TY - BOOK A1 - Janser, Frank A1 - Havermann, Marc A1 - Hoeveler, Bastian A1 - Hertz, Cyril A1 - Bergmann, Ole T1 - Strömungslehre und Aerodynamik : inkompressible Profile und Tragflügelaerodynamik, Band 2 N2 - Das vorliegende Buch dient als Grundlage für die Bachelor- und Master-Ausbildung von Studierenden im Fachgebiet Strömungslehre und Aerodynamik. Im hier behandelten Teilbereich der inkompressiblen Profile und Tragflügelaerodynamik werden schwerpunktmäßig die folgenden Themen besprochen: - Profilaerodynamik - Tragflügelaerodynamik - Flugzeugpolare - Methoden zur Flugbereichserweiterung - Schwebeschub und Schwebeleistung - Propellerblattaerodynamik - Numerische Methoden zur Tragflügelberechnung Y1 - 2023 SN - 978-3-8107-0261-6 PB - Mainz CY - Aachen ET - 4. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Heimes, Heiner Hans A1 - Kampker, Achim A1 - Kehrer, Mario A1 - Dünnwald, Simon A1 - Heetfeld, Lennart A1 - Polzenberg, Jens A1 - Budde, Lucas A1 - Keusen, Maximilian A1 - Pandey, Rahul A1 - Röth, Thilo ED - Kampker, Achim ED - Heimes, Heiner Hans T1 - Fahrzeugstruktur T2 - Elektromobilität: Grundlagen einer Fortschrittstechnologie N2 - Um sowohl Treibhausgas-Emissionen zu verringern als auch Kraftstoffressourcen zu schonen, wird zunehmend an einer Transformation konventionell angetriebener Kraftfahrzeuge hin zu elektrifizierten Antriebskonzepten gearbeitet. Basierend auf herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor wurde eine Vielzahl neuer Antriebssysteme mit verschiedenem Elektrifizierungsgrad entwickelt. Mitte der 1990er-Jahre kamen erste Fahrzeuge mit einem Hybridantrieb auf den Markt. Die Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor erlaubt eine Verbrauchsreduktion und Bremsenergierückgewinnung sowie lokal emissionsfreies Fahren. Y1 - 2023 SN - 978-3-662-65811-6 (Print) SN - 978-3-662-65812-3 (Online) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-65812-3_5 N1 - Corresponding author: Heiner Hans Heimes SP - 69 EP - 106 PB - Springer Vieweg CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Heimes, Heiner Hans A1 - Kampker, Achim A1 - Dorn, Benjamin A1 - Kehrer, Mario A1 - Dünnwald, Simon A1 - Badura, Dennis A1 - Terren, Maximilian A1 - Röth, Thilo ED - Kampker, Achim ED - Heimes, Heiner Hans T1 - Produktionsprozesse der Fahrzeugstruktur T2 - Elektromobilität: Grundlagen einer Fortschrittstechnologie Y1 - 2023 SN - 978-3-662-65811-6 (Print) SN - 978-3-662-65812-3 (Online) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-65812-3_13 N1 - Corresponding author: Benjamin Dorn SP - 227 EP - 247 PB - Springer Vieweg CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Böhnisch, Nils A1 - Braun, Carsten A1 - Muscarello, Vincenzo A1 - Marzocca, Pier T1 - A sensitivity study on aeroelastic instabilities of slender wings with a large propeller JF - AIAA SCITECH 2023 Forum N2 - Next-generation aircraft designs often incorporate multiple large propellers attached along the wingspan. These highly flexible dynamic systems can exhibit uncommon aeroelastic instabilities, which should be carefully investigated to ensure safe operation. The interaction between the propeller and the wing is of particular importance. It is known that whirl flutter is stabilized by wing motion and wing aerodynamics. This paper investigates the effect of a propeller onto wing flutter as a function of span position and mounting stiffness between the propeller and wing. The analysis of a comparison between a tractor and pusher configuration has shown that the coupled system is more stable than the standalone wing for propeller positions near the wing tip for both configurations. The wing fluttermechanism is mostly affected by the mass of the propeller and the resulting change in eigenfrequencies of the wing. For very weak mounting stiffnesses, whirl flutter occurs, which was shown to be stabilized compared to a standalone propeller due to wing motion. On the other hand, the pusher configuration is, as to be expected, the more critical configuration due to the attached mass behind the elastic axis. Y1 - 2023 U6 - http://dx.doi.org/10.2514/6.2023-1893 N1 - AIAA SCITECH 2023 Forum, 23-27 January 2023, National Harbor, MD & Online SP - 1 EP - 14 PB - AIAA ER - TY - CHAP A1 - Hebel, Christoph A1 - Herrmann, Ulf A1 - Ritz, Thomas A1 - Röth, Thilo A1 - Anthrakidis, Anette A1 - Böker, Jörg A1 - Franzke, Till A1 - Grodzki, Thomas A1 - Merkens, Torsten A1 - Schöttler, Mirjam T1 - FlexSHARE – Methodisches Framework zur innovativen Gestaltung der urbanen Mobilität durch Sharing- Angebote T2 - Transforming Mobility – What Next? N2 - Das Ziel des INTERREG-Projektes „SHAREuregio“ (FKZ: 34.EFRE-0300134) ist es, grenzüberschreitende Mobilität in der Euregio Rhein-Maas-Nord zu ermöglichen und zu fördern. Dazu soll ein elektromobiles Car- und Bikesharing- System entwickelt und in der Stadt Mönchengladbach, im Kreis Viersen sowie in den Gemeinden Roermond und Venlo (beide NL) zusammen mit den Partnern Wirtschaftsförderung Mönchengladbach, Wirtschaftsförderung für den Kreis Viersen, NEW AG, Goodmoovs (NL), Greenflux (NL) und der FH Aachen implementiert werden. Zunächst richtet sich das Angebot, bestehend aus 40 Elektroautos und 40 Elektrofahrrädern, an Unternehmen und wird nach einer Erprobungsphase, mit einer größeren Anzahl an Fahrzeugen, auch für Privatpersonen verfügbar gemacht werden. Die Fahrzeuge stehen bei den jeweiligen Anwendungspartnern in Deutschland und den Niederlanden. Im Rahmen dieses Projektes hat die FH Aachen „FlexSHARE“ entwickelt – ein methodisches Framework zur innovativen Gestaltung urbaner Sharing- Angebote. Das Framework ermöglicht es, anhand von messbaren Kenngrößen, bedarfsgerechte und auf die Region abgestimmte Sharing-Systeme zu entwickeln. Y1 - 2022 SN - 978-3-658-36429-8 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-36430-4_10 N1 - Tagungsband zum 13. Wissenschaftsforum Mobilität, Beiträge des Wissenschaftsforums SP - 153 EP - 169 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Bauschat, J.-Michael A1 - Benner, Miriam A1 - Klinge, Henner A1 - Ziegler, Simon T1 - Urbane Mobilität entdeckt die 3. Dimension T2 - Transforming Mobility – What Next? N2 - Der Themenkomplex urbane Mobilität ist getrieben durch den Verkehrsinfarkt in Ballungszentren, durch Luftverschmutzung und Lärm, sowie den Trend zum Leben in der Stadt in den städteplanerischen Fokus gerückt. Emissionsneutrale Antriebskonzepte in der Luftfahrt führen zu Ansätzen Fluggeräte einzusetzen, die batteriegetrieben vertikal aufsteigen und landen können. Flugphysikalisch und energetisch ist diese Technik nur dann sinnvoll, wenn es zwingende Gründe gibt (z.B. Rettungseinsätze), daher wird der flugphysikalische Hintergrund prinzipiell erläutert. Es werden einige aktuelle Lufttransportkonzepte für eine urbane Personenbeförderung vorgestellt. Sollte es verstärkt zu Lufttransport über Städten kommen, müssen betroffene Lufträume geordnet und überwacht werden. Wie kompatibel Lufttransportsysteme mit den heute bereits relevanten urbanen Beförderungsmitteln sein müssen, wird kritisch diskutiert. Abschließend werden die Aspekte Akzeptanz durch die Kunden und Wirtschaftlichkeit ebenso angerissen, wie die hochproblematische Rohstoffgewinnung, die Entsorgung und das Recycling von Batterien. Y1 - 2022 SN - 978-3-658-36429-8 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-36430-4_53 N1 - Tagungsband zum 13. Wissenschaftsforum Mobilität, Beiträge des Wissenschaftsforums SP - 895 EP - 916 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Funke, Harald A1 - Esch, Thomas A1 - Roosen, Petra T1 - Antriebssystemanpassungen zur Verwendung von LPG als Flugkraftstoff JF - Motortechnische Zeitschrift (MTZ) N2 - Auch in der allgemeinen Luftfahrt wäre es wünschenswert, die bereits vorhandenen Verbrennungsmotoren mit weniger CO₂-trächtigen Kraftstoffen als dem heute weit verbreiteten Avgas 100LL betreiben zu können. Es ist anzunehmen, dass im Vergleich die unter Normalbedingungen gasförmigen Kraftstoffe CNG, LPG oder LNG deutlich weniger Emissionen produzieren. Erforderliche Antriebssystemanpassungen wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts an der FH