TY - JOUR A1 - Dielmann, Klaus-Peter A1 - Mehlkopf, Marcus T1 - National zugeteilte Emissionen JF - BWK : das Energie-Fachmagazin Y1 - 2005 SN - 0006-9612 SN - 1618-193X VL - 57 IS - 5 SP - 48 EP - 52 ER - TY - CHAP A1 - Küppers, Christine A1 - Groebel, Simone A1 - Kuperjans, Isabel A1 - Dielmann, Klaus-Peter T1 - Molekulargenetische Analysen zur Optimierung der Biogasgewinnung T2 - Biogas 2011 : 4. Innovationskongress ; Effizienzsteigerung von Biogasanlagen ; Vorstellung der 17 besten Biogas-Innovationen der letzten 12 Monate ; 12. - 13. Mai 2011, im ZUK der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ; Tagungsband Y1 - 2011 SN - 978-3-9813776-1-3 SP - 45 EP - 48 PB - Profair Consult+Project CY - Hildesheim ER - TY - CHAP A1 - Bouvy, C. A1 - Kuperjans, Isabel T1 - Mikro-Gasturbinen : eine neue Technologie zur Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittleren Unternehmen T2 - Entwicklungslinien der Energietechnik 2004 Y1 - 2004 N1 - Themengebiet Rationelle Energieverwendung PB - VDI-Verlag CY - Düsseldorf ET - CD-ROM-Ausg. ER - TY - JOUR A1 - Kuperjans, Isabel A1 - Gürzenich, D. A1 - Roosen, P. T1 - Kostenfunktionen im WWW : Unterstützung der Auslegung energietechnischer Anlagen und deren Verschaltungen JF - Gaswärme international (GWI) Y1 - 2005 SN - 0020-9384 VL - 54 IS - 1 SP - 19 EP - 21 ER - TY - JOUR A1 - Kuperjans, Isabel T1 - Gute Planung ist alles : Energieeffizienz in der Pharmaproduktion JF - Pharma + Food Y1 - 2011 SN - 1434-8942 VL - 2011 IS - 2 SP - 8 EP - 10 PB - Hüthig CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Kuperjans, Isabel A1 - Esser, J. A1 - Meyer, Jörg A1 - Donner, O. T1 - Gestaltung und Bewertung von Energieanlagen unter ökologischen, wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten JF - Umweltwirtschaftsforum : UWF Y1 - 2000 SN - 0943-3481 VL - 8 IS - 3 SP - 53 EP - 58 ER - TY - JOUR A1 - Pauksztat, Anja A1 - Kuperjans, Isabel A1 - Meyer, Jörg T1 - Formeln statt Zahlen : Referenzwerte Formeln zur energetischen Bewertung von Produktionsanlagen JF - BWK : das Energie-Fachmagazin Y1 - 2005 SN - 0006-9612 SN - 1618-193X VL - 57 IS - 12 SP - 52 EP - 55 ER - TY - JOUR A1 - Kuperjans, Isabel T1 - Exergetische und exergoökonomische Analyse thermischer Prozesse JF - Arbeitsbericht / Institut für Wirtschaftswissenschaften, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Y1 - 1996 IS - 06 ER - TY - JOUR A1 - Dielmann, Klaus-Peter A1 - Mehlkopf, Marcus A1 - Cudina, Boris T1 - Erfahrungen mit der Software Risa-Gen JF - BWK : das Energie-Fachmagazin Y1 - 2004 SN - 0006-9612 SN - 1618-193X VL - 56 IS - 3 SP - 24 EP - 25 ER - TY - CHAP A1 - Groebel, Simone A1 - Werner, Frederik A1 - Jörres, Niklas A1 - Jansen, F. A1 - Kasper, Katharina A1 - Schiffels, Johannes A1 - Sprenger, B. A1 - Baumann, Marcus A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Selmer, Thorsten T1 - Entwicklung einer Sensor-Überwachung für Biogasanlagen auf Basis von Prozessdaten einer Parallelanlage T2 - 10. Dresdner Sensor-Symposium : Dresden, 5. - 7. Dezember 2011 ; miniaturisierte analytische Verfahren, Hochtemperatur-Sensoren, Sensoren für Bioprozess- und Verfahrenstechnik, Sensoren für die Medizin, Chemische Verfahrenstechnik, Lebensmittelanalytik, innovative Sensorlösungen, Sensoren für die Wasserqualität, Selbstüberwachung / Gerald Gerlach ... (Hg.) N2 - Beim Ausbau nachhaltiger, regenerativer Energieversorgung hat die Umwandlung von organischer Biomasse in Biogas ein großes Potential. Der zugrundeliegende, komplexe biologische Prozess wird noch immer unzureichend verstanden und bedarf systematischer Untersuchungen der Prozessparameter, um einen hohen Ertrag bei guter Gasqualität zu ermöglichen. Die Fragestellungen zur