TY - GEN A1 - Baumgartner, Thomas A1 - Wunderlich, Florian A1 - Jaunich, Arthur A1 - Sato, Tomoo A1 - Bundy, Georg A1 - Grießmann, Nadine A1 - Kowalski, Julia A1 - Burghardt, Stefan A1 - Hanebrink, Jörg T1 - Lighting the way: Perspectives on the global lighting market Y1 - 2012 CY - McKinsey ET - 2nd ed. ER - TY - JOUR A1 - Baums, Bodo T1 - Hubschrauberzellen aus Faserverbund-Werkstoffen JF - Kunststoffe. 82 (1992), H. 11 Y1 - 1992 SN - 0023-5563 SP - 1114 EP - 1118 ER - TY - CHAP A1 - Bauschat, J.-Michael A1 - Benner, Miriam A1 - Klinge, Henner A1 - Ziegler, Simon T1 - Urbane Mobilität entdeckt die 3. Dimension T2 - Transforming Mobility – What Next? N2 - Der Themenkomplex urbane Mobilität ist getrieben durch den Verkehrsinfarkt in Ballungszentren, durch Luftverschmutzung und Lärm, sowie den Trend zum Leben in der Stadt in den städteplanerischen Fokus gerückt. Emissionsneutrale Antriebskonzepte in der Luftfahrt führen zu Ansätzen Fluggeräte einzusetzen, die batteriegetrieben vertikal aufsteigen und landen können. Flugphysikalisch und energetisch ist diese Technik nur dann sinnvoll, wenn es zwingende Gründe gibt (z.B. Rettungseinsätze), daher wird der flugphysikalische Hintergrund prinzipiell erläutert. Es werden einige aktuelle Lufttransportkonzepte für eine urbane Personenbeförderung vorgestellt. Sollte es verstärkt zu Lufttransport über Städten kommen, müssen betroffene Lufträume geordnet und überwacht werden. Wie kompatibel Lufttransportsysteme mit den heute bereits relevanten urbanen Beförderungsmitteln sein müssen, wird kritisch diskutiert. Abschließend werden die Aspekte Akzeptanz durch die Kunden und Wirtschaftlichkeit ebenso angerissen, wie die hochproblematische Rohstoffgewinnung, die Entsorgung und das Recycling von Batterien. Y1 - 2022 SN - 978-3-658-36429-8 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-36430-4_53 N1 - Tagungsband zum 13. Wissenschaftsforum Mobilität, Beiträge des Wissenschaftsforums SP - 895 EP - 916 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Beckmann, Nils T1 - Characterization of the hydrogen-dry-low-Nox-micromix-combustion-principle for hydrogen-methane fuel mixtures KW - Low NOx KW - Hydrogen KW - Combustion KW - Low emission Y1 - 2019 N1 - Dissertation, RMIT University, August 2019 PB - RMIT University CY - Melbourne ER - TY - BOOK A1 - Benkö, Marietta A1 - Plescher, Engelbert T1 - Space law: reconsidering the definition/delimitation question and the passage of spacecraft through foreign airspace. (Essential air and space law ; 12) Y1 - 2013 SN - 9789462360761 ; 9462360766 ; 9789460948176 PB - Eleven International Publishing CY - The Hague ER - TY - CHAP A1 - Bergmann, Kevin A1 - Gräbener, Josefine A1 - Wild, Dominik A1 - Ulfers, H. A1 - Czupalla, Markus T1 - Study on thermal stabilization of a GEO-stationary telescope baffling system by integral application of phase change material T2 - International Conference on Environmental Systems N2 - The utilization of phase change material (PCM) for latent heat storage and thermal control of spacecraft has been demonstrated in the past in few missions only. One limiting factor was the fact that all concepts developed so far envisioned the PCM to be applied as an additional capacitor, encapsulated in its own housing, leading to mass, efficiency and accommodation challenges. Recently, the application of PCM within the scan cavity of a GEOS type satellite has been suggested, in order to tackle thermal issues due to direct sun intrusion (Choi, M., 2014). However, the application of PCM in such complex mechanical structures is extremely challenging. A new concept to tackle this issue is currently under development at the FH Aachen University of Applied Sciences. The concept "Infused Thermal Solutions (ITS)" is based on the idea to 3D print metallic structures in their regular functional shape, but double walled with internal lattice support