TY - JOUR A1 - Balakirski, Galina A1 - Kotliar, Konstantin A1 - Pauly, Karolin J. A1 - Krings, Laura K. A1 - Rübben, Albert A1 - Baron, Jens M. A1 - Schmitt, Laurenz T1 - Surgical Site Infections After Dermatologic Surgery in Immunocompromised Patients: A Single-Center Experience JF - Dermatologic Surgery N2 - BACKGROUND Immunosuppression is often considered as an indication for antibiotic prophylaxis to prevent surgical site infections (SSI) while performing skin surgery. However, the data on the risk of developing SSI after dermatologic surgery in immunosuppressed patients are limited. PATIENTS AND METHODS All patients of the Department of Dermatology and Allergology at the University Hospital of RWTH Aachen in Aachen, Germany, who underwent hospitalization for a dermatologic surgery between June 2016 and January 2017 (6 months), were followed up after surgery until completion of the wound healing process. The follow-up addressed the occurrence of SSI and the need for systemic antibiotics after the operative procedure. Immunocompromised patients were compared with immunocompetent patients. The investigation was conducted as a retrospective analysis of patient records. RESULTS The authors performed 284 dermatologic surgeries in 177 patients. Nineteen percent (54/284) of the skin surgery was performed on immunocompromised patients. The most common indications for surgical treatment were nonmelanoma skin cancer and malignant melanomas. Surgical site infections occurred in 6.7% (19/284) of the cases. In 95% (18/19), systemic antibiotic treatment was needed. Twenty-one percent of all SSI (4/19) were seen in immunosuppressed patients. CONCLUSION According to the authors' data, immunosuppression does not represent a significant risk factor for SSI after dermatologic surgery. However, larger prospective studies are needed to make specific recommendations on the use of antibiotic prophylaxis while performing skin surgery in these patients. The available data on complications after dermatologic surgery have improved over the past years. Particularly, additional risk factors have been identified for surgical site infections (SSI). Purulent surgical sites, older age, involvement of head, neck, and acral regions, and also the involvement of less experienced surgeons have been reported to increase the risk of the SSI after dermatologic surgeries.1 In general, the incidence of SSI after skin surgery is considered to be low.1,2 However, antibiotics in dermatologic surgeries, especially in the perioperative setting, seem to be overused,3,4 particularly regarding developing antibiotic resistances and side effects. Immunosuppression has been recommended to be taken into consideration as an additional indication for antibiotic prophylaxis to prevent SSI after skin surgery in special cases.5,6 However, these recommendations do not specify the exact dermatologic surgeries, and were not specifically developed for dermatologic surgery patients and treatments, but adopted from other surgical fields.6 According to the survey conducted on American College of Mohs Surgery members in 2012, 13% to 29% of the surgeons administered antibiotic prophylaxis to immunocompromised patients to prevent SSI while performing dermatologic surgery on noninfected skin,3 although this was not recommended by Journal of the American Academy of Dermatology Advisory Statement. Indeed, the data on the risk of developing SSI after dermatologic surgery in immunosuppressed patients are limited. However, it is possible that due to the insufficient evidence on the risk of SSI occurrence in this patient group, dermatologic surgeons tend to overuse perioperative antibiotic prophylaxis. To make specific recommendations on the use of antibiotic prophylaxis in immunosuppressed patients in the field of skin surgery, more information about the incidence of SSI after dermatologic surgery in these patients is needed. The aim of this study was to fill this data gap by investigating whether there is an increased risk of SSI after skin surgery in immunocompromised patients compared with immunocompetent patients. Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1097/DSS.0000000000001615 IS - 44 (12) SP - 1525 EP - 1536 PB - Wolters Kluwer ER - TY - JOUR A1 - Tekin, Nurettin A1 - Ashikaga, Mitsugu A1 - Horikawa, Atsushi A1 - Funke, Harald T1 - Enhancement of fuel flexibility of industrial gas turbines by development of innovative hydrogen combustion systems JF - Gas for energy N2 - For fuel flexibility enhancement hydrogen represents a possible alternative gas turbine fuel within future low emission power generation, in case of hydrogen production by the use of renewable energy sources such as wind energy or biomass. Kawasaki Heavy Industries, Ltd. (KHI) has research and development projects for future hydrogen society; production of hydrogen gas, refinement and liquefaction for transportation and storage, and utilization with gas turbine / gas engine for the generation of electricity. In the development of hydrogen gas turbines, a key technology is the stable and low NOx hydrogen combustion, especially Dry Low Emission (DLE) or Dry Low NOx (DLN) hydrogen combustion. Due to the large difference in the physical properties of hydrogen compared to other fuels such as natural gas, well established gas turbine