TY - JOUR A1 - Gerling, Ulrich A1 - Lück, Reinhard A1 - Predel, Bruno T1 - Assoziation in flüssigen Germanium-Zink-Legierungen JF - Zeitschrift für Metallkunde : international journal of materials research and advanced techniques. Bd. 77, H. 6 Y1 - 1986 SN - 0044-3093 ; 0179-4841 SP - 489 EP - 496 ER - TY - JOUR A1 - Gerling, Ulrich A1 - Predel, Bruno T1 - Assoziation in flüssigen Gold-Zink-Legierungen und die Zuverlässigkeit der Modellparameter JF - Zeitschrift für Metallkunde : international journal of materials research and advanced techniques. Bd. 75, H. 8 Y1 - 1984 SN - 0044-3093 ; 0179-4841 SP - 592 EP - 598 ER - TY - JOUR A1 - Lück, Reinhard A1 - Gerling, Ulrich A1 - Predel, Bruno T1 - Assoziation in Mehrstoffsystemen JF - Zeitschrift für Metallkunde : international journal of materials research and advanced techniques. Bd. 77, H. 10 Y1 - 1986 SN - 0044-3093 ; 0179-4841 SP - 667 EP - 672 ER - TY - BOOK A1 - Hardt, Arno A1 - Müller, Gerhard A1 - Berg, G. P. A1 - Kelleter, H.-J. T1 - Aufbau eines Plastikszintillationszählers für den Magnetspektrographen "BIG KARL" am Jülicher Zyklotron "JULIC". Müller, Gerhard; Berg , G. P.; Hardt, A.; Kelleter, H.-J.; Martin, S.-A.; Meissburger, J. Y1 - 1980 N1 - Spezielle Berichte der Kernforschungsanlage Jülich ; Nr. 0084 PB - Kernforschungsanlage Jülich CY - Jülich ER - TY - BOOK A1 - Rateike, Franz-Matthias A1 - Werner, Linus A1 - Wunderer, Bernd T1 - Aufbau und Entwicklung frequenzveränderlicher Hochdruck-Gaslaser für photochemische Anwendungen / Matthias Rateike ; Linus Werner ; Bernd Wunderer. Y1 - 1980 N1 - Forschungsbericht / Bundesministerium fuer Forschung und Technologie : T ; 80,107 PB - Fachinformationszentrum Energie, Physik, Mathematik CY - Eggenstein-Leopoldshafen ER - TY - JOUR A1 - Thielemann, Frank A1 - Bock, Jürgen T1 - Aufbau und Management deutsch-russischer Joint-ventures. Bock Jürgen; Thielemann, Frank JF - Mit Innovation vom Plan zum Markt Y1 - 1993 SP - 111 EP - 135 CY - Bochum ER - TY - CHAP A1 - Borchert, Jörg ED - Zenke, Ines T1 - Aufbau von Handelseinheiten T2 - Energiehandel in Europa Y1 - 2012 SN - 978-3-406-63237-2 SP - 467 EP - 479 PB - Beck CY - München ET - 3. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Dören, Horst-Peter A1 - Wernicke, K. T1 - Auftragen von verschleißfesten stranggegossenen Hartlegierungen auf Kobaltbasis durch das WIG- und Gasschweißen T2 - Schweißen und Schneiden '83 = Welding and Cutting '83. Vorträge der Großen Schweißtechnischen Tagung in Aachen vom 28. bis 30. September 1983. Veranst.: Deutscher Verband für Schweißtechnik (DVS). DVS-Berichte. 83 Y1 - 1983 SN - 3-87155-388-3 SP - 109 EP - 113 PB - Dt. Verl. für Schweißtechnik CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Buck, H. A1 - Schwarzer, Klemens A1 - Meliß, Michael A1 - Faber, Christian T1 - Aus- und Weiterbildung am Solar-Institut Jülich JF - Energiewirtschaftliche Tagesfragen. 44 (1994), H. 9 Y1 - 1994 SN - 0720-6240 SP - 65 EP - 68 ER - TY - JOUR A1 - Buck, H. A1 - Faber, Christian A1 - Meliß, Michael A1 - Schwarzer, Klemens T1 - Aus- und Weiterbildung am Solar-Institut Jülich JF - Energie für die Zukunft : 28. Juni bis 1. Juli 1994 ; [Tagungsbericht 2] / 9. Internationales Sonnenforum '94. [Hrsg. Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. - DGS. Red. A. Hohmann ; H. H. Hohmann]. - (Internationales Sonnenforum ; 9,2) Y1 - 1995 N1 - Internationales Sonnenforum <9, 1994, Stuttgart> ; Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie SP - 1779 EP - 1785 PB - DGS-Sonnenenergie CY - München ER - TY - CHAP A1 - Stangel-Meseke, Martina A1 - Hahn, Pia A1 - Steuer-Dankert, Linda T1 - Ausblick: Der individualitätsbezogene Diversity Management-Ansatz als Antwort auf Individualisierung T2 - Diversity Management und Individualisierung N2 - Der Megatrend Individualisierung fordert