TY - CHAP A1 - Buda, Aurel A1 - Vredal, Andreas A1 - Wollert, Jörg ED - Wollert, Jörg T1 - Einfache Integration von funkgestützten Kommunikationssystemen in der Automation T2 - Wireless Technologies : 9. Kongress, 18. - 19. September 2007, Stuttgart ; von der Technologie zur Anwendung Y1 - 2007 SN - 978-3-89838-084-3 SP - 189 EP - 198 PB - Aka CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kirsch, Ansgar A1 - Kolymbas, Dimitrios A1 - Fellin, Wolfgang T1 - Modellierung von druckhaftem anisotropem Fels T2 - 6. Österreichische Geotechniktagung : mit "Vienna - Terzaghi Lecture" ; Tagungsbeiträge 18. und 19. Jänner 2007 / Österreichischer Ingenieur- und Architekten-Verein Y1 - 2007 SN - 978-3-902450-58-6 SP - 487 EP - 498 CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph T1 - Nachweis der Erdbebensicherheit von Silos aus Stahl unter Erdbebenbelastung T2 - D-A-CH Tagung 2007 : Aktuelle Themen des Erdbebeningenieurwesens und der Baudynamik ; 27. und 28. September 2007, arsenal research, TECHbase Vienna Y1 - 2007 SP - 1 EP - 14 ER - TY - CHAP A1 - Kraft, Bodo A1 - Retkowitz, Daniel T1 - Graph Transformations for Dynamic Knowledge Processing N2 - In: Proceedings of the 39th Annual Hawaii International Conference on System Sciences, 2006. HICSS '06 http://dx.doi.org/10.1109/HICSS.2006.200 The conceptual design phase at the beginning of the building construction process is not adequately supported by any CAD-tool. Conceptual design support needs regarding two aspects: first, the architect must be able to develop conceptual sketches that provide abstraction from constructive details. Second, conceptually relevant knowledge should be available to check these conceptual sketches. The paper deals with knowledge to formalize for conceptual design. To enable domain experts formalizing knowledge, a graph-based specification is presented that allows the development of a domain ontology and design rules specific for one class of buildings at runtime. The provided tool support illustrates the introduced concepts and demonstrates the consistency analysis between knowledge and conceptual design. KW - CAD KW - CAD KW - Bauingenieurwesen KW - CAD KW - civil engineering Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Blaß, Hans Joachim A1 - Uibel, Thomas ED - Kuhlmann, U. T1 - Tragfähigkeit von stiftförmigen Verbindungsmitteln in Brettsperrholz T2 - Forschungskolloquium, Holzbau Forschung und Praxis, Stuttgart 2006. Tagungsband Y1 - 2006 SP - 167 EP - 174 PB - Universität CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Blaß, Hans Joachim A1 - Uibel, Thomas ED - Moosbrugger, Thomas T1 - Forschung an der Universität Karlsruhe - Stiftförmige Verbindungsmittel in Brettsperrholz T2 - Brettsperrholz : ein Blick auf Forschung und Entwicklung ; 5. Grazer Holzbau-Fachtagung ; 5. GraHFT' 06; Tagungsband ; Graz, am 29. September 2006 / Institut für Holzbau und Holztechnologie ... [Tagungsband: Thomas Moosbrugger ...] Y1 - 2006 SN - 3-902020-32-6 N1 - Grazer Holzbau-Fachtagung ; (5 ; 2006.09.29 ; Graz); Institut für Holzbau und Holztechnologie SP - I-6 EP - I-16 ER - TY - CHAP A1 - Müller, Karsten A1 - Fischer, Benedikt A1 - Lehmann, Thomas T1 - Einsatzmöglichkeiten von Bilderkennungsverfahren zur Zustandserfassung von Kanalisationen T2 - 7. Kölner Kanal Kolloquium : 06. und 07. September 2006 im Maternushaus, Köln / hrsg. von J. Pinnekamp. Aachener Schriften zur Stadtentwässerung. Bd. 9 Y1 - 2006 SN - 3-938996-02-1 SP - 16/1 EP - 16/18 PB - Ges. zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Pinnekamp, Johannes A1 - Müller, Karsten T1 - Kanalisation und Gewässerschutz T2 - 7. Kölner Kanal Kolloquium : 06. und 07. September 2006 im Maternushaus, Köln / hrsg. von Johannes Pinnekamp. Aachener Schriften zur Stadtentwässerung. Bd. 9 Y1 - 2006 SN - 3-938996-02-1 SP - 1/1 EP - 1/16 PB - Ges. zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Schwarzer, Klemens T1 - Solarthermisches Entsalzungssystem mit Wärmerückgewinnung - Erste Feldtestergebnisse T2 - 16. Symposium Thermische Solarenergie : 17. bis 19. Mai 2006, Kloster Banz, Bad Staffelstein Y1 - 2006 SN - 3-934681-45-X SP - 173 EP - 178 PB - Ostbayer. Technologie-Transfer-Inst. CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Hellmanns, Mark A1 - Böhm, Stefan A1 - Dilger, Klaus A1 - Welters, T. T1 - Neue Möglichkeiten der Klebstoffverarbeitung durch geschwindigkeitsproportionalen Handauftrag T2 - Adhesive bonding and hybrid bonding in body-in-white shop and assembly : proceedings, 25/26 April 2006, Bad Nauheim/Frankfurt Y1 - 2006 SP - 81 PB - Technik & Kommunikation Verl.-GmbH CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Augenstein, Eckardt A1 - Herbergs, S. A1 - Kuperjans, Isabel T1 - Planung und Bewertung der Gebäudeenergieversorgung mit TOP-Energy T2 - Heizungs- und Raumlufttechnik : 1. Fachtagung Leonberg, 31. Januar bis 1. Februar 2006. - (VDI-Berichte ; Nr. 1921) Y1 - 2006 SN - 3-18-091921-3 N1 - Posterbeitrag SP - 57 EP - 60 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Pauksztat, Anja A1 - Kuperjans, Isabel A1 - de Hesselle, M. T1 - Referenzformeln für Energiebedarf und CO2-Emissionen in der Glasindustrie T2 - Energieeffizienz - Chancen für die Zukunft : Tagung Berlin, 14. und 15. November 2006. - (VDI-Berichte ; 1951) Y1 - 2006 SN - 3-18-091951-5 SP - 179 EP - 190 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ET - Nichtred. Ms.-Dr. ER - TY - CHAP A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Abouzar, Maryam H. A1 - Han, Y. A1 - Ingebrandt, S. A1 - Offenhäusser, A. A1 - Poghossian, Arshak T1 - Markierungsfreie DNA-Detektion mit Silizium-Feldeffektsensoren – Messeffekte oder Artefakte? T2 - Sensoren und Mess-Systeme 2006 : Vorträge der 13. ITG/GMA-Fachtagung vom 13. bis 14.3.2006 in Freiburg/Breisgau Y1 - 2006 SN - 3-8007-2939-3 SP - 443 EP - 446 PB - VDE Verl. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Platen, J. A1 - Poghossian, Arshak A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Präparation von selbstjustierenden Nanostrukturen mittels Schichtausdehnungstechnik T2 - Sensoren und Mess-Systeme 2006 : Vorträge der 13. ITG/GMA-Fachtagung vom 13. bis 14.3.2006 in Freiburg/Breisgau Y1 - 2006 SN - 3-8007-2939-3 SP - 277 EP - 280 PB - VDE Verl. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Wagner, Torsten A1 - Yoshinobu, T. A1 - Otto, R. A1 - Rao, C. A1 - Molina, R. A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Licht-adressierbare potentiometrische Sensorsysteme – Konzepte und Anwendungen T2 - Sensoren und Mess-Systeme 2006 : Vorträge der 13. ITG/GMA-Fachtagung vom 13. bis 14.3.2006 in Freiburg/Breisgau Y1 - 2006 SN - 3-8007-2939-3 SP - 165 EP - 168 PB - VDE Verl. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Wollert, Jörg T1 - Langzeitstatistische Untersuchungen zur Qualität von Funkkanälen für das industrielle Umfeld T2 - Wireless technologies : von der Technologie zur Anwendung : 8. Kongress, 27. - 28. September 2006, Dortmund ( Jörg Wollert (Hrsg.) (Fortschritt-Berichte VDI : Reihe 10, Informatik, Kommunikation ; Nr. 772) Y1 - 2006 SN - 3-18-377210-8 SP - 165 EP - 176 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Wollert, Jörg T1 - Grundlagen Wireless - Was kann von Funktechnik erwartet werden? T2 - Wireless technologies : von der Technologie zur Anwendung : 8. Kongress, 27. - 28. September 2006, Dortmund / Jörg Wollert (Hrsg.) (Fortschritt-Berichte VDI : Reihe 10, Informatik, Kommunikation ; Nr. 772) Y1 - 2006 SN - 3-18-377210-8 SP - 314 EP - 323 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Bornebusch, Michael T1 - Hydraulische und hydrologische Modellsimulation als Planungswerkzeug für Hochwasser-Schutz-Massnahmen N2 - In: Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 1. [Erster] Erfahrungsaustausch : Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesens berichten. 13. Oktober 2006. S. 25-27. Zusammenfassung des Vortrags. KW - Hochwasserschutz KW - Niederschlag-Abfluss-Modelle KW - N-A-Modelle KW - Gewässerausbau Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Himmerich, Jörg T1 - Pipeline Integrity Management System - Probabilistische Bewertung von Bauwerken am Beispiel von Hochdruckleitungen N2 - In: Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 1. [Erster] Erfahrungsaustausch : Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesens berichten. 