Entschlüsselung des Prozesses sind sowohl verfahrenstechnischer als auch mikrobiologischer Natur. Aus mikrobiologischer Sicht ist die Kenntnis der tatsächlich beteiligten prozesstragenden Mikroorganismen von erheblicher Bedeutung, aus verfahrenstechnischer Sicht die Kenntnis der physikalischen und chemischen Faktoren, welche die mikrobiologischen Prozesse und kontrollieren. Im Zusammenspiel aller dieser Parameter wird die Biogasbildung befördert oder behindert, bis zum Abbruch des Prozesses. Eine mögliche Kontrollmethode ist die Messung der metabolischen Aktivität prozesstragender Organismen. Diese soll, beruhend auf fundierten Prozessdaten, gewonnen durch eine Parallelanlage, mit einem lichtadressierbaren potentiometrischen Sensor-System (LAPS) realisiert werden. Dieser Sensor ist in der Lage, pH-Wert-änderungen zu detektieren, die durch den Stoffwechsel der auf dem Chip immobilisierten Organismen hervorgerufen werden, um eine Online-Überwachung von Biogasanlagen zu ermöglichen. Y1 - 2011 SN - 978-3-942710-53-4 U6 - http://dx.doi.org/10.5162/10dss2011/4.3 N1 - Dresdner Beiträge zur Sensorik 43 ; Dresdner Sensor-Symposium ; 10 ; 2011 ; Dresden ; Forschungsgesellschaft für Messtechnik, Sensorik und Medizintechnik ; Zehntes Dresdner Sensor-Symposium ; Dresdner Sensor-Symposium ; (10 ; 2011.12.05-07 ; Dresden) SP - 81 EP - 84 PB - TUDpress CY - Dresden ER - TY - CHAP A1 - Kuperjans, Isabel A1 - Schreiber, M. A1 - Determann, L. A1 - Schreiber, R. T1 - Entscheidungsunterstützung bei der Gestaltung der betrieblichen Energieversorgung und -nutzung T2 - Innovationen bei der rationellen Energieanwendung : neue Chancen für die Wirtschaft ; Tagung Dortmund, 3. und 4. März 1998. - (VDI-Berichte ; 1385) Y1 - 1998 SN - 3-18-091385-1 SP - 79 EP - 94 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Borchert, Jörg A1 - Rothe, Sebastian ED - Suntrop, Carsten T1 - Energiemanagement und Versorgung von Chemieparks – Ein Ansatz zur wertschöpfungsgetriebenen Risikosteuerung T2 - Chemiestandorte : Markt, Herausforderungen und Geschäftsmodelle Y1 - 2016 SN - 978-3-527-33441-4 SP - 193 EP - 210 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Knoche, K. F. A1 - Kruska, Martin A1 - Weber, P. A1 - Kuperjans, Isabel ED - Schulz, Werner F. T1 - Energiemanagement T2 - Lexikon Nachhaltiges Wirtschaften. - (Lehr- und Handbücher zur ökologischen Unternehmensführung und Umweltökonomie) Y1 - 2001 SN - 3-486-24523-6 SP - 88 EP - 92 PB - Oldenbourg CY - München [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Kuperjans, Isabel A1 - Weitzel, J. T1 - Energiedesign 2020 : Sichere Strom- und Wärmeversorgung für die Industrie JF - TAB: das Fachmedium der TGA-Branche Y1 - 2015 SN - 0341-2032 IS - 3 SP - 105 EP - 107 PB - Bauverlag CY - Gütersloh ER - TY - CHAP A1 - Rupp, Matthias A1 - Kuperjans, Isabel A1 - Schulze, Sven ED - Berns, Karsten T1 - Energetische und ökologische Bewertung hybrider Antriebe im städtischen Busverkehr T2 - Commercial vehicle technology 2016 : proceedings of the 4th Commercial Vehicle Technology Symposium (CVT 2016), March 8-10, 2016, University of Kaiserslautern, Kaiserslautern, Germany N2 - In Anbetracht weltweit zunehmend strengerer klimapolitischer Ziele steigt auch der Druck für Nutzfahrzeughersteller, effizientere und umweltfreundlichere Technologien zu entwickeln. Den Blick bei der Bewertung dieser ausschließlich auf die Fahrzeugnutzung zu richten, ist längst nicht mehr zufriedenstellend. Im Rahmen dieser Analyse wird ein gegenwärtig auf dem Markt erwerblicher und in deutschen Städten bereits seit Jahren betriebener Hybridbus energetisch und ökologisch mit einem konventionell angetriebenen, nahezu baugleichen Modell entlang des Lebensweges bewertet. Nach