combustion systems cannot be directly applied for DLE hydrogen combustion. Thus, the development of DLE hydrogen combustion technologies is an essential and challenging task for the future of hydrogen fueled gas turbines. The DLE Micro-Mix combustion principle for hydrogen fuel has been in development for many years to significantly reduce NOx emissions. This combustion principle is based on cross-flow mixing of air and gaseous hydrogen which reacts in multiple miniaturized “diffusion-type” flames. The major advantages of this combustion principle are the inherent safety against flashback and the low NOx-emissions due to a very short residence time of the reactants in the flame region of the micro-flames. Y1 - 2018 IS - 2 PB - Vulkan-Verlag CY - Essen ER - TY - JOUR A1 - Götten, Falk A1 - Finger, Felix A1 - Havermann, Marc A1 - Braun, Carsten A1 - Gomez, Francisco A1 - Bill, C. T1 - On the flight performance impact of landing gear drag reduction methods for unmanned air vehicles JF - Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2018 N2 - The flight performance impact of three different landing gear configurations on a small, fixed-wing UAV is analyzed with a combination of RANS CFD calculations and an incremental flight performance algorithm. A standard fixed landing gear configuration is taken as a baseline, while the influence of retracting the landing gear or applying streamlined fairings is investigated. A retraction leads to a significant parasite drag reduction, while also fairings promise large savings. The increase in lift-to-drag ratio is reduced at high lift coefficients due to the influence of induced drag. All configurations are tested on three different design missions with an incremental flight performance algorithm. A trade-off study is performed using the retracted or faired landing gear's weight increase as a variable. The analysis reveals only small mission performance gains as the aerodynamic improvements are negated by weight penalties. A new workflow for decision-making is presented that allows to estimate if a change in landing gear configuration is beneficial for a small UAV. Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.25967/480058 PB - DGLR CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Jayaraman, Chandrasekaran A1 - Mummidisetty, Chaitanya Krishna A1 - Loesch, Alexandra A1 - Kaur, Sandi A1 - Hoppe-Ludwig, Shenan A1 - Staat, Manfred A1 - Jayaraman, Arun T1 - Postural and metabolic benefits of using a forearm support walker in older adults with impairments JF - Archives of Physical Medicine and Rehabilitation Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.apmr.2018.10.001 SN - 0003-9993 VL - Volume 100 IS - Issue 4 SP - 638 EP - 647 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Barnat, Miriam A1 - Kenneweg, Anne Cornelia A1 - Salden, Peter A1 - Schramm, Christin A1 - Schumann, Marlen T1 - Das ‚Junge Forum‘ als Format der Nachwuchsförderung. Ein Beitrag zu Professionalisierung, Netzwerkbildung und kooperativem Lernen JF - Lern- und Bildungsprozesse gestalten. Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung (JFMH13) N2 - Im Mai 2012 fand in Hamburg erstmals das „Junge Forum Hochschul- und Mediendidaktik“ statt, im Juni 2013 folgte in Potsdam die zweite Auflage als „Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung“. 2014 wurde das dritte „Forum“ in Dresden und 2015 das vierte in Düsseldorf ausgerichtet. Das fünfte Forum wird 2016 an der Technischen Universität Darmstadt stattfinden. Initiiert und organisiert wird die Veranstaltung stets von jungen Praktikerinnen und Praktikern sowie Forscherinnen und Forschern mit dem Ziel, dem ‚Nachwuchs‘ in diesem Bereich ein Austauschforum zu geben. Der vorliegende Artikel stellt die konzeptionellen Überlegungen vor, die hinter diesen Treffen stehen. Er zeigt im Rückgriff auf Netzwerktheorie und aktuelle Diskussionen um Professionalisierung und Third Space, wieso für dieses Format ein aktueller Bedarf besteht, und begründet dann im Rückgriff auf didaktische Konzepte auch die methodische Gestaltung der Veranstaltungen. Unsere These: Das kooperative Lernen in Netzwerken ist ein wichtiger Baustein für die Professionalisierung des hochschul- und mediendidaktischen Nachwuchses. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0111-pedocs-168520 SN - 978-3-8309-3397-7 N1 - Medien in der Wissenschaft; 70 SP - 269 EP - 282 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Albanna, Walid A1 - Kotliar, Konstantin A1 - Lüke, Jan Niklas A1 - Alpdogan, Serdar A1 - Conzen, Catharina A1 - Lindauer, Ute A1 - Clusmann, Hans A1 - Hescheler, Jürgen A1 - Vilser, Walthard A1 - Schneider, Toni A1 - Schubert, Gerrit Alexander T1 - Non-invasive evaluation of neurovascular coupling in the murine retina by dynamic retinal vessel analysis JF - Plos one N2 - Background Impairment of neurovascular coupling (NVC) was recently reported in the context of subarachnoid hemorrhage and may correlate with disease severity and outcome. However, previous techniques to evaluate NVC required invasive procedures. Retinal vessels may represent an alternative option for non-invasive assessment of NVC. Methods A prototype of an adapted retinal vessel analyzer was used to assess retinal vessel diameter in mice. Dynamic vessel analysis (DVA) included an application of