TY - JOUR A1 - Göddeke, Dominik A1 - Strzodka, Robert A1 - Mohd-Yusof, Jamaludin A1 - McCormick, Patrick A1 - Buijssen, Sven H.M. A1 - Grajewski, Matthias A1 - Turek, Stefan T1 - Exploring weak scalability for FEM calculations on a GPU-enhanced cluster JF - Parallel Computing Y1 - 2007 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.parco.2007.09.002 SN - 0167-8191 VL - 33 IS - 10-11 SP - 685 EP - 699 ER - TY - CHAP A1 - Gömmel, A. A1 - Butenweg, Christoph A1 - Kob, M. T1 - A fluid-structure interaction model of vocal fold oscillation T2 - 5th International Workshop on Models and Analysis of Vocal Emissions for Biomedical Applications, MAVEBA 2007 N2 - Since fluid-structure interaction within the finite-element method is state of the art in many engineering fields, this method is used in voice analysis. A quasi two-dimensional model of the vocal folds including the ventricular folds is presented. First results of self-sustained vocal fold oscillation are presented and possibilities as well as limitations are discussed. KW - finite element method KW - fluid structure interaction KW - vocal fold oscillation Y1 - 2007 SN - 978-888453674-7 N1 - 5th International Workshop on Models and Analysis of Vocal Emissions for Biomedical Applications, MAVEBA 2007; Florence; Italy; 13 December 2007 through 15 December 2007 SP - 127 EP - 128 ER - TY - JOUR A1 - Gömmel, Andreas A1 - Butenweg, Christoph A1 - Bolender, Katrin A1 - Grunendahl, Arno T1 - A muscle controlled finite-element model of laryngeal abduction and adduction JF - Computer methods in biomechanics and biomedical engineering Y1 - 2007 SN - 1476-8259 (E-Journal); 1025-5842 (Print) VL - Volume 10 IS - Issue 5 SP - 377 EP - 388 ER - TY - BOOK A1 - Hack, Stefan A1 - Lindemann, Markus T1 - Enterprise SOA einführen Y1 - 2007 SN - 978-3-89842-858-3 PB - Galileo Pr. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Hagebeuker, Bianca A1 - Ringbeck, Thorsten A1 - Frydlewicz, Paul A1 - Jesorsky, Oliver A1 - Sünkel, Thomas ED - Grote, Caspar T1 - PMD-Sensoren als Schlüsselkomponenten für die mehrdimensionale Umfelderfassung des Fahrzeuginnenraums T2 - Begleittexte zum Entwicklerforum KFZ-Elektronik & FlexRay Solution Day : 15.Mai 2007, Ludwigsburg Y1 - 2007 N1 - Entwicklerforum Kfz-Elektronik <2007, Ludwigsburg> ; FlexRay Solution Day <2007, Ludwigsburg> SP - 287 EP - 296 PB - WEKA-Fachzeitschr.-Verl. CY - Poing ER - TY - JOUR A1 - Hartung, Frank A1 - Dondeti, L. A1 - Castleford, F. T1 - Multimedia Internet KEYing (MIKEY) General Extension Payload for Open Mobile Alliance BCAST LTKM/STKM Transport / Dondeti, L. ; Castleford, D. ; Hartung, F. Y1 - 2007 SP - 1 EP - 7 ER - TY - JOUR A1 - Hartung, Frank A1 - Horn, Uwe A1 - Huschke, Jörg A1 - Kampmann, Markus T1 - Delivery of Broadcast Services in 3G Networks / Hartung, Frank ; Horn, Uwe ; Jörg Huschke ; Kampmann, Markus ; Lohmar, Thorsten ; Lundevall, Magnus JF - IEEE Transactions on Broastcasting. 