TY - CHAP A1 - Bung, Daniel B. T1 - Sensitivity of phase detection techniques in aerated chute flows to hydraulic design parameters T2 - 2nd European IAHR congress : 27. - 29. June 2012, München Y1 - 2012 SN - 978-3-943683-03-5 SP - Artikelkennnummer: B15 PB - Lehrstuhl u. Versuchsanst. für Wasserbau u. Wasserwirtschaft d. TU München CY - München ER - TY - CHAP A1 - Bung, Daniel B. A1 - Schlenkhoff, Andreas T1 - Self-aerated skimming flow on embankment stepped spillways : the effect of additional micro-roughness on energy dissipation and oxygen transfer T2 - Proceedings from first IAHR European congress : May 2010, Edinburgh Y1 - 2010 SN - 9780956595102 SP - Artikelkennnummer HSIIId PB - Heriot-Watt University, School of the Built Environment CY - Edinburgh ER - TY - CHAP A1 - Bung, Daniel B. A1 - Schlenkhoff, Andreas A1 - Oertel, M. T1 - Self-aerated skimming flow on embankment stepped spillways T2 - Water engineering for sustainable environment : 33rd IAHR congress ; 9 - 14 August 2009, Vancouver, British Columbia, Canada Y1 - 2009 SN - 9789078046080 SP - 1 CD-ROM ER - TY - CHAP A1 - Ganegedara, H. A1 - Alahakoon, D. A1 - Mashford, J. A1 - Paplinski, A. A1 - Müller, Karsten A1 - Deserno, T. M. T1 - Self organising map based region of interest labelling for automated defect identification in large sewer pipe image collections T2 - The 2012 International Joint Conference on Neural Networks (IJCNN) : 10 - 15 June 2012, Brisbane, Australia ; [part of the] 2012 IEEE World Congress on Computational Intelligence (IEEE-WCCI 2012) Y1 - 2012 SN - 978-1-4673-1490-9 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER - TY - CHAP A1 - Müller, Karsten A1 - Krug, R. T1 - Selektive Inspektion als Grundlage für Betrieb, Unterhalt und Sanierung T2 - Schriftliche Fassungen der Vorträge zur 3. Tagung "Entwicklungen in der Kanalisationstechnik" : am 2. und 3. September 1999 in Köln Y1 - 1999 SP - 10/1 EP - 10/8 CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Bung, Daniel B. A1 - Schlenkhoff, Andreas T1 - Selbstbelüftete Gerinneströmungen auf Treppenschussrinnen T2 - Talsperren im Wandel : 15. Deutsches Talsperrensymposium ; Beiträge zur Tagung am 14. bis 16. April 2010 im Eurogress Aachen Y1 - 2010 SN - 978-3-8322-9043-6 SP - 39 EP - 47 ER - TY - CHAP A1 - Oertel, M. A1 - Bung, Daniel B. ED - Crookston, B. ED - Tullis, B. T1 - Scouring processes downstream a crossbar block ramp BT - Session 3: Scour, erosion, sedimentation T2 - Hydraulic Structures and Water System Management. 6th IAHR International Symposium on Hydraulic Structures, Portland, OR, 27-30 June 2016 Y1 - 2016 SN - 978-1-884575-75-4 U6 - http://dx.doi.org/10.15142/T3340628160853 SP - 549 EP - 559 ER - TY - CHAP A1 - Türk, Roman T1 - Sanierung von Hausanschlüssen N2 - In: Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 1. [Erster] Erfahrungsaustausch : Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesens berichten. 13. Oktober 2006. S. 23-24. Zusammenfassung des Vortrags. KW - Hausanschluss KW - Abwasser KW - Kanalnetz KW - Kanalbetrieb Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Platzbecker, Frank T1 - Rückbau von drei Indewehren bei Eschweiler/Weisweiler – Renaturierung unter schwierigen Bedingungen N2 - Dipl.-Ing. Frank Platzbecker - Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH, Aachen. 17 Folien (S. 92-108). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen>. Praxisbericht zum Rückbau von drei Wehren an der Inde in Eschweiler-Weisweiler. KW - Renaturierung <Ökologie> KW - Stauanlage Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Bung, Daniel B. A1 - Pagliara, S. T1 - Proceedings of the International Workshop on Hydraulic Design of Low-Head Structures : Aachen, Germany, February, 20-22, 2013 / D. Bung ; S. Pagliara (eds.) Y1 - 2013 SN - 978-3-939230-04-5 PB - Bundesanst. für Wasserbau CY - Karlsruhe ER - TY - CHAP A1 - Schlenkhoff, Andreas A1 - Bung, Daniel B. T1 - Prediction of oxygen transfer in self-aerated skimming flow on embankment stepped spillways T2 - Water engineering for sustainable environment : 33rd IAHR congress ; 9 - 14 August 2009, Vancouver, British Columbia, Canada Y1 - 2009 SN - 9789078046080 SP - 1 CD-ROM ER - TY - CHAP A1 - Kretschmann, Lars T1 - Planung und Bauleitung Buschtunnel Aachen N2 - In: Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 1. [Erster] Erfahrungsaustausch : Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesens berichten. 13. Oktober 2006. S. 16-17 Der Umbau des Aachener Buschtunnels im Rahmen des europäischen Hochgeschwindigkeitsschienennetzes wird im sogenannten "Neuen Österreichischen Tunnelbauverfahren (NOeT)", also ein Ausbau in Kalotte, Strosse und Sohle durchgeführt. KW - Bauplanung KW - Bauführung KW - Bauleitung KW - Tunnelbau Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Gobbelé, Dirk T1 - Planung der Umbaumaßnahme Hauptbahnhof Aachen N2 - In: Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 1. [Erster] Erfahrungsaustausch : Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesens berichten. 13. Oktober 2006. S. 13-15. Bericht über die infrastrukturellen Maßnahmen zum Umbau des Hauptbahnhofs Aachen. KW - Bauplanung KW - Umbauplanung KW - Verkehrsbau KW - Hauptbahnhof Aachen Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Himmerich, Jörg T1 - Pipeline Integrity Management System - Probabilistische Bewertung von Bauwerken am Beispiel von Hochdruckleitungen N2 - In: Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 1. [Erster] Erfahrungsaustausch : Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesens berichten. 13. Oktober 2006. S. 21-22. Zusammenfassung des Vortrags. KW - Hochdruckleitung KW - PIMS KW - Pipeline Integrity Management System Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Kerpen, N. B. A1 - Bung, Daniel B. A1 - Schlurmann, Torsten ED - Janssen, Robert T1 - Physical model investigations of ships passing through a lock T2 - Hydraulic structures: useful water harvesting systems or relics? : Third International Junior Researcher and Engineer Workshop on Hydraulic Structures (IJREWHS'10) : Edinburgh, Scotland, U.K., 2-3 May 2010 Y1 - 2010 SN - 9781742720159 SP - 93 EP - 100 PB - School of Civil Engineeering, The University of Queensland CY - Brisbane ER - TY - CHAP A1 - Kerpen, N. B. A1 - Bung, Daniel B. A1 - Schlurmann, Torsten T1 - Physical model investigations of pressure distributions next to ships passing through a lock T2 - 5th Chinese-German Joint Symposium on Hydraulic and Ocean Engineering : CG JOINT 2010 Y1 - 2010 SN - 978-7-5618-3671-2 SP - 514 EP - 519 PB - Univ. Press CY - Tianjin ER - TY - CHAP A1 - Wellmann, Judith T1 - Perspektiven eines Bauingenieurs im konstruktiven Ingenieurbau N2 - In: Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 1. [Erster] Erfahrungsaustausch : Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesens berichten. 