Aachen untersucht. Y1 - 2022 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s35146-021-0778-2 VL - 2022 IS - 83 SP - 58 EP - 62 PB - Springer Nature CY - Basel ER - TY - RPRT A1 - Hebel, Christoph A1 - Merkens, Torsten A1 - Feyerl, Günter A1 - Kemper, Hans A1 - Busse, Daniel T1 - Elektromobilität - Verbundprojekt "COSTARTebus": Comprehensive strategy to accelerate the integration of electric-buses into existing public transport systems - Teilprojekt A : Berichtszeitraum: 01.01.2018-31.10.2020 Y1 - 2021 N1 - Förderkennzeichen BMVI 03EMEN10A Verbundnummer 01182550 PB - Fachhochschule Aachen CY - Aachen ER - TY - RPRT A1 - Thoma, Andreas A1 - Laarmann, Lukas A1 - Merkens, Torsten A1 - Franzke, Till A1 - Möhren, Felix A1 - Buttermann, Lilly A1 - van der Weem, Dirk A1 - Fischer, Maximilian A1 - Misch, Philipp A1 - Böhme, Mirijam A1 - Röth, Thilo A1 - Hebel, Christoph A1 - Ritz, Thomas A1 - Franke, Marina A1 - Braun, Carsten T1 - Entwicklung eines intermodalen Mobilitätskonzeptes für die Pilotregion NRW/Rhein-Maas Euregio und Schaffung voller Kundenakzeptanz durch Transfer von Standards aus dem PKW-Bereich auf ein Flugtaxi : Schlussbericht : Projektakronym: SkyCab (Kategorie B) : Laufzeit in Monaten: 6 : Hauptthema: Kategorie B: Innovative Ideen mit Bezug zu UAS/Flugtaxis Y1 - 2020 N1 - Förderkennzeichen BMVI 45UAS1027A-F PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Götten, Falk A1 - Finger, Felix T1 - PhoenAIX – Die modulare Transportdrohne JF - Ingenieurspiegel N2 - Die autonome, unbemannte Luftfahrt ist einer der Schlüsselsektoren für die Zukunft der Luftfahrt. In diesem rasant wachsenden Bereich nehmen senkrecht startende und senkrecht landende Flugzeuge (Vertical Take-Off and Landing – VTOL) einen besonderen Platz ein. Ein VTOL-Flugzeug (manchmal auch „Transitionsfluggerät“ genannt) verbindet die Eigenschaft des Helikopters, überall starten und landen zu können, mit den Geschwindigkeits-, Reichweiten und Flugdauervorteilen des Starrflüglers. Grundsätzlich wird die Senkrechtstart- und -landefähigkeit sowohl von zivilen als auch von militärischen Betreibern unbemannter Fluggeräte (UAVs) gewünscht. Trotzdem bietet der Markt nur eine geringe Anzahl von VTOL-UAVs, da qualitativ hochwertige Entwürfe eine ausgesprochene Herausforderung in der Entwicklung darstellen. An der FH Aachen wird deshalb seit über 5 Jahren an der Auslegung und Analyse von solchen unbemannten VTOL Flugzeugen geforscht. Das neuste Projekt ist der Eigenentwurf einer großen, senkrechtstartenden Transportdrohne. Das „PhoenAIX“ getaufte Fluggerät wird von Falk Götten und Felix Finger im Rahmen einer EFRE-Förderung entwickelt. Y1 - 2020 SN - 1868-5919 N1 - Project: UAV Design VL - 2020 IS - 1 SP - 38 EP - 40 PB - Public Verlag CY - Bingen ER - TY - JOUR A1 - Schückhaus, Ulrich T1 - Die SkyCab-Erfinder im WFMG-Interview JF - Business in MG Y1 - 2020 N1 - Interview von WFMG – Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH, vertreten durch Dr. Ulrich Schückhaus IS - 1 SP - 6 EP - 7 ER - TY - BOOK ED - Ley, Wilfried ED - Hallmann, Willi ED - Wittmann, Klaus T1 - Handbuch der Raumfahrttechnik Y1 - 2019 SN - 978-3-446-45429-3 N1 - gedruckt in der Bereichsbibliothek Eupener Str. vorhanden PB - Hanser CY - München ET - 5. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Barnat, Miriam A1 - Jänsch, Vanessa K. T1 - Forschendes Lernen und Studienerfolg: Die Bedeutung epistemischer Neugier T2 - Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase: Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven N2 - Forschendes Lernen ist dazu geeignet, epistemische Neugier – definiert als Freude an neuen Erkenntnissen - anzuregen und zu befriedigen. Neben der Selbstwirksamkeit zeigt sich die Neugier als relevant für den Studienerfolg. Allerdings ist bisher nicht geklärt, in welcher Beziehung diese beiden Konstrukte zueinanderstehen. KW - Epistemische Neugier KW - intrinsische Motivation KW - Selbstwirksamkeit Y1 - 2019 SN - 978-3-658-25312-7 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-25312-7_6 SP - 99 EP - 109 