53 (2007), H. 1 Part: 2 Y1 - 2007 SN - 0018-9316 N1 - campusweit: http://dx.doi.org/10.1109/TBC.2007.891711 SP - 188 EP - 199 ER - TY - JOUR A1 - Hartung, Frank A1 - Horn, Uwe A1 - Huschke, Jörg A1 - Kampmann, Markus T1 - Mobile TV Services in 3G Networks / Hartung, Frank ; Horn, Uwe ; Huschke, Jörg ; Kampmann, Markus ; Lohmar, Thorsten JF - KIVS 2007 : Kommunikation in verteilten Systemen : 15. ITG-GI-Fachtagung vom 26. Februar bis 2. März 2007 in Bern, Schweiz ; Industriebeiträge, Kurzbeiträge und Workshops / T. Braun ... (Hrsg.) Y1 - 2007 SN - 978-3-8007-2980-7 N1 - Communication in Distributed Systems (KiVS), 2007 ITG-GI Conference SP - 15 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Hartung, Frank A1 - Kampmann, M. A1 - Horn, U. A1 - Huschke, J. T1 - Delivery of Mobile TV services in 3G cellular networks / Kampmann, M. ; Hartung, F. ; Horn, U. ; Huschke, J. ; Lohmar, T. JF - Elektronische Medien : Vorträge des 12. Dortmunder Fernsehseminars vom 20. bis 21. März 2007 in Dortmund / Veranst.: ITG-FKTG-Fachbereich 3 ... Wiss. Tagungsleitung: R. Kays Y1 - 2007 SN - 978-3-8007-3019-3 N1 - ITG-Fachbericht ; 199 SP - 49 EP - 52 PB - VDE-Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hartung, Frank A1 - Kampmann, Markus T1 - Media Delivery Based on Service Aware Transport Overlay Networks / Kampmann, Markus ; Hartung, Frank JF - KIVS 2007 : Kommunikation in verteilten Systemen : 15. ITG-GI-Fachtagung vom 26. Februar bis 2. März 2007 in Bern, Schweiz ; Industriebeiträge, Kurzbeiträge und Workshops / T. Braun ... (Hrsg.) Y1 - 2007 SN - 978-3-8007-2980-7 N1 - Communication in Distributed Systems (KiVS), 2007 ITG-GI Conference SP - 9 EP - 10 ER - TY - JOUR A1 - Hartung, Frank A1 - Kampmann, Markus A1 - Horn, Uwe A1 - Kritzner, Jan T1 - Mobile Television / Hartung, Frank ; Kampmann, Markus ; Horn, Uwe ; Kritzner, Jan JF - Encyclopedia of mobile computing and commerce / David Taniar ; Bd. 2 : Mobile ICT - Z Y1 - 2007 SN - 978-1-59904-002-8 SP - 611 EP - 615 PB - Information Science Reference CY - Hershey ER - TY - CHAP A1 - Hecker, Dirk T1 - Hochwasservorsorge für Abwasseranlagen (DWA-M103) und öffentliche Einrichtungen N2 - Dipl.-Ing. Dirk Hecker von der Ingenieurgesellschaft Tuttahs & Meyer in Aachen. Vortrag gehalten beim 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <1, 2007, Aachen> 27 S. (S. 28-54) Zusammenfassung [des Autors]: Nach den spektakulären Hochwasserereignissen an Rhein, Elbe und Donau hat die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) einen Fachausschuss zur Erstellung eines Merkblattes M 103 „Hochwasserschutz für Abwasseranlagen“ berufen. Das Merkblatt zeigt in den Kapiteln Konzeption, Planungsgrundsätze und Hochwassermanagement eine strukturierte Vorgehensweise zur bestmöglichen Vorsorge zum Schutz der Abwasseranlagen im Hochwasserfall. Entsprechend den Forderungen des im Jahr 2005 verabschiedeten Gesetzes zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes, floss in das Wasserhaushaltsgesetz unter anderem die allgemeine Verpflichtung jedes potentiell vom Hochwasser Betroffenen ein, geeignete Schutzmaßnahmen zur Schadensminimierung zu treffen. Hierbei werden speziell die Wasserversorgung und die Abwasserbeseitigung erwähnt. Im DWA-M 103 wir detailliert dargestellt wie und mit welchem Aufwand die Abwasseranlagen zu überprüfen sind und wie hierzu ein Hochwasserschutzkonzept erstellt werden kann. Zusätzlich werden Hinweise für die Planung von Abwasseranlagen in hochwassergefährdeten Bereichen gegeben, die den störungsfreien Betrieb im Hochwasserfall gewährleisten sollen. Schlussendlich