monochromatic flicker light impulses in predefined frequencies for evaluating NVC. All retinae were harvested after DVA and electroretinograms were performed. Results A total of 104 retinal scans were conducted in 21 male mice (90 scans). Quantitative arterial recordings were feasible only in a minority of animals, showing an emphasized reaction to flicker light impulses (8 mice; 14 scans). A characteristic venous response to flicker light, however, could observed in the majority of animals. Repeated measurements resulted in a significant decrease of baseline venous diameter (7 mice; 7 scans, p < 0.05). Ex-vivo electroretinograms, performed after in-vivo DVA, demonstrated a significant reduction of transretinal signaling in animals with repeated DVA (n = 6, p < 0.001). Conclusions To the best of our knowledge, this is the first non-invasive study assessing murine retinal vessel response to flicker light with characteristic changes in NVC. The imaging system can be used for basic research and enables the investigation of retinal vessel dimension and function in control mice and genetically modified animals. Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0204689 VL - 13 IS - 10 PB - PLOS CY - San Francisco ER - TY - JOUR A1 - Rodrigues, Raul T. A1 - Morais, Paulo V. A1 - Nordi, Cristina S. F. A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Siqueira Jr., José R. A1 - Caseli, Luciano T1 - Carbon Nanotubes and Algal Polysaccharides To Enhance the Enzymatic Properties of Urease in Lipid Langmuir-Blodgett Films JF - Langmuir N2 - Algal polysaccharides (extracellular polysaccharides) and carbon nanotubes (CNTs) were adsorbed on dioctadecyldimethylammonium bromide Langmuir monolayers to serve as a matrix for the incorporation of urease. The physicochemical properties of the supramolecular system as a monolayer at the air–water interface were investigated by surface pressure–area isotherms, surface potential–area isotherms, interfacial shear rheology, vibrational spectroscopy, and Brewster angle microscopy. The floating monolayers were transferred to hydrophilic solid supports, quartz, mica, or capacitive electrolyte–insulator–semiconductor (EIS) devices, through the Langmuir–Blodgett (LB) technique, forming mixed films, which were investigated by quartz crystal microbalance, fluorescence spectroscopy, and field emission gun scanning electron microscopy. The enzyme activity was studied with UV–vis spectroscopy, and the feasibility of the thin film as a urea sensor was essayed in an EIS sensor device. The presence of CNT in the enzyme–lipid LB film not only tuned the catalytic activity of urease but also helped to conserve its enzyme activity. Viability as a urease sensor was demonstrated with capacitance–voltage and constant capacitance measurements, exhibiting regular and distinctive output signals over all concentrations used in this work. These results are related to the synergism between the compounds on the active layer, leading to a surface morphology that allowed fast analyte diffusion owing to an adequate molecular accommodation, which also preserved the urease activity. This work demonstrates the feasibility of employing LB films composed of lipids, CNT, algal polysaccharides, and enzymes as EIS devices for biosensing applications. Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1021/acs.langmuir.7b04317 SN - 1520-5827 VL - 34 IS - 9 SP - 3082 EP - 3093 PB - ACS Publications CY - Washington, DC ER - TY - JOUR A1 - Röhlen, Desiree A1 - Pilas, Johanna A1 - Dahmen, Markus A1 - Keusgen, Michael A1 - Selmer, Thorsten A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Toward a Hybrid Biosensor System for Analysis of Organic and Volatile Fatty Acids in Fermentation Processes JF - Frontiers in Chemistry N2 - Monitoring of organic acids (OA) and volatile fatty acids (VFA) is crucial for the control of anaerobic digestion. In case of unstable process conditions, an accumulation of these intermediates occurs. In the present work, two different enzyme-based biosensor arrays are combined and presented for facile electrochemical determination of several process-relevant analytes. Each biosensor utilizes a platinum sensor chip (14 × 14 mm²) with five individual working electrodes. The OA biosensor enables simultaneous measurement of ethanol, formate, d- and l-lactate, based on a bi-enzymatic detection principle. The second VFA biosensor provides an amperometric platform for quantification of acetate and propionate, mediated by oxidation of hydrogen peroxide. The cross-sensitivity of both biosensors toward potential interferents, typically present in fermentation samples, was investigated. The potential for practical application in complex media was successfully demonstrated in spiked sludge samples collected from three different biogas plants. Thereby, the results obtained by both of the biosensors were in good agreement to the applied reference measurements by photometry and gas chromatography, respectively. The proposed hybrid biosensor system was also used for long-term monitoring of a lab-scale biogas reactor (0.01 m³) for a period of 2 months. In combination with typically monitored parameters, such as gas quality, pH and FOS/TAC (volatile organic acids/total anorganic carbonate), the amperometric measurements of OA and VFA concentration could enhance the understanding of ongoing fermentation processes. Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.3389/fchem.2018.00284 IS - 6 PB - Frontiers CY - Lausanne ER - TY - JOUR A1 - Müller, Janina A1 - Beckers, Mario A1 - Mußmann, Nina A1 - Bongaerts, Johannes A1 - Büchs, Jochen T1 - Elucidation of auxotrophic deficiencies of Bacillus pumilus DSM 18097 to develop a defined minimal medium JF - Microbial Cell Factories N2 - Background Culture media containing complex compounds like yeast extract or peptone show numerous disadvantages. The chemical composition of the complex compounds is prone to significant variations from batch to batch and quality control is difficult. Therefore, the use of chemically defined media receives more and more attention in commercial fermentations. This concept results in better reproducibility, it simplifies downstream processing of secreted products and enable rapid scale-up. Culturing bacteria with unknown auxotrophies in chemically defined media is challenging and often not possible without an extensive trial-and-error approach. In this study, a respiration activity monitoring system for shake flasks and its recent version for microtiter plates were used to clarify unknown auxotrophic deficiencies in the model organism Bacillus pumilus DSM 18097. Results Bacillus pumilus DSM 18097 was unable to grow in a mineral medium without the addition of complex compounds. Therefore, a rich chemically defined minimal medium was tested containing basically all vitamins, amino acids and nucleobases, which are essential ingredients of complex components. The strain was successfully cultivated in this medium. By monitoring of the respiration activity, nutrients were supplemented to and omitted from the rich chemically defined medium in a rational way, thus enabling a systematic and fast determination of the auxotrophic deficiencies. Experiments have shown that the investigated strain requires amino acids, especially cysteine or histidine and the vitamin biotin for growth. Conclusions The introduced method allows an efficient and rapid identification of unknown auxotrophic deficiencies and can be used to develop a simple chemically defined tailor-made medium. B. pumilus DSM 18097 was chosen as a model organism to demonstrate the method. However, the method is generally suitable for a wide range of microorganisms. By combining a systematic combinatorial approach based on monitoring the respiration activity with cultivation in microtiter plates, high throughput experiments with high information content can be conducted. This approach facilitates media development, strain characterization and cultivation of fastidious microorganisms in chemically defined minimal media while simultaneously reducing the experimental effort. Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1186/s12934-018-0956-1 SN - 1475-2859 VL - 17 IS - 1 SP - Article No. 106 PB - BioMed Central ER - TY - JOUR A1 - Lapitan, Denis G. A1 - Rogatkin, Dmitrii A. A1 - Persheyev, Sydulla K. A1 - Kotliar, Konstantin T1 - False spectra formation in the differential two-channel scheme of the laser Doppler flowmeter JF - Biomedizinische Technik N2 - Noise in the differential two-channel scheme of a classic laser Doppler flowmetry (LDF) instrument was studied. Formation of false spectral components in the output signal due to beating of electrical signals in the differential amplifier was found out. The improved block-diagram of the flowmeter was developed allowing to reduce the noise. Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1515/bmt-2017-0060 SN - 0013-5585 VL - 63 IS - 4 SP - 439 EP - 444 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Eckert, Alexander A1 - Rudolph, Tobias A1 - Guo, Jiaqi A1 - Mang, Thomas A1 - Walther, Andreas T1 - Exceptionally Ductile and Tough Biomimetic Artificial Nacre with Gas Barrier Function JF - Advanced Materials N2 - Synthetic mimics of natural high-performance structural materials have shown great and partly unforeseen opportunities for the design of multifunctional materials. For nacre-mimetic nanocomposites, it has remained extraordinarily challenging to make ductile materials with high stretchability at high fractions of reinforcements, which is however of crucial importance for flexible barrier materials. Here, highly ductile and tough nacre-mimetic nanocomposites are presented, by implementing weak, but many hydrogen bonds in a ternary nacre-mimetic system consisting of two polymers (poly(vinyl amine) and poly(vinyl alcohol)) and natural nanoclay (montmorillonite) to provide efficient energy dissipation and slippage at high nanoclay content (50 wt%). Tailored interactions enable exceptional combinations of ductility (close to 50% strain) and toughness (up to 27.5 MJ m⁻³). Extensive stress whitening, a clear sign of high internal dynamics at high internal cohesion, can be observed during mechanical deformation, and the materials can be folded like paper into origami planes without fracture. Overall, the new levels of ductility and toughness are unprecedented in highly reinforced bioinspired nanocomposites and are of critical importance to future applications, e.g., as barrier materials needed for encapsulation and as a printing substrate for flexible organic electronics. Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/adma.201802477 VL - 30 IS - 32 SP - Article number 1802477 PB - Wiley-VCH ER - TY - JOUR A1 - Bung, Daniel B. A1 - Valero, Daniel T1 - Re-aeration on stepped spillways with special consideration of entrained and entrapped air JF - Geosciences N2 - As with most high-velocity free-surface flows, stepped spillway flows become self-aerated when the drop height exceeds a critical value. Due to the step-induced macro-roughness, the flow field becomes more turbulent than on a similar smooth-invert chute. For this reason, cascades are oftentimes used as re-aeration structures in wastewater treatment. However, for stepped spillways as flood release structures downstream of deoxygenated reservoirs, gas transfer is also of crucial significance to meet ecological requirements. Prediction of mass transfer velocities becomes challenging, as the flow regime differs from typical previously studied flow conditions. In this paper, detailed air-water flow measurements are conducted on stepped spillway models with different geometry, with the aim to estimate the specific air-water interface. Re-aeration performances are determined by applying the absorption method. In contrast to earlier studies, the aerated water body is considered a continuous mixture up to a level where 75% air concentration is reached. Above this level, a homogenous surface wave field is considered, which is found to significantly affect the total air-water interface available for mass transfer. Geometrical characteristics of these surface waves are obtained from high-speed camera investigations. The results show that both the mean air concentration and the mean flow velocity have influence on the mass transfer. Finally, an empirical relationship for the mass transfer on stepped spillway models is proposed. Y1 - 2018 SN - 2076-3263 VL - 8 IS - 9 SP - Article number 333 PB - MDPI CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Miyamoto, Koichiro A1 - Seki, Kosuke A1 - Suto, Takeyuki A1 - Werner, Frederik A1 - Wagner, Torsten A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Yoshinobu, Tatsuo T1 - Improved spatial resolution of the chemical imaging sensor with a hybrid illumination that suppresses lateral diffusion of photocarriers JF - Sensor and Actuators B: Chemical N2 - The chemical imaging sensor is a semiconductor-based chemical sensor capable of visualizing pH and ion distributions. The spatial resolution depends on the lateral diffusion of photocarriers generated by illumination of the semiconductor substrate. In this study, two types of optical setups, one based on a bundle of optical fibers and the other based on a binocular tube head, were developed to project a hybrid illumination of a modulated light beam and a ring-shaped constant illumination onto the sensor plate. An improved spatial resolution was realized by the ring-shaped constant illumination, which suppressed lateral diffusion of photocarriers by enhanced recombination due to the increased carrier concentration. Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.snb.2018.07.016 SN - 0925-4005 VL - 273 SP - 1328 EP - 1333 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Rittweger, Jörn A1 - Albracht, Kirsten A1 - Flück, Martin A1 - Ruoss, Severin A1 - Brocca, Lorenza A1 - Longa, Emanuela A1 - Moriggi, Manuela A1 - Seynnes, Olivier A1 - Di Giulio, Irene A1 - Tenori, Leonardo A1 - Vignoli, Alessia A1 - Capri, Miriam A1 - Gelfi, Cecilia A1 - Luchinat, Claudio A1 - Franceschi, Claudio A1 - Bottinelli, Roberto A1 - Cerretelli, Paolo A1 - Narici, Marco T1 - Sarcolab pilot study into skeletal muscle’s adaptation to longterm spaceflight JF - npj Microgravity Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1038/s41526-018-0052-1 SN - 2373-8065 VL - 4 IS - 1 SP - 1 EP - 9 PB - Nature Portfolio ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Zeitliche Grenze des Widerspruchsrechts nach § 613 a Absatz 6 BGB im Falle fehlerhafter Unterrichtung der Arbeitnehmer JF - Betriebs-Berater: BB ; Recht, Wirtschaft, Steuern Y1 - 2018 SN - 0340-7918 N1 - gedruckt in der Bereichsbibliothek Eupener Str. unter der Signatur 43 Z 228 vorhanden SP - 213 ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Gleichstellungsabrede – Gestaltungsmöglichkeiten und -notwendigkeiten für die betriebliche Praxis JF - Betriebs-Berater: BB ; Recht, Wirtschaft, Steuern Y1 - 2018 SN - 0340-7918 N1 - gedruckt in der Bereichsbibliothek Eupener Str. unter der Signatur 43 Z 228 vorhanden SP - 2737 ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus A1 - Reinartz, Oliver T1 - Der Arbeitskampf im Ungleichgewicht: Rechtmäßigkeit des Unterstützungsstreiks? JF - Betriebs-Berater: BB ; Recht, Wirtschaft, Steuern Y1 - 2018 SN - 0340-7918 N1 - gedruckt in der Bereichsbibliothek Eupener Str. unter der Signatur 42 Z 228 vorhanden SP - 814 ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus A1 - Thiergart, Kirsten T1 - Börsengang leicht gemacht? Gesellschafts- und arbeitsrechtliche Aspekte bei Übernahme und Verschmelzung eines Zielunternehmens auf die SPAC in der Rechtsform der SE JF - Betriebs-Berater: BB ; Recht, Wirtschaft, Steuern N2 - Die SPAC-SE ist börsenfähig und damit eine für eine SPAC grundsätzlich geeignete Rechtsform. Die Tatsache, dass es sich hierbei (zunächst) um eine leere, arbeitnehmerlose Hülle