13. Oktober 2006. S. 21-22. Zusammenfassung des Vortrags. KW - Hochdruckleitung KW - PIMS KW - Pipeline Integrity Management System Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Bührig-Polaczek, Andreas A1 - Röth, Thilo A1 - Baumeister, E. A1 - Nowack, N. A1 - Süßmann, Torsten T1 - Hybride Leichtbaustrukturen in Stahlblech-Leichtmetall Verbundguss N2 - Stahl-Leichtmetall-Hybride mit hohen Leistungspotentialen können heute wirtschaftlich abgebildet werden und eignen sich möglicherweise auch zum Einsatz in Fahrzeugkarosserien KW - Karosseriebau KW - Verbundguss KW - Stahlblech-Leichtmetall Verbundguss KW - Stahlblech-Leichtmetall-Hybride KW - Lightweight car body construction Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Becker, Astrid T1 - Anlagenmanagement und Aufgaben der DB Netz AG, Bauherrenvertretung und Wirtschaftlichkeit N2 - In: Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 1. [Erster] Erfahrungsaustausch : Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesens berichten. 13. Oktober 2006. S. 18 Übersicht des Vortrags KW - Anlagenwirtschaft KW - Bauherrenvertretung KW - Deutsche Bahn Netz AG Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Wellmann, Judith T1 - Perspektiven eines Bauingenieurs im konstruktiven Ingenieurbau N2 - In: Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 1. [Erster] Erfahrungsaustausch : Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesens berichten. 13. Oktober 2006. S. 7-12 Die Berufsperspektiven im konstruktiven Ingenieurbau werden trotz sinkendem Bedarf an Statikern positiv bewertet. KW - Ingenieurbau KW - Konstruktiver Ingenieurbau KW - Statiker KW - Berufsperspektiven Y1 - 2006 ER - TY - CHAP T1 - Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 1. [Erster] Erfahrungsaustausch : Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesens berichten. 13. Oktober 2006 N2 - "Mit dem "1. Erfahrungsaustausch" im Fachbereich Bauingenieurwesen berichten Absolventen des Fachbereichs aus der Praxis. Mit diesem Treffen wird die wichtige Verbindung zwischen Hochschule, ihren Absolventen und der Berufspraxis zum besonderen Anliegen gemacht und besonders gestärkt." Zitat Prof. Dr.- Ing. Hans Boegershausen, Dekan im Grußwort. Referenten und Themen: Wellmann, Judith: Perspektiven eines Bauingenieurs im konstruktiven Ingenieurbau Dirk Gobbele, Dirk: Planung der Umbaumaßnahme Hauptbahnhof Aachen Kretschmann, Lars: Planung und Bauleitung Buschtunnel Aachen Becker, Astrid: Anlagenmanagement und Aufgaben der DB Netz AG, Bauherrenvertretung und Wirtschaftlichkeit Plenz, Michael: Baurevision und Unternehmensberatung, Tätigkeit als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger Klöcker, Alexander: Das Leitungsbauunternehmen – Unternehmerische Strategie als Zukunftssicherung Türk, Roman: Sanierung von Hausanschlüssen Bornebusch, Michael: Hydraulische und Hydrologische Modellsimulationen als Planungswerkzeug für Hochwasser-Schutz-Maßnahmen Himmerich, Jörg : Pipeline Integrity Management System – Probabilistische Bewertung von Bauwerken am Beispiel von Hochdruckleitungen. KW - Aachen / Fachhochschule Aachen / Fachbereich Bauingenieurwesen KW - Alfha.net KW - Alumni KW - Absolvententreffen Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Gobbelé, Dirk T1 - Planung der Umbaumaßnahme Hauptbahnhof Aachen N2 - In: Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 1. [Erster] Erfahrungsaustausch : Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesens berichten. 13. Oktober 2006. S. 13-15. Bericht über die infrastrukturellen Maßnahmen zum Umbau des Hauptbahnhofs Aachen. KW - Bauplanung KW - Umbauplanung KW - Verkehrsbau KW - Hauptbahnhof Aachen Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Kretschmann, Lars T1 - Planung und Bauleitung Buschtunnel Aachen N2 - In: Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 1. [Erster] Erfahrungsaustausch : Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesens berichten. 13. Oktober 2006. S. 16-17 Der Umbau des Aachener Buschtunnels im Rahmen des europäischen Hochgeschwindigkeitsschienennetzes wird im sogenannten "Neuen Österreichischen Tunnelbauverfahren (NOeT)", also ein Ausbau in Kalotte, Strosse und Sohle durchgeführt. KW - Bauplanung KW - Bauführung KW - Bauleitung KW - Tunnelbau Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Plenz, Michael T1 - Baurevision und Unternehmensberatung, Tätigkeit als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger N2 - In: Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 1. [Erster] Erfahrungsaustausch : Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesens berichten. 13. Oktober 2006. S. 19-20. Zusammenfassung des Vortrags: Prozessanalyse und Revision beim Umbau des Flughafens Hamburg, Beratung von Bauunternehmen, Sachverständigentätigkeit KW - Öffentlich bestellter Sachverständiger KW - Baurevision Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Klöcker, Alexander T1 - Das Leitungsbauunternehmen - unternehmerische Strategie als Zukunftssicherung N2 - In: Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 1. [Erster] Erfahrungsaustausch : Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesens berichten. 13. Oktober 2006. S. 21-22 Zusammenfassung des Vortrags KW - Leitungsbau KW - Leitungsbauunternehmen Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Türk, Roman T1 - Sanierung von Hausanschlüssen N2 - In: Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 1. [Erster] Erfahrungsaustausch : Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesens berichten. 13. Oktober 2006. S. 23-24. Zusammenfassung des Vortrags. KW - Hausanschluss KW - Abwasser KW - Kanalnetz KW - Kanalbetrieb Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Vedral, A. A1 - Wollert, Jörg T1 - Analysis of error and time behavior of the IEEE 802.15.4 PHY-layer in an industrial environment T2 - Proceedings / 2006 IEEE International Workshop on Factory Communication Systems : June 28th - 30th, 2006 Y1 - 2006 SN - 1-4244-0379-0 SP - 119 EP - 124 PB - IEEE Operations Center CY - Piscataway, NJ ER - TY - CHAP A1 - Vredal, Andreas A1 - Wollert, Jörg T1 - Praktische Untersuchungen zur Reduzierung der Restfehlerrate von Funksystemen T2 - Wireless Automation : Chancen, Lösungen, Risiken ; Tagung Darmstadt, 8. und 9. Mai 2006. (VDI-Berichte ; 1939) Y1 - 2006 SN - 3-18-091939-6 SP - 135 EP - 146 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Vedral, Andreas A1 - Wollert, Jörg T1 - Die Analyse industrieller funkgestützter Kommunikationskanäle T2 - Elektrische Automatisierung - Systeme und Komponenten : SPS/IPC/Drives 2006, Fachmesse & Kongress, 28. - 30. Nov. 2006, Nürnberg Y1 - 2006 SN - 9783800729944 SP - 279 EP - 288 PB - VDE-Verl. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Vedral, Andreas A1 - Wollert, Jörg T1 - Praktische Untersuchungen zum zeitlichen Übertragungs- und Bündelfehlerverhalten der IEEE 802.15.4 T2 - ZigBee & Co. - drahtlose Nahbereichsnetzwerke : 04. April 2006, München Y1 - 2006 PB - Design&Elektronik CY - Poing ER - TY - CHAP A1 - Renault, Philippe A1 - Butenweg, Christoph A1 - Meskouris, Konstantin T1 - Baudynamische Untersuchung von Brückenbauwerken im Kölner Raum T2 - Baudynamik : Tagung Kassel, 17. und 18. Mai 2006 / VDI-Gesellschaft Entwicklung, Konstruktion, Vertrieb. (VDI-Berichte ; 1941) Y1 - 2006 SN - 3-18-091941-8 SP - 121 EP - 140 PB - VDI-Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Meskouris, Konstantin A1 - Mistler, Michael A1 - Butenweg, Christoph T1 - Mauerwerksbauten unter Erdbebenbelastung T2 - Numerische Methoden zur Problemlösung im konstruktiven Bauwesen : 34. Aachener Baustofftag ; 02. Februar 2006 Y1 - 2006 PB - IBAC CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Deterding, A. A1 - Tippkötter, Nils A1 - Ulber, R. ED - Beckmann, Dieter T1 - Online-Essigsäureanalytik in Fermentationsbrühen mittels Fließdiffusionstechnik (FDT) T2 - Technische Systeme für Biotechnologie und Umwelt : 13. Heiligenstädter Kolloquium, Heilbad Heiligenstadt, 25.09. - 27.09.2006 Y1 - 2006 SN - 978-3-00-018621-9 SP - 273 EP - 280 CY - Heiligenstadt ER - TY - CHAP A1 - Schuh, G. A1 - Gottschalk, S. A1 - Höhne, Tim A1 - Cloots, M. ED - Wenzel, Sigrid T1 - Parametrierung einer Schlupfregelung in der simulativen Produktionsplanung T2 - Simulation in Produktion und Logistik 2006 : Tagungsband zur 12. Fachtagung, Kassel, 26. - 27. September 2006 Y1 - 2006 SN - 3-936150-48-6 N1 - ASIM-Mitteilung ; 104 SP - 233 EP - 243 ER - TY - CHAP A1 - Kraft, Bodo A1 - Retkowitz, Daniel T1 - Operationale Semantikdefinition für konzeptuelles Regelwissen N2 - In: Forum Bauinformatik 2005 : junge Wissenschaftler forschen / [Lehrstuhl Bauinformatik, Brandenburgische Technische Universität Cottbus. Frank Schley ... (Hrsg.)]