - Müller-Veggian, Mattea A1 - Beuscher, H. A1 - Davidson, W. F. A1 - Lieder, R. M. T1 - Untersuchungen des Backbendingeffektes in der Os-Gegend JF - Frühjahrstagung ... des Fachausschusses Kernphysik und Hochenergiephysik der DPG (Sektion A: Kernphysik) / Deutsche Physikalische Gesellschaft. (VI) 10 (1975) Y1 - 1975 N1 - Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft ; 1975 = 6.R.10 ; SP - 853 PB - Physik-Verlag CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Murgan, Ilina A1 - Beyer, Sonja A1 - Kotliar, Konstantin A1 - Weber, Lutz A1 - Bechtold-Dalla Pozza, Susanne A1 - Dalla Pozza, Robert A1 - Wegner, Aharon A1 - Sitnikova, Diana A1 - Stock, Konrad A1 - Heemann, Uwe A1 - Schmaderer, Christoph A1 - Baumann, M. T1 - Arterial and Retinal Vascular Changes in Hypertensive and Prehypertensive Adolescents JF - American Journal of Hypertension Y1 - 2013 SN - 1941-7225 VL - 26 IS - 3 SP - 400 EP - 408 PB - Oxford University Press CY - Oxford ER - TY - CHAP A1 - Mueller, Wolfram A1 - Jung, Alexander A1 - Schmölzer, Bernhard ED - Faulhaber, Martin ED - Schobersberger, Wolfgang ED - Schobersberger, Beatrix ED - Sumann, Günther ED - Domej, Wolfgang T1 - Der Einfluss der Höhe über dem Meeresspiegel auf die Flugbahnen im Schispringen T1 - The influence of altitude on the flight paths in ski jumping T2 - Jahrbuch 2015 - Österreichische Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin Y1 - 2015 SN - 978-3-9501312-5-3 SP - 173 EP - 190 PB - Österreichische Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin CY - Innsbruck ER - TY - BOOK A1 - Molinnus, Denise T1 - Integration of biomolecular logic principles with electronic transducers on a chip Y1 - 2018 PB - Philipps-Universität / Fachbereich Pharmazie CY - Marburg/Lahn ER - TY - JOUR A1 - Miyamoto, Ko-ichiro A1 - Yu, Bing A1 - Isoda, Hiroko A1 - Wagner, Torsten A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Yoshinobu, Tatsuo T1 - Visualization of the recovery process of defects in a cultured cell layer by chemical imaging sensor JF - Sensors and Actuators B: Chemical N2 - The chemical imaging sensor is a field-effect sensor which is able to visualize both the distribution of ions (in LAPS mode) and the distribution of impedance (in SPIM mode) in the sample. In this study, a novel cell assay is proposed, in which the chemical imaging sensor operated in SPIM mode is applied to monitor the recovery of defects in a cell layer brought into proximity of the sensing surface. A reduced impedance at a defect formed artificially in a cell layer was successfully visualized in a photocurrent image. The cell layer was cultured over two weeks, during which the temporal change of the photocurrent distribution corresponding to the recovery of the defect was observed. Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.snb.2016.04.018 SN - 0925-4005 VL - 236 SP - 965 EP - 969 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Menzel, C. A1 - Kotliar, Konstantin A1 - Lanzl, I. T1 - Retrospektive Untersuchung jahreszeitlich bedingter Einflussfaktoren auf den Augeninnendruck therapierter Glaukompatienten JF - Der Ophthalmologe Y1 - 2009 SN - 1433-0423 VL - 106 IS - 11 SP - 1006 EP - 1011 PB - - ER - TY - CHAP A1 - Marinova, V. A1 - Kerroumi, I. A1 - Lintermann, A. A1 - Göbbert, J.H. A1 - Moulinec, C. A1 - Rible, S. A1 - Fournier, Y. A1 - Behbahani, Mehdi T1 - Numerical Analysis of the FDA Centrifugal Blood Pump T2 - NIC Symposium 2016 Y1 - 2016 SN - 978-3-95806-109-5 SP - 355 EP - 364 ER - TY - JOUR A1 - Maier, M. M. A1 - Feucht, N. A1 - Winkler von Mohrenfels, C. A1 - Kotliar, Konstantin A1 - Fabian, E. A1 - Lohmann, C. P. T1 - Nahtlose Cerclage mit Skleratunnelfixation. Sutureless Encircling Band - Clinical Experience JF - Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde Y1 - 2011 SN - 0344-6360 VL - 228 IS - 5 SP - 473 EP - 476 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Linden, A. A1 - Fischöder, M. A1 - Laack, Walter van A1 - Staat, Manfred T1 - Einschränkung von Taluskippung und -vorschub durch Sprunggelenkorthesen nach fibularer Bandruptur JF - OUP Zeitschrift für die orthopädische und unfallchirurgische Praxis N2 - Die fibulare Bandruptur zählt zu einer der am häufigsten auftretenden Verletzungen des Bewegungsapparats. In den meisten Fällen wird heute die konservativ frühfunktionelle Therapie mit Sprunggelenkorthesen allgemein bevorzugt. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden 14 verschiedene Sprunggelenkorthesen im Hinblick auf ihre Einschränkung von Taluskippung und Talusvorschub untersucht. Zur Simulation einer fibularen Bandruptur wurde ein Unterschenkelmodell aus Holz mit Fußteil, mit angelegten Orthesen in einen Scheuba-Halteapparat eingespannt und mit 150 N seitlich sowie anterior-posterior belastet. Anhand der erstellten "gehaltenen" Röntgenaufnahmen konnten Taluskippung und Talusvorschub jeder einzelnen Orthese eindeutig bestimmt werden. Die meisten Orthesen erreichten zufriedenstellende Ergebnisse. Es stellte sich heraus, dass vor allem eine eng anliegende, im Gelenkbereich anatomisch angepasste Form vorteilhaft zu sein scheint. N2 - The ankle sprain is actually one of the most common injuries. Nowadays the conservative pre-functional therapy with ankle braces is generally preferred. In the present study 14 different ankle braces were tested with regard to their ability to constrict the talar tilt and anterior drawer displacement. As part of the tests a wooden model of a foot was used in order to simulate an ankle sprain. This model was clamped in a Scheuba-device with different ankle braces and a force of 150 N was applied to it. The stress radiographs showed different talar tilts and anterior drawers of each brace. Most ankle braces achieved a satisfying result. It has become obvious that a tight fitting and an anatomically designed shape seem to be favourable. T2 - Constraint of talar tilt and anterior drawer by different ankle braces after the rupture of fibular ligaments KW - Sprunggelenkorthesen KW - fibulare Bandruptur KW - Distorsion des oberen Sprunggelenks KW - ankle sprain KW - rupture of the fibular ligament KW - ankle braces Y1 - 2013 SN - 2193-5785 U6 - http://dx.doi.org/10.3238/oup.2013.0306-0309 VL - 2 IS - 6 SP - 306 EP - 309 PB - Deutscher Ärzte-Verl. CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Levers, A. A1 - Staat, Manfred A1 - Laack, Walter van T1 - Analyse der Langzeitwirkung der MBST® KernspinResonanzTherapie bei Gonarthrose T1 - Analysis of the Long-term Effect of the MBST® Nuclear Magnetic Resonance Therapy on Gonarthrosis N2 - Originalausgabe: Orthopädische Praxis Jg. 47. 