von Unternehmen, ihre Strategien und Prozessabläufe bei zunehmender Globalisierung grundlegend zu überdenken. Während Strategien und Prozessabläufe im Unternehmen Standards unterliegen, entwickelt sich unsere Gesellschaft immer stärker zu einem individuumszentrierten System, in dem es gilt, Werte und Lebensstile der Individuen zu berücksichtigen und derart wertzuschätzen, dass Mitarbeitende motiviert und mit hoher Bindung an das Unternehmen die anstehenden Leistungen für das Unternehmen erbringen. Im Konzept DiM sind Standardisierung und Individualisierung keine gegensätzlichen Aspekte, da bei DiM neben der Betrachtung des betriebswirtschaftlichen Nutzens dieses Konzepts für Unternehmen die Wertschätzung des Individuums als genuines Merkmal betont wird. Y1 - 2015 SN - 978-3-658-07485-2 SP - 23 EP - 24 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Brüssermann, Klaus T1 - Ausbreitungsrechnungen aus ingenieurtechnischer Sicht JF - Meeting of Umweltbundesamt Working Group for Diffusion Calculation, Berlin (Germany, F.R.), 10 May 1984 Y1 - 1984 N1 - Heft 21/85 SP - 1 EP - 11 ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Kubalski, Thomas A1 - Marinkovic, Marko A1 - Pfetzing, Thomas A1 - Ismail, Mohammed A1 - Fehling, Ekkehard T1 - Ausfachungen aus Ziegelmauerwerk T2 - Mauerwerk-Kalender 2016: Baustoffe, Sanierung, Eurocode-Praxis Y1 - 2016 SN - 978-3-433-03131-5 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Marinkovic, Marko A1 - Butenweg, Christoph T1 - Ausfachungen aus Ziegelmauerwerk in Stahlbetonrahmentragwerken unter Erdbebenbeanspruchung JF - Mauerwerk N2 - Stahlbetonrahmentragwerke mit Ausfachungen aus Mauerwerk weisen nach Erdbeben häufig schwere Schäden auf. Gründe hierfür sind die Beanspruchungen der Ausfachungswände durch die aufgezwungenen Rahmenverformungen in Wandebene und die gleichzeitig auftretenden Trägheitskräfte senkrecht zur Wandebene in Kombination mit der konstruktiven Ausführung des Ausfachungsmauerwerks. Die Ausfachung wird in der Regel knirsch gegen die Rahmenstützen gemauert, wobei der Verschluss der oberen Fuge mit Mörtel oder Montageschaum erfolgt. Dadurch kommt es im Erdbebenfall zu lokalen Interaktionen zwischen Ausfachung und Rahmen, die in der Folge zu einem Versagen einzelner Ausfachungswände oder zu einem sukzessiven Versagen des Gesamtgebäudes führen können. Die beobachteten Schäden waren die Motivation dafür, in dem europäischen Forschungsprojekt INSYSME für Stahlbetonrahmentragwerke mit Ausfachungen aus hochwärmedämmenden Ziegelmauerwerk innovative Lösungen zur Verbesserung des seismischen Verhaltens zu entwickeln. Der vorliegende Beitrag stellt die im Rahmen des Projekts von den deutschen Projektpartnern (Universität Kassel, SDA-engineering GmbH) entwickelten Lösungen vor und vergleicht deren seismisches Verhalten mit der traditionellen Ausführung der Ausfachungswände. Grundlage für den Vergleich sind statisch-zyklische Wandversuche und Simulationen auf Wandebene. Aus den Ergebnissen werden Empfehlungen für die erdbebensichere Auslegung von Stahlbetonrahmentragwerken mit Ausfachungen aus Ziegelmauerwerk abgeleitet. Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/dama.202000011 SN - 1437-1022 VL - 24 IS - 4 SP - 194 EP - 205 PB - Wiley CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Kubalski, T. A1 - Butenweg, Christoph T1 - Ausfachungsmauerwerk unter kombinierter seismischer Beanspruchung T2 - Erdbeben und bestehende Bauten : 14. D-A-C-H Tagung 20.08. - 21.08.2015, ETH Zürich. (Dokumentation / SIA ; D 0255) Y1 - 2015 SN - 978-3-03732-060-0 SP - 117 EP - 122 PB - SGEB CY - Zürich ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Roeser, W. T1 - Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben - Rechenbeispiele T2 - Stahlbetonbau aktuell 2016 : Praxishandbuch / herausgegeben