. - Cottbus : Techn. Universität 2005. S. 1-10 ISBN 3-934934-11-0 Mittels eines operationalen Ansatzes zur Semantikdefinition wird am Bei-spiel des konzeptuellen Gebäudeentwurfs ein Regelsystem formalisiert. Dazu werdenzwei Teile, zum einen das Regelwissen, zum anderen ein konzeptueller Entwurfsplan zunächst informell eingeführt und dann formal beschrieben. Darauf aufbauend wird die Grundlage für eine Konsistenzprüfung des konzeptuellen Entwurfs gegen das Regel-wissen formal angeben KW - CAD KW - CAD KW - Bauingenieurwesen KW - CAD KW - civil engineering Y1 - 2005 ER - TY - CHAP A1 - Müller, Karsten A1 - Rohlfing, Richard A1 - Hueben, Susanne T1 - Entwicklung und Umsetzung von Sanierungsstrategien am Beispiel der Stadt Rheine T2 - 6. Kölner Kanal-Kolloquium : 07. und 08. September 2005 im Maternushaus, Köln / hrsg. von Johannes Pinnekamp ... Aachener Schriften zur Stadtentwässerung. Bd. 6 Y1 - 2005 SN - 3-932-590-98-8 SP - 9/1 EP - 9/18 PB - Ges. zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Göttsche, Joachim T1 - Der vertikale Sonnenlichtquotient : eine wichtige Kenngröße zur Charakterisierung von Lichtlenksystemen T2 - Elftes Symposium Innovative Lichttechnik in Gebäuden : 27./28. Januar 2005, Kloster Banz Y1 - 2005 SN - 3-934681-37-9 SP - 79 EP - 84 PB - OTTI-Energie-Kolleg CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Hoffschmidt, Bernhard T1 - Solarer Luftkollektor - Entwicklung und Optimierung von bestehenden Fassadenelementen T2 - 15. Symposium Thermische Solarenergie : 27. bis 29. April 2005, Kloster Banz, Bad Staffelstein Y1 - 2005 SN - 3-934681-39-5 SP - 106 EP - 111 PB - OTTI-Energie-Kolleg CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Hoffschmidt, Bernhard T1 - Entwicklung eines modularen und effizienten Parabolrinnenkollektors T2 - 15. Symposium Thermische Solarenergie : 27. bis 29. April 2005, Kloster Banz, Bad Staffelstein Y1 - 2005 SN - 3-934681-39-5 SP - 158 EP - 163 PB - OTTI-Energie-Kolleg CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Gligorevic, Snjezana A1 - Brandes, Sinja A1 - Cosovic, I. A1 - Schnell, Michael T1 - B-VHF, ein 'Overlay'-System für die ATC Kommunikation im VHF Band T2 - Motto: Luft- und Raumfahrt - Grenzen überwinden, Horizonte erweitern : Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2005, Friedrichshafen, 26. bis 29. September 2005 Y1 - 2005 SP - 951 EP - 958 PB - DGLR CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Augenstein, Eckardt A1 - Herbergs, S. A1 - Kuperjans, Isabel T1 - TOP-Energy : softwaregestützte Analyse und Optimierung industrieller Energieversorgungssysteme ; Postershow T2 - Optimierung in der Energiewirtschaft : Tagung Stuttgart, 27. und 28. Oktober 2005. - (VDI-Berichte ; 1908) Y1 - 2005 SN - 3-18-091908-6 SP - 279 EP - 282 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Seiler, Friedrich A1 - George, Alfred A1 - Pfaff, Raphael A1 - Srulijes, Julio T1 - Stand der Entwicklung des ISL Dopplerbildverfahrens T2 - GALA : 13. Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik : 6. - 8. September 2005, Cottbus Y1 - 2005 SN - 3-9805613-2-1 SP - 24-1 EP - 24-8 PB - Techn. Univ. CY - Cottbus ER - TY - CHAP A1 - Kloock, Joachim P. A1 - Moreno, Lia A1 - Huachupoma, S. A1 - Xu, J. A1 - Wagner, Torsten A1 - Bratov, A. A1 - Doll, T. A1 - Vlasov, Y. A1 - Schöning, Michael Josef ED - Gerlach, Gerald T1 - Halbleiterbasierte Schwermetallsensorik auf der Basis von Chalkogenidgläsern für zukünftige „Lab on Chip“-Anwendungen T2 - 7. Dresdner Sensor-Symposium - Neue Herausforderungen und Anwendungen in der Sensortechnik Y1 - 2005 SN - 3-938863-29-3 SP - 221 EP - 224 PB - TUDpress, Verl. der Wissenschaften CY - Dresden ER - TY - CHAP A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Schmidt, Frank-Michael T1 - Farbige Prototypen als Werkzeug für den Konstrukteur T1 - Colored prototypes as instrument for the constructing engineer N2 - Physische Prototypen, also Anschauungs- und Funktionsmodelle nach den generativen oder Rapid Prototyping (RP) Verfahren haben sich in diesem Zusammenhang vor allem als Hilfsmittel zur effektiven Kommunikation und zur Evaluierung von Produkteigenschaften einen festen Platz in der Produktentstehung erworben. Die positiven Effekte der etablierten RP Verfahren sind unumstritten. Einfachere, schnellere und wirtschaftlichere Maschinen (Prototyper, Fabrikator), vor allem auch für die Büroumgebung, geben neue Impulse im Sinne der Optimierung der heutigen Verfahren. Eine neue Dimension verspricht die Option „Farbe“ der bisher fast ausschließlich monochromen Modelle. Ist Farbe nur „nice to have“ oder welchen Effekt haben farbige Modelle als Werkzeug von Konstrukteuren und Produktenwicklern? Welche Perspektiven bietet „Farbe“ darüber hinaus? KW - Prototyping KW - Rapid prototyping KW - Prototypen KW - Funktionsmodelle KW - Produktentstehung KW - Prototyper KW - Produktenwicklung KW - prototypes KW - working models KW - product emergence KW - prototyper KW - product development Y1 - 2005 ER - TY - CHAP A1 - Schermutzki, Margret T1 - Zur Bedeutung der Workload N2 - Informationen zur Einführung von ECTS zur europäisch einheitlichen Bewertung von Studienleistungen Basierung der ECTS auf der tatsächlichen Arbeitsbelastung der Studierenden Möglichkeiten zur Ermittlung der Arbeitsbelastung KW - Bologna-Prozess KW - ECTS KW - Arbeitsbelastung KW - Europäisches Leistungspunktesystem KW - Bewertung von Studienleistungen . Studierendenmobilität KW - European Credit Transfer System KW - Workload Y1 - 2005 ER - TY - CHAP A1 - Wollert, Jörg A1 - Vedral, Andreas T1 - Bluetooth - Integrationstechnologie für automotive Anwendungen T2 - Begleittexte zum Entwicklerforum ZigBee & Co. - Drahtlose Nahbereichsnetzwerke : 20. April 2005, München-Dornach Y1 - 2005 ER - TY - CHAP A1 - Meskouris, Konstantin A1 - Butenweg, Christoph T1 - Aktuelle Themen des Erdbebeningenieurwesens und der Baudynamik : D-A-CH-Tagung 2005 in Köln / K. Meskouris, Chr. Butenweg (Hrsg.). Organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik. T2 - DGEB-Publikation ; 13 Y1 - 2005 SN - 3-930108-09-7 PB - DGEB CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Bettzieche, Volker A1 - Kuhlmann, Wolfram A1 - Meskouris, Konstantin T1 - Die baudynamische Beurteilung von Talsperren am Beispiel der Fürwiggetalsperre T2 - Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 9 am 14. und 15. März 2005 in Dresden / Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke, TU Dresden, Deutschland Y1 - 2005 SN - 3-00-015456-6 SP - 73 EP - 84 PB - Inst. für Statik und Dynamik der Tragwerke CY - Dresden ER - TY - CHAP A1 - Kraft, Bodo A1 - Nagl, Manfred T1 - Parameterized specification of conceptual design tools in civil engineering N2 - Applications of Graph Transformations with Industrial Relevance Lecture Notes in Computer Science, 2004, Volume 3062/2004, 90-105, DOI: 10.1007/978-3-540-25959-6_7 In this paper we discuss how tools for conceptual design in civil engineering can be developed using graph transformation specifications. These tools consist of three parts: (a) for elaborating specific conceptual knowledge (knowledge engineer), (b) for working out conceptual design results (architect), and (c) automatic consistency analyses which guarantee that design results are consistent with the underlying specific conceptual knowledge. For the realization of such tools we use a machinery based on graph transformations. In a traditional PROGRES tool specification the conceptual knowledge for a class of buildings is hard-wired within the specification. This is not appropriate for the experimentation platform approach