structures, allowing the infusion of a PCM layer directly into the voids and eliminating the need for additional parts and interfaces. Together with OHB System, FH Aachen theoretically studied the application of this technology to the Meteosat Third Generation (MTG) Infra-Red Sounder (IRS) instrument. The study focuses on the scan cavity and entrance baffling assembly (EBA) of the IRS. It consists of thermal analyses, 3D-redesign and bread boarding of a scaled and PCM infused EBA version. In the thermal design of the alternative EBA, PCM was applied directly into the EBA, simulating the worst hot case sun intrusion of the mission. By applying 4kg of PCM (to a 60kg baffle) the EBA temperature excursions during sun intrusion were limited from 140K to 30K, leading to a significant thermo-opto-elastic performance gain. This paper introduces the ITS concept development status. Y1 - 2019 N1 - 49th International Conference on Environmental Systems, 7-11 July 2019, Boston, Massachusetts ; ICES-2019-72 SP - 1 EP - 14 ER - TY - BOOK A1 - Bergmann, Ludwig A1 - Schäfer, Clemens A1 - Blome, Hans-Joachim A1 - Gobrecht, Heinrich ED - Raith, Wilhelm T1 - Lehrbuch der Experimentalphysik ; Bd. 8 : Sterne und Weltraum Y1 - 1997 SN - 3110151731 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Bergmann, Ole A1 - Möhren, Felix A1 - Braun, Carsten A1 - Janser, Frank T1 - On the influence of elasticity on swept propeller noise JF - AIAA SCITECH 2023 Forum N2 - High aerodynamic efficiency requires propellers with high aspect ratios, while propeller sweep potentially reduces noise. Propeller sweep and high aspect ratios increase elasticity and coupling of structural mechanics and aerodynamics, affecting the propeller performance and noise. Therefore, this paper analyzes the influence of elasticity on forward-swept, backward-swept, and unswept propellers in hover conditions. A reduced-order blade element momentum approach is coupled with a one-dimensional Timoshenko beam theory and Farassat's formulation 1A. The results of the aeroelastic simulation are used as input for the aeroacoustic calculation. The analysis shows that elasticity influences noise radiation because thickness and loading noise respond differently to deformations. In the case of the backward-swept propeller, the location of the maximum sound pressure level shifts forward by 0.5 °, while in the case of the forward-swept propeller, it shifts backward by 0.5 °. Therefore, aeroacoustic optimization requires the consideration of propeller deformation. Y1 - 2023 U6 - http://dx.doi.org/10.2514/6.2023-0210 N1 - Session: Propeller, Open Rotor, and Rotorcraft Noise II AIAA SCITECH 2023 Forum, 23-27 January 2023, National Harbor, MD & Online PB - AIAA ER - TY - JOUR A1 - Billerbeck, Katrin A1 - Barnat, Miriam A1 - Knutzen, Sönke T1 - Kompetenzorientierung auf dem Prüfstand. Erprobung von Indikatoren für den Kulturwandel JF - Die Hochschullehre N2 - Der Beitrag fokussiert die Frage nach dem Stand des durch die Bologna-Reform angestoßenen Kulturwandels im Hinblick auf Kompetenzorientierung am Beispiel der Technischen Universität Hamburg (TUHH). An der TUHH wird bereits seit einigen Jahren daran gearbeitet, die Lehre grundlegend neu auszurichten. Hierfür setzt das hochschuldidaktische "Zentrum für Lehre und Lernen" (ZLL) verschiedene Maßnahmen ein, wie z.B. eine finanzielle und didaktische Unterstützung von Lehrenden bei der Umstellung ihrer Veranstaltungen, Weiterqualifizierungsangebote und Informationsmaterial. Die Maßnahmen ebenso wie die innovierten Veranstaltungen werden von Lehrenden und Studierenden gut evaluiert. Nach dem Ansatz des Constructive Alignments lässt sich jedoch davon ausgehen, dass der Bereich der Prüfungen für eine Einschätzung des Status Quo der Kompetenzorientierung besonders relevant ist. Dieser wird deshalb anhand der beiden Kriterien Prüfungsformate und Schwierigkeitsstufen