TY - RPRT A1 - Ghinaiya, Jagdishkumar A1 - Lehmann, Thomas A1 - Göttsche, Joachim T1 - LOCAL+ – ein kreislauffähiger Holzmodulbau mit nachhaltigem Energie- und Wohnraumkonzept T2 - Bauphysik N2 - Mit dem Beitrag des Teams der FH Aachen zum SDE 21/22 wird im Projekt LOCAL+ ein kreislauffähiger Holzmodulbau mit einem innovativen Wohnraumkonzept geplant und umgesetzt. Ziel dieses Konzeptes ist die Verringerung des stetig steigenden Wohnflächenbedarfs durch ein Raum-in-Raum Konzept. Gebäudetechnisch wird in dem Projekt nicht nur das Einzelgebäude betrachtet, sondern unter Berücksichtigung des Gebäudebestandes wird für das Quartier ein innovatives und nachhaltiges Energiekonzept entwickelt. Ein zentrales Wasserstoffsystem ist für ein Quartier geplant, um den Stromverbrauch aus dem Netz im Winter zu reduzieren. Zentraler Bestandteil des TGA-Konzepts ist ein unterirdischer Eisspeicher, eine PVT und eine Wärmepumpe mit intelligenter Regelstrategie. Ein Teil des neuen Gebäudes (Design Challenge DC) wird in Wuppertal als Hausdemonstrationseinheit (HDU) präsentiert. Eine hygrothermische Simulation der HDU wurde mit der WUFI-Software durchgeführt. Da im Innenraum Lehmmodule und -platten als Feuchtigkeitspuffer verwendet werden, spielen die Themen Feuchtigkeit, Holzfäule und Schimmelwachstum eine wichtige Rolle. KW - Energiekonzept KW - Gesamtwassergehalt KW - Feuchtigkeit KW - Verdunstungskälte KW - energy concept Y1 - 2022 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/bapi.202200010 SN - 0171-5445 (Print) SN - 1437-0980 (Online) VL - 44 IS - 3 SP - 136 EP - 142 PB - Ernst & Sohn CY - Hoboken ER - TY - JOUR A1 - Blanke, Tobias A1 - Reger, Vitali A1 - Döring, Bernd A1 - Göttsche, Joachim A1 - Kuhnhenne, Markus T1 - Koaxiale Stahlenergiepfähle JF - Stahlbau N2 - Ein entscheidender Teil der Energiewende ist die Wärmewende im Gebäudesektor. Ein Schlüsselelement sind hier Wärmepumpen. Diese benötigen eine Wärmequelle, der sie Energie entziehen können, um sie auf ein höheres Temperaturniveau zu transformieren. Diese Wärmequelle kann bspw. das Erdreich sein, dessen Wärme durch Erdsonden erschlossen werden kann. In diesem Beitrag werden in Stahlpfähle integrierte Koaxialsonden mit dem Stand der Technik von Erdsonden gleichen Durchmessers bezüglich ihrer thermischen Leistungsmerkmale verglichen. Die Stahlenergiepfähle bieten neben der Wärmegewinnung weitere Vorteile, da sie auch eine statische Funktion übernehmen und rückstandsfrei zurückgebaut werden können. Es werden analytische und numerische Berechnungen vorgestellt, um die thermischen Potenziale beider Systeme zu vergleichen. Außerdem wird ein Testaufbau gezeigt, bei dem Stahlenergiepfähle in zwei verschiedenen Längen mit vorhandenen gängigen Erdsonden verglichen werden können. Die Berechnungen zeigen einen deutlichen thermischen Mehrertrag zwischen 26 % und 148 % der Stahlenergiepfähle gegenüber dem Stand der Technik abhängig vom Erdreich. Die Messergebnisse zeigen einen thermischen Mehrertrag von über 100 %. Es lässt sich also signifikante Erdsondenlänge einsparen. Dabei ist zu beachten, dass sich damit der thermisch genutzte Bereich des Erdreichs reduziert, wodurch die thermische Regeneration und/oder das Langzeitverhalten des Erdreichs an Bedeutung gewinnt. Y1 - 2021 VL - 90. 