TY - JOUR A1 - Mansurov, Z. A1 - Digel, Ilya A1 - Biisenbaev, M. A1 - Savistkaya, I. A1 - Kistaubaeva, A. A1 - Akimbekov, N. A1 - Zhubanova, A. T1 - Bio-composite material on the basis of carbonized rice husk in biomedicine and environmental applications JF - Eurasian Chemico-Technological Journal Y1 - 2012 U6 - http://dx.doi.org/10.18321/ectj105 SN - 2522-4867 VL - 14 IS - 2 SP - 115 EP - 131 PB - Institute of Combustion Problems CY - Almaty ER - TY - THES A1 - Kurulgan Demirci, Eylem T1 - The effect of rhAPC on contractile tension : an in-vitro sepsis model of cardiomyocytes and endothelial cells T1 - Der Effekt von rhAPC auf die zelluläre Kontraktionskraft : ein In-vitro-Sepsismodell für Kardiomyozyten und Endothelzellen Y1 - 2012 N1 - Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2012 ER - TY - THES A1 - Oflaz, Hakan T1 - Entwicklung eines Prototypen zur Prognose von Frühgeburten : ein biomedizintechnischer Ansatz Y1 - 2012 U6 - http://dx.doi.org/10.4126/38m-004639208 N1 - Köln, Univ., Diss., 2012 PB - Deutsche Zentralbibliothek für Medizin CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Bialonski, Stephan T1 - Inferring complex networks from time series of dynamical systems: Pitfalls, misinterpretations, and possible solutions Y1 - 2012 N1 - Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Diss., 2012 PB - Universitäts- und Landesbibliothek Bonn CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Staat, Manfred T1 - Limit and shakedown analysis under uncertainty JF - Tap chi Khoa hoc & ung dung - Dai hoc Ton Duc Thang Y1 - 2012 N1 - = Journal of Applied Sciences - Ton Duc Thang University VL - 19 SP - 45 EP - 47 ER - TY - JOUR A1 - Kirchhof, Michael A1 - Kraft, Bodo T1 - Hybrides Vorgehensmodell : Agile und klassische Methoden im Projekt passend kombinieren JF - ProjektMagazin N2 - Agil ist im Trend und immer mehr Unternehmen, die ihre Projekte bisher nach klassischen Prinzipien durchführten, denken über den Einsatz agiler Methoden nach. Doch selbst wenn die Organisation bereits beide Philosophien unterstützt, gilt für ein Projekt meist die klare Vorgabe: agil oder klassisch. Es gibt aber noch einen anderen Ansatz, mit diesen "unterschiedlichen Welten" umzugehen: Und zwar die beiden Philosophien innerhalb eines Projekts zu kombinieren. Wie dies in der Praxis aussehen und gelingen kann, zeigen Dr. Michael Kirchhof und Prof. Dr. Bodo Kraft in diesem Beitrag. Y1 - 2012 IS - 11 SP - 11 S. PB - Berleb Media CY - Taufkirchen ER - TY - JOUR A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Bäcker, Matthias T1 - Chip-basierte Sensoren für die Biotechnik Y1 - 2012 SN - 1611-0854 N1 - 4 Seiten VL - 13 IS - 2 PB - BIOCOM CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Spelthahn, Heiko A1 - Schubert, Jürgen A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Dünnschichtsensoren für die Schwermetallanalytik : Mikroelektroden auf Chalkogenidglasbasis JF - GIT Labor-Fachzeitschrift N2 - Die Detektion von Schadstoffen repräsentiert in der Umweltanalytik eine wichtige Aufgabenstellung. Gerade die Abwasser- bzw. Brauchwasseranalytik sowie die Prozesskontrolle haben einen hohen Stellenwert. Siliziumbasierte Dünnschichtsensoren bieten eine kostengünstige Möglichkeit, „online“-Messungen bzw. Vor-Ort-Messungen zeitnah durchzuführen. In dieser Arbeit wird ein potentiometrisches Sensorarray auf der Basis von Chalkogenidgläsern zur Detektion von Schwermetallen in wässrigen Medien vorgestellt. Y1 - 2012 IS - 4 SP - 285 EP - 287 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Takenaga, Shoko A1 - Werner, Frederik A1 - Sawada, Kazuaki A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Comparison of label-free ACh image sensors based on CCD and LAPS Y1 - 2012 SN - 978-3-9813484-2-2 U6 - http://dx.doi.org/10.5162/IMCS2012/4.2.6 SP - 356 EP - 359 ER - TY - CHAP A1 - Bohrn, Ulrich A1 - Stütz, Evamaria A1 - Fleischer, Maximilian A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Wagner, Patrick T1 - Living cell-based gas sensor system for the detection of acetone in air Y1 - 2012 SN - 978-3-9813484-2-2 U6 - http://dx.doi.org/10.5162/IMCS2012/3.2.3 SP - 269 EP - 272 ER - TY - CHAP A1 - Bohrn, Ulrich A1 - Mucha, Andreas A1 - Werner, Frederik A1 - Stütz, Evamaria A1 - Bäcker, Matthias A1 - Krumbe, Christoph A1 - Schienle, Meinrad A1 - Fleischer, Maximilian A1 - Wagner, Patrick A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Detection of toxic chromium species in water using cellbased sensor systems Y1 - 2012 SN - 978-3-9813484-2-2 U6 - http://dx.doi.org/10.5162/IMCS2012/P2.1.14 SP - 1364 EP - 1367 ER - TY - CHAP A1 - Weil, M. A1 - Poghossian, Arshak A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Cherstvy, A. T1 - Electrical monitoring of layer-by-layer adsorption of oppositely charged macromolecules by means of capacitive field-effect devices Y1 - 2012 SN - 978-3-9813484-2-2 U6 - http://dx.doi.org/10.5162/IMCS2012/P2.5.2 SP - 1575 EP - 1578 ER - TY - RPRT A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Selmer, Thorsten A1 - Baumann, Marcus T1 - Schlussbericht zum Projekt "Bio-LAPS" : Optimierung des Betriebs eines Biogasfermenters mit Hilfe eines Feldeffekt-Biosensors auf Basis eines lichtadressierbaren potentiometrischen Sensors (LAPS) : Laufzeit: 01.09.2008 bis 31.01.2012 : Förderkennzeichen 07NR264 bzw.22026407 Y1 - 2012 PB - BMELV CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Biselli, Manfred A1 - Selmer, Thorsten A1 - Öhlschläger, Peter A1 - Baumann, Marcus A1 - Förster, Arnold A1 - Poghossian, Arshak T1 - Forschung „zwischen“ den Disziplinen: das Institut für Nano- und Biotechnologien JF - Analytik news : das Online-Labormagazin für Labor und Analytik N2 - "Biologie trifft Mikroelektronik", das Motto des Instituts für Nano- und Biotechnologien (INB) an der FH Aachen, unterstreicht die zunehmende Bedeutung interdisziplinär geprägter Forschungsaktivitäten. Der thematische Zusammenschluss grundständiger Disziplinen, wie die Physik, Elektrotechnik, Chemie, Biologie sowie die Materialwissenschaften, lässt neue Forschungsgebiete entstehen, ein herausragendes Beispiel hierfür ist die Nanotechnologie: Hier werden neue Werkstoffe und Materialien entwickelt, einzelne Nanopartikel oder Moleküle und deren Wechselwirkung untersucht oder Schichtstrukturen im Nanometerbereich aufgebaut, die neue und vorher nicht bekannte Eigenschaften hervorbringen. Vor diesem Hintergrund bündelt das im Jahre 2006 gegründete INB die an der FH Aachen vorhandenen Kompetenzen von derzeit insgesamt sieben Laboratorien auf den Gebieten der Halbleitertechnik und Nanoelektronik, Nanostrukturen und DNA-Sensorik, der Chemo- und Biosensorik, der Enzymtechnologie, der Mikrobiologie und Pflanzenbiotechnologie, der Zellkulturtechnik, sowie der Roten Biotechnologie synergetisch. In der Nano- und Biotechnologie steckt außergewöhnliches Potenzial! Nicht zuletzt deshalb stellen sich die Forscher der Herausforderung, in diesem Bereich gemeinsam zu forschen und Schnittstellen zu nutzen, um so bei der Gestaltung neuartiger Ideen und Produkte mitzuwirken, die zukünftig unser alltägliches Leben verändern werden. Im Folgenden werden die verschiedenen Forschungsbereiche kurz zusammenfassend vorgestellt und vorhandene Interaktionen anhand von exemplarisch ausgewählten, aktuellen Forschungsprojekten skizziert. Y1 - 2012 VL - Publ. online PB - Dr. Beyer Internet-Beratung CY - Ober-Ramstadt ER - TY - PAT A1 - Ahlborn, Kristina A1 - Gerlach, Frank A1 - Iken, Heiko A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Vonau, Winfried T1 - Miniaturisierte, potentiometrische Indikatorelektrode und Verfahren zu deren Herstellung : Offenlegungsschrift Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Kotliar, Konstantin T1 - Pathophysiologische Beurteilung und hämodynamische Analyse von mikrostrukturellen Veränderungen des retinalen Gefäßlängsschnittsprofils Y1 - 2012 N1 - Moskau, Habil.