13. Oktober 2006. S. 7-12 Die Berufsperspektiven im konstruktiven Ingenieurbau werden trotz sinkendem Bedarf an Statikern positiv bewertet. KW - Ingenieurbau KW - Konstruktiver Ingenieurbau KW - Statiker KW - Berufsperspektiven Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Andorfer, Johann T1 - Parallelisierung und verteiltes Rechnen - Chancen für die Langzeitsimulation N2 - Dipl.Ing. Johann Andorfer , Tandler.com GmbH, Buch a. Erlbach. Abstract zum 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <1,2007, Aachen>. 2 S. (S. 136-137) Eine nachhaltige Sicherung der Funktionalität und der ökologischen Verträglichkeit eines mittleren bis großen Kanalnetzes erfordert eine umfassende und detaillierte Modellierung in Raum und Zeit. Um den in den Richtlinien geforderten statistischen Anforderungen gerecht zu werden und die jährlichen Häufigkeiten, Mengen und Zeiträume der Belastungen erwartungstreu abschätzen zu können, ist es zielführend und notwendig, lange Zeiträume und die Gesamtheit der Einzugsgebiete möglichst detailliert zu betrachten. Die hydraulische Funktionalität und Sicherheit soll meistens mit Hilfe zeitsymmetrischer (hydrodynamischer) Verfahren nur durch Betrachtung von Modellregen, allenfalls Regenserien, sichergestellt werden. Für die Abschätzung der jährlich zu erwartenden Emissionen in unsere natürlichen Gewässer mit ihren Mengen, Frequenzen und Dauern werden normalerweise Langzeitsimulationen natürlicher Regenreihen über möglichst große Zeiträume mit zeitasymmetrischen (hydrologischen) Verfahren durchgeführt. Die betrachteten Kanalnetze werden zumeist vereinfacht (Grobnetze), um die Rechenzeiten erträglicher zu gestalten. Wünschenswert wäre jedoch eine allen Anforderungen gerecht werdende wirklichkeitsnahe Modellierung des gesamten Kanalnetzes in all seinen Details, Vermaschungen und Wechselwirkungen (Feinnetz) und dessen zeitsymmetrische und damit verlässliche Simulation mit langjährigen Regenreihen. Bereits vor 15 Jahren wurde im Hause Tandler begonnen, die Berechnungssoftware durch Parallelisierung auf symmetrische Multiprozessortechnologien auszurichten. In neuerer Zeit hält diese Technik durch die Mehrkernprozessoren in normalen Notebooks und PCs Einzug in die Ingenieurbüros und Abwasserbetriebe und sorgt schon für wesentliche Einsparungen an Rechenzeit. Doch erst durch die Kombination der Parallelisierung mit dem Prinzip des verteilten Rechnens (d.h. die Einbeziehung mehrerer PCs eines Netzwerkes in die Berechnung) erhält man die Chance ausreichend Rechenkapazität zur Verfügung zu stellen, um nicht nur eine einzelne Langzeitsimulation eines Feinnetzes durchzuführen, sondern sogar mehrere Sanierungsalternativen zu überprüfen. Die zukunftsweisenden Arbeiten von Dipl. Math. R. Tandler auf diesem Gebiet sind Thema dieses Vortrags. KW - Kanalisation KW - Parallelisierung KW - verteiltes Rechnen KW - Kanalnetzberechnung Y1 - 2007 ER - TY - CHAP A1 - Bung, Daniel B. A1 - Schlenkhoff, Andreas ED - Pagliara, Stefano T1 - Optimization of the reaeration potential on embankment stepped spillways in skimming flow regime T2 - Hydraulic structures : proceedings of the second International Junior Researcher and Engineer Workshop on Hydraulic Structures, Pisa, Italy, 30 July-1 August 2008 Y1 - 2008 SN - 978-88-8492-568-8 SP - 97 EP - 106 ER - TY - CHAP A1 - Bung, Daniel B. ED - Theobald, S. T1 - Optimierung des potentiellen Sauerstoffeintrags auf Treppenschussrinnen mit gemäßigter Neigung T2 - 9. JuWi-Treffen : Beiträge zum Treffen junger Wissenschaftlerinnen und junger Wissenschaftler deutschsprachiger Wasserbauinstitute Y1 - 2009 SP - 73 EP - 78 PB - Universität Kassel CY - Kassel ER -