we present in this paper, as objects and relations for conceptual knowledge are due to many changes, implied by evaluation of their use and corresponding improvements. Therefore, we introduce a parametric specification method with the following characteristics: (1) The underlying specific knowledge for a class of buildings is not fixed. Instead, it is built up as a data base by using the knowledge tools. (2) The specification for the architect tools also does not incorporate specific conceptual knowledge. (3) An incremental checker guarantees whether a design result is consistent with the current state of the underlying conceptual knowledge (data base). KW - CAD KW - CAD KW - Bauingenieurwesen KW - CAD KW - civil engineering Y1 - 2004 ER - TY - CHAP A1 - Müller, Karsten T1 - Strategien der Zustandserfassung von Abwasserkanälen T2 - Entwicklungen in der Kanalisationstechnik : schriftliche Fassungen der Vorträge zur 5. Tagung "Entwicklungen in der Kanalisationstechnik" : am 22. und 23. Juni 2004 in Köln / MUNLV, Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf ... Tagungsleitung: Max Dohmann ... Aachener Schriften zur Stadtentwaesserung ASS. Bd. 5 Y1 - 2004 SP - 1 EP - 16 PB - Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Faber, Christian T1 - Solare Meerwasser-Entsalzungsanlage mit mehrstufiger Wärmerückgewinnung T2 - 14. Symposium Thermische Solarenergie : 12. bis 14. Mai 2004, Kloster Banz, Bad Staffelstein / OTTI-Kolleg Technik, Energie, Management Y1 - 2004 SN - 3-934681-33-6 SP - 154 EP - 161 PB - OTTI-Energie-Kolleg CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Faber, Christian T1 - Einfache Systeme zur solaren Deckung des Wärmebedarfs zur Raumheizung, Brauchwassererwärmung und Essenszubereitung in Hochgebirgsregionen T2 - 14. Symposium Thermische Solarenergie : 12. bis 14. Mai 2004, Kloster Banz, Bad Staffelstein / OTTI-Kolleg Technik, Energie, Management Y1 - 2004 SN - 3-934681-33-6 SP - 264 EP - 271 PB - OTTI-Energie-Kolleg CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Hartz, Thomas T1 - Solare Brauchwasserversorgung in Siedlungen - zentral oder dezentral? T2 - 14. Symposium Thermische Solarenergie : 12. bis 14. Mai 2004, Kloster Banz, Bad Staffelstein / OTTI-Kolleg Technik, Energie, Management Y1 - 2004 SN - 3-934681-33-6 SP - 331 EP - 336 PB - OTTI-Energie-Kolleg CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Hartz, Thomas T1 - LACASA - ein Instrument zur energetischen Analyse und Optimierung von Gebäuden mit Anlagentechnik T2 - 14. Symposium Thermische Solarenergie : 12. bis 14. Mai 2004, Kloster Banz, Bad Staffelstein / OTTI-Kolleg Technik, Energie, Management Y1 - 2004 SP - 402 EP - 406 PB - OTTI-Energie-Kolleg CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Faber, Christian T1 - Solare Großbäckerei in Burkina Faso als Beispiel eines solaren Prozesswärmesystems T2 - 14. Symposium Thermische Solarenergie : 12. bis 14. Mai 2004, Kloster Banz, Bad Staffelstein / OTTI-Kolleg Technik, Energie, Management Y1 - 2004 SN - 3-934681-33-6 SP - 500 EP - 505 PB - OTTI-Energie-Kolleg CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Alt, Helmut T1 - Energiewirtschaftliche Bedeutung der Windenergie im Stromerzeugungsmix T2 - Innovationen für Menschen : VDE-Kongress 2004, 18. - 20. Oktober 2004 in Berlin ; Bd. 1: Fachtagungsberichte der ITG - ETG Y1 - 2004 SP - 551 EP - 559 PB - VDE-Verl. CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Schermutzki, Margret T1 - ECTS, Workload, Credits, Module ... : Neue Studienstrukturen in Europa N2 - Informationen zur Einführung von ECTS zur europäisch einheitlichen Bewertung von Studienleistungen Basierung der ECTS auf der tatsächlichen Arbeitsbelastung der Studierenden Möglichkeiten zur Ermittlung der Arbeitsbelastung KW - Bologna-Prozess KW - ECTS KW - Arbeitsbelastung KW - Europäisches Leistungspunktesystem KW - Bewertung von Studienleistungen . Studierendenmobilität KW - European Credit Transfer System KW - Workload Y1 - 2004 ER - TY - CHAP A1 - Röth, Thilo A1 - Tragsdorf, Carsten T1 - Innovativer Einsatz von Werkstoffen - Trends und Entwicklungen im Karosserieleichtbau N2 - 1) In Karosseriestrukturen steht der richtige Werkstoffeinsatz stärker den je im Spannungsfeld von Leichtbau, Kosten (Stückzahlen) und Leistungsanforderung 2) In „klassischen“ Strukturen von Modulträgern und Klappen hat sich die Materialmischbauweise verstärkt in den letzten Jahren durchgesetzt 3) Unter Aspekten des konzeptionellen Leichtbaus erscheint der verstärkte Einsatz von Leichtbauwerkstoffen im Vorderwagen sowie in der Dachstruktur zielführend 4) Offene Strukturprofile in Materialmischbauweise liefern für eine Vielzahl von Anwendungen ein interessantes und bis dato kaum genutztes Potential 5) Neue Entwicklungen bei den Fügetechnologien (i.b. kontinuierliche Fügeverbindungen und kombinierte Verfahren) unterstützen den wirtschaftlichen Karosserieleichtbau 6) Werkstoffinnovationen sowie neuartige Fertigungsverfahren machen den Konstruktionswerkstoff „Stahl“ auch in der Zukunft im Karosseriebau weiterhin sehr attraktiv KW - Karosseriebau KW - Leichtbau KW - Karosserieleichtbau KW - Materialmischbauweise KW - Leichtbauwerkstoffe Y1 - 2004 ER - TY - CHAP A1 - Wollert, Jörg T1 - Sicherheit und Sicherheitslücken in kabellosen Automatisierungsnetzwerken : wieviel Sicherheit braucht ein Automatisierungsnetzwerk? T2 - Funkgestützte Kommunikation in der industriellen Automatisierungstechnik : Tagung Düsseldorf, 4. und 5. Mai 2004. (VDI-Berichte ; 1843) Y1 - 2004 SN - 3-18-091843-8 SP - 91 EP - 104 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Vedral, Andreas A1 - Wollert, Jörg T1 - Analyse und Definition der Qualität von Funkkanälen für die Echtzeitübertragung T2 - Funkgestützte Kommunikation in der industriellen Automatisierungstechnik : Tagung Düsseldorf, 4. und 5. Mai 2004. (VDI-Berichte ; 1843) Y1 - 2004 SN - 3-18-091843-8 SP - 113 EP - 122 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Wollert, Jörg T1 - Sicherheit in kabellosen Netzwerken T2 - SPS/IPC/DRIVES 2004 : SPS/IPC/DRIVES, Elektrische Automatisierung - Systeme und Komponenten, Fachmesse & Kongress, 23. - 25. Nov. 2004, Nürnberg Y1 - 2004 SN - 3-7723-6709-7 SP - 335 EP - 341 PB - Poing CY - Franzis ER - TY - CHAP A1 - Kuhlmann, Wolfram A1 - Butenweg, Christoph A1 - Bettzieche, Volker A1 - Meskouris, Konstantin T1 - Experimentelle und numerische Untersuchungen zur baudynamischen Beurteilung von Talsperren des Ruhrverbandes T2 - 13. Deutsches Talsperrensymposium in Weimar Y1 - 2004 SP - 1 EP - 26 ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Sadegh-Azar, H. A1 - Meskouris, Konstantin T1 - Seismische Vulnerabilität von bestehenden Bauwerken T2 - 5. Forum und Gefahrentag : auf der Suche nach dem Risiko : ein aktuelles Symposium zu Fragen der Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge in Deutschland, ZDF Mainz Lerchenberg, 13. - 14. Oktober, 2004 Y1 - 2004 SP - 1 ER - TY - CHAP A1 - Kraft, Bodo A1 - Nagl, Manfred T1 - Support of Conceptual Design in Civil Engineering by Graph-based Tools N2 - WS GTaD-2003 - The 1st Workshop on Graph Transformations and Design ed Grabska, E., Seite 6-7, Jagiellonian University Krakow. 