2021 IS - 6 SP - 417 EP - 424 PB - Wiley CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Reger, Vitali A1 - Kuhnhenne, Markus A1 - Ebbert, Thiemo A1 - Hachul, Helmut A1 - Blanke, Tobias A1 - Döring, Bernd T1 - Nutzung erneuerbarer Energien durch thermische Aktivierung von Komponenten aus Stahl JF - Stahlbau N2 - Die Versorgung von Neubauten soll möglichst weitgehend unabhängig von fossilen Energieträgern erfolgen. Erneuerbare Energien spielen dafür eine gewichtige Rolle. Eine gute Möglichkeit, erneuerbare Energien ohne viel zusätzlichen Aufwand nutzbar zu machen, ist, bereits vorhandenen Komponenten im Gebäude zusätzliche Funktionen zu geben. Hier kann bspw. die Fassade oder das Dach solarthermisch aktiviert oder durch Fotovoltaikmodule ergänzt werden. Auch Tiefgründungen können neben der statischen Funktion noch eine geothermische Funktion zur Aufnahme oder Abgabe von Wärme erhalten. Neben der Erzeugung bietet sich auch für die Verteilung der Wärme oder Kälte im Gebäude die Integration in Bauteile an. Hier kann bspw. der Boden durch eine Fußbodenheizung oder die Decke durch Deckenstrahlplatten aktiviert werden. Im Rahmen der Veröffentlichung wird auf die thermische Aktivierung von Stahlkomponenten eingegangen. Es wird eine Lösung vorgestellt, die vorgehängte hinterlüftete Stahlfassade (VHF) solarthermisch zu aktivieren. Außerdem werden zwei Möglichkeiten zur geothermischen Aktivierung von Tiefgründungen mittels Stahlpfählen gezeigt. Zuletzt wird ein System zur thermischen Aktivierung von Stahltrapezprofilen an der Decke erläutert, welches Wärme zuführen oder bei Bedarf abführen kann. Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/stab.202000031 SN - 1437-1049 VL - 2020 IS - Volume 89, Issue 6512-519 SP - 512 EP - 519 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Labisch, Susanna A1 - Wählisch, Georg T1 - Technisches Zeichnen: Eigenständig lernen und effektiv üben Y1 - 2020 SN - 978-3-658-30650-2 (E-Book) SN - 978-3-658-30649-6 (Print) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30650-2 N1 - gedruckt in der Bereichsbibliothek Eupener Str. unter der Signatur 21 WBA 24(6) PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 6th ed. ER - TY - JOUR A1 - Meyer, S. A1 - Hänel, Matthias A1 - Beeh, B. A1 - Dittmann-Gabriel, Sören A1 - Dluhosch, R. A1 - May, Martin A1 - Herrmann, Ulf A1 - [und 5 weitere], T1 - Multifunktionaler thermischer Stromspeicher für die Strom- und Wärmeversorgung der Industrie von morgen JF - ETG Journal / Energietechnische Gesellschaft im VDE (ETG) Y1 - 2020 SN - 2625-9907 VL - 2020 IS - 1 SP - 6 EP - 9 ER - TY - CHAP A1 - Sattler, Johannes Christoph A1 - Chico Caminos, Ricardo Alexander A1 - Atti, Vikrama Nagababu A1 - Ürlings, Nicolas A1 - Dutta, Siddharth A1 - Ruiz, Victor A1 - Kalogirou, Soteris A1 - Ktistis, Panayiotis A1 - Agathokleous, Rafaela A1 - Alexopoulos, Spiros A1 - Teixeira Boura, Cristiano José A1 - Herrmann, Ulf T1 - Dynamic simulation tool for a performance evaluation and sensitivity study of a parabolic trough collector system with concrete thermal energy storage T2 - AIP Conference Proceedings 2303 Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1063/5.0029277 SN - 0094-243X SP - 160004 PB - American Institute of Physics CY - Melville, NY ER - TY - CHAP A1 - Oetringer, Kerstin A1 - Dümmler, Andreas A1 - Göttsche, Joachim T1 - Neues Modell zur 1D-Simulation der indirekten Verdunstungskühlung T2 - DKV‐Tagung 2020, AA II.1 Y1 - 2020 N1 - Deutsche Kälte- und Klimatagung 2020 online SP - 1 EP - 13 ER - TY - CHAP A1 - Dümmler, Andreas A1 - Oetringer, Kerstin A1 - Göttsche, Joachim T1 - Auslegungstool zur energieeffizienten Kühlung von Gebäuden T2 - DKV-Tagung 2020, AA IV Y1 - 2020 N1 - Deutsche Kälte- und Klimatagung 2020 online SP - 1 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Reger, Vitali A1 - Kuhnhenne, Markus A1 - Hachul, Helmut A1 - Döring, Bernd A1 - Blanke, Tobias A1 - Göttsche, Joachim T1 - Plusenergiegebäude 2.0 in Stahlleichtbauweise JF - Stahlbau Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/stab.201900034 SN - 1437-1049 (E-journal), 0038-9145 (print) VL - 88 IS - 6 SP - 522 EP - 528 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Herrmann, Ulf A1 - Schwarzenbart, Marc A1 - Dittmann-Gabriel, Sören T1 - Speicher statt Kohle. Integration thermischer Stromspeicher in vorhandene Kraftwerksstandorte JF - BWK : Das Energie-Fachmagazin Y1 - 2019 SN - 1436-4883 VL - 71 IS - 4 SP - 42 EP - 45 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Herrmann, Ulf A1 - Schwarzenbart, Marc A1 - Dittmann-Gabriel, Sören A1 - May, Martin T1 - Hochtemperatur-Wärmespeicher für die Strom- und Wärmewende JF - Solarzeitalter : Politik, Kultur und Ökonomie erneuerbarer Energien Y1 - 2019 SN - 0937-3802 VL - 31 IS - 2 SP - 18 EP - 23 ER - TY - CHAP A1 - Groß, Rolf Fritz T1 - Möglichkeiten und Grenzen für Forschung an Fachhochschulen T2 - Smart Building Convention und BIMconvention in Aachen im September Y1 - 2018 N1 - 10. und 11. September 2018, Aachen ER - TY - BOOK A1 - Labisch, Susanna A1 - Wählisch, Georg T1 - Technisches Zeichnen: Eigenständig lernen und effektiv üben Y1 - 2017 SN - 978-3-658-18312-7 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18313-4 N1 - gedruckt in der Bereichsbibliothek Jülich vorhanden; auch als elektronische Ressource PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 5. überarbeitete Auflage ER - TY - RPRT A1 - Damm, Marc André A1 - Anthrakidis, Anette A1 - Fend, Thomas T1 - Keramische Porenkörpersysteme als SCR-Mischer und Hydrolysekatalysator : BMBF-Projekt: Hydromix : Schlussbericht : Laufzeit: 01.10.2011 bis 31.03.2015 Y1 - 2016 CY - Aachen ER - TY - RPRT A1 - Weis, Fabian