-Schr. ,Russ. Univ., Med. Fakultät, 2012. Originaltitel in Russisch. ER - TY - THES A1 - Schieffer, Andre T1 - Studies on diversity and coexistence in an experimental microbial community N2 - Biodiversity and the coexistence of species have puzzled and fascinated biologists since decades and is a hotspot in todays’ natural sciences. Preserving this biodiversity is a great challenge as habitats and environments underlying tremendous changes like climate change and the loss of natural habitats, which are mainly due to anthropogenic influences. The coexistence of numerous species even in homogeneous environments is a stunning feature of natural communities and has been summarized under the term ‘paradox of plankton’. Up to now, there are several mechanisms discussed, which may contribute to local and global diversity of organisms. Several interspecific trade offs have been identified maintaining the coexistence of species like their abilities regarding competition and predator avoidance, their capability to disperse in space and time, and their ability to exploit variable resources. Further, micro-evolutionary dynamics supporting the coexistence of species have been added to our knowledge, and deriving from theoretical deterministic models, non-linear dynamics which describe the temporal fluctuation of abundances of organisms. Whereas competition and predation seem to be clue structural elements within interacting organisms, the intrinsic dynamic behavior – by means of temporal changes in abundance - plays an important role regarding coexistence within a community. The present work sheds light on different factors affecting the coexistence of species using experimental microbial model systems consisting of a bacterivorous ciliate as the predator and two bacteria strains as prey organism. Additionally, another experimental setup consisting of two up to five bacteria species competing for one limiting resource was investigated. Highly controllable chemostat systems were established to exclude extrinsic disturbances. According to theoretical analyses I was able to show - experimentally and theoretically - that phenotypic plasticity of one species within a microbial one-predator-two-prey food web enlarges the range of possible coexistence of all species under different dynamic conditions, compared to a food web without phenotypic plasticity. This was accompanied by non-linear (chaotic) population dynamics within all experimental systems showing phenotypic plasticity. The experiments on the interplay of competition, predation and invasion showed that all aspects have an influence on species coexistence. Under undisturbed controlled conditions all aspects were analyzed in detail and in combination. Populations showed oscillations which were shown by quasi-chaotic attractors in phase space diagrams. Competition experiments with two up to five bacteria species competing for one limiting resource showed that all organisms were able to coexist which was mediated by species oscillations entering a regime of chaos. Besides that fact it was found, that the productivity (biomass) as well as the total cell numbers – under the same nutrition supply – increased by an increasing number of species in the experimental systems. Up to now, the occurrence of non-linear dynamics in well controlled experimental studies has been recognized several times and this phenomenon seemed to be more common in natural systems than generally assumed. N2 - Biodiversität und die Koexistenz von Arten fasziniert und verblüfft Biologen seit Jahr-zehnten und stellen einen Schwerpunkt in der heutigen Umweltforschung dar. Der Schutz und die Konservierung dieser Mannigfaltigkeit stellen eine große Herausfor-derung dar, da die natürlichen Lebensräume sowie die Umwelt enormen Verände-rungen unterworfen sind, welche meist in einem anthropogenen Ursprung wurzeln. Die Koexistenz vieler Arten, auch in relativ homogenen Habitaten ist ein faszinieren-des Charakteristikum natürlicher Lebensgemeinschaften und wird als ‚Paradox des Planktons‘ bezeichnet. Gegenwärtig werden diverse Ursachen diskutiert, welche vermutlich zur lokalen und globalen Diversität von Organismen beitragen. Einige die-ser möglichen Ursachen, die zur Aufrechterhaltung der Koexistenz der Arten beitra-gen, wurden identifiziert: Das Vermögen der Konkurrenz- und Prädationsvermeidung, die Fähigkeit räumlicher sowie zeitlicher Verteilung, sowie das Vermögen variable Ressourcen zu nutzen. Des Weiteren wurden mikro-evolutionäre Phänomene und Dynamiken identifiziert, sowie, von theoretischen deterministischen Modellen ausge-hend, nichtlineare Dynamiken, welche die zeitlichen Schwankungen der Abundanzen von Organismen beschreiben. Diese