2 pages KW - CAD KW - CAD KW - Bauingenieurwesen KW - CAD KW - civil engineering Y1 - 2003 ER - TY - CHAP A1 - Stender, Michael A1 - Ritz, Thomas ED - Uhr, Wolfgang T1 - Überbetriebliche Ad-hoc-Anwendungsintegration im Mobile Business T2 - Wirtschaftsinformatik 2003 : Medien, Märkte, Mobilität: - Bd. 1 Y1 - 2003 SN - 3-7908-0111-9 SP - 103 EP - 118 PB - Physica-Verl. CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Ritz, Thomas A1 - Stender, Michael ED - Pousttchi, Key T1 - Modellierung von Business-to-Business Geschäftsprozessen im Mobile Commerce T2 - Mobile Commerce - Anwendung und Perspektiven : [proceedings zum] 3. Workshop Mobile Commerce, Universität Augsburg, 04.02.2003. - (GI-Edition : Proceedings ; 25) Y1 - 2003 SN - 3-88579-354-7 SP - 27 EP - 41 PB - Ges. für Informatik CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Dilger, Klaus A1 - Mund, Frank A1 - Dilthey, Ulrich A1 - Schleser, Markus A1 - Raupach, Michael A1 - Walk-Lauffer, Bernd ED - Curbach, Manfred T1 - Einsatz einer polymeren Phase zur Verbundverbesserung T2 - Textile reinforced structures : proceedings of the 2nd Colloquium on Textile Reinforced Structures (CTRS2), Dresden, Germany, 29.9. - 1.10.2003 Y1 - 2003 SN - 3-86005-386-8 SP - 133 EP - 144 PB - Techn. Univ. CY - Dresden ER - TY - CHAP A1 - Alt, Helmut T1 - Energiewirtschaftliche Bedeutung der Windenergie T2 - Fortschrittliche Energiewandlung und -anwendung 2003 : Tagung Stuttgart, 11. und 12. März 2003. (VDI-Berichte ; 1746) Y1 - 2003 SN - 3-18-091746-6 SP - 447 EP - 459 ER - TY - CHAP A1 - Mathiak, Gerhard A1 - Plescher, Engelbert A1 - Willnecker, Rainer T1 - Parabolic flight experiments about vibrational effects on diffusion experiments T2 - 54th International Astronautical Congress of the International Astronautical Federation (IAF) : Bremen, 29 Sept. 2003 through 3 Oct. 2003 ; vol. 1 Y1 - 2003 SP - 4389 EP - 4396 ER - TY - CHAP A1 - Kern, Alexander T1 - Abschätzung des Blitzschadensrisikos für bauliche Anlagen - Die neue Bestimmung DIN V VDE V 0185 Teil 2 : 2002 - Allgemeines, Abschätzungsverfahren, Berechnungsbeispiele N2 - Ein vorausschauendes Risikomanagement beinhaltet, Risiken für das Unternehmen zu kalkulieren. Es liefert Entscheidungsgrundlagen, um diese Risiken zu begrenzen und es macht transparent, welche Risiken sinnvollerweise über Versicherungen abgedeckt werden sollten. Beim Versicherungsmanagement ist jedoch zu bedenken, dass zur Erreichung bestimmter Ziele Versicherungen nicht immer geeignet sind (z.B. Erhaltung der Lieferfähigkeit). Eintrittswahrscheinlichkeiten bestimmter Risiken lassen sich durch Versicherungen nicht verändern. Bei Unternehmen, die mit umfangreichen elektronischen Einrichtungen produzieren oder Dienstleistungen erbringen (und das sind heutzutage wohl die meisten), muss auch das Risiko durch Blitzeinwirkungen besondere Berücksichtigung finden. Dabei ist zu beachten, dass der Schaden aufgrund der Nicht-Verfügbarkeit der elektronischen Einrichtungen und damit der Produktion bzw. der Dienstleistung und ggf. der Verlust von Daten den Hardware-Schaden an der betroffenen Anlage oft bei weitem übersteigt. Im Blitzschutz gewinnt innovatives Denken in Schadensrisiken langsam an Bedeutung. Risikoanalysen haben die Objektivierung und Quantifizierung der Gefährdung von baulichen Anlagen und ihrer Inhalte durch direkte und indirekte Blitzeinschläge zum Ziel. Seinen Niederschlag hat dieses neue Denken in der neuen deutschen Vornorm DIN V 0185-2 VDE V 0185 Teil 2 [1] gefunden. Die hier vorgegebene Risikoanalyse gewährleistet, dass ein für alle Beteiligten nachvollziehbares Blitzschutz-Konzept erstellt werden kann, das technisch und wirtschaftlich optimiert ist, d.h. bei möglichst geringem Aufwand den notwendigen Schutz gewährleisten kann. Die sich aus der Risikoanalyse ergebenden Schutzmaßnahmen sind dann in den weiteren Normenteilen der neuen Reihe VDE V 0185 [2, 3] detailliert beschrieben. KW - Blitzschutz KW - Risikomanagement KW - Risikoabschätzung KW - Lightning protection KW - Risk management KW - Risk assessment Y1 - 2003 ER - TY - CHAP A1 - Merten, Sabine A1 - Kämper, Klaus-Peter A1 - Brill, Manfred A1 - Picard, Antoni A1 - Cassel, Detlev A1 - Jentsch, Andreas A1 - Rollwa, Markus T1 - Virtuelle Sensor-Fertigung: Hightech mit LabVIEW N2 - Eine neue Generation von Praktika an Hochschulen wächst heran. Moderne Wege beim Verstehen und Erlernen naturwissenschaftlicher Zusammenhänge sowie industrieller Fertigungsprozesse sind gefordert. Das Technologiepraktikum „Virtuelle Sensor- Fertigung“, entwickelt im Verbundprojekt INGMEDIA an den Fachhochschulen Aachen und Zweibrücken, trägt als neuartiges Lern- und Lehrmodul dieser Forderung Rechnung. Die Studierenden lernen einen vollständigen Fertigungsprozess mit Hilfe von virtuellen, in LabVIEW programmierten Maschinen kennen, bevor sie die reale Prozesskette im Reinraum durchführen. N2 - A new generation of university laboratory courses is presently being developed. Modern concepts for the understanding and learning of applied science and industrial fabrication processes are required. The technology course “Fabrication of a microsensor”, developed by the Universities of Applied Sciences Aachen and Zweibrücken in the joint research project INGMEDIA, represents a new approach towards education in high technology production. The students learn the operation of the complex microfabrication line with the help of virtual fabrication machines, programmed in LabVIEW, before they perform the actual process in a genuine clean room. KW - LabVIEW KW - Virtuelle Sensor-Fertigung KW - Fertigungsprozess KW - virtuelle Maschinen KW - virtual sensor fabrication KW - manufacturing process KW - virtual KW - virtual machines Y1 - 2003 ER - TY - CHAP A1 - Merten, Sabine A1 - Kämper, Klaus-Peter A1 - Brill, Manfred A1 - Picard, Antoni A1 - Cassel, Detlev A1 - Jentsch, Andreas A1 - Rollwa, Markus T1 - Vom virtuellen Wafer zum realen Drucksensor N2 - Das Technologiepraktikum „Virtuelle Sensor-Fertigung“ ist ein Beispiel für die medientechnische Aufbereitung von Lern- und Lehrmaterial unter didaktischen Gesichtspunkten. Studierende lernen einen Fertigungsprozess mit Hilfe von virtuellen Maschinen kennen, bevor sie die reale Prozesskette im Laborpraktikum im Reinraum durchführen. N2 - The technology course “Fabrication of a microsensor” represents a multimediabased approach towards education in high technology production in consideration of didactical aspects. The students learn the operation of a complex microfabrication line with the help of virtual fabrication machines before they perform the actual process in a hands-on training in an actual clean room. KW - Virtuelle Maschine KW - VM KW - Virtuelle Sensor-Fertigung KW - virtual fabrication of a microsensor Y1 - 2003 ER - TY - CHAP A1 - Krichel, Frank A1 - Kern, Alexander A1 - Krämer, Heinz-Josef A1 - Wettingfeld, Jürgen A1 - Reetz, Josef A1 - Kienlein, Manfred T1 - Blitzschutzmaßnahmen für Photovoltaik- und kleine Windenergieanlagen – Einige Beispiele T1 - Lightning Protection for photovoltaic and small wind energy power plants N2 - Ein von der Arbeitsgemeinschaft (AG) Solar NRW und diversen Industriepartnern gefördertes und an der Fachhochschule Aachen, Abt. Jülich durchgeführtes Forschungsprojekt „Blitzschutz für netz-autarke Hybridanlagen“ machte es möglich, sich mit dem Blitzschutz speziell solcher Anlagen näher zu beschäftigen. Vermehrt bekannt gewordene Schadensfälle an nicht netz-gekoppelten Hybridanlagen waren der Auslöser, den Schutz zu überdenken. Definiertes Ziel war es, für netz-autarke energietechnische Anlagen ein Konzept zum Schutz vor Blitzeinwirkungen zu erstellen. Diese Anlagen bestehen üblicherweise aus einer oder mehreren Photovoltaikanlagen, ggf. auch Solarthermieanlagen und einem oder mehreren kleineren Windgeneratoren (sie werden deshalb auch als Hybridanlagen bezeichnet). Zur Erhöhung der Versorgungssicherheit kann noch ein Dieselaggregat dazukommen. Hybridanlagen werden vor allem in Gebieten mit sehr schlechter öffentlicher Energieversorgung eingesetzt, d.h. insbesondere in relativ dünn bewohnten Gebieten und in Entwicklungsländern. Dem Blitzschutz von Hybridanlagen kommt dabei eine steigende Bedeutung zu. Besonderes Augenmerk in dem genannten Forschungsprojekt sollte dabei auf die technisch/wirtschaftliche Ausgewogenheit des Schutzes gelegt werden: • die Schutzmaßnahmen sollen nur in solchen Fällen eingesetzt werden, wo dies als Ergebnis von Risikoanalysen sinnvoll erscheint; • für typische netz-autarke Hybridanlagen sollen die Schutzmaßnahmen ohne deutliche Verteuerung realisierbar sein (es soll also kein absoluter Schutz realisiert werden; ggf. soll lediglich der auftretende Schaden soweit möglich minimiert werden). Dazu wurde in einem ersten Schritt zunächst eine Aufnahme des Iststandes einiger typischer netz-autarker Hybridanlagen und deren einzelnen Komponenten durchgeführt. Aufgrund dessen wurde eine umfassende Risikoanalyse zur Blitzbedrohung dieser Anlagen auf der Basis von VDE V 0185 Teil 2:2002-11 [1] erstellt. Die Ergebnisse mündeten in ein technisch/wirtschaftlich ausgewogenes Konzept für den Anlagen- Blitzschutz (d.h. insbesondere dem Schutz vor direkten Blitzeinschlägen und deren unmittelbaren Auswirkungen) nach VDE V 0185 Teil 3:2002-11 [2] und für den Elektronik-Blitzschutz (d.h. für den Schutz vor Überspannungen durch direkte, insbesondere aber auch indirekte Blitzeinschläge) nach VDE V 0185 Teil 4:2002-11 [3]. Aufgrund der gesammelten Ergebnisse konnten dabei allgemeine Empfehlungen für den Äußeren und Inneren Blitzschutz von regenerativen Energieerzeugungssystemen erstellt werden. Diese sollen in Schulungen einmünden, die für Hersteller und Betreiber von Hybridanlagen angeboten werden. Durch die Anwendung wird der Schutz der Anlagen vor Blitzeinwirkung und elektromagnetischen Störungen verbessert, was sich in einer reduzierten Ausfallwahrscheinlichkeit bzw. erhöhten Verfügbarkeit wiederspiegelt. An einigen ausgewählten Anlagen werden mit Hilfe der im Projekt involvierten Industriepartner die Schutzmaßnahmen realisiert. Hierbei entstanden den Eigentümern bzw. Betreibern der Anlagen keine Kosten. In diesem Beitrag werden beispielhaft drei Anlagenprojekte detailliert gezeigt. Es handelt sich dabei um eine Schweinezuchtfarm in Magallón (Spanien, Zaragozza), das bioklimatische Haus (Kreta, Heraklion) und die Tegernseer- Hütte (Deutschland, Lenggries). KW - Blitzschutz KW - Photovoltaikanlagen KW - Windenergieanlagen KW - Lightning protection KW - photovoltaic system KW - wind turbine Y1 - 2003 ER - TY - CHAP A1 - Kern, Alexander T1 - Risikomanagement nach DIN V 0185-2 VDE V 0185 Teil 2: 2002-11 - Einige Beispiele und erste Erfahrungen T1 - Risk management based on DIN V 0185-2 VDE V 0185 part 2: 2002-11 - Some examples and first experiences N2 - Die neue Vornorm VDE V 0185 Teil 2 „Risikomanagement: Abschätzung des Schadensrisikos für bauliche Anlagen“ [1] ist seit November 2002 gültig. Sie ermöglicht nicht nur die Ermittlung der Schutzklasse eines Blitzschutzsystems, sondern auch die Untersuchung zur Notwendigkeit anderer Schutzmaßnahmen gegen Blitzeinwirkungen (Überspannungsschutzgeräte in Unterverteilern und/oder an Endgeräten, Schirmung des Gebäudes und/oder interner Räume, Potentialsteuerung, Brandmelde- und Feuerlöscheinrichtungen, etc.) nach objektiven Kriterien und damit in einer für alle Beteiligten grundsätzlich nachvollziehbaren Art und Weise. Dass eine solche Analyse rel. komplex sein muss und der intensiven Beschäftigung bedarf, ist deshalb nicht verwunderlich. Die Komplexität des Verfahrens sollte allerdings nicht dazu führen, die Vornorm als Ganzes abzulehnen. Die Vornorm beruht auf dem Stand der Diskussion im internationalen Normengremium IEC TC81 WG9 Ende des Jahres 2000. Integriert wurden einige nationale Besonderheiten, die aus Sicht des zuständigen Normenkomitees DKE K251 erforderlich erschienen. In Deutschland konnten und können nun erste breite Erfahrungen in der Anwendung dieser Risikoanalyse gesammelt werden; in anderen Ländern ist dies noch nicht möglich. Diese Erfahrungen können dann, nach Diskussion im nationalen Rahmen, in die internationale Normenarbeit eingebracht werden. Im folgenden Beitrag sollen einige, seit Erscheinen der Vornorm oft wiederkehrende Fragen dargestellt und Lösungsvorschläge vorgestellt werden. Dabei wird auch auf die Tendenzen im internationalen Normengremium IEC TC81 WG9 eingegangen, d.h. auf den aktuellen Entwurf zur IEC 62305-2 [3]. Die Lösungsvorschläge werden begründet, sind allerdings weitestgehend subjektive Meinung des Autors. Für übliche bauliche Anlagen ist die Anwendung der Vornorm rel. einfach möglich. Auch für spezielle Fälle können die darin festgelegten Verfahren herangezogen werden; allerdings sind dann einige weiterführende Überlegungen notwendig, die der Planer von Blitzschutzsystemen durchführen muss. Anhand zweier Beispiele soll die Anwendung der VDE V 0185 Teil 2 auf solche speziellen Fälle dargestellt werden. KW - Blitzschutz KW - Risikomanagement KW - Lightning protection KW - risk management Y1 - 2003 ER - TY - CHAP A1 - Kern, Alexander A1 - Krämer, Heinz-Josef T1 - Blitzschutzkonzept für eine bauliche Anlage mit Stahlkonstruktion und metallenen Wänden N2 - Bauliche Anlagen mit Stahlkonstruktionen (bzw. auch Stahlbetonskelett- Konstruktionen) und metallenen Wänden sind bereits in sehr großer Zahl errichtet. Dazu gehören kleinere bis größere Lagerhallen ebenso wie Einkaufszentren. Sie zeichnen sich durch große Flexibilität, einfache Planung, kurze Bauzeit und rel. geringe Kosten aus. Auch in der nahen Zukunft ist deshalb mit Planung und Errichtung weiterer solcher baulicher Anlagen zu rechnen. Abhängig von der Nutzung der Hallen sind auch mehr oder weniger umfangreiche elektrische und elektronische Systeme vorhanden, die wichtige Funktionen sicherstellen müssen. Der Blitzschutz für diese baulichen Anlagen sollte sich also nicht nur im „klassischen“ Gebäude-Blitzschutz nach DIN V 0185-3 VDE V 0185 Teil 3 [1] erschöpfen; ein Ergänzung hin zu einem sinnvollen Grundschutz der elektrischen und elektronischen Systeme nach DIN V 0185-4 VDE V 0185 Teil 4 [2] ist anzuraten. Im folgenden Beitrag wird ein Konzept vorgestellt, mit dem ein hochwertiger Blitzschutz sowohl der baulichen Anlage und der darin befindlichen Personen, als auch der elektrischen und elektronischen Systeme verwirklicht werden kann. Insbesondere bei großflächigen Hallen stellen sich dabei besondere Anforderungen. Das Konzept und die zugehörigen blitzschutz-technischen Maßnahmen können drei Hauptbereichen zugeordnet werden: - Äußerer Blitzschutz; - Innerer Blitzschutz; - weitergehende besondere Maßnahmen. Das Konzept sowie die Maßnahmen werden allgemein beschrieben und teilweise anhand einer ausgeführten Anlage mit Fotos beispielhaft dokumentiert. KW - Blitzschutz KW - Stahlbetonkonstruktion KW - Lightning protection KW - reinforced concrete Y1 - 2003 ER - TY - CHAP A1 - Dielmann, Klaus-Peter A1 - Cudina, Boris T1 - Emissionsrechtehandel in Europa - ein neues Instrument für den Umweltschutz N2 - Funktionsprinzip Emissionsrechtehandel, Betroffene Anlagen und Branchen, Erstverteilung der Emissionsrechte, Bereits erbrachte Emissionsreduktionen (early actions), Ausstieg von betroffenen Unternehmen (opt-out), Teilnahme von nicht betroffenen Unternehmen, Einsatz von Biobrennstoffen, Erfassung und Dokumentation der Emissionen KW - Umweltzertifikathandel KW - Emissionsrechtehandel Y1 - 2003 ER - TY - CHAP A1 - Dielmann, Klaus-Peter A1 - Velden, Alwin van der T1 - Virtuelle Kraftwerke - Stand der Technik N2 - Ausgangslage, Funktionsprinzip des virtuellen Kraftwerkes, Energiemanagementsysteme (EMS), Einsatzgebiete, Anlagesysteme eines VKW's, Einsatzbereich der verschiedenen dezentralen Energieanlagen, Vorteile des virtuellen Kraftwerkes, Auswirkungen auf das elektrische Netz, Wirtschaftliche Aspekte, Beispielprojekte KW - Virtuelle Kraftwerke Y1 - 2003 ER - TY - CHAP A1 - Wollert, Jörg T1 - Ein Low-Power Bordrechner als Kommunikationsgateway für den Automotive-Bereich T2 - Bluetooth : 4. Kongress, Dortmund, 29. - 30 Januar 2003 Y1 - 2003 SP - 1 EP - 9 PB - Mesago Messe Frankfurt GmbH CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Wollert, Jörg T1 - Einsatz von Wireless Technologien im Kraftfahrzeug T2 - Sichere Datenkommunikation im Automobil : Kongress ; 18. - 19. November 2003, Radisson SAS Hotel, Köln Y1 - 2003 SP - Getr. Zählung CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Wollert, Jörg T1 - Wireless-Technologie - eine neue Chance für lokationsbezogene Dienste T2 - SPS/IPC/DRIVES 2003 : SPS/IPC/DRIVES/Elektrische Automatisierung - Systeme und Komponenten, Fachmesse & Kongress 25. - 27. Nov. 2003, Nürnberg ; [Tagungsband] Y1 - 2003 SN - 3-8007-2793-5 SP - 253 EP - 260 PB - VDE-Verl. CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Vedral, Andreas A1 - Wollert, Jörg T1 - Ansatz eines dienstorientierten Ad-Hoc netzwerkfähigen Bluetooth-Netzwerks mit CORBA-Schnittstelle für drahtgebundene und drahtlose Netzwerke T2 - Bluetooth : 4. Kongress, Dortmund, 29. - 30 Januar 2003 Y1 - 2003 SP - 1 EP - 13 ER - TY - CHAP A1 - Vieira da Silva, Maria Eugenia A1 - Schwarzer, Klemens A1 - Queiroz Medeiros, Marcelo Ricardo T1 - Experimental results of a solar cooker with heat storage T2 - RIO 02 - World Climate & Energy Event, January 6-11, 2002 Y1 - 2002 ER - TY - CHAP A1 - Göttsche, Joachim T1 - Erste Energiebilanz der Studentenwohnungen des Solar-Campus Jülich T2 - Zwölftes