Definition von Ziel und Untersuchungsrahmen wird ein Überblick auf bereits durchgeführte Lebenszyklusanalysen zu Hybridbussen im Stadtverkehr gegeben und Schlussfolgerungen für die anschließende Analyse abgeleitet. Diese wird im Rahmen einer energetischen und ökologischen Bewertung beider Produktsysteme anhand der Parameter "Primärenergieeinsatz" und "CO2äq Emissionen" praktiziert. Der Fahrzeugrumpf beider Fahrzeuge des gleichen Modells wird dabei als einheitlich angenommen, sodass bei dem Vergleich der Herstellung vereinfacht nur die sich unterscheidenden Komponenten des Antriebstranges berücksichtigt werden. Die Resultate der Wirkungsabschätzung werden als Differenz des Hybridbusses gegenüber dem Referenzfahrzeug über die einzelnen Lebenszyklusphasen dargestellt. Schließlich werden Prognosen getroffen, ab welcher Strecke die bei der Herstellung erzeugten höheren CO2äq Emissionen des Hybridantriebstranges gegenüber dem Referenzmodell ausgeglichen werden. Y1 - 2016 SP - 227 EP - 237 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Dielmann, Klaus-Peter A1 - Cudina, Boris A1 - Mehlkopf, Marcus T1 - Einfluss der Brennstoffdaten auf die CO2-Inventarisierung : Handel mit Emissionsrechten JF - Euroheat and power : Kraft-Wärme-Kopplung, Nah-/Fernwärme, Contracting Y1 - 2003 SN - 0949-166X VL - 32 IS - 9 SP - 22 EP - 25 ER - TY - JOUR A1 - Dielmann, Klaus-Peter A1 - Mehlkopf, Marcus A1 - Cudina, Boris T1 - Der Handel mit Emissionsrechten : Vorbereitung auf den europaweiten Start 2005 JF - VGB PowerTech : international journal for electricity and heat generation Y1 - 2005 SN - 1435-3199 VL - 85 IS - 1/2 SP - 66 EP - 69 ER - TY - CHAP A1 - Kaspar, K. A1 - Groebel, Simone A1 - Kuperjans, Isabel A1 - Dielmann, Klaus-Peter A1 - Selmer, Thorsten T1 - Charakterisierung der Biozönose von Biogasfermentern in Abhängigkeit verschiedener Substrate T2 - Biogas 2013 : 6. Innovationskongress, 23. - 24.05.2013, Osnabrück, Tagungsband Y1 - 2013 SN - 978-3-9813776-3-7 SP - 69 EP - 74 PB - Profair Consult+Project CY - Hildesheim ER - TY - CHAP A1 - Borchert, Jörg A1 - Tenbrake, Andre T1 - Bewirtschaftung von Flexibilität über Microservices eines Plattformanbieters T2 - Realisierung Utility 4.0 Band 1 N2 - Die Energiewirtschaft befindet sich in einem starken Wandel, der v. a. durch die Energiewende und Digitalisierung Druck auf sämtliche Marktteilnehmer ausübt. Das klassische Geschäftsmodell des Energieversorgungsunternehmens verändert sich dabei grundlegend. Der kontinuierlich ansteigende Einsatz dezentraler und volatiler Erzeugungsanlagen macht die Identifikation von Flexibilitätspotenzialen notwendig, um weiterhin eine hohe Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Dieser Schritt ist nur mit einem hohen Digitalisierungsgrad möglich. Eine funktionale Plattform mit Microservices, die zu Geschäftsprozessen verbunden werden können, wird als Möglichkeit zur Aktivierung der Flexibilität und Digitalisierung der Energieversorgungsunternehmen im Folgenden vorgestellt. Y1 - 2020 SN - 978-3-658-25332-5 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-25332-5_37 SP - 615 EP - 626 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Werner, Frederik A1 - Groebel, Simone A1 - Schuhmacher, K. A1 - Spelthahn, Heiko A1 - Wagner, Torsten A1 - Selmer, Thorsten A1 - Baumann, Marcus A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Bestimmung der metabolischen Aktivität von Mikroorganismen während des Biogasbildungsprozesses JF - 9. Dresdner Sensor-Symposium : Dresden, 07.-09. Dezember 2009 / Gerlach, Gerald ; Hauptmann, Peter [Hrsg.] Y1 - 2009 SN - 978-3-941298-44-6 N1 - Dresdner Sensor-Symposium ; (9, 2009, Dresden) SP - 201 EP - 204 PB - TUDpress CY - Dresden ER -