TY - CHAP A1 - Lei, Yu A1 - Mulchandani, Priti A1 - Chen, Wilfred A1 - Mulchandani, Ashok T1 - Biosensor for direct determination of fenitrothion and EPN using recombinant Pseudomonas putida JS444 with surface expressed organophosphorus hydrolase. 1. modified clark oxygen electrode N2 - This paper reports a first microbial biosensor for rapid and cost-effective determination of organophosphorus pesticides fenitrothion and EPN. The biosensor consisted of recombinant PNP-degrading/oxidizing bacteria Pseudomonas putida JS444 anchoring and displaying organophosphorus hydrolase (OPH) on its cell surface as biological sensing element and a dissolved oxygen electrode as the transducer. Surfaceexpressed OPH catalyzed the hydrolysis of fenitrothion and EPN to release 3-methyl-4-nitrophenol and p-nitrophenol, respectively, which were oxidized by the enzymatic machinery of Pseudomonas putida JS444 to carbon dioxide while consuming oxygen, which was measured and correlated to the concentration of organophosphates. Under the optimum operating conditions, the biosensor was able to measure as low as 277 ppb of fenitrothion and 1.6 ppm of EPN without interference from phenolic compounds and other commonly used pesticides such as carbamate pesticides, triazine herbicides and organophosphate pesticides without nitrophenyl substituent. The applicability of the biosensor to lake water was also demonstrated. KW - Biosensor KW - Organophosphorus KW - fenitrothion KW - EPN KW - biosensor KW - Pseudomonas putida Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:a96-opus-1573 ER - TY - CHAP A1 - Bührig-Polaczek, Andreas A1 - Röth, Thilo A1 - Baumeister, E. A1 - Nowack, N. A1 - Süßmann, Torsten T1 - Hybride Leichtbaustrukturen in Stahlblech-Leichtmetall Verbundguss N2 - Stahl-Leichtmetall-Hybride mit hohen Leistungspotentialen können heute wirtschaftlich abgebildet werden und eignen sich möglicherweise auch zum Einsatz in Fahrzeugkarosserien KW - Karosseriebau KW - Verbundguss KW - Stahlblech-Leichtmetall Verbundguss KW - Stahlblech-Leichtmetall-Hybride KW - Lightweight car body construction Y1 - 2006 ER - TY - GEN A1 - Höttges, Jörg A1 - Cordes, Jürgen A1 - Wirtz, Dominika A1 - Moers, Monika A1 - Gehlen, Tanja A1 - Aldenhoven, Frederick T1 - E-Learning AutoCAD N2 - Schrittweise Einführung in die Welt des AutoCAD. Nach jedem Abschnitt besteht die Möglichkeit, das neue Wissen direkt anzuwenden. Mit Wissensprüfungen und Übungen nach jedem Kapitel. (Modul wird noch überarbeitet) 1. Der Anfang mit AutoCAD 2. Grundlagen zur Anfertigung einer Zeichnung 3. Layer 4. Texte und Bemaßung 5. Weiterführende Zeichenwerkzeuge 6. Layout und Plotten KW - CAD KW - AutoCAD KW - AutoCAD 2005 KW - AutoCAD Y1 - 2006 N1 - Zugriff nur über das Intranet der FH Aachen ER - TY - GEN A1 - Höttges, Jörg A1 - Cordes, Jürgen A1 - Wirtz, Dominika A1 - Moers, Monika A1 - Gehlen, Tanja A1 - Aldenhoven, Frederick T1 - E-Learning Access N2 - Schrittweise Einführung in Access. Nach jedem Abschnitt besteht die Möglichkeit, das neue Wissen direkt anzuwenden. Mit Wissensprüfungen und Übungen nach jedem Kapitel. 1. Grundbegriffe aus der Datenbank 2. Eine Datenbank planen 3. Tabellen erstellen und bearbeiten 4. Abfragen erstellen und bearbeiten 5. Formulare - Tuning für die Daten 6. Berichte - echt einfach KW - ACCESS 2003 KW - ACCESS KW - Relationale Datenbank KW - Access Y1 - 2006 N1 - Zugriff nur über das Intranet der FH Aachen ER - TY - CHAP A1 - Staat, Manfred T1 - Problems and chances for probabilistic fracture mechanics in the analysis of steel pressure boundary reliability. - Überarb. Ausg. N2 - In: Technical feasibility and reliability of passive safety systems for nuclear power plants. Proceedings of an Advisory Group Meeting held in Jülich, 21-24 November 1994. - Vienna , 1996. - Seite: 43 - 55 IAEA-TECDOC-920 Abstract: It is shown that the difficulty for probabilistic fracture mechanics (PFM) is the general problem of the high reliability of a small population. There is no way around the problem as yet. Therefore what PFM can contribute to the reliability of steel pressure boundaries is demon­strated with the example of a typical reactor pressure vessel and critically discussed. Although no method is distinguishable that could give exact failure probabilities, PFM has several addi­tional chances. Upper limits for failure probability may be obtained together with trends for design and operating conditions. Further, PFM can identify the most sensitive parameters, improved control of which would increase reliability. Thus PFM should play a vital role in the analysis of steel pressure boundaries despite all shortcomings. KW - Bruchmechanik KW - probabilistic fracture mechanics KW - PFM Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Becker, Astrid T1 - Anlagenmanagement und Aufgaben der DB Netz AG, Bauherrenvertretung und Wirtschaftlichkeit N2 - In: Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 1. [Erster] Erfahrungsaustausch : Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesens berichten. 