Symposium Thermische Solarenergie : 24. bis 26. April 2002, Kloster Banz, Bad Staffelstein Y1 - 2002 SN - 3-934681-20-4 SP - 251 EP - 256 PB - OTTI-Energie-Kolleg CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Krause, Gregor T1 - Energiemanagement in Gebäuden T2 - Energiemanagement in Gebäuden : 24. April 2002 : Tagung und Ausstellung Y1 - 2002 SP - 1 EP - 10 PB - Fachhochschule Aachen CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Kern, Alexander T1 - Risikomanagement : Abschätzung des Schadensrisikos für bauliche Anlagen - Die neue Vornorm DIN V VDE V 0185 Teil 2 : 2002 N2 - Alle Unternehmen sind vielfältigen Risiken ausgesetzt, die Finanz- und Betriebsbereiche einschließlich Dienstleistungen betreffen können. Die Firmen müssen üblicherweise Risiken eingehen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Entscheidend ist, dass man sich über die Risiken bewusst ist, diese einschätzen und kontrollieren kann. Falsche Einschätzungen, Versäumnisse und Fehlentscheidungen können empfindliche finanzielle Schäden bis hin zum Totalverlust nach sich ziehen. Ein effektives Risikomanagement ist heute als wichtiger Sicherheitsfaktor anzusehen und sollte zur strategischen Unternehmensführung gehören. Ein vorausschauendes Risikomanagement beinhaltet, Risiken für das Unternehmen zu kalkulieren. Es liefert Entscheidungsgrundlagen, um diese Risiken zu begrenzen und es macht transparent, welche Risiken sinnvollerweise über Versicherungen abgedeckt werden sollten. Beim Versicherungsmanagement ist jedoch zu bedenken, dass zur Erreichung bestimmter Ziele Versicherungen nicht geeignet sind (z.B. Erhaltung der Lieferfähigkeit). Eintrittswahrscheinlichkeiten bestimmter Risiken lassen sich durch Versicherungen nicht verändern. Bei Unternehmen, die mit umfangreichen elektronischen Einrichtungen produzieren oder Dienstleistungen erbringen (und das sind heutzutage wohl die meisten), muss auch das Risiko durch Blitzeinwirkungen besondere Berücksichtigung finden. Dabei ist zu beachten, dass der Schaden aufgrund der Nicht-Verfügbarkeit der elektronischen Einrichtungen und damit der Produktion bzw. der Dienstleistung und ggf. der Verlust von Daten den Hardware-Schaden an der betroffenen Anlage oft bei weitem übersteigt. Im Blitzschutz gewinnt innovatives Denken in Schadensrisiken langsam an Bedeutung. Risikoanalysen haben die Objektivierung und Quantifizierung der Gefährdung von baulichen Anlagen und ihrer Inhalte durch direkte und indirekte Blitzeinschläge zum Ziel. Seinen Niederschlag hat dieses neue Denken in der neuen deutschen Norm DIN V 0185-2 VDE V 0185 Teil 2 gefunden. Die hier vorgegebene Risikoanalyse gewährleistet, dass ein für alle Beteiligten nachvollziehbares Blitzschutz-Konzept erstellt werden kann, das technisch und wirtschaftlich optimiert ist, d.h. bei möglichst geringem Aufwand den notwendigen Schutz gewährleisten kann. Die sich aus der Risikoanalyse ergebenden Schutzmaßnahmen sind dann in den weiteren Normenteilen der neuen Reihe VDE V 0185 detailliert beschrieben. KW - Blitzschutz KW - Risikomanagement KW - Risikoabschätzung KW - Versicherung KW - Lightning protection KW - Risk management KW - Risk assessment ; Insurance Y1 - 2002 ER - TY - CHAP A1 - Dielmann, Klaus-Peter T1 - Darstellung des Erneuerbaren Energiegesetzes (EEG) und dessen Auswirkungen N2 - Erneuerbares Energien-Gesetz: Anwendungsbereich, Abnahme- und Vergütungspflicht, Vergütungssätze, Netzkosten, Ausgleichsregelungen Auswirkungen des EEG: Photovoltaik, Windkraft, Biomasse, Wasserkraft, Klär-, Deponie- und Grubengas, Geothermie Zusammenfassung und Ausblick KW - Energierecht KW - Erneuerbares Energiengesetz Y1 - 2002 ER - TY - CHAP A1 - Röth, Thilo T1 - Modularisierung in der Karosserie von morgen N2 - 1) Module werden die Fahrzeugplattform und den –aufbau in Zukunft weiterhin und in zunehmendem Maße bestimmen. 2) Neue Module und Modulschnittstellen am Fahrzeug werden überdacht und können in der Zukunft erwartet werden. 3) Die Wertschöpfung und der Entwicklungsumfang wird sich vom OEM zum Modullieferanten verlagern. 4) Modulvergaben werden in der Zukunft noch stärker auf Innovation und Kostenreduktion beruhen. 5) Modularisierung des Fahrzeuges heißt ein Aufbrechen der Fahrzeugkarosserie und wird daher von der Beherrschung struktureller Aufgaben sowie der Lösung der (sichtbaren) Modulübergänge bestimmt sein. 6) Neben den Systemintegratoren und den Komponentenspezialisten besetzen die Modullieferanten die erste Lieferantenriege. 7) Der Modullieferant wird neben höchster Fertigungsexpertise ein hohes Maß an (Teil-)fahrzeug-Know-How und Produktentwickler-mentalität bereitstellen. KW - Karosseriebau KW - Karosseriebau KW - car body construction Y1 - 2002 ER - TY - CHAP A1 - Wollert, Jörg T1 - Bluetooth in Embedded-Anwendungen in der Automatisierungstechnik T2 - Tagungsband / SPS IPC Drives 2002 : 13. Fachmesse und Kongress, 26. - 28. November 2002 Nürnberg; elektrische Automatisierung - Systeme und Komponenten. (Praxiswissen IEE - Automatisierung) Y1 - 2002 SN - 3-7785-2863-7 SP - 28 EP - 37 PB - Hüthig CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Wollert, Jörg A1 - Vedral, Andreas T1 - Einsatz von Opensource-Software für Evaluationsprototypen : Anwendungsempfehlungen und Einsatzbeispiele T2 - Vorträge und Begleittexte zum Entwicklerforum Wireless 2002 : Technologien und Grundlagen ; 16. Mai 2002 Y1 - 2002 SP - 37 EP - 46 PB - Design & Elektronik CY - Poing ER - TY - CHAP A1 - Karvanek, Eva A1 - Butenweg, Christoph A1 - Ebenau, Carsten T1 - Bautechnische Prüfung und Bauüberwachung der Arena „Auf Schalke“ T2 - Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 8 am 21. und 22. März 2002 in Braunschweig / Hrsg. Dieter Dinkler Y1 - 2002 SN - 3-926031-95-6 SP - 237 EP - 245 PB - TU Braunschweig, Institut für Statik CY - Braunschweig ER - TY - CHAP A1 - Staat, Manfred A1 - Szelinski, E. A1 - Heitzer, Michael T1 - Kollapsanalyse von längsfehlerbehafteten Rohren und Behältern T1 - Collapse analysis of longitudinally flawed pipes and vessels N2 - Es werden verbesserte Kollapsanalysen von dickwandigen, mit axialen Oberflächenfehlern behafteten Rohren und Behältern vorgeschlagen. KW - Druckbehälter KW - Stahl KW - Druckbelastung KW - Druckbeanspruchung KW - Rohr KW - Rohrbruch KW - Fehlerstellen KW - pipes KW - vessels KW - load limit KW - burst tests KW - burst pressure KW - flaw Y1 - 2001 ER - TY - CHAP A1 - Staat, Manfred A1 - Heitzer, Michael A1 - Reinders, H. A1 - Schubert, F. T1 - Einspielen und Ratchetting bei Zug- und Torsionsbelastung: Analyse und Experimente T1 - Shakedown and ratchetting under tension-torsion loadings: analysis and experiments N2 - Traglast- und Einspielanalysen sind vereinfachte doch exakte Verfahren der klassischen Plastizitätstheorie, die neben ausreichender Verformbarkeit keine einschränkenden Voraussetzungen beinhalten. Die Vereinfachungen betreffen die Beschaffung der Daten und Modelle für Details der Lastgeschichte und des Stoffverhaltens. Eine FEM-basierte Traglast- und Einspielanalyse für ideal plastisches Material wurde auf ein kinematisch verfestigendes Materialgesetz erweitert und in das Finite Element Programm PERMAS implementiert. In einem einfachen Zug-Torsionsexperiment wurde eine Hohlprobe mit konstanter Torsion und zyklischer Zugbelastung beansprucht, um die neue Implementierung zu verifizieren. Es konnte gezeigt werden, dass die Einspielanalyse gut mit den experimentellen Ergebnissen übereinstimmt. Bei Verfestigung lassen sich wesentlich größere Sicherheiten nachweisen. Dieses Potential bedarf weiterer experimenteller Absicherung. Parallel dazu ist die Eisnpieltheorie auf fortschrittliche Verfestigungsansätze zu erweitern. KW - Zug-Druck-Beanspruchung KW - Einspielen KW - Ratcheting KW - Torsion KW - Zug-Druck-Belastung KW - Torsionsbelastung KW - shakedown KW - ratchetting KW - tension–torsion loading Y1 - 2001 ER - TY - CHAP A1 - Ritz, Thomas ED - Zabel, Armin T1 - Produktion von kundenindividuellen Informationsdienstleistungen T2 - Workshop Internetbasierte Vertriebsunterstützung in der Praxis : 26. April 2001, Institutszentrum Stuttgart der Fraunhofer-Gesellschaft (IZS) / Fraunhofer Institut Arbeitswirtschaft und Organisation Y1 - 2001 N1 - Bei dem Beitrag im Tagungsband