A1 - Schorn, Christian A1 - Anthrakidis, Anette A1 - Herrmann, Ulf T1 - Entwicklung eines kleinen Parabolrinnenkollektors mit Kunststoffkorpus zur Bereitstellung solarer Prozesswärme : Poly-P : Abschlussbericht Y1 - 2016 PB - Solar-Institut Jülich CY - Jülich ER - TY - CHAP A1 - Schorn, Christian A1 - Weis, Fabian A1 - Anthrakidis, Anette A1 - Schwarzer, Klemens A1 - Schmitz, Mark A1 - Herrmann, Ulf T1 - Entwicklung und Bewertung eines Parabolrinnenkollektors zur Prozesswärmebereitstellung T2 - 26. Symposium Thermische Solarenergie, 20.-22.04.2016 in Bad Staffelstein Y1 - 2016 N1 - 26. OTTI Symposium Thermische Solarenergie SP - 1 EP - 13 ER - TY - RPRT A1 - Höfler, Matthias A1 - Groß, Rolf Fritz T1 - Optimierung der Oxidationskinetik von Sulfit zu Sulfat durch effiziente feinblasige Belüftung bei Anlagen zur Rauchgasentschwefelung fossil befeuerter Kraftwerke und Industrieanlagen mittels Seewasser ("Optiox") N2 - Das Forschungsvorhaben Optiox beschäftigt sich mit der Optimierung eines Belüftungsbeckens zur Rauchgasentschwefelung fossil befeuerter Kraftwerke mittels Seewasser. Unter Neutralisierung der entstehenden Hydroniumionen (H3O+) durch die natürliche Alkalität des Seewassers dissoziiert Schwefeldioxid aus dem Rauchgase im vorgeschalteten Absorber beim Phasenübergang von der Gas- in die Flüssigphase zu Sulfiten. Im Belüftungsbecken werden diese Sulfite mittels eingeblasener Luft zu Sulfaten oxidiert, was zu einer geringen Erhöhung der Sulfatfracht vor Einleitung ins Meer führt, die unterhalb der natürlichen Schwankungen liegt. Daneben dient das Belüftungsbecken der Konditionierung des Seewassers hinsichtlich pH-Wert und Sauerstoffgehalt und ist mit hoch effizienten Belüftern ausgestattet, deren Spezifikation den jeweiligen Randbedingungen, wie Abscheideleistung des Absorbers, Beckengeometrie sowie lokalen Gegebenheiten angepasst wird. Y1 - 2016 N1 - Projektlaufzeit: 10/2012 – 09/2015 Gefördert durch: BMBF – Förderkennlinie Ingenieurnachwuchs Kooperationspartner: Doosan Lentjes GmbH, Ratingen, FH Aachen, Fachbereich Energietechnik, Prof. Dr.-Ing. Rolf Groß ER - TY - RPRT A1 - Damm, Marc André A1 - Anthrakidis, Anette A1 - Fend, Thomas T1 - Partikelminderungssystem mit einstellbarem Partikelrückhaltegrad : Varytrap : Schlussbericht : Laufzeit: 01.07.2010-28.02.2014 Y1 - 2015 U6 - http://dx.doi.org/10.2314/GBV:848651863 N1 - Report-Nr: 17012X10 CY - Jülich ER - TY - CHAP A1 - Anthrakidis, Anette A1 - Herrmann, Ulf A1 - Schorn, Christian A1 - Schwarzer, Klemens A1 - Wedding, Philipp T1 - Weiterentwicklung und Erprobung eines neuartigen Verfahrens zur Bestimmung der Effizienz von konzentrierenden solarthermischen Kollektoren T2 - 25. OTTI Symposium Thermische Solarenergie Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Anthrakidis, Anette A1 - Herrmann, Ulf A1 - Mirza, M. F. A1 - Schorn, Christian A1 - Schwarzer, Klemens A1 - Wedding, Philipp A1 - Weis, Fabian T1 - Parabolrinnenentwicklung und Qualifizierung am Solar-Institut Jülich