TY - CHAP A1 - Stoschek, Oliver A1 - Potthoff, Michael A1 - Petersen, Ole Svenstrup A1 - Larsen, Ole A1 - Engels, Ralf T1 - Ökologische Modellierung von Gewässergüteparametern an der Tide-Elbe N2 - Dr.-Ing. Oliver Stoschek [u.a.] DHI Wasser und Umwelt GmbH, Syke. 14 S. (S. 45-58). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen> Ökologische Modelle zur Berechnung der Temperaturveränderung und den Einfluss von Kühlwasser auf die Wassertemperatur der Elbe. Die vorgelegte Arbeit wurde beauftragt und unterstützt von der ARGE Elbe im Zuge der Neuauflage des Wärmelastplans Elbe. KW - Wassergüte KW - Wasserwirtschaft KW - Wärmelastplan Y1 - 2009 ER - TY - THES A1 - Bung, Daniel B. T1 - Zur selbstbelüfteten Gerinneströmung auf Kaskaden mit gemäßigter Neigung. (Bericht / Fachbereich Bautechnik, Lehr- und Forschungsgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft, Bergische Universität Gesamthochschule Wuppertal ; Bd. 16) Y1 - 2009 SN - 978-3-8322-8382-7 N1 - Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2009 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Kolymbas, Dimitrios A1 - Kirsch, Ansgar T1 - Zum Erddruck auf Lawinenschutzgalerien JF - Bautechnik : Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau Y1 - 2009 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/bate.200910075 SN - 1437-0999 (E-Journal); 0005-6820 (Print); 0932-8351 (Print) N1 - Auch gedruckt in der Bibliothek Bayernallee vorhanden VL - Vol. 86 IS - Iss. 12 SP - 774 EP - 779 ER - TY - JOUR A1 - Gossla, Ulrich A1 - Rieder, Klaus-Alexander T1 - Zeitabhängiges Verhalten von Makrokunststofffaserbeton und dessen Einfluss auf die Bemessung von Industriefußböden / Gossla, Ulrich ; Rieder, Klaus-Alexander JF - Beton- und Stahlbetonbau. 104 (2009), H. 2 Y1 - 2009 SN - 1437-1006 SP - 76 EP - 87 ER - TY - CHAP A1 - Heisterkamp, Reinhold T1 - Vom Desktop-GIS zur mobilen 3D-Lösung N2 - Dipl.-Ing. Reinhold Heisterkamp - GDS Geo Daten Service GmbH, Borken (Westf.). 8 S. (S. 24-31). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen>. Einleitung Web-GIS Leistungsmerkmale von aktuellen Web-GIS Mobile GIS-Lösungen Dreidimensionale GIS-Lösungen KW - Geoinformationssystem KW - Geodatenbank KW - Geodatenhaltung KW - Geoinformationen Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Vismann, Ulrich T1 - Stahlbetonbau T2 - Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 3. Aufl. Y1 - 2009 SN - 978-3-8348-0684-0 ; 978-3-8348-9997-2 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9997-2_9 SP - 203 EP - 233 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Lohse, Wolfram T1 - Stahlbau T2 - Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 3. Aufl. Y1 - 2009 SN - 978-3-8348-0684-0 ; 978-3-8348-9997-2 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9997-2_10 SP - 235 EP - 274 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Blaß, Hans Joachim A1 - Uibel, Thomas T1 - Spaltversagen von Holz in Verbindungen : ein Rechenmodell für die Rissbildung beim Eindrehen von Holzschrauben Y1 - 2009 SN - 978-3-86644-312-9 PB - Universitäts-Verl. CY - Karlsruhe ER - TY - CHAP A1 - Strohmeier, Andreas T1 - Siedlungswasserwirtschaft T2 - Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 3. Aufl. Y1 - 2009 SN - 978-3-8348-0684-0 ; 978-3-8348-9997-2 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9997-2_15 SP - 423 EP - 462 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Platzbecker, Frank T1 - Rückbau von drei Indewehren bei Eschweiler/Weisweiler – Renaturierung unter schwierigen Bedingungen N2 - Dipl.-Ing. Frank Platzbecker - Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH, Aachen. 17 Folien (S. 92-108). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen>. Praxisbericht zum Rückbau von drei Wehren an der Inde in Eschweiler-Weisweiler. KW - Renaturierung <Ökologie> KW - Stauanlage Y1 - 2009 ER - TY - BOOK A1 - Jochim, Haldor E. A1 - Lademann, Frank T1 - Planung von Bahnanlagen : Grundlagen - Planung - Berechnung ; mit 35 Tabellen und 21 Beispielen / Jochim, Haldor ; Lademann, Frank Y1 - 2009 SN - 978-3-446-41345-0 PB - Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl. CY - München ER - TY - CHAP A1 - Bung, Daniel B. ED - Theobald, S. T1 - Optimierung des potentiellen Sauerstoffeintrags auf Treppenschussrinnen mit gemäßigter Neigung T2 - 9. JuWi-Treffen : Beiträge zum Treffen junger Wissenschaftlerinnen und junger Wissenschaftler deutschsprachiger Wasserbauinstitute Y1 - 2009 SP - 73 EP - 78 PB - Universität Kassel CY - Kassel ER - TY - BOOK A1 - Kirsch, Ansgar T1 - On the face stability of shallow tunnels in