2011 H. 11; S. 536-543. Mit freundlicher Genehmigung des Verlags Zusammenfassung: Auf der Basis von Patientenabfragen mittels Fragebogen zum Schmerzempfinden und zur Einschränkung bei Aktivitäten des alltäglichen Lebens wird die Langzeitwirkung der MBST® KernspinResonanz-Therapie bei Gonarthrose untersucht. An der Studie nahmen 39 Patienten teil, bei denen die Therapie bis zu vier Jahre zurückliegt. Neben einer Gesamtbetrachtung wird der Erfolg auch in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und sportlicher Aktivität analysiert. Insgesamt weist die Studie auf eine anhaltende Verbesserung des Gesundheitszustands mit zum Teil deutlicher Schmerzlinderung auch noch nach vier Jahren hin, jedoch mit einer leichten Schmerzzunahme gegen Ende des Untersuchungszeitraums von vier Jahren. Eine tendenziell positivere Wirkung bei Frauen, älteren Menschen oder auch sportlich nicht-aktiven Patienten lässt auf eine mögliche Beeinflussung des Erfolgs der Therapie durch (Über-)Belastung im Alltag schließen. Ein zusätzlich positiver Effekt der Therapie auf die Knochendichte ist ebenfalls denkbar, dies bleibt jedoch offen. N2 - Original edition: Orthopädische Praxis Vol. 47. 2011 Issue 11; P. 536-543. On the friendly authority of the publisher. Abstract: Based upon a questionnaire for patient-queries regarding pain-sensation and activity-restrictions during everyday task, the long-term effect of MBST® nuclear magnetic resonance therapy is studied in osteoarthritis of the knee. 39 patients, whose therapy dates back up to four years, participated in the study. In addition to an overall view, the success of this therapy is also analyzed regarding age, gender and physical activities. Overall, the study pointed out a sustained improvement in the patients´ local health-status with a significant pain-relief even after four years, but also with a slight increase in pain towards the end of that four-year period. There tends to be more positive effect on women, on elderly of also on even non-sports-active patients which suggest a possible influence by daily (over)-stressing on the success of the therapy. An additional positive effect of the therapy on bone density is also conceivable, however, this remains open. KW - Kniegelenkarthrose KW - Gonarthrose KW - MBST KW - Arthosetherapie KW - gonarthrosis KW - MBST KW - arthrosis therapy Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Lanzl, Ines M. A1 - Seidova, Seid-Fatima A1 - Erben, A. A1 - Thürmel, K. A1 - Kotliar, Konstantin T1 - Diffuse stromale Hornhauttrübungen und Veränderungen der Hände JF - Der Ophthalmologe N2 - Bilaterale stromale Hornhauttrübungen sind für den Augenarzt eine differenzialdiagnostische Herausforderung. Im folgenden Beitrag werden 2 Patieninnen (30 und 36 Jahre) mit unterschiedlich stark ausgeprägter stromaler diffuser Hornhauttrübung vorgestellt. Patientin 1 war kleinwüchsig (114 cm) und Patientin 2 normal groß (172 cm). Beide Patientinnen wiesen veränderte Gelenkstrukturen an Hand und Fußgelenken sowie diffuse stromale Hornhauttrübungen auf. Des Weiteren lagen eine Mitral- und Aorteninsuffizienz (Patientin 1) bzw. eine Aorteninsuffizienz (Patientin 2) vor. Die stromalen diffusen Hornhauttrübungen ließen im Zusammenhang mit den Gelenkveränderungen ein Scheie-Syndrom vermuten. Therapeutisch ist bei Patienten mit Visusminderung eine (lamelläre) Keratoplastik sinnvoll. Y1 - 2010 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00347-009-2066-2 SN - 1433-0423 VL - 107 IS - 4 SP - 363 EP - 365 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Lanzl, I. A1 - Seidova, S.-F. A1 - Dühring, C. von A1 - Kotliar, Konstantin ED - Erb, Carl T1 - Befunde der dynamischen Gefäßanalyse am Auge bei Gesunden und Glaukom-Patienten mit praxisrelevanter Bedeutung T2 - Mikrozirkulation beim Glaukom Y1 - 2009 N1 - Search on Glaucoma SP - 33 EP - 39 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Lanzl, I. A1 - Kotliar, Konstantin T1 - Können Anti-VEGF-Injektionen Glaukom oder okuläre Hypertension verursachen? T1 - Can Anti-VEGF Injections Cause Glaucoma or Ocular Hypertension? JF - Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-101819 SN - 0023-2165 VL - 234 IS - 2 SP - 191 EP - 193 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Lang, H. A1 - Wirtz, K. A1 - Heitzer, Michael A1 - Staat, Manfred A1 - Oettel, R. T1 - Zyklische Einspielversuche zur Verifikation von Shakedown-Analysen mittels FEM T1 - Cyclic plastic deformation test to verify FEM-based shakedown analysis N2 - Im Rahmen von Ermüdungsanalysen ist nachzuweisen, daß die thermisch bedingten fortschreitenden Deformationen begrenzt bleiben. Hierzu ist die Abgrenzung des Shakedown-Bereiches (Einspielen) vom Ratchetting-Bereich (fortschreitende Deformation) von Interesse. Im Rahmen eines EU-geförderten Forschungsvorhabens wurden Experimente mit einem 4-Stab-Modell durchgeführt. Das Experiment bestand aus einem wassergekühlten inneren Rohr und drei isolierten und beheizbaren äußeren Probestäben. Das System wurde durch alternierende Axialkräfte, denen alternierende Temperaturen an den äußeren Stäben überlagert wurden, belastet. Die Versuchsparameter wurden teilweise nach vorausgegangenen Einspielanalysen gewählt. Während der Versuchsdurchführung wurden Temperaturen und Dehnungen zeitabhängig gemessen. Begleitend und nachfolgend zur Versuchsdurchführung wurden die Belastungen und die daraus resultierenden Beanspruchungen nachvollzogen. Bei dieser inkrementellen elasto-plastischen Analyse mit dem Programm ANSYS wurden unterschiedliche Werkstoffmodelle angesetzt. Die Ergebnisse dieser Simulationsberechnung dienen dazu, die Shakedown-Analysen mittels FE-Methode zu verifizieren. KW - Einspielen KW - Traglast KW - Finite-Elemente-Methode KW - Shakedown KW - shakedown analysis KW - plastic deformation Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van A1 - Refisch, A. A1 - Vogel, P. T1 - Polymyalgia rheumatica vom Beckengürteltyp: Eine seltene Differentialdiagnose der radikulären und pseudoradikulären Lumbalsyndrome. Fallbeschreibung und Literaturübersicht / Refisch, A. ; Laack, W. van ; Vogel, P. JF - Orthopädische Praxis. 23 (1987) Y1 - 1987 SN - 0030-588x SP - 567 ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van A1 - Refisch, A. A1 - Ohnsorge, J. A1 - Dürselen, L. T1 - Proximaler Femurteilersatz - Alternative zum Schaftwechsel zementfixierter Hüftendoprothesen JF - Orthopädische Praxis. 20 (1984), H. 11 Y1 - 1984 SN - 0030-588x SP - 856 ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van A1 - Refisch, A. T1 - Die neuralgische Amyotrophie des Lumbalbereiches / Refisch, A. ; Laack, W. van JF - Orthopädische Praxis. 7 (1989) Y1 - 1989 SN - 0030-588x SP - 437 ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van A1 - Refisch, A. T1 - Beeinflussen Beinhalter die Knieseitenbandstabilität bei der Arthroskopie? JF - Orthopädische Praxis. 23 (1987) Y1 - 1987 SN - 0030-588x SP - 434 ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van A1 - Refisch, A. T1 - Der akute und chronische Schulterschmerz / Refisch, A. ; Laack, W. van JF - Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 36 (1985), H. 6 Y1 - 1985 SN - 0371-3059 SP - 176 EP - 183 ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van A1 - Refisch, A. T1 - Stellenwert der Kniegelenksarthroskopie aus diagnostischer und therapeutischer Sicht JF - Aktuelle Ergebnisse der Osteologie : Timmendorfer Strand, 21. - 23. November 1985 / hrsg. von P. Dietsch Y1 - 1986 SN - 3-11-011147-0 N1 - Osteologia ; 1 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van A1 - Paus, R. A1 - Casser, H.