Aspekte stellen die Schlüsselkomponenten zwi-schen interagierenden Organismen dar, wobei das intrinsiche, nicht lineare dynami-sche Verhalten in Form von zeitlichen Veränderungen in Abundanzen eine zusätzli-che entscheidende Rolle bezüglich der Koexistenz von Arten spielen kann. Einige dieser Aspekte wurden in der vorliegenden Arbeit untersucht. In Anlehnung an theoretische Analysen konnte experimentell sowie theoretisch gezeigt werden, dass phänotypische Plastizität in einer Bakterienart in einem mikrobiellen Ein-Räuber-zwei-Beute-Nahrungsgewebe den Bereich der möglichen Koexistenz unter sich än-dernden experimentellen Bedingungen (Änderungen der Durchflussraten der Chemostate) – im direkten Vergleich zu einem experimentellen Nahrungsgewebe ohne phänotypische Plastizität – erweitern kann. Dies wurde begleitet durch nicht lineare Abundanzschwankungen in den Populationen aller untersuchten Versuchs-ansätze. In weiteren Untersuchungen wurde das Zusammenspiel von Konkurrenz, Prädation und Invasion in einer experimentellen mikrobiellen Gemeinschaft untersucht. Unter kontrollierten Bedingungen konnten diese Aspekte detailliert untersucht werden und es konnten Aufschlüsse darüber gewonnen werden, welche Reaktionen (Interaktionen) innerhalb der untersuchten Gemeinschaften stattfinden. Im Versuchsverlauf wurden Veränderungen in den Abundanzen sowie chaotische Schwankungen der Zellzahlen festgestellt. In Konkurrenzexperimenten von zwei bis zu fünf um eine limitierende Ressource konkurrierende Bakterienarten konnte gezeigt werden, dass alle Arten – vermittelt durch chaotische Abundanzschwankungen – nebeneinander koexistieren konnten. Begleitend dazu wurde herausgefunden, dass die Produktivität (Biomasse) sowie die Gesamtzellzahl bei gleicher Nahrungsverfügbarkeit der experimentellen Systeme mit steigender Artenzahl zunehmen. Gegenwärtig ist das Auftreten von Chaos in gut kontrollierten experimentellen Studien vereinzelt beobachtet worden, wobei dieses Phänomen jedoch häufiger in der Natur aufzutreten scheint als generell vermutet. Y1 - 2012 N1 - Köln, Univ., Diss., 2012 ER - TY - JOUR A1 - Nomdedeu, Mar Monsonis A1 - Willen, Christine A1 - Schieffer, Andre A1 - Arndt, Hartmut T1 - Temperature-dependent ranges of coexistence in a model of a two-prey-one-predator microbial food web JF - Marine Biology N2 - The objective of our study was to analyze the effects of temperature on the population dynamics of a three-species food web consisting of two prey bacteria (Pedobacter sp. and Acinetobacter johnsonii) and a protozoan predator (Tetrahymena pyriformis) as model organisms. We assessed the effects of temperature on the growth rates of all three species with the objective of developing a model with four differential equations based on the experimental data. The following hypotheses were tested at a theoretical level: Firstly, temperature changes can affect the dynamic behavior of a system by temperature-dependent parameters and interactions and secondly, food web response to temperature cannot be derived from the single species temperature response. The main outcome of the study is that temperature changes affect the parameter range where coexistence is possible within all three species. This has significant consequences on our ideas regarding the evaluation of effects of global warming. Y1 - 2012 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00227-012-1966-x SN - 1432-1793 VL - 159 IS - 11 SP - 2423 EP - 2430 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Duong, Minh Tuan A1 - Nguyen, Nhu Hunyh A1 - Staat, Manfred T1 - Finite Element Implementation of a 3D Fung-type Model T2 - ESMC-2012 - 8th European Solid Mechanics Conference, Graz, Austria, July 9-13, 2012 Y1 - 2012 SN - 978-3-85125-223-1 PB - Verlag d. Technischen Universität Graz CY - Graz ER - TY - CHAP A1 - Frotscher, Ralf A1 - Raatschen, Hans-Jürgen A1 - Staat, Manfred ED - Holzapfel, Gerhard A. T1 - Effectiveness of the edge-based smoothed finite element method applied to soft biological tissues T2 - ESMC-2012 - 8th European Solid Mechanics Conference, Graz, Austria, July 9-13, 2012 Y1 - 2012 SN - 978-3-85125-223-1 PB - Verlag d. Technischen Universität Graz CY - Graz ER -