T2 - Thermische Solarenergie : 24. Symposium ; 7. bis 9. Mai 2014, Kloster Banz, Bad Staffelstein Y1 - 2014 SN - 978-3-943891-35-5 SP - 242 EP - 243 PB - OTTI CY - Regensburg ER - TY - BOOK A1 - Anthrakidis, Anette A1 - Jahn, Roland A1 - Ritz, Thomas A1 - Schöttler, Mirjam A1 - Wallenborn, Ramona A1 - Warmke, Gisela T1 - Urbanes eCarSharing in einer vernetzten Gesellschaft Y1 - 2013 SN - 978-3-943356-70-0 PB - Steinbeis-Edition CY - Stuttgart ET - 1. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Achenbach, Timm A1 - Bosch, Timo A1 - Breitbach, Gerd A1 - Sauerborn, Markus T1 - Simulation zur Absorption und Wärmeübertragung an Solarturmabsorbern T2 - 77. Jahrestagung der DPG und DPG-Frühjahrstagung : 4.-8.3.2013 Y1 - 2013 SP - 1 EP - 14 ER - TY - RPRT A1 - Hoffschmidt, Bernhard T1 - HelioScan : Machbarkeitsstudie zur Entwicklung einer radargestützten Positionsregelung von Heliostatenfeldern für Solarturmkraftwerke : Schlussbericht : Laufzeit: 01.07.2010 - 31.12.2012 : Förderkennzeichen 325234A Y1 - 2013 PB - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Esch, Thomas A1 - Damm, Marc André A1 - Kalbhenn, Hartmut T1 - Auslegung und Simulation eines Hybridantriebs für den teilelektrischen Betrieb eines Luftfahrzeuges der allgemeinen Luftfahrt : Schlussbericht für das Forschungsvorhaben ; Förderperiode 01.07.2009 - 31.05.2012 T1 - HyFly ; Design and simulation of a partially electrified operatin of an aircraft of the general aviation Y1 - 2013 U6 - http://dx.doi.org/10.2314/GBV:780055411 N1 - Report-Nr.: 1709X08 CY - Aachen ; Hannover ER - TY - CHAP A1 - Hoffschmidt, Bernhard A1 - Alexopoulos, Spiros T1 - Perspektiven für Solarthermische Kraftwerke im Sonnengürtel T2 - Energiewende : Aspekte, Optionen, Herausforderungen : Vorträge auf der DPG-Frühjahrstagung Arbeitskreis Energie in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Berlin, 26. bis 28. März 2012 / hrsg. von Hardo Bruhns Y1 - 2012 SP - 81 EP - 93 PB - DPG CY - Baf Honnef ER - TY - CHAP A1 - Anthrakidis, Anette T1 - Prüfeinrichtung zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit von solarthermischen Kollektoren bis 200 Grad C T2 - 22. Symposium Thermische Solarenergie : 09. bis 11. Mai 2012, Kloster Banz, Bad Staffelstein Y1 - 2012 SN - 978-3-941785-89-2 SP - 134 EP - 135 PB - OTTI CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Alexopoulos, Spiros A1 - Rau, Christoph A1 - Sattler, Johannes, Christoph A1 - Kronhardt, Valentina A1 - Hoffschmidt, Bernhard T1 - Simulation von Solarturmkraftwerken mit offenem volumetrischen Receiver am Standort Italien T2 - Forschung und Entwicklung für solarthermische Kraftwerke : 14. Kölner Sonnenkolloquium Mittwoch, 13. Juli 2011, im Auditorium des Campus Jülich der FH Aachen : Kurzfassungen der Vorträge und Poster Y1 - 2011 SP - 4 S. PB - DLR CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Ziolko, Christoph A1 - Fricke, Barbara A1 - Anthrakidis, Anette A1 - Hoffschmidt, Bernhard A1 - Dillig, Marius A1 - Giese, Frank