-R. A1 - Albrecht, T. T1 - Dissekatfixierung mit Polydioxanonstiften bei der Osteochondrosis dissecans / Paus, R. ; Casser, H.-R. ; Laack, W. van ; Albrecht, T. JF - Arthroskopie. 5 (1992), H. 1 Y1 - 1992 SN - 0933-7946 SP - 19 EP - 23 ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van A1 - Ohnsorge, J. T1 - Technik und Ergebnisse der arthroskopischen Fixation von Dissekaten an der medialen Femurrolle mit resorbierbaren EthipinR-Stiften JF - Abstracts : SICOT 87, XVII. world congress, Munich, 16 - 21 August 1987 / [ed.: H. Wagner] Y1 - 1987 SN - 3-921512-85-9 N1 - International Society of Orthopaedic Surgery and Traumatology / Société Internationale de Chirurgie Orthopédique et de Traumatologie SP - 277 PB - Demeter CY - Gräfelfing ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van A1 - Hennes, A. A1 - Refisch, A. T1 - Narkosemobilisation der Schultersteife (Periarthritis humeroscapularis ankylosans) JF - Zeitschrift für Orthopädie und Ihre Grenzgebiete. 125 (1987), H. 6 Y1 - 1987 SN - 0044-3220 SP - 669 EP - 673 ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van A1 - Dürselen, L. T1 - Neues Konzept zur zementlosen Prothesenverankerung JF - Orthopädische Praxis. 21 (1985), H. 11 Y1 - 1985 SN - 0030-588x SP - 874 ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van A1 - Dürselen, L. T1 - Alternative zur dauerhaften Verankerung von Gelenkendoprothesen JF - Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete. 123 (1985), H. 4 Y1 - 1985 SN - 0044-3220 SP - 653 ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van A1 - Casser, H.-R. T1 - Arthroskopische Behandlung der Osteochondrosis dissecans an der medialen Femurrolle JF - Arthroskopie. 2 (1989), H. 1 Y1 - 1989 SN - 0933-7946 SP - 16 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van A1 - Casser, H. R. T1 - Möglichkeiten und Grenzen der Ultraschalldiagnostik bei Muskel- und Sehnenverletzungen im Sport / Casser, H. R. ; Laack, W. van JF - Schmerz und Sport : interdisziplinäre Schmerztherapie in der Sportmedizin ; 42 Tabellen / R. Spintge ... (Hrsg.) Y1 - 1988 SN - 3-540-18682-4 SP - 13 EP - 25 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van A1 - Casser, H. R. T1 - Cortisonbedingte Ablederung der Hüftkopfkappe / Laack, W. van ; Casser, H. R. JF - Neuere Ergebnisse in der Osteologie : Skelettwachstum, Endoprothetik, Glukokortikoide ; [15. - 18. Februar 1989 in Göttingen] / H.-G. Willert ; F. H. W. Heuck (Hrsg.) Y1 - 1989 SN - 3-540-51175-X N1 - Osteologia ; 4 SP - 566 EP - 568 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van A1 - Albrecht, T. A1 - Casser, H. R. T1 - Ultraschalltherapie in der Praxis JF - Physikalische Therapie in Theorie und Praxis Y1 - 1987 SN - 0178-9201 VL - 8 IS - 10 SP - 628 EP - 631 ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van A1 - Albrecht, T. T1 - Mikrobiologische Untersuchungen auf Keimfreiheit bei physikalischen Anwendungen JF - Orthopädische Praxis. 23 (1987) Y1 - 1987 SN - 0030-588x SP - 73 ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van A1 - Albrecht, T. T1 - Ultraschalltherapie in der Praxis JF - ZFA - Zeitschrift für Allgemeinmedizin Y1 - 1987 SN - 0341-9835 VL - 63 IS - 19 SP - 605 EP - 608 ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van T1 - Experimentelle Untersuchungen über die Wirksamkeit verschiedener Schienbeinschoner im Fußballsport JF - Zeitschrift für Orthopädie und Ihre Grenzgebiete. 123 (1985), H. 6 Y1 - 1985 SN - 0044-3220 SP - 951 EP - 956 ER - TY - BOOK A1 - Laack, Walter van T1 - Experimentelle Untersuchungen über die Wirksamkeit von Schienbeinschonern im Fußballsport Y1 - 1982 N1 - Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1982 CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van T1 - Juvenile Osteochondronekrosen - Wesen und mögliche Entstehungsursachen JF - Zeitschrift für Allgemeinmedizin ; ZFA. 60 (1984) Y1 - 1984 SN - 0341-9835 SP - 1432 ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van T1 - Allgemeine physiotherapeutische Behandlung nach Hüft- und Kniegelenkoperationen JF - Physiotherapie. 77 (1986), H. 2 Y1 - 1986 SN - 0031-9392 SP - 68 EP - 72 ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van T1 - Untersuchungen über die Druckverteilung durch Schienbeinschoner im Fußballsport JF - Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 36 (1985), H. 7 Y1 - 1985 SN - 0371-3059 SP - 203 EP - 208 ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van T1 - Ohne Geist läuft wenig! Teil 2: Zur Unfreiheit verdammt? Eine etwas andere Sicht der Libet-Experimente JF - Die Drei : Zeitschrift für Anthroposophie in Wissenschaft, Kunst und sozialem Leben. 75 (2005), H. 3 Y1 - 2005 SN - 0012-6063 SP - 25 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van T1 - Ohne Geist läuft wenig! Teil 1: Kann aus Neuronen Bewusstsein entstehen? JF - Die Drei : Zeitschrift für Anthroposophie in Wissenschaft, Kunst und sozialem Leben. 75 (2005), H. 2 Y1 - 2005 SN - 0012-6063 SP - 31 EP - 38 ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van T1 - Nah-Todeserfahrungen : Vorhof zum Himmel oder bloß Hirngespinste? JF - Die Drei : Zeitschrift für Anthroposophie in Wissenschaft, Kunst und sozialem Leben. 74 (2004), H. 12 Y1 - 2004 SN - 0012-6063 SP - 13 EP - 21 ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van T1 - Entstehen und Funktion von Bewusstsein: Immaterielle Einflussnahme JF - Deutsches Ärzteblatt. 97 (2000), H. 9 Y1 - 2000 SN - 0012-1207 SP - A-540 ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van T1 - Elektro- und Ultraschalltherapie JF - Stationäre Naturheilkunde : Handbuch für Klinik und Rehabilitation / André-Michael Beer. [Autoren: Peter Altmeyer ...] Y1 - 2005 SN - 3-437-56890-6 SP - 162 EP - 171 PB - Elsevier, Urban und Fischer CY - München ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van T1 - Physiotherapeutische Behandlung nach Gelenkoperationen JF - Aktuelle Ergebnisse der Osteologie : Timmendorfer Strand, 21. - 23. November 1985 / hrsg. von P. Dietsch Y1 - 1986 SN - 3-11-011147-0 N1 - Osteologia ; 1 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van T1 - Einfluß osteopathisch manipulativer Techniken auf die Muskulatur: Elektromyographische Untersuchungen JF - Aktuelle Ergebnisse der Osteologie : Timmendorfer Strand, 21. - 23. November 1985 / hrsg. von P. Dietsch Y1 - 1986 SN - 3-11-011147-0 N1 - Osteologia ; 1 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van T1 - Tennisarm - Ursachen und Behandlung JF - Apotheker-Journal . 9 (1987), H. 2 Y1 - 1987 SN - 0720-1028 SP - 42 ER - TY - BOOK A1 - Laack, Walter van T1 - Eine bessere Geschichte unserer Welt / Bd. 1. Das Universum Y1 - 2000 SN - 978-3-8311-0345-4 PB - van Laack CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Laack, Walter van T1 - Eine bessere Geschichte unserer Welt / Bd. 2. Das Leben Y1 - 2001 SN - 978-3-8311-2114-4 PB - van Laack CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Laack, Walter van T1 - Eine bessere Geschichte unserer Welt / Bd. 3. Der Tod Y1 - 2002 SN - 978-3-8311-3581-3 PB - van Laack CY - Aachen ER -