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Bosse, Elke A1 - Barnat, Miriam ED - Jenert, Tobias ED - Reinmann, Gabi ED - Schmohl, Tobias T1 - Kombination quantitativer und qualitativer Methoden zur Untersuchung der Studieneingangsphase T2 - Hochschulbildungsforschung. Theoretische, methodologische und methodische Denkanstöße für die Hochschuldidaktik Y1 - 2019 SN - 978-3-658-20308-5 SP - 169 EP - 184 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Götten, Falk A1 - Finger, Felix A1 - Marino, Matthew A1 - Bil, Cees A1 - Havermann, Marc A1 - Braun, Carsten T1 - A review of guidelines and best practices for subsonic aerodynamic simulations using RANS CFD T2 - Asia-Pacific International Symposium on Aerospace Technology (APISAT), At Gold Coast, Australia, 04. - 06. Dezember 2019 Y1 - 2019 SN - 978-1-925627-40-4 ER - TY - THES A1 - Weber, Tobias T1 - Herstellprozesssimulation zur Vorhersage der Faltenbildung in der Prepreg-Autoklav-Fertigung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:386-kluedo-54923 SN - 978-3-944440-24-8 N1 - Dissertation, Kaiserslautern, Technische Universität Kaiserslautern, 2017 PB - Technische Universität Kaiserslautern CY - Kaiserslautern ER - TY - JOUR A1 - Finger, Felix A1 - Götten, Falk T1 - Neue Ansätze für die Entwicklung von unbemannten Fluggeräten JF - Ingenieurspiegel N2 - Wie sieht das unbemannte Flugzeug von Übermorgen aus? Dieser Frage stellen sich Forscher an der Fachhochschule Aachen. Die weltweit rasant fortschreitende Entwicklung des Marktes für unbemannte Fluggeräte (UAVs - „Unmanned Aerial Vehicles“) bietet großes Potenzial für Wachstum und Wertschöpfung. Unbemannte fliegende Systeme können – für bestimmte Anwendungsgebiete – wesentlich günstiger, kleiner und effizienter ausgelegt werden als bemannte Lösungen. Dabei sind sich viele Unternehmen über das mögliche Potential dieser Technologie noch gar nicht bewusst. Y1 - 2019 SN - 1868-5919 N1 - Project: UAV Design VL - 2019 IS - 1 SP - 67 EP - 68 ER - TY - CHAP A1 - Pielen, Michael A1 - Röth, Thilo A1 - Flatten, T. ED - Proff, H. T1 - Erfolgsfaktoren künftiger Geschäftsmodelle von urbanen, geteilten Mobilitätsdienstleistungen T2 - Mobilität und digitale Transformation. (9. Wissenschaftsforum Mobilität. Tagungsband) N2 - Digitalisierung bezeichnet die Nutzung großer Datenmengen, die zu einer umfassenden Vernetzung aller Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft führen wird (BMWi, 2015 und ähnlich Köhler/Wollschläger, 2014: 79). Sie umfasst die Erhebung von analogen Informationen („Big Data“ in einem engen Sinne; z.B. O´Leary, 2013), ihre Speicherung in einem digitaltechnischen System (lokale Speicherung oder „Cloud Computing“ durch die Weiterentwickelung des Internets; z.B. Hashem et al., 2015: 101), die Analyse und Interpretation sowie den Transfer in andere Systeme („Internet der Dinge“ bzw. „Internet of Things“; z.B. Ashton, 2009). Y1 - 2018 SN - 978-3-658-20779-3 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20779-3_2 SP - 435 EP - 448 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Röth, Thilo A1 - Pielen, Michael A1 - Wolff, Klaus A1 - Lüdiger, Thomas T1 - Urbane Fahrzeugkonzepte für die Shared Mobility JF - Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ N2 - Urbane Mobilitätskonzepte der Zukunft erfordern neue Unternehmensformen, idealerweise aus Old Economy und New Economy, sowie eine enge Anbindung an die gesellschaftsrelevante Zukunftsforschung. Für neue Fahrzeugkonzepte des Carsharing bedeutet dies, dass alle kostenverursachenden Faktoren erfasst und analysiert werden müssen. Die FH Aachen, share2drive und FEV geben einen Ausblick auf die zukünftige Fahrzeugklasse der Personal Public Vehicles als „Rolling Device“. Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s35148-017-0176-8 SN - 0001-2785 VL - 120 IS - 1 SP - 18 EP - 23 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Blome, Hans-Joachim T1 - Über die kulturelle Bedeutung der Raumfahrt T2 - Überleben im Weltraum. Auf dem Weg zu neuen Grenzen. 21. Berliner Kolloquium der Daimler und Benz Stiftung 24. Mai 2017 Y1 - 2018 SP - 5 EP - 5 ER -