handelt es sich um einen Ausdruck von PowerPoint-Folien. PB - Fraunhofer IAO CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Kuperjans, Isabel A1 - Augenstein, Eckardt T1 - „EUSEBIA – Software zur Analyse und Verbesserung der betrieblichen Energiewirtschaft T2 - Optimierung in der Energieversorgung : Tagung Veitshöchheim, 9. und 10. Oktober 2001. - (VDI-Berichte ; 1627) Y1 - 2001 SN - 3-18-091627-3 SP - 267 EP - 268 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Augenstein, Eckardt A1 - Kuperjans, Isabel T1 - Softwaregestützte Analyse und Konzeption betrieblicher Energieversorgungsanlagen T2 - Fortschrittliche Energiewandlung und -anwendung : Schwerpunkt: dezentrale Energiesysteme ; Tagung Bochum, 13. und 14. März 2001. - (VDI-Berichte ; 1594) Y1 - 2001 SN - 3-18-091594-3 SP - 313 EP - 322 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Kern, Alexander A1 - Meppelink, Jan T1 - Neue Möglichkeiten elektrischer Anschlüsse an die Bewehrung und Untersuchung der Wirkung von Blitzströmen in bewehrtem Beton N2 - Im Rahmen eines modernen Blitzschutzsystems für Stahlbeton-Bauten bietet es sich an, die Betonbewehrung zu benutzen: - Sie kann die Funktionen der Ableitungseinrichtungen und des Blitzschutz- Potentialausgleichs bei einem klassischen Gebäude-Blitzschutz übernehmen [1]; - Sie kann, ggf. bei entsprechender Ergänzung, als ein geschlossener Käfig ausgebildet werden und damit eine deutliche Reduzierung der Belastung elektrischer / elektronischer Systeme durch blitzinduzierte elektromagnetische Felder erbringen (LEMP-Schutz [2]). Die Nutzung der Bewehrung ist dabei grundsätzlich gleichermaßen bei Neubauten wie auch bei Ertüchtigungen möglich und sinnvoll. So stellt die Nutzung der Bewehrung beispielsweise im Bereich von Großkraftwerken eine wesentliche Ertüchtigungsmaßnahme für den Blitzschutz elektrischer und elektronischer Einrichtungen dar: - Einerseits wird der Blitzschutz-Potentialausgleich durch den Anschluss metallener Einrichtungen wie Elektronik-Schränke, Kabeltrag-Konstruktionen, Rohrleitungen, etc. an die Bewehrung deutlich verbessert. - Andererseits kann bei größeren Gebäuden die elektromagnetische Schirmwirkung durch die elektrische Überbrückung von vorhandenen Dehnfugen bei Stahlbetonbauten optimiert werden. Diese Dehnfugen sind teilweise nur unzureichend überbrückt, so dass bei Blitzeinschlag in das betreffende oder ein benachbartes Gebäude an Kabelstrecken, die über die Dehnfuge hinwegführen, rel. hohe Spannungen induziert werden können [2, 3]. Die sich um das gesamte Gebäude herumziehende oder zwischen zwei Gebäuden befindliche Dehnfuge muss deshalb im Abstand von maximal einigen Metern überbrückt werden. Im Falle von Blitzschutz-Ertüchtigungen in vorhandenen Gebäuden wird bisher an jeder geplanten Anschlussstelle die Bewehrung großflächig (∅ wenige 10 cm) freigelegt, dort ein elektrischer Anschluss zu dem Bewehrungsstab hergestellt, z.B. mittels eines Erdungsfestpunkts, und dann die Betonoberfläche wieder geschlossen. Je nach prognostizierter Strombelastung wird teilweise versucht, den über den Anschluss fließenden Strom bereits auf mehrere Bewehrungsstäbe zu verteilen. Dazu sind entweder die kreuzenden Stäbe zu verschweißen oder es sind direkt Anschlüsse an zwei Bewehrungsstäbe herzustellen. All dieses bedeutet einen hohen Aufwand bei der Freilegung der Bewehrung und auch wieder bei der Schließung der entstandenen Betonlöcher. Es soll deshalb hier untersucht werden, ob es beispielsweise zum Zwecke des Blitzschutz-Potentialausgleichs und auch zur Überbrückung von Dehnfugen ausreichend ist, den Anschluss an die Bewehrung nach einfachen Verfahren nur jeweils an einen Bewehrungsstab herzustellen. Damit würde der finanzielle und administrative Aufwand an Betonarbeiten deutlich reduziert. Die hier dargestellten Verfahren sind dabei insbesondere für den Einsatz bei Blitzschutz-Ertüchtigungen in bestehenden Gebäuden vorgesehen. Abschließend sollen deshalb die Möglichkeiten zur Prüfung korrekter Anschlüsse, die Grenzen der Verfahren sowie auch die Grenzen der Anwendbarkeit bei Neuanlagen diskutiert werden. KW - Blitzschutz KW - Stahlbetonkonstruktion KW - Lightning Protection KW - reinforced concrete Y1 - 2001 ER - TY - CHAP A1 - Kern, Alexander A1 - Neskakis, Apostolos A1 - Müller, Klaus-Peter T1 - Blitzschutzkonzept für eine netz-autarke Hybridanlage am Beispiel der Anlage VATALI auf Kreta N2 - Netz-autarke Anlagen bestehen üblicherweise aus einer oder mehreren Photovoltaik- (PV-) Anlagen, ggf. auch Solarthermie- (ST-) Anlagen und einem oder mehreren kleineren Windgeneratoren (sie werden deshalb auch als Hybridanlagen bezeichnet) und werden vor allem in Gegenden mit sehr schlechter öffentlicher Energieversorgung eingesetzt, d.h. insbesondere in rel. dünn bewohnten Gebieten und in Entwicklungsländern. Der Blitzschutz von netz-autarken Hybridanlagen ist ein bislang noch vergleichsweise unzureichend bearbeitetes Fachgebiet. Für große Windenergie-Anlagen (WEA) wurde in den letzten Jahren eine Zahl von FuE-Projekten durchgeführt, zum Großteil finanziert durch die öffentliche Hand, zum kleineren Teil auch durch die Industrie, d.h. die WEAHersteller. Dabei wurden bestehende Defizite im Design der WEA festgestellt und Maßnahmen vorgeschlagen, die vor den mechanischen Zerstörungen insbesondere des Rotors und vor den Störungen und Zerstörungen an den elektrischen / elektronischen Systemen der WEA weitgehend Schutz bieten [1, 2, 3]. Der Stand-der- Normung ist im Entwurf DIN VDE 0127 Teil 24 „Blitzschutz für Windenergieanlagen“ (dt. Übersetzung des internationalen Drafts IEC 61400-24 „Wind turbine generator systems; Part 24: Lightning Protection“) dokumentiert [4]. Die Maßnahmen sind allerdings insbesondere für größere WEA vorgesehen; im Falle kleinerer WEA lassen sie sich nur bedingt umsetzen. Trotzdem sind auch kleinere WEA rel. stark blitzeinschlaggefährdet, wenn sie auf einer Bergkuppe o.ä. platziert werden. Für solche kleinere WEA, wie sie bei Hybridanlagen üblicherweise Verwendung finden, müssen die Blitzschutzmaßnahmen aus der DIN VDE 0127 Teil 24 angepasst werden. Für PV- und ST-Anlagen ist eine entsprechende Blitzschutz-Norm noch nicht in Sicht. Hier ist vor allem der Schutz gegen direkte Blitzeinschläge in die Anlage bzw. die Gebäude noch nicht ausreichend beachtet. Blitzfangeinrichtungen sind oft nicht vorgesehen. In aller Regel hat man dabei bisher eine Ausführungsform des Blitzschutzes realisiert, die primär einen Ferneinschlag berücksichtigt und die dabei entstehenden induzierten, rel. energieschwachen Überspannungen durch schwächere Schutzelemente wie Rückstromdioden, Bypassdioden und zum Teil thermisch überwachte Varistoren begrenzt [5, 6, 7]. Diese Schutzelemente können allerdings bei Naheinschlägen bzw. Direkteinschlägen überlastet und damit zerstört werden. Darüber hinaus können Nahoder Direkteinschläge auch zur Schwächung der elektrischen Festigkeit der PVModulisolierung führen. Die Folge davon sind lokale extreme Wärmeentwicklungen, die sogar ein Schmelzen von Glas (sekundärer Langzeiteffekt) hervorrufen könnten. Bei einem Blitzeinschlag in die netz-autarke Hybridanlage VATALI auf Kreta im Jahre 2000 wurden sowohl einige mechanische wie auch elektrische Komponenten der Anlage zerstört bzw. zum Teil schwer beschädigt. Die Anlage VATALI besaß zum Zeitpunkt des Blitzeinschlags keinen wirksamen Blitzschutz. Der Gesamtschaden der Hardware belief sich auf ca. 60.000,- EURO. Die exponierte Stellung der Anlage auf einer Bergspitze stellte und stellt nach wie vor ein enormes Blitzeinschlag-Risiko dar, so dass auch zukünftig mit Blitzeinwirkungen gerechnet werden muss. Die Anlage wurde inspiziert, blitzschutz-technische Erfordernisse definiert und daraus Ertüchtigungsmaßnahmen abgeleitet, die mit überschaubarem Aufwand realisierbar sind. KW - Blitzschutz KW - Hybridanlage KW - Regenerative Energieanlagen KW - Lightning protection KW - renewable energy KW - hybrid system Y1 - 2001 ER - TY - CHAP A1 - Dielmann, Klaus-Peter T1 - Umsetzung Strom-/Gasmarkt nach der Liberalisierung N2 - Neues Energierecht Strom Neues Energierecht Gas Emissionshandel in Europa - ein interessanter Markt? KW - Energierecht KW - Elektrizität KW - Gas KW - Emissionshandel Y1 - 2001 ER -