sand. (Advances in geotechnical engineering and tunnelling ; 16) Y1 - 2009 SN - 978-3-8325-2149-3 PB - Logos-Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kirsch, Ansgar A1 - Piazzi, Lukas T1 - Numerical investigation of the effectiveness of a bored pile wall for the minimisation of settlement resulting from tunnel driving T1 - Numerische Untersuchung der Wirkungsweise einer Bohrpfahlwand zur Minimierung der Setzungen infolge Tunnel JF - Geomechanics and tunnelling Y1 - 2009 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/geot.200900063 SN - 1865-7362 VL - Vol. 2 IS - Iss. 6 SP - 753 EP - 765 ER - TY - CHAP A1 - Müller, Karsten A1 - Lorenz, U. T1 - Neue Entwicklungen in der Abwasserwärmenutzung : Ergebnisse einer Potenzialstudie für das Kanalnetz der Stadt Aachen T2 - 42. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft : vom 18.3. - 20.3. 2009 im Eurogress Aachen / hrsg. von Johannes Pinnekamp. Gewässerschutz - Wasser - Abwasser. Bd. 217 Y1 - 2009 SN - 978-3-938996-23-2 SP - 40/1 EP - 40/14 PB - Ges. zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Huber, Brigitte A1 - Demny, Gerd T1 - Mischwassereinleitungen in Gewässer nach BWK Merkblatt M3 - Vorteile des detaillierten Nachweises N2 - Dipl.-Ing. Brigitte Huber und Dr.-Ing. Gerd Demny - Wasserverband Eifel Rur, Düren. 16 Seiten ( S. 59-74). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen> Zusammenfassung [der Autoren] Für das städtisch geprägte Einzugsgebiet des Broicher Baches sind ein vereinfachter und ein detaillierter Nachweis nach BWK-M3 durchgeführt worden. Dabei zeigt sich, dass die Methodik des vereinfachten Nachweises nicht geeignet ist, um eine realitätsnahe Abbildung der einleitungsgeprägten Abflüsse des Gewässers zu erhalten. Dies ist insbesondere auf die Vernachlässigung von Wellentranslation und -retention im Gerinne zurückzuführen. Die dadurch entstehende Fehleinschätzung der Abflussverhältnisse versperrt den Blick auf eine situationsgerechte Maßnahmenplanung. Der mit Hilfe eines NA-Modells geführte detaillierte Nachweis ist zwar in der Erstellung aufwändiger, zeichnet aber ein reales Bild der Abflusserhöhung durch Einleitungen. Mit Hilfe des Modells können die wesentlichen Einflüsse schnell lokalisiert und zielführende Maßnahmenvarianten identifiziert werden. In dem hier vorgestellten Beispiel des Broicher Baches können die ursprünglich identifizierten acht Maßnahmen auf eine reduziert werden. Das Gesamtvolumen der erforderlichen Rückhaltungen wird um die Hälfte verringert. Der Vergleich beider Nachweismethoden legt nach Ansicht der Autoren nahe, den vereinfachten Nachweis höchstens für eine erste Einschätzung des Maßnahmenbedarfs anzuwenden. Die Maßnahmenidentifikation und -dimensionierung sollte grundsätzlich mit der detaillierten Nachweismethode durchgeführt werden, die auf einem entsprechenden NA-Modell basiert. Dies gilt insbesondere für Gewässerstrecken, deren Abfluss durch mehrere, hintereinander liegende Einleitungsstellen geprägt ist. KW - Fließgewässer KW - Mischwasser KW - Mischwassereinleitung Y1 - 2009 ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Rolf A1 - Hebel, Christoph T1 - Makroskopische Verkehrssimulationsmodelle in der kommunalen Planungspraxis JF - Stadt Region Land (2009) Y1 - 2009 SN - 0344-9645 SP - 63 EP - 72 PB - RWTH Aachen CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Overkamp, Stefan T1 - Kombination von Desktop GIS, Geodatenbank und Internet-GIS am Beispiel von Manifold System 8.0, PostgreSQL 8.3 und Adobe Flex N2 - Dipl.-Ing. Stefan Overkamp - GISWORKS GbR, Velbert. 11 S. (S. 7-17). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen> Aus der Gliederung: 1 Geoinformationssysteme 2 Anforderungen an eine kommunale Geodateninfrastruktur (GDI) 3 Komponenten einer GDI 3.1 Geodatenmanagement 3.2 Geodatenhaltung 3.3 High-End-GIS 3.4 intraGIS 4 GISWORKS 5 Weiterführende Informationen KW - Geoinformationssystem KW - Geodateninfrastruktur KW - Geodatenbank KW - Geodatenhaltung KW - Geoinformationen Y1 - 2009 ER - TY - RPRT A1 - Döring, Bernd A1 - Kuhnhenne, Markus A1 - Vassart, O. A1 - Harper, C. T1 - Integrated pre-fabricated steel technologies for the multi-storey sector Y1 - 2009 SN - 9789279113192 PB - Office for Official Publ. of the European Communities CY - Luxembourg ER - TY - CHAP A1 - Feiser, Johannes T1 - Geotechnik T2 - Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 3. Aufl. Y1 - 2009 SN - 978-3-8348-0684-0 ; 978-3-8348-9997-2 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9997-2_13 SP - 351 EP - 392 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER -