TY - CHAP A1 - Dören, Horst-Peter T1 - Nichtrostende Stähle T2 - Jahrbuch Schweißtechnik. 1988 Y1 - 1987 SN - 0935-0292 SP - 188 EP - 203 PB - Dt. Verl. für Schweißtechnik (DVS) CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Jordan, Frank A1 - Katz, Christiane A1 - Pieper, Martin T1 - Online-Kollaboration in der Mathematik: Ein Design-Based-Research-Projekt T2 - Forschungsimpulse für hybrides Lehren und Lernen an Hochschulen N2 - Die Studie erörtert anhand eines Fallbeispiels aus der Mathematik für Ingenieur*innen, wie didaktische Gestaltungsprinzipien für Soziale Präsenz, Kollaboration und das Lösen von praxisnahen Problemen mit mathematischem Denken in einer Online-Umgebung aussehen können. Hierfür zieht der Beitrag den forschungsmethodologischen Rahmen Design-Based Research (DBR) hinzu und berichtet über Zwischenergebnisse. DBR wird an dieser Stelle als eine systematische Herangehensweise an kurzfristige Lehrveränderungen und als Chance auf dem Weg zu einer neuen Hochschullehre nach der COVID-19-Pandemie dargestellt, die theoretische und empirische Erkenntnisse mit Praxisverknüpfung und -relevanz vereint. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:832-cos4-9465 SP - 245 EP - 261 PB - TH Köln CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Helsper, Christoph A1 - Dressler, Jörg ED - Gail, Lothar ED - Gommel, Udo ED - Hortig, Hans-Peter T1 - Partikelmesstechnik T2 - Reinraumtechnik N2 - Der Schutz von Produkten vor der Kontamination durch Partikel gilt als eine zentrale Aufgabe der Reinraumtechnik. Da es dabei um Kontaminationseffekte weit unterhalb der visuellen Wahrnehmbarkeit geht, braucht es leistungsfähige Verfahren, um die Messgröße „Partikelkontamination“ über den gesamten Bereich, den Anwender fordern, präzise zu bestimmen. Neben der Partikelhäufigkeit ist dabei die Größe der Partikel, die sowohl das Transportverhalten wie auch die mögliche Wirkung auf das Produkt beeinflusst, von entscheidender Bedeutung. Ferner kann es für die Ermittlung von Kontaminationsquellen von Interesse sein, die Form und die chemische Natur der Partikel zu bestimmen (z. B. textile Fasern, Metallabrieb, flüssige Tröpfchen). Die Partikelhäufigkeit wird üblicherweise als Konzentration, d. h. bezogen auf das analysierte Gasvolumen angegeben. Bei den in reinen Technologien üblichen niedrigen Konzentrationen dient als Häufigkeitsmaß die Partikelanzahlkonzentration, also die Partikelanzahl pro Volumeneinheit des Trägermediums. Y1 - 2012 SN - 978-3-642-19435-1 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-19435-1_3 VL - 2012 SP - 69 EP - 95 PB - Springer CY - Berlin ET - 3 ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph T1 - Passt, wackelt und hat Luft: Mauerwerksbauten aus Leichtbeton in Erdbebengebieten T2 - Beton-Bauteile, 65. Ausgabe (2017): Entwerfen - Planen - Ausführen Y1 - 2017 SN - 978-3-7625-3676-5 N1 - gedruckt in der Bereichsbibliothek Bayernallee unter der Signatur 11 XCF 81-2017 vorhanden SP - 136 EP - 140 PB - Bauverl. CY - Gütersloh ER - TY - CHAP A1 - Aydin, I. A1 - Dören, Horst-Peter A1 - Küpper, H. T1 - Plasma-Auftragschweißen mit Wolframschmelzkarbid-haltigen Metallpulvern und ihre Einsatzgebiete T1 - PTA surfacing with tungsten molten carbides containing metal powders and the area of their applications T2 - Thermische Spritzkonferenz = Thermal Spraying Conference. Erich Lugscheider [Hrsg.] DVS-Berichte 175 Y1 - 2013 SN - 3-87155-480-4 SP - 137 EP - 142 PB - DVS-Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Borchert, Jörg A1 - Lintzel, P. ED - Zenke, Ines T1 - Risiken des Handels T2 - Energiehandel in Europa Y1 - 2012 SN - 978-3-9813142-9-8 SP - 303 EP - 312 PB - Beck CY - München ET - 3. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Lintzel, P. A1 - Borchert, Jörg ED - Zenke, Ines T1 - Risiken des Handels T2 - Energiehandel in Europa Y1 - 2009 SN - 978-3-406-58373-5 SP - 239 EP - 247 PB - Beck CY - München ET - 2. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Borchert, Jörg A1 - Schemm, R. A1 - Lintzel, P. ED - Zenke, Ines T1 - Risiken des Handelsgeschäftes T2 - Energiehandel in Europa Y1 - 2005 SN - 3-406-52443-5 SP - 218 EP - 235 PB - Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Borchert, Jörg ED - Romeike, Frank T1 - Risikomanagement in der Energiewirtschaft : Eine Risikoanalyse der elektrizitätswirtschaftlichen Wertschöpfungskette T2 - Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements : Haftungs- und Strafvermeidung für Corporate Complience Y1 - 2008 SN - 978-350-310647-9 SP - 231 EP - 270 PB - Erich Schmidt CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Koller, R. A1 - Stellberg, Michael T1 - Schnappverbindungen T2 - Handbuch der Verbindungstechnik / hrsg. von Carl-Otto Bauer Y1 - 1991 SN - 3-446-14609-1 SP - 294 EP - 324 PB - Hanser CY - München ER - TY - CHAP A1 - Dören, Horst-Peter ED - Gümpel, Paul T1 - Schweißtechnische Verarbeitung nichtrostender Stähle T2 - Rostfreie Stähle. Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise Y1 - 2008 SN - 978-3-8169-2689-4 SP - 140 EP - 174 PB - Expert Verlag CY - Renningen ER - TY - CHAP A1 - Meskouris, Konstantin A1 - Holtschoppen, Britta A1 - Butenweg, Christoph A1 - Park, Jin T1 - Seismische Auslegung von Silo- und Tankbauwerken T2 - Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ingbert Mangerig. (Berichte aus dem konstruktiven Ingenieurbau ; 2010,6) Y1 - 2010 SP - 215 EP - 224 PB - Univ. der Bundeswehr CY - Neubiberg ER - TY - CHAP A1 - Kuhlmann, Wolfram A1 - Butenweg, Christoph A1 - Meskouris, Konstantin A1 - Kempen, Thomas T1 - Simulation des Tragverhaltens des Aachener Doms im Erdbebenfall T2 - Die karolingische Pfalzkapelle in Aachen : Material, Bautechnik, Restaurierung. (Arbeitshefte der rheinischen Denkmalpflege ; 78) Y1 - 2012 SN - 978-3-88462-325-1 SP - 237 EP - 248 PB - Wernersche Verlags-Gesellschaft CY - Worms ER - TY - CHAP A1 - Stollenwerk, Dominik A1 - Franzke, Till A1 - Maurer, Florian A1 - Reinkensmeier, Sebastian A1 - Kim, Franken A1 - Tambornino, Philipp A1 - Haas, Florian A1 - Rieke, Christian A1 - Hermanuz, Andreas A1 - Borchert, Jörg A1 - Ritz, Thomas A1 - Sander, Volker ED - Proff, Heike T1 - Smarte Ladesäulen : Netz- und Marktdienliches öffentliches Laden T2 - Towards the New Normal in Mobility : Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte N2 - Stand 01.01.2022 sind in Deutschland 618.460 elektrisch angetriebene KFZ zugelassen. Insgesamt sind derzeit 48.540.878 KFZ zugelassen, was einer Elektromobilitätsquote von ca. 1,2 % entspricht. Derzeit werden Elektromobile über Ladestationen oder Steckdosen mit dem Stromnetz verbunden und üblicherweise mit der vollen Ladekapazität des Anschlusses aufgeladen, bis das Batteriemanagementsystem des Fahrzeugs abhängig vom Ladezustand der Batterie die Ladeleistung reduziert. Y1 - 2023 SN - 978-3-658-39437-0 (Print) SN - 978-3-658-39438-7 (Online) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-39438-7_18 SP - 287 EP - 304 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Borchert, Jörg A1 - Heimann, Thorsten A1 - Schemm, Ralf T1 - Speicheroptimierung T2 - Gashandel und Gasbeschaffung N2 - In dieser Lektion wurden beginnend mit der Darstellung des fundamentalen Wandels des Gasmarktes die daraus folgenden Implikationen für die Einsatzweise von Gasspeichern