13. Oktober 2006. S. 18 Übersicht des Vortrags KW - Anlagenwirtschaft KW - Bauherrenvertretung KW - Deutsche Bahn Netz AG Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Wellmann, Judith T1 - Perspektiven eines Bauingenieurs im konstruktiven Ingenieurbau N2 - In: Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 1. [Erster] Erfahrungsaustausch : Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesens berichten. 13. Oktober 2006. S. 7-12 Die Berufsperspektiven im konstruktiven Ingenieurbau werden trotz sinkendem Bedarf an Statikern positiv bewertet. KW - Ingenieurbau KW - Konstruktiver Ingenieurbau KW - Statiker KW - Berufsperspektiven Y1 - 2006 ER - TY - CHAP T1 - Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 1. [Erster] Erfahrungsaustausch : Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesens berichten. 13. Oktober 2006 N2 - "Mit dem "1. Erfahrungsaustausch" im Fachbereich Bauingenieurwesen berichten Absolventen des Fachbereichs aus der Praxis. Mit diesem Treffen wird die wichtige Verbindung zwischen Hochschule, ihren Absolventen und der Berufspraxis zum besonderen Anliegen gemacht und besonders gestärkt." Zitat Prof. Dr.- Ing. Hans Boegershausen, Dekan im Grußwort. Referenten und Themen: Wellmann, Judith: Perspektiven eines Bauingenieurs im konstruktiven Ingenieurbau Dirk Gobbele, Dirk: Planung der Umbaumaßnahme Hauptbahnhof Aachen Kretschmann, Lars: Planung und Bauleitung Buschtunnel Aachen Becker, Astrid: Anlagenmanagement und Aufgaben der DB Netz AG, Bauherrenvertretung und Wirtschaftlichkeit Plenz, Michael: Baurevision und Unternehmensberatung, Tätigkeit als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger Klöcker, Alexander: Das Leitungsbauunternehmen – Unternehmerische Strategie als Zukunftssicherung Türk, Roman: Sanierung von Hausanschlüssen Bornebusch, Michael: Hydraulische und Hydrologische Modellsimulationen als Planungswerkzeug für Hochwasser-Schutz-Maßnahmen Himmerich, Jörg : Pipeline Integrity Management System – Probabilistische Bewertung von Bauwerken am Beispiel von Hochdruckleitungen. KW - Aachen / Fachhochschule Aachen / Fachbereich Bauingenieurwesen KW - Alfha.net KW - Alumni KW - Absolvententreffen Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Gobbelé, Dirk T1 - Planung der Umbaumaßnahme Hauptbahnhof Aachen N2 - In: Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 1. [Erster] Erfahrungsaustausch : Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesens berichten. 13. Oktober 2006. S. 13-15. Bericht über die infrastrukturellen Maßnahmen zum Umbau des Hauptbahnhofs Aachen. KW - Bauplanung KW - Umbauplanung KW - Verkehrsbau KW - Hauptbahnhof Aachen Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Kretschmann, Lars T1 - Planung und Bauleitung Buschtunnel Aachen N2 - In: Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 1. [Erster] Erfahrungsaustausch : Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesens berichten. 13. Oktober 2006. S. 16-17 Der Umbau des Aachener Buschtunnels im Rahmen des europäischen Hochgeschwindigkeitsschienennetzes wird im sogenannten "Neuen Österreichischen Tunnelbauverfahren (NOeT)", also ein Ausbau in Kalotte, Strosse und Sohle durchgeführt. KW - Bauplanung KW - Bauführung KW - Bauleitung KW - Tunnelbau Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Plenz, Michael T1 - Baurevision und Unternehmensberatung, Tätigkeit als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger N2 - In: Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 1. [Erster] Erfahrungsaustausch : Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesens berichten. 13. Oktober 2006. S. 19-20. Zusammenfassung des Vortrags: Prozessanalyse und Revision beim Umbau des Flughafens Hamburg, Beratung von Bauunternehmen, Sachverständigentätigkeit KW - Öffentlich bestellter Sachverständiger KW - Baurevision Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Klöcker, Alexander T1 - Das Leitungsbauunternehmen - unternehmerische Strategie als Zukunftssicherung N2 - In: Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 1. [Erster] Erfahrungsaustausch : Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesens berichten. 13. Oktober 2006. S. 21-22 Zusammenfassung des Vortrags KW - Leitungsbau KW - Leitungsbauunternehmen Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Türk, Roman T1 - Sanierung von Hausanschlüssen N2 - In: Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 1. [Erster] Erfahrungsaustausch : Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesens berichten. 13. Oktober 2006. S. 23-24. Zusammenfassung des Vortrags. KW - Hausanschluss KW - Abwasser KW - Kanalnetz KW - Kanalbetrieb Y1 - 2006 ER - TY - GEN A1 - Müller, Bernd T1 - Experimenteller Prototyp zur ontologiebasierten Suche in einem Multi-Agenten-System Y1 - 2006 ER -