TY - JOUR A1 - Schuba, Marko A1 - Höfken, H. A1 - Schaefer, T. T1 - Smartphone Forensik JF - Hakin9 : Practical Protection (2012) Y1 - 2012 SN - 1733-7186 SP - 10 EP - 20 PB - - ER - TY - JOUR A1 - Klinge, Uwe A1 - Wilke, Ralf A1 - Mühl, Thomas T1 - Auswahl der Herniennetze nach der “effektiven Porosität” - warum das Gewicht weniger wichtig ist JF - Chirurgische Allgemeine : CHAZ ; Zeitung für Klinik und Praxis Y1 - 2012 SN - 1615-5378 VL - 13 IS - 12 SP - 297 EP - 301 PB - Kaden CY - Mannheim ER - TY - JOUR A1 - Schuba, Marko A1 - Höfken, Hans T1 - Backtrack5: Datensammlung und Reporterstellung für Pentester mit MagicTree / Höfken, Hans ; Schuba, Marko JF - Hakin9. 73 (2012), H. 3 Y1 - 2012 SN - 1733-7186 SP - 12 EP - 16 PB - - ER - TY - JOUR A1 - Wolf, Martin T1 - Von Security Awareness zum Secure Behaviour JF - Hakin9 Extra – IT-Forensik N2 - Security Awareness ist derzeit ein viel diskutiertes Thema. Es reicht nicht, einfach nur ein paar technische Systeme (z.B. Firewalls) zu installieren, um ein angemessenes Schutzniveau zu erzielen. Neben einer guten Organisation von IT Security ist es auch notwendig, den Mitarbeiter einzubinden. Der vielzitierte "Faktor Mensch" ist derjenige, der die Technik korrekt anwenden muss und der durch falsches Verhalten technische und organisatorische Schutzmaßnahmen aushebeln kann. Deshalb reicht es nicht aus, wenn sich der Mitarbeiter der Gefahren bewusst ("aware") ist, er muss auch dementsprechend "sicher" handeln. Y1 - 2012 SN - 1733-7186 VL - 2012 IS - 5 SP - 18 EP - 19 PB - Software Wydawnictwo CY - Warszawa ER - TY - JOUR A1 - Bragard, G. A1 - Bragard, Michael T1 - Ein kostengünstiges, universelles Modellbauinterface JF - Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht : MNU ; Organ des Deutschen Vereins zur Förderung des Mathematischen und Naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V. N2 - Wir stellen einen USB-Baustein vor, der eine kostengünstige und universelle Möglichkeit schafft , im Unterricht den Themenkreis Messen-Steuern-Regeln zu behandeln. Die Funktionalität orientiert sich am CVK-Interface der Firma Fischertechnik. Im Gegensatz zu kommerziellen Lösungen erlaubt unser Aufbau auch den preiswerten Einsatz in Gruppen- oder Einzelarbeit. Abschließend berichten wir über ein Beispiel aus dem Unterrichtseinsatz. Y1 - 2012 SN - 0025-5866 VL - 65 IS - 5 SP - 290 EP - 293 PB - Seeberger CY - Neuss ER -