abgeleitet. Anschließend wurden zwei Bewertungs- und Steuerungsverfahren für einen Gasspeicher an den beiden Marktstufen Termin- und Spotmarkt methodisch vorgestellt und anhand von Beispielrechnungen illustriert. Das Verfahren zur Bewertung und Steuerung im Terminmarkt stellt ein sehr robustes und methodisch einfaches Verfahren dar. Hierbei wird die Saisonalität der Forwardkurve bzw. deren Veränderungen arbitragefrei mithilfe des Speichers ausgenutzt. Dieses Verfahren kann nicht den gesamten Zeitwert des Speichers ausweisen. Es zieht in jedem Zeitpunkt nur die aktuellen Informationen der Forwardkurve zur Entscheidung heran. Es bildet aber keine bedingte Erwartung über zukünftige Erträge und deren Beeinflussung durch die aktuelle Speicherfahrweise, um hieraus eine optimale Entscheidung zu formulieren. Bei der Bewertung gegenüber dem Spotmarkt mithilfe der Least-Squares-Monte- Carlo-Simulation wird in einer stochastischen Optimierung dagegen der volle Zeitwert des Speichers und damit der gesamte Zusatznutzen der Flexibilität ermittelt. Hierdurch leiten sich auch wesentlich andere Hedging-Empfehlungen als im ersten Verfahren ab, um diesen zu sichern. Der Einsatz der beiden Verfahren im Alltag zur Bewirtschaftung des Speichers hängt insbesondere vom Know-how, den Speicherparametern und der Risikobereitschaft des Handels ab. Beide Strategien liefern hierzu Hedging-Empfehlungen ab, mit welchem der zugrunde liegende Wert gesichert werden kann. Risikoaverse Händler, die einen Großteil des inneren Wertes sichern wollen, könnten im Terminmarkt einen Großteil des Speichers mithilfe des „Intrinsic Rolling“-Verfahrens bewirtschaften. Sie würden hierdurch den saisonalen Spread in der Forwardkurve rollierend sichern. Gleichzeitig kann ein kleinerer Anteil mithilfe der stochastischen Optimierung und den damit verbundenen Ausübungsgrenzen gegenüber dem Spotmarkt bewirtschaftet werden. In einem liquiden vollständigen Markt wird eine Steuerung des Speichers allein gegenüber den vorhandenen Marktstufen vorgenommen und der Wert für alle Marktteilnehmer objektiv messbar. Für den Fall, dass der Markt illiquide ist und hierdurch z. B. eine Kundenlast nicht allein am Termin- und Spotmarkt jederzeit gedeckt werden kann, erscheint es notwendig, den Speicher im Kontext einer Portfoliooptimierung zu bewerten. Dies wird in der nächsten Lektion vorgenommen. Hierbei ist aber zu beachten, dass der Speicher dadurch eine individualisierte Wertkomponente erhält, die von der konkreten Ausgestaltung des jeweiligen Portfolios abhängt. Y1 - 2011 SP - 1 EP - 69 PB - Euroforum Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Augenstein, Eckardt A1 - Gürzenich, D. A1 - Kuperjans, Isabel A1 - Wrobel, G. T1 - TOP-Energy : softwaregestützte Analyse und Optimierung industrieller Energieversorgungssysteme T2 - Entwicklungslinien der Energietechnik 2004 Y1 - 2004 N1 - Themengebiet Energiesysteme PB - VDI CY - Düsseldorf ET - CD-ROM-Ausg. ER - TY - CHAP A1 - Schemm, R. A1 - Lintzel, P. A1 - Borchert, Jörg ED - Zenke, Ines T1 - Typische Elemente des Handelsmarktes T2 - Energiehandel in Europa Y1 - 2015 SN - 3-406-52443-5 SP - 195 EP - 216 PB - Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Goldbach, Daniel T1 - Zuverlässigkeitsanalyse zur Verifikation der Einhaltung von quantitativen Sicherheitsanforderungen. T2 - Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen V : neue Verfahren für Test, Prüfung und Diagnose von E/E-Systemen im Kfz ; [anlässlich der 6. Tagung "Diagnose in Mechatronischen Fahrzeugsystemen" in Dresden]. Bernard Bäker ... (Hrsg.) Y1 - 2012 SN - 978-3-8169-3149-2 SP - 116 EP - 132 PB - Expert Verlag CY - Renningen ER -