von: Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark Y1 - 2016 SN - 978-3-410-25202-3 (Print) ; 978-3-410-25203-0 (E-Book) PB - Beuth Verlag GmbH CY - Berlin ; Wien ; Zürich ER - TY - JOUR A1 - Butenweg, Christoph A1 - Marinković, Marko A1 - Kubalski, Thomas A1 - Fehling, Ekkehard A1 - Pfetzing, Thomas A1 - Meyer, Udo ED - Voss, Michael T1 - Auslegung von Stahlbetonrahmentragwerken mit Ausfachungen aus Ziegelmauerwerk (Teil 1) T1 - Design of reinforced concrete enclosures infilled with clay block masonry (Part 1) JF - Ziegelindustrie international : ZI = Brick and tile industry international N2 - Im Rahmen des europäischen Verbundprojekts INSYSME wurden von den deutschen Partnern die Systeme IMES und INODIS zur Verbesserung des seismischen Verhaltens von ausgefachten Stahlbetonrahmen entwickelt. Ziel beider Systeme ist es, Stahlbetonrahmen und Ausfachung zu entkoppeln, anstatt die Tragfähigkeit durch aufwendige und kostspielige zusätzliche Bewehrungseinlagen zu erhöhen. Erste Ergebnisse des Systems IMES für Belastungen in und senkrecht zu der Wandebene werden vorgestellt. N2 - Within the scope of the joint European project INSYSME, the German partners developed two systems - IMES and INODIS - for improving the seismic behaviour of masonry infilled reinforced concrete frames. The purpose of both systems is to decouple frame and infill instead of working to improve their load-bearing capacity by means of elaborate, expensive, supplementary reinforcing elements. Initial findings for the IMES system with regard to the loads acting in-plane and perpendicular to the wall plane (out-of-plane) are presented. Y1 - 2018 SN - 0341-0552 IS - 4 SP - 30 EP - 39 PB - Bauverlag BV GmbH CY - Gütersloh ER - TY - JOUR A1 - Butenweg, Christoph A1 - Marinković, Marko A1 - Kubalski, Thomas A1 - Fehling, Ekkehard A1 - Pfetzing, Thomas A1 - Meyer, Udo ED - Voss, Michael T1 - Auslegung von Stahlbetonrahmentragwerken mit Ausfachungen aus Ziegelmauerwerk (Teil 2) T1 - Design of reinforced concrete enclosures infilled with clay block masonry (Part 2) JF - Ziegelindustrie international : ZI = Brick and tile industry international N2 - Im Rahmen des europäischen Verbundprojekts INSYSME wurden von den deutschen Partnern die Systeme IMES und INODIS zur Verbesserung des seismischen Verhaltens von ausgefachten Stahlbetonrahmen entwickelt. Ziel beider Systeme ist es, Stahlbetonrahmen und Ausfachung zu entkoppeln, anstatt die Tragfähigkeit durch aufwendige und kostspielige zusätzliche Bewehrungseinlagen zu erhöhen. Erste Ergebnisse des Systems IMES für Belastungen in und senkrecht zu der Wandebene werden vorgestellt. N2 - Within the scope of the joint European project INSYSME, the German partners developed two systems - IMES and INODIS - for improving the seismic behaviour of masonry infilled reinforced concrete frames. The purpose of both systems is to decouple frame and infill instead of working to improve their load-bearing capacity by means of elaborate, expensive, supplementary reinforcing elements. Initial findings for the IMES system with regard to the loads acting in-plane and perpendicular to the wall plane (out-of-plane) are presented. Y1 - 2018 SN - 0341-0552 IS - 6 SP - 24 EP - 43 PB - Bauverlag BV GmbH CY - Gütersloh ER - TY - CHAP A1 - Dümmler, Andreas A1 - Oetringer, Kerstin A1 - Göttsche, Joachim T1 - Auslegungstool zur energieeffizienten Kühlung von Gebäuden T2 - DKV-Tagung 2020, AA IV Y1 - 2020 N1 - Deutsche Kälte- und Klimatagung 2020 online SP - 1 EP - 12 ER - TY - BOOK A1 - Breitbach, Gerd A1 - David, H.P. A1 - Nickel, M. A1 - Wolters, J. T1 - Ausström- und Gasaustauschvorgänge nach Lecks im Primärkreislauf von Hochtemperaturreaktoren Y1 - 1988 N1 - (Spezielle Berichte der Kernforschungsanlage Jülich ; 469) PB - Zentralbibliothek d. Kernforschungsanlage CY - Jülich ER -