handelt, ändert hieran nichts. Die Gründung einer solchen Vorrats-SE ist trotz fehlender Arbeitnehmerbeteiligung unter teleologischer Reduktion von Art. 12 II SE-VO zulässig. Im Gegenzug muss die Arbeitnehmerbeteiligung gemaß § 18 III SEBG analog nachgeholt werden, wenn das später erworbene Zielunternehmen auf die SPAC-SE verschmolzen werden soll. Aus gesellschaftsrechtlicher Sicht ist zu beachten, dass die SPAC-SE mit Sitz in Deutschland, welche auch den deutschen, aktienrechtlichen Bestimmungen unterliegt, nur bedingt für eine SPAC geeignet erscheint. Das deutsche Aktienrecht enthält strenge Regelungen, die der für eine SPAC-SE erforderlichen Flexibilität entgegenstehen können. Dies gilt insbesondere für das Erfordernis der Zustimmung der Hauptversammlung zur Akquisition des Zielunternehmens, die Rückzahlung des Treuhandvermögens an Aktionäre, die der Akquisition nicht zugestimmt haben und die Liquidation der SPAC-SE im Falle des Scheiterns des Erwerbs des Zielobjektes. Y1 - 2018 SN - 0340-7918 SP - 1547 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus A1 - Reinartz, Oliver T1 - Erweiterte Kampfrechte der Gewerkschaften – Was Arbeitgeber künftig beachten müssen JF - Der Arbeits-Rechts-Berater : ArbRB Y1 - 2018 SN - 1618-0143 SP - 310 ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus A1 - Fahrig, Stephan T1 - Offshoring als Betriebs(teil)übergang gemäß § 613a BGB JF - ZIP Zeitschrift für Wirtschaftsrecht Y1 - 2018 SN - 0723-9416 N1 - gedruckt in der Bereichsbibliothek Eupener Str. unter der Signatur 43 Z 548 vorhanden IS - 42 SP - 2045 PB - Verlag Dr. Otto Schmidt CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Einführung einer elektronischen Personalakte JF - Der Arbeits-Rechts-Berater : ArbRB Y1 - 2009 SN - 1618-0143 SP - 86 PB - Verlag Dr. Otto Schmidt CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus A1 - Mävers, Gunther T1 - Rechtzeitigkeit der Meldung nach §§ 37 b, 140 SGB III JF - Der Arbeits-Rechts-Berater : ArbRB Y1 - 2004 SN - 1618-0143 SP - 307 ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus A1 - Kleinertz, Caroline T1 - Urlaub, Feiertage und Krankheit - Kurzarbeit in Vollzug JF - Arbeit und Arbeitsrecht : AuA Y1 - 2010 SN - 0323-4568 IS - 6 SP - 348 EP - 351 PB - Huss Medien CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - GmbH-Geschäftsführer - Kein arbeitsrechtsfreier Raum JF - Arbeit und Arbeitsrecht : AuA Y1 - 2013 SN - 0323-4568 SP - 400 EP - 403 PB - Huss-Medien GmbH CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Gestaltung des Anstellungsvertrags - Der Compliance-Beauftragte JF - Arbeit und Arbeitsrecht : AuA N2 - Ein Compliance-Beauftragter soll dafür Sorge tragen, dass aus dem Unternehmen heraus keine Rechtsverletzungen begangen werden. Aber welche rechtlichen Notwendigkeiten und Möglichkeiten resultieren daraus für die Gestaltung des Anstellungsvertrags? Y1 - 2014 SN - 0323-4568 IS - 7 SP - 400 EP - 403 PB - Huss Medien CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus A1 - Sturm, Nora T1 - Rückzahlungsvereinbarungen für Fortbildungskosten – welche Spielregeln gelten? JF - Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR Y1 - 2018 SN - 1868-1816 SP - 510 EP - 513 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Der neue gesetzliche Mindestlohn – was gilt und was Unternehmen künftig beachten müssen JF - Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR N2 - Ab dem 1.1.2015 ist es soweit: Deutschland erhält einen flächendeckenden und weitgehend branchenunabhängigen gesetzlichen Mindestlohn. Danach haben grundsätzlich alle abhängig beschäftigten Arbeitnehmer einen Anspruch auf eine Entlohnung von wenigstens 8,50 EUR brutto je Arbeitsstunde. Die Auswirkungen dürften enorm sein. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales geht jedenfalls davon aus, dass aufgrund der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns mehrere Millionen Beschäftigte einen höheren Lohn beanspruchen können. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des gesetzlichen Mindestlohns und Hinweise für Anwendungsprobleme in der betrieblichen Praxis. Y1 - 2018 SN - 1868-1816 SP - 521 EP - 524 ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus A1 - Groth, Alexandra T1 - Arbeitnehmerüberlassung: Neue gesetzliche Spielregeln ab dem 1.1.2017 JF - Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR N2 - Die bereits mit Koalitionsvertrag vom 16.12.2013 in Aussicht genommene Neuregulierung der Leiharbeit steht nunmehr kurz bevor. Nach diversen Korrekturen des ursprünglichen Referentenentwurfes des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales liegt seit dem 20.7.2016 der endgültige Entwurf des Gesetzes zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze vor (AÜG-E). Die Änderungen sollen zum 1.1.2017 in Kraft treten. Von größeren Änderungen des Gesetzesentwurfs wird allgemein nicht mehr ausgegangen. Für die betriebliche Praxis sollte dies Anlass sein, sich bereits jetzt mit den sich abzeichnenden wichtigsten Neuerungen vertraut zu machen und diese entsprechend umzusetzen, um nachteilige Konsequenzen zu vermeiden. Y1 - 2018 SN - 1868-1816 SP - 371 EP - 374 ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Arbeitsrechtliche Aspekte beim Rechtsformwechsel JF - Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR Y1 - 2018 SN - 1868-1816 SP - 