TY - JOUR A1 - Fissabre, Anke T1 - Die Relevanz der historischen Bauforschung für neue Impulse in Stadtplanung und Architektur. Das Beispiel der Chiesa della SS. Maria Incoronata und des Servitenklosters in Sabbioneta. JF - archimaera N2 - Durch die Bauforschung im Rahmen des mehrjährigen Projektes "Die Hochkorridore von Sabbioneta" konnten der Verlauf und viele Anschlüsse der hochliegenden Gänge an bestehende Bauten weitgehend geklärt werden. Im Bereich der Chiesa della SS. Maria Incoronata und des angrenzenden Servitenklosters führten die Bauuntersuchungen zu völlig neuen Erkenntnissen über den ehemaligen Verlauf des Hochkorridors und damit zu einer Neuinterpretation des baulichen Ensembles sowie seiner Bedeutung für die Idealstadt. Aus dieser historischen Umdeutung entstanden Ideen für die Umnutzung des ehemaligen Servitenklosters und seiner angrenzenden Freiflächen, die im Rahmen von studentischen Entwürfen am Lehrstuhl für Baugeschichte und Denkmalpflege in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur der RWTH Aachen weiterentwickelt wurden. Somit stellten sich Befunde einer historisch orientierten Bauforschung mit übergeordneter Fragestellung als neue Impulsgeber für Stadtplanung, Architektur und Denkmalpflege heraus. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0009-21-47067 SN - 1865-7001 IS - Nr. 7, Juli 2018 SP - 99 EP - 105 PB - Archimaera CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Finkenberger, Isabel Maria A1 - Veil, Katja T1 - Räumliche Transformation JF - RaumPlanung : Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung Y1 - 2020 SN - 0176-7534 VL - 205 IS - 1 SP - 6 EP - 11 PB - IfR (Informationskreis für Raumplanung) CY - Dortmund ER - TY - JOUR A1 - Finkenberger, Isabel Maria A1 - Schlaich, Christoph T1 - Mehr als Wohnen. Vom Zusammenleben in integrierten Nachbarschaften JF - APuZ - Aus Politik und Zeitgeschichte N2 - Neue Dörfer braucht das Land! Dörfer in der Stadt und Dörfer auf dem Land (…). Die Planung und Gestaltung nachhaltiger Raumsysteme, die durch ein neues Verständnis des gemeinschaftlichen Besitzes (und dessen Nutzung) ressourcenfressende Individualisierungstendenzen unserer Gesellschaft überwinden, aber zugleich größtmöglichen Freiraum für eine individuelle Persönlichkeitsentfaltung zur Verfügung stellen." Dieses Zitat der Hamburger Initiative "Wir sind Dorf" beschreibt eine aktuelle Diskussion in unserer Gesellschaft, die sowohl in der Forschung und forschungsgeleiteten Initiativen, in Politik und Planung als auch in der Bürger-schaft stattfindet. Sie wird nicht nur auf wissenschaftlichen Veranstaltungen geführt, sondern auch in konkreten Projekten für integrative Lebenswelten, die Fragestellungen von Ernährung und Energieversorgung, von Arbeit und Ökonomie, aber auch eines neuen räumlichen und sozialen Miteinanders einbeziehen. Anders als bei den weit verbreiteten Baugruppen geht es nicht ausschließlich um die Schaffung von Wohnraum. Die Nachbarschaftsidee verbindet das Bedürfnis nach gemeinschaftlichem Wohnen und Wirtschaften mit einer neuen Werteorientierung, die auf persönlicher Verantwortungsübernahme beruht. Y1 - 2024 SN - 2194-3621 VL - 2014 IS - 20-21 SP - 46 EP - 52 PB - Bundeszentrale für politische Bildung - bpb CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Finkenberger, Isabel Maria T1 - Strukturwandel als transformative Wende JF - disP: The Planning Review Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1080/02513625.2022.2158603 SN - 0251-3625 VL - 58 IS - 3 SP - 86 EP - 94 PB - Taylor & Francis CY - Abingdon ER - TY - JOUR A1 - Finkenberger, Isabel Maria T1 - Wohnen als Produktionsgemeinschaftsaufgabe JF - Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften N2 - Wohnen als neue soziale Frage ist mehr als die Produktion neuer Formen von Wohnen und deren architektonischer Gestalt, und auch mehr als nur die Umsetzung sich verändernder, jedoch individuell formulierter Wohnwünsche. Sie spannt sich auf zwischen gesellschafts- und nachhaltigkeitspolitischen, hardcore-kapitalistischen und globalen Rahmenbedingungen, Hardware und Software, Individuum und Gemeinwohl, Konsum und Mitgestaltung. Entscheidend sind die Akteure und die Art und Weise, wie und nach welchen Maßstäben sie handeln. Entscheidend ist aber auch, Wohnen sowohl kontextuell wie auch programmatisch neu zu denken und dadurch zu neuen Mischungen, Nachbarschaften und Bewertungskriterien einer Projekt- und Stadtentwicklung zu kommen, die mehr als die Summe seiner Einzelteile wollen – ein gutes Leben für Alle abseits der Frage des Geldbeutels und der sozialen Zugehörigkeit. Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.17879/jcsw-2021-3537 SN - 0075-2584 IS - 62 SP - 31 EP - 42 PB - Aschendorff CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Finkenberger, Isabel Maria T1 - Transformatives Forschen, Lehren und Handeln im Rheinischen Braunkohlerevier JF - Forum Wohnen und Stadtentwicklung N2 - Die Institution Hochschule hat das Potenzial, über transformatives Forschen und Lehren und den entsprechenden Wissenstransfer in den lokalen Kontext strategisch-verlässliche Partnerin der Großen Transformation zur Nachhaltigkeit zu werden und bei der Ausbildung von Pionierinnen und Pionieren des Wandels mitzuwirken. Der Lehr- und Forschungsschwerpunkt „Zukunftsfähige Transformation” am Fachbereich Architektur der FH Aachen widmet sich seit 2020 dem Tagebauumfeld Hambach im Rheinischen Revier, um dort angewandt und in Kooperation neue Narrative, innovative Prozesse, ortsbezogene Konzepte und strategische Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Y1 - 2024 SN - 1439-7242 VL - 2022 IS - 2 SP - 69 EP - 72 PB - vhw CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Finkenberger, Isabel Maria T1 - Vox populi. (Transformations-)potenziale nachkriegsmoderner Freiraumressourcen JF - Stadt+Grün N2 - Heute wie damals werden die großzügigen und offenen Siedlungsstrukturen der ersten Nachkriegsjahrzehnte mit ihrem hohen Anteil an "Grün" vielfach geschätzt und als solche nicht grundlegend hinterfragt. "Grün" verheißt im Allgemeinen Licht, Luft und Sonne, Freizeit und Erholung und gilt als etwas Wünschenswertes im städtischen Kontext. Unbeachtet bleibt, dass dem Begriff "Grün" zunächst keine Eigenschaften oder Qualitäten zugewiesen sind - er sagt noch lange nichts über dessen räumliche Qualität, dessen Nutzbarkeit, Erreichbarkeit und Zugänglichkeit aus. Abstandsgrün und Straßenbegleitgrün ist eben auch "Grün". Neben einer quantitativen Argumentation, welche ökologischen Aspekte wie Biotopvernetzung, Stadt- und Mikroklima berücksichtigt, sollten wir verstärkt qualitativ denken und damit die Grundlage für einen erweiterten und wesentlich differenzierteren Diskurs über urbane Freiräume ebnen. Y1 - 2024 SN - 0948-9770 VL - 2014 IS - 1 SP - 31 EP - 35 PB - Patzer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Finkenberger, Isabel Maria T1 - Bodenpolitik als Instrument strategischer Transformation JF - UrbanLab-Magazin : Fachzeitschrift für Stadt- und Quartierplanung Y1 - 2019 VL - 2019 IS - 05 SP - 18 EP - 25 ER - TY - JOUR A1 - Baumann, Marcus A1 - Peschel, G. T1 - Das Klima Aachens, lokale Ansprüche und globale Auswirkungen JF - Wechselwirkung : Wissenschaft & vernetztes Denken Y1 - 1998 SN - 0172-1623 VL - 20 IS - 93 SP - 26 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Asar, Hande A1 - Stapenhorst, Carolin T1 - Zvi Hecker: Drawing on drawing JF - Archives of Design Research N2 - Background: Architectural representation, nurtured by the interaction between design thinking and design action, is inherently multi-layered. However, the representation object cannot always reflect these layers. Therefore, it is claimed that these reflections and layerings can gain visibility through ‘performativity in personal knowledge’, which basically has a performative character. The specific layers of representation produced during the performativity in personal knowledge permit insights about the ‘personal way of designing’ [1]. Therefore, the question, ‘how can these layered drawings be decomposed to understand the personal way of designing’, can be defined as the beginning of the study. On the other hand, performativity in personal knowledge in architectural design is handled through the relationship between explicit and tacit knowledge and representational and non-representational theory. To discuss the practical dimension of these theoretical relations, Zvi Hecker's drawing of the Heinz-Galinski-School is examined as an example. The study aims to understand the relationships between the layers by decomposing a layered drawing analytically in order to exemplify personal ways of designing. Methods: The study is based on qualitative research methodologies. First, a model has been formed through theoretical readings to discuss the performativity in personal knowledge. This model is used to understand the layered representations and to research the personal way of designing. Thus, one drawing of Hecker’s Heinz-Galinski-School project is chosen. Second, its layers are decomposed to detect and analyze diverse objects, which hint to different types of design tools and their application. Third, Zvi Hecker’s statements of the design process are explained through the interview data [2] and other sources. The obtained data are compared with each other. Results: By decomposing the drawing, eleven layers are defined. These layers are used to understand the relation between the design idea and its representation. They can also be thought of as a reading system. In other words, a method to discuss Hecker’s performativity in personal knowledge is developed. Furthermore, the layers and their interconnections are described in relation to Zvi Hecker’s personal way of designing. Conclusions: It can be said that layered representations, which are associated with the multilayered structure of performativity in personal knowledge, form the personal way of designing. KW - Performativity in Personal Knowledge KW - Personal Way of Designing KW - Architectural layered Representation KW - Architectural Design Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.15187/adr.2020.08.33.3.45 SN - 1226-8046 SN - 2288-2987 (eISSN) VL - 33 IS - 3 SP - 45 EP - 53 PB - Korean Society of Design Science CY - Seongnam ER -