A1 - Schwarzbözl, Peter T1 - Ökobilanzielle Aspekte technologischer Entwicklungen des Solarturmkraftwerks T2 - Forschung und Entwicklung für solarthermische Kraftwerke : 14. Kölner Sonnenkolloquium Mittwoch, 13. Juli 2011, im Auditorium des Campus Jülich der FH Aachen : Kurzfassungen der Vorträge und Poster Y1 - 2011 SP - 2 S. PB - DLR CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Andersson, J. A1 - Ahlbrink, N. A1 - Gall, Jan A1 - Hirsch, T. A1 - Nolte, V. A1 - Teixeira Boura, Cristiano José T1 - VICERP - dynamische Simulation von Solarturmkraftwerken T2 - Forschung und Entwicklung für solarthermische Kraftwerke : 14. Kölner Sonnenkolloquium Mittwoch, 13. Juli 2011, im Auditorium des Campus Jülich der FH Aachen : Kurzfassungen der Vorträge und Poster Y1 - 2011 SP - 2 S. PB - DLR CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Vaeßen, Christiane A1 - Alexopoulos, Spiros A1 - Kluczka, Sven A1 - Sattler, Johannes Christoph A1 - Roeb, M. A1 - Neises, M. A1 - Abdellatif, T. T1 - Analyse der Verfahren zur solaren Methanolproduktion aus CO2 T2 - Forschung und Entwicklung für solarthermische Kraftwerke : 14. Kölner Sonnenkolloquium Mittwoch, 13. Juli 2011, im Auditorium des Campus Jülich der FH Aachen : Kurzfassungen der Vorträge und Poster Y1 - 2011 SP - 2 S. PB - DLR CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Hoffschmidt, Bernhard T1 - Kooperationen und Ziele am Standort Jülich T2 - Forschung und Entwicklung für solarthermische Kraftwerke : 14. Kölner Sonnenkolloquium Mittwoch, 13. Juli 2011, im Auditorium des Campus Jülich der FH Aachen : Kurzfassungen der Vorträge und Poster Y1 - 2011 SP - 4 S. PB - DLR CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Vitting, Eva T1 - Designprojekte zu Solarenergie: Wie kommunizieren wir unsere Technik? T2 - Forschung und Entwicklung für solarthermische Kraftwerke : 14. Kölner Sonnenkolloquium Mittwoch, 13. Juli 2011, im Auditorium des Campus Jülich der FH Aachen : Kurzfassungen der Vorträge und Poster Y1 - 2011 SP - 3 S. PB - DLR CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Baumann, Torsten A1 - Teixeira Boura, Cristiano José A1 - Eckstein, Julian A1 - Felinks, Jan A1 - Göttsche, Joachim A1 - Hoffschmidt, Bernhard A1 - Schmitz, Stefan A1 - Zunft, Stefan T1 - Air-sand heat exchanger T2 - 6th International Renewable Energy Storage Conference (IRES 2011) : November 28 - 30, 2011, bcc Berlin Congress Center, Berlin, Germany / EUROSOLAR ... Y1 - 2011 PB - Eurosolar CY - Bonn ER - TY - RPRT A1 - Hoffschmidt, Bernhard A1 - Alexopoulos, Spiros T1 - Entwicklung der Designvoraussetzungen für ein hybrides Solarthermisches Kraftwerk : Kurztitel: HybSol ; Abschlussbericht ; Berichtszeitraum: 01.03.2007 - 31.10.2010 ; [Förderprogramm: FHprofUnt] Y1 - 2011 PB - Solar-Inst. CY - Jülich ER - TY - RPRT A1 - Lanz, Marco A1 - Fricke, Barbara A1 - Anthrakidis, Anette A1 - Genter, Mirjam A1 - Hoffschmidt, Bernhard A1 - Faber, Christian A1 - Hauser, Eva A1 - Klann, Uwe A1 - Leprich, Uwe