von Prüfungsaufgaben näher beleuchtet, die eng mit der Kompetenzorientierung zusammen hängen. Ergebnisse hierzu aus einer universitätsweiten Datenbank zur Studienorganisation sowie aus einer Online-Umfrage unter Studierenden weisen darauf hin, dass das Prüfungsformat "Klausur" nach wie vor am stärksten verbreitet ist; zugleich sind die Studierenden nach einer Selbsteinschätzung in Prüfungen vorrangig mit Aufgaben auf den Taxonomieniveaus "Wiedergeben" und "Anwenden" konfrontiert. Dies lässt sich als Hinweis darauf interpretieren, dass es im Hinblick auf eine Kompetenzorientierung in den Prüfungen noch weiteren Veränderungsbedarf gibt. Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.3278/HSL1616W SN - 2199-8825 VL - 2016 IS - 16 PB - WBV Media CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Bindal, Gaurav A1 - Sharma, Sparsh A1 - Janser, Frank A1 - Neu, Eugen T1 - Detailed analysis of variables affecting wing kinematics of bat flight JF - SAE International Journal of Aerospace Y1 - 2013 U6 - http://dx.doi.org/10.4271/2013-01-9003 SN - 1946-3901 VL - 6 IS - 2 SP - 811 EP - 818 ER - TY - RPRT A1 - Blandford, Daniel A1 - Dachwald, Bernd A1 - Digel, Ilya A1 - Espe, Clemens A1 - Feldmann, Marco A1 - Francke, Gero A1 - Hiecke, Hannah A1 - Kowalski, Julia A1 - Lindner, Peter A1 - Plescher, Engelbert A1 - Schöngarth, Sarah T1 - Enceladus Explorer : Schlussbericht — Version: 1.0 Y1 - 2015 U6 - http://dx.doi.org/10.2314/GBV:86319950X N1 - Förderkennzeichen BMWi 50NA1206 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Blome, Hans-Joachim T1 - Das Quantenvakuum und die kosmologische Konstante JF - Physikalische Blätter. 45 (1989) Y1 - 1989 SN - 0342-4472 SP - 51 EP - 56 ER - TY - BOOK A1 - Blome, Hans-Joachim T1 - Kosmologie und Ethik : Die Stellung des Menschen im Kosmos. Vortrag ... Jahresversammlung Berlin, 26. Mai 2000 Y1 - 2000 PB - Wissen und Verantwortung. Verein zur Carl Friedrich von Weizsäcker- Stiftung e.V. CY - Bünde ER - TY - JOUR A1 - Blome, Hans-Joachim T1 - Exploration des Weltalls. Raumfahrt und der Weg des Menschen in den Kosmos JF - Telepolis special. Wie Forscher und Raumfahrer Aliens aufspüren wollen Y1 - 2004 PB - Heise Zeitschriften Verlag CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Blome, Hans-Joachim T1 - Eine Reise an die Grenzen von Raum und Zeit. Wie die Raumfahrt unser Bild vom Kosmos erweitert. JF - DLR- Nachrichten. Mitteilungen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. 90 (1998) Y1 - 1998 SN - 0937-0420 N1 - Sonderausgabe zum Tag der Raumfahrt 20.8.1998 SP - 20 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Blome, Hans-Joachim T1 - Wie funktionieren die aktiven Kerne der Galaxien? JF - Naturwissenschaften. 76 (1989), H. 7 Y1 - 1989 SN - 0028-1042 SP - 310 EP - 317 ER - TY - JOUR A1 - Blome, Hans-Joachim T1 - Sternstunden der Astronomie Extraterrestrische Grundlagenforschung JF - Kultur und Technik. 23 (1999), H. 1 Y1 - 1999 SN - 0344-5690 SP - 18 EP - 27 ER - TY - JOUR A1 - Blome, Hans-Joachim T1 - The scale of the universe: a unit of length JF - Comments on astrophysics. 17 (1994) Y1 - 1994 SN - 0146-2970 SP - 327 EP - 335 ER - TY - JOUR A1 - Blome, Hans-Joachim T1 - Raumfahrt - zwischen Himmel und Erde JF - Technologien für das 21. Jahrhundert / [red. Leitung: Birgit Strackenbrock ...] Y1 - 2000 SN - 376537945X N1 - Buchbeitrag SP - 572 EP - 679 PB - Brockhaus CY - Leipzig [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Blome, Hans-Joachim T1 - Aspekte der modernen Kosmologie JF - Mensch, Leben, Schwerkraft, Kosmos : Perspektiven biowissenschaftlicher Weltraumforschung in Deutschland ; Berichtsband einer Klausurtagung vom 20. - 22.10.2000 in Stuttgart-Hohenheim/Birkach / Hinrich Rahmann ... (Hrsg.). [Ausgerichtet von der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt medizin] Y1 - 2001 SN - 3-935380-03-8 SP - 50 EP - 79 PB - Heimbach CY - Stuttgart ER -