werden das Hochwassermanagement und der Betrieb dargestellt und hier wichtige Anregungen gegeben im Ernstfall ausreichend vorbereitet zu sein. Das DWA-M 103 richtet sich in erster Linie an die Betreiber und Planer von Abwasseranlagen. Jedoch werden hier auch, gerade durch die Vielzahl von Checklisten, Kommunen Denkanstöße und Anregungen für die Hochwasservorsorge/-schutz von öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen gegeben. KW - Hochwasserschutz KW - Abwasseranlage KW - Hochwasservorsorge KW - Abwasseranlage Y1 - 2007 ER - TY - RPRT A1 - Hellmanns, Mark A1 - Hesse, Joachim T1 - Geräuschminderung und Leichtbau in Leistungsgetrieben durch den Einsatz von Werkstoffverbunden : Abschlussbericht zu Nr. 3.1 : Berichtszeitraum: 1.3.2005 - 31.8.2007 Y1 - 2007 PB - Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWi) CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hellmanns, Mark A1 - Hesse, Joachim T1 - Geräuschminderung und Leichtbau in Leistungsgetrieben durch den Einsatz von Werkstoffverbunden T2 - Hybride Maschinenkonzepte und intelligente Verfahren zur Fertigung von High-Tech-Produkten : Erfolgsbeispiele zur Standortsicherung in Hochlohnländern : InnoNet Kolloquium am 7. und 8.11.2007, Technologiezentrum am Europaplatz Aachen Y1 - 2007 SP - 1 EP - 46 ER - TY - JOUR A1 - Henn, Gudrun A1 - Polaczek, Christa T1 - Studienerfolg in den Ingenieurwissenschaften JF - Das Hochschulwesen : HSW ; Forum für Hochschulforschung, -praxis und -politik Y1 - 2007 SN - 0018-2974 VL - 55 IS - 5 SP - 144 EP - 147 ER - TY - JOUR A1 - Hennecke, Klaus A1 - Schwarzbözl, Peter A1 - Hoffschmidt, Bernhard A1 - Göttsche, Joachim A1 - Koll, G. A1 - Beuter, M. A1 - Hartz, T. T1 - The solar power tower Jülich – a solar thermal power plant for test and demonstration of air receiver JF - Solar energy and human settlement : Elektronische Ressource : proceedings of ISES world congress 2007 ; (Vol. I - Vol. V) / [ISES Solar World Congress. ISES, International Solar Energy Society]. D. Yogi Goswami ; Yuwen Zhao Y1 - 2007 SN - 978-7-302-16146-2 N1 - Solar World Congress <2007, Beijing> ; International Solar Energy Society SP - 1749 EP - 1753 PB - Tsinghua Univ. Press CY - Beijing ER - TY - CHAP A1 - Herzog, Rudolf T1 - Das Oberflächenabflussmodell von Keser und die Grenzwertmethode : Die Abflussbildung im Vergleich. N2 - Dipl.-Ing. Rudolf Herzog , Rehm Software Berg / Ravensburg. 9 S. (S. 94-102). Beitrag zum 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft a1, 2007, Aachen>. Zusammenfassung [des Autors] Die grundlegenden Ansätze der beiden Modelle sind ähnlich. Der hauptsächliche Unterschied liegt darin, dass die Grenzwertmethode die Angabe einer Bodenart erfordert, die ihrerseits wieder Probleme verursachen kann. Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Bodenarten homogen anliegen. Die ersatzweise Vorgabe einer für alle Einzugsgebiete einheitlichen Bodenart hilft da nicht wirklich weiter. Es stellt sich vielmehr die Frage, ob der zusätzliche Aufwand eine signifikante Verbesserung des Ereignisses zur Folge hat. Der Vorteil der Grenzwertmethode liegt auf der Hand: Die Parameterwahl ermöglicht eine flexible Steuerung des Modells, in die Abflussbildung kann differenziert eingegriffen werden. Das NA-Geschehen kann weitgehend kalibriert werden. Es ist allerdings auch zu bedenken, dass die Flexibilität des Modells risikobehaftet ist - die Abflussbildung kann nach Belieben beeinflusst werden. Fazit: Flexibel in der Anwendung, bei NA-Messung empfehlenswert. Im Allgemeinen geringere Abflussmengen als Keser. Die Blackbox von Keser ist zwar nicht steuerbar, entzieht sich damit aber auch Wissensdefiziten und Manipulationseinflüssen. Über Parameter und deren Auswirkungen muss nicht spekuliert werden. Wenn mehrere Personen mit dem Modell von Keser arbeiten, ergeben sich im Gegensatz zur Grenzwertmethode zwangsweise dieselben Ergebnisse - gleiche geometrische Oberflächendaten vorausgesetzt. Außerdem kommt Keser ohne die Bodenart aus. Fazit: Bei BFG >20%, einfache Handhabung, geringer Aufwand. Gegenüber der Grenzwertmethode (mittlere Verhältnisse) jedoch etwas höhere Abflüsse. Das Programmpaket HYKAS der Fa. Rehm Software ermöglicht u.a. den Nachweis von Kanalnetzen und bietet in diesem Zusammenhang beide Modellansätze zur Auswahl an. Der Programmanwender kann damit eine am Datenbestand bzw. an den Vorgaben des Auftraggebers ausgerichtete Modellauswahl treffen. Die realitätsnahe Ermittlung der Oberflächenabflüsse ist kompliziert. Weitere Unwegsamkeiten warten nach der Abflussbildung bei der Abflusskonzentration auf: Es ist z.B. die Festlegung der Fließlänge auf der Oberfläche erforderlich... Es ist noch ein weiter Weg bis zur Kläranlage. KW - Entwässerung KW - Abflussmessung KW - Abflussbildung KW - Oberflächenabflussmodell Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Heuermann, Holger A1 - Erkens, H. T1 - Mixed-Mode Chain Scattering Parameters: Theory and Verification JF - IEEE Transactions on Microwave Theory and Techniques N2 - Chain scattering parameters or T-parameters are a useful tool for calculating cascaded two-ports. With the increasing importance of mixed-mode S-parameters, a need for converting the T-parameters from their unbalanced form into a balanced form emerges for suiting both common and differential mode waves, as well as the mode conversion. This paper presents the derivation of the equations for transformations between mixed-mode S- and T-parameters for a mixed-mode two-port. Although derived in a way very similar to monomode T-parameters, no simplifications were necessary. Measurement results exemplify the quality of the T-parameter transformation under real-life conditions. Y1 - 2007 SN - 0018-9480 U6 - http://dx.doi.org/10.1109/TMTT.2007.902587 VL - 55 IS - 8 SP - 1704 EP - 1708 PB - IEEE CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Heuermann, Holger A1 - Ibrahim, Irfan A1 - Hillebrand, J. T1 - Vector-Signal-Generator with Two ¿¿-PLL's / Ibrahim, I. ; Hillebrand, J. ; Heuermann, H. JF - European Conference on Wireless Technologies, 2007. ECWT 2007 ; 8 - 10 October 2007 Munich, Germany Y1 - 2007 SN - 978-2-87487-003-3 SP - 1 EP - 4 ER - TY - JOUR A1 - Heuermann, Holger A1 - Sadeghfam, Arash T1 - On the design of multimode integrated circuits in multilayered processes / Sadeghfam, A. ; Heuermann, H. JF - European Microwave Conference, 2007, 9-12 Oct. 2007 Y1 - 2007 SN - 978-2-87487-001-9 N1 - EuMC 2007 ; European Microwave Conference ; (37 : ; 2007.10.09-12 : ; Munich) SP - 516 EP - 519 ER -