A1 - Bauknecht, Dierk A1 - Koch, Matthias A1 - Peter, Stefan T1 - CO2-Emissionsminderung durch Ausbau, informationstechnische Vernetzung und Netzoptimierung von Anlagen dezentraler, fluktuierender und erneuerbarer Energieerzeugung in Deutschland : Endbericht zum Vorhaben ; Kurzbezeichnung: CO2DEZ. Forschungsbericht / Umweltbundesamt. Bd. 1550. Förderkennzeichen: UFOPLAN 3707 46 100 Y1 - 2010 ER - TY - CHAP A1 - Anthrakidis, Anette T1 - Schnelltest zur Abschätzung der Wirkungsgradkennlinie von Parabolrinnenkollektoren T2 - Thermische Solarenergie : 20. Symposium ; 05. bis 07. Mai 2010, Kloster Banz, Bad Staffelstein Y1 - 2010 SN - 978-3-941785-29-8 SP - 112 EP - 117 PB - OTTI CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Anthrakidis, Anette T1 - Solare-Prozesswärme-Standards (Sol-Pro-St) T2 - Thermische Solarenergie : 20. Symposium ; 05. bis 07. Mai 2010, Kloster Banz, Bad Staffelstein Y1 - 2010 SN - 978-3-941785-29-8 SP - 182 EP - 187 PB - OTTI CY - Regensburg ER - TY - BOOK A1 - Schmitz, Stefan A1 - Göttsche, Joachim A1 - Hoffschmidt, Bernhard T1 - Entwicklung von Mikrospiegelsystemen für solarthermische Kraftwerke (Mikrohelix) [Elektronische Ressource] : Abschlussbericht ; Berichtszeitraum: 01.07.2006 - 30.06.2009 Y1 - 2009 PB - FH Aachen, Campus Jülich, Solar-Inst. [u.a.] CY - Jülich ER - TY - CHAP A1 - Ille, Fabian A1 - Schramm, S. A1 - Adam, M. A1 - Backes, K. A1 - Anthrakidis, Anette A1 - Faber, Christian T1 - Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung im Leistungsbereich in 10kW mit periodisch arbeitender Sorptionsmaschine T2 - DKV-Tagungsbericht. 35,2,1. Deutsche Kälte-Klima-Tagung 2008 Ulm Y1 - 2009 SN - 978-3-932715-44-0 SP - 305 EP - 320 PB - Dt. Kälte- und Klimatechnischer Verein CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - Sauerborn, Markus A1 - Hoffschmidt, Bernhard A1 - Göttsche, Joachim A1 - Schmitz, S. A1 - Rebholz, C. A1 - Ansorge, F. A1 - Ifland, D. T1 - Mini-Spiegel-Array für solarthermische Kraftwerke : [Vortragsfolien] T2 - DPG-Frühjahrstagung, Arbeitskreis Energie, Hamburg 03.03.2009 Y1 - 2009 SP - 1 EP - 10 ER - TY - RPRT A1 - Ille, Fabian A1 - Schramm, Sebastian A1 - Adam, Mario A1 - Backes, Klaus A1 - Faber, Christian T1 - Simulation und praxisrelevante Optimierung der Kraft-Wärme-Kopplung mit periodisch arbeitenden Sorptionsmaschinen im Leistungsbereich bis 10kW : Schlussbericht zum Forschungsprojekt. Förderkennzeichen BMBF 1712A05 - 1712B05 Y1 - 2009 ER - TY - JOUR A1 - Koll, G. A1 - Schwarzbözl, P. A1 - Hennecke, K. A1 - Hoffschmidt, Bernhard A1 - Hartz, T. T1 - Gebündelte Kraft: das solarthermische Versuchskraftwerk Jülich JF - BWK : das Energie-Fachmagazin / Hrsg.: Verein Deutscher Ingenieure. Jg. 61 (2009), Nr. 9 Y1 - 2009 SN - 0006-9612 N1 - Printausg. in der Bibliothek vorhanden: 23 Z 261-2009 SP - 60 EP - 62 PB - Springer-VDI-Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Schwarzer, Klemens A1 - Schwarzer, Tarik T1 - Stand und Entwicklung der Meerwasserentsalzung T2 - Neue Herausforderungen und Chancen in der Wasserversorgung : Seminar des Fachgebiets Wasserversorgung und Grundwasserschutz im Rahmen des 1. Darmstädter Ingenieurkongresses Bau und Umwelt am 14. und 15.09.2009. Schriftenreihe WAR. 205 Y1 - 2009 SN - 978-3-940897-01-5 SP - 99 EP - 120 PB - Inst. WAR CY - Darmstadt ER - TY - CHAP A1 - Schumacher, Werner A1 - Schwarzer, Klemens A1 - Stukenbrock, Philipp A1 - Rodriguez, Nadia T1 - Entwicklung und Anwendungsgebiete solarthermischer Kraftwerke - Betriebsweise und Systemvarianten T2 - Erneuerbare Energien. Bd. 2 : Ersatzbrennstoffe, Biomasse und Biogas, Solar- und Windenergie / Karl J. Thomé-Kozmiensky [Hrsg.] Y1 - 2009 SN - 978-3-935317-43-6 SP - 401 EP - 434 PB - Thomé-Kozmiensky Verlag CY - Neuruppin ER - TY - CHAP A1 - Koll, Gerritt A1 - Schwarzbözl, Peter A1 - Hennecke, Klaus A1 - Hoffschmidt, Bernhard A1 - Hartz, Thomas T1 - Solarthermisches Turmkraftwerk in Jülich T2 - Erneuerbare Energien. Bd. 2 : Ersatzbrennstoffe, Biomasse und Biogas, Solar- und Windenergie / Karl J. Thomé-Kozmiensky [Hrsg.] Y1 - 2009 SP - 455 EP - 460 PB - Thomé-Kozmiensky Verlag CY - Neuruppin ER - TY - RPRT A1 - Breitbach, Gerd T1 - Endbericht für das Projekt FilterCaps : Vorhabensbezeichnung: Entwicklung eines Wärmespeichers für strömungsrichtungsinvertierende Lüftungssysteme mit integrierter Filterwirkung : Förderkennzeichen: 1752X06 Y1 - 2009 ER - TY - RPRT A1 - Adler, J. A1 - Heymer, H. A1 - Richter, H. J. A1 - Fend, Th. A1 - Smirnova, O. A1 - Rietbrock, P. A1 - Petchenko, A. A1 - Issendorff, F. v. A1 - Steven, M. A1 - Trimis, D. A1 - Gonsior, Daniel A1 - Helsper, Christoph A1 - Hoffschmidt, Bernhard T1 - INNOTRAP - innovative Rußfilter für LKW-Dieselmotoren : Abschlussbericht Förderkennzeichen 16IN0313 Y1 - 2009 ER - TY - RPRT A1 - Hoffschmidt, Bernhard A1 - Vaeßen, Christiane A1 - Holzheid, Fabian A1 - Gonsior, Daniel T1 - Abschlussbericht Mix-SCR : Effizientes SCR-System unter Verwendung eines innovativen statischen Mischers : Kurztitel: Mix-SCR. Förderkennzeichen: 1782X05 Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Schulte-Fischedick, Jan A1 - Tamme, Rainer A1 - Herrmann, Ulf T1 - CFD Analysis of the Cool Down Behaviour of Molten Salt Thermal Storage Systems T2 - ASME 2008 2nd International Conference on Energy Sustainability collocated with the Heat Transfer, Fluids Engineering, and 3rd Energy Nanotechnology Conferences, ASME 2008 2nd International Conference on Energy Sustainability, Jacksonville, Florida, USA, August 10–14, 2008. - Vol. 2 Y1 - 2009 SN - 978-0-7918-4320-8 U6 - http://dx.doi.org/doi:10.1115/ES2008-54101 N1 - Paper No. ES2008-54101 SP - 515 EP - 524 PB - ASME CY - New York, NY ER - TY - JOUR A1 - Kroker, J. A1 - Faber, Christian A1 - Trinkl, C. A1 - Zörner, W. T1 - Der Garten bleibt - solares Heizen mit Wärmepumpe und Latentwärmespeicher verzichtet auf großflächige Erdwärmetauscher JF - Erneuerbare Energien : das Magazin. 18 (2008), H. 8 Y1 - 2008 SN - 1436-8773 SP - 46 EP - 49 ER -