314 EP - 317 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus A1 - Groth, Alexandra T1 - Änderungen durch das Flexirentengesetz - Neue Anreize zur Beschäftigung von Rentnern JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 10 SP - 738 EP - 748 PB - NWB Verlag CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Bundesregierung beschließt Flexi-Rente JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht N2 - Das Bundeskabinett hat sich am 14.9.2016 mit der sog. Flexi-Rente befasst und eine sog. Formulierungshilfe verabschiedet, der ein aus den Regierungsfraktionen des Bundestages einzubringender entsprechender Gesetzesentwurf zur „Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand und zur Stärkung von Prävention und Rehabilitation im Erwerbsleben (Flexirentengesetz)“ folgen soll. Eine entsprechende Vorabfassung des Gesetzesentwurfs liegt bereits vor (BT-Drucks. 18/9787). Mit der Flexi-Rente sollen im Wesentlichen zwei Ziele erreicht werden: Das flexible Arbeiten bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze soll gefördert und das Weiterarbeiten über die Regelaltersgrenze hinaus attraktiver gemacht werden. Hierfür ist eine Reihe von gesetzlichen Änderungen geplant, insbesondere im SGB VI und SGB III. Teile des Gesetzes sollen schon zum 1.1.2017 in Kraft treten. Grund genug, sich bereits jetzt einen ersten Überblick über die geplanten Neuerungen zu verschaffen. Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 42 SP - 3145 EP - 3147 ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Neuerungen beim Beschäftigtendatenschutz durch die Neufassung des Bundesdatenschutzgesetzes - Unternehmen sollten Frist bis zum 25.5.2018 nutzen JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 32 SP - 2429 EP - 2435 PB - NWB-Verlag CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Das rechtssichere Arbeitszeugnis - Erlaubte und nicht erlaubte Formulierungen und anderes Wissenswertes JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 12 SP - 802 EP - 813 PB - NWB-Verl. CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Überwachung von Arbeitnehmern als Ausdruck von Compliance - Grundsätze sowie Zulässigkeit und Grenzen einzelner Maßnahmen JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 21 SP - 1547 EP - 1555 PB - NWB-Verl. CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Bindung des Betriebserwerbers an zukünftige Tariflohnerhöhungen : Auswirkungen eines Betriebsübergangs auf Bezugnahmeklauseln in übernommenen Arbeitsverträgen JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 39 SP - 2864 EP - 2869 PB - NWB-Verl. CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Der Interimsmanager als Selbständiger oder Arbeitnehmer : Vertragliche Varianten des Interimsmanagements im Faktencheck JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 31 SP - 2260 EP - 2266 PB - NWB-Verl. CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Die arbeitsrechtliche Stellung des Prokuristen - Handelsrechtlicher Kompetenzzuwachs mit arbeitsrechtlichen Konsequenzen JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht N2 - Die Beschäftigung von Prokuristen ist gängige betriebliche Praxis. Unternehmen stehen dabei immer wieder vor der Frage, ob und welche Arbeitnehmer sie zu Prokuristen bestellen sollen. Nicht selten bleiben hierbei die arbeitsrechtlichen Konsequenzen, die mit der Bestellung eines Arbeitnehmers zum Prokuristen einhergehen können, unberücksichtigt, wie diverse Gerichtsentscheidungen zeigen. Dieser Beitrag soll einen Überblick über die arbeitsrechtlichen Folgen bei der Beschäftigung von Prokuristen geben und der betrieblichen Praxis somit gleichzeitig als Entscheidungshilfe dienen, wenn es um das Ob und Wie der möglichen Bestellung eines Arbeitnehmers zum Prokuristen geht. Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 21 SP - 1591 EP - 1596 PB - NWB-Verlag CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Übergang von Leiharbeitnehmern bei Übertragung des Entleiherbetriebs - Entscheidung des EuGH zum Recht des Betriebsübergangs JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht N2 - Wieder einmal hat eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) das bisherige nationale Verständnis zu einer Frage des Rechts des Betriebsübergangs erheblich ins Wanken gebracht. Bisher entsprach es allgemeiner Auffassung, dass die Arbeitsverhältnisse von Zeit- bzw. Leiharbeitnehmern bei einem Betriebs(teil)übergang des die Leiharbeitnehmer entleihenden Betriebs nicht auf den Betriebserwerber übergehen. Der EuGH hat in der Rechtssache Albron Catering mit Urteil vom 21.10.2010 jedoch entschieden, dass auch Leiharbeitnehmer von einem Betriebs(teil)übergang erfasst sein können. Folglich kann der Erwerber eines Betriebs oder Betriebsteils gem. § 613a BGB zukünftig verpflichtet sein, auch die an den Betriebsveräußerer verliehenen Leiharbeitnehmer zu übernehmen. Die Entscheidung des EuGH hat somit zur Konsequenz, dass der Übergang von Leiharbeitsverhältnissen auf den Erwerber eines Betriebs jedenfalls nicht mehr pauschal ausgeschlossen werden kann. Dies gilt es bei künftigen Betriebs(teil)übertragungen zu berücksichtigen, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 5 SP - 398 EP - 403 PB - NWB-Verlag CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Arbeitszeit und Vergütungspflicht des Arbeitgebers - Entstehung des Lohnanspruchs und arbeitsvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht N2 - Kaum ein anderer Begriff hält so viele Varianten und Facetten bereit wie die Arbeitszeit. Für die betriebliche Praxis stellt sich dabei regelmäßig die Frage, was überhaupt zur Arbeitszeit gehört, entsprechend als solche zu vergüten ist und welche Optionen bei der Gestaltung der Arbeitsverträge bestehen. Der folgende Praxisleitfaden gibt einen Überblick über die aktuelle Rechtslage und enthält zugleich Hinweise für die Vertragsgestaltung. Die hierzu insbesondere in den letzten Jahren ergangenen zahlreichen aktuellen Gerichtsentscheidungen werden besonders berücksichtigt. Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 14 SP - 1026 EP - 1037 ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Teilzeitarbeit - Die verschiedenen Formen sowie deren Voraussetzungen und Rechtsfolgen JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 43 SP - 3182 EP - 3195 PB - NWB Verlag CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Änderung des AGB-Rechts: Erforderliche Anpassung von Arbeitsverträgen - Insbesondere Ausschlussfristen sind betroffen JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht N2 - Der Gesetzgeber hat kürzlich eine Änderung des Rechts der AGB beschlossen. Diese hat für Arbeitgeber zur Folge, dass sie ihre Muster-Arbeitsverträge anpassen müssen, wenn sie andernfalls drohende wirtschaftliche Nachteile vermeiden wollen. Mit Wirkung zum 1.10.2016 hat der Gesetzgeber § 309 Nr. 13 BGB neu gefasst. Nach der bisherigen Fassung waren vorformulierte Vertragsbedingungen unwirksam, die Anzeigen oder Erklärungen gegenüber dem Vertragspartner an „eine strengere Form als die Schriftform“ banden. Seit dem 1.10.2016 sind vorformulierte Vertragsbedingungen unwirksam, die derartige Anzeigen oder Erklärungen an „eine strengere Form als die Textform“ binden. Diese gesetzliche Neuregelung wirkt sich maßgeblich auf die Gestaltung von Arbeitsverträgen aus. Dies betrifft insbesondere die in Arbeitsverträgen gebräuchlichen Ausschlussfristen. Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 40 SP - 3028 EP - 3032 ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung - Allgemeiner Überblick und die einzelnen Folgen für den Beschäftigtendatenschutz JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht N2 - Nach jahrelangem Ringen haben sich die zuständigen Institutionen der EU auf ein einheitliches Datenschutzgesetz, die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GV), geeinigt. Diese ist am 25.5.2016 in Kraft getreten und wird nach einer zweijährigen Übergangszeit am 25.5.2018 für alle EU-Mitgliedstaaten unmittelbar verbindlich. Verstöße hiergegen können erhebliche Sanktionen nach sich ziehen. Es drohen Bußgelder von bis zu 20 Mio. € oder bis zu 4 % des gruppenweiten Jahresumsatzes – je nachdem, welcher Betrag höher ist. Die betriebliche Praxis tut also gut daran, sich rechtzeitig mit den neuen Anforderungen zu befassen und diese umzusetzen. Dieser Beitrag gibt einen ersten Überblick über die sich aus der DS-GV ergebenden Konsequenzen für die betriebliche Praxis im Allgemeinen sowie im Hinblick auf die Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext im Besonderen. Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 28 SP - 2118 EP - 2124 ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Auswirkungen des neuen Entgelttransparenzgesetzes - Viel Aufwand für Unternehmen, wenig Greifbares für Arbeitnehmer JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 40 SP - 3068 EP - 3075 ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus A1 - Groth, Alexandra T1 - Die Reform des Mutterschutzrechts - Überblick über die wesentlichen Änderungen JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 25 SP - 1883 EP - 1891 PB - NWB Verlag GmbH & Co. KG CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus A1 - Groth, Alexandra T1 - Elektrofahrzeuge als Dienstfahrzeuge - Arbeitgeberseitige Gestellung von Elektromobilität und ihre arbeitsvertraglichen Gestaltungserfordernisse JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht N2 - Elektromobilität ist das Thema der Zukunft. Schon jetzt hat es sich die Bundesregierung zur Aufgabe gemacht, hierzulande bis 2030 den Absatz von Elektroautos kontinuierlich auf sechs Mio. Fahrzeuge zu steigern. Und auch die Nachfrage nach Elektrofahrrädern steigt zunehmend. Vor allem der derzeit durch den Gesetzgeber gewährte Umweltbonus sowie weitere steuerliche Anreize machen den Einsatz von Elektroautos und -fahrrädern als Dienstfahrzeuge auch für Arbeitgeber zunehmend attraktiv. Will der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern Elektrofahrzeuge überlassen, stellt sich die Frage nach der Gestaltung der entsprechenden Überlassungsverträge. Der nachfolgende Beitrag gibt hierzu einen Überblick und beinhaltet Formulierungshilfen für die Vertragsgestaltung. Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 50 SP - 3812 ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Aufhebungsverträge und Sperrzeit beim Bezug von Arbeitslosengeld - Neue Gestaltungsmöglichkeiten aufgrund geänderter Geschäftsanweisung der Bundesagentur für Arbeit JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 21 SP - 1588 EP - 1593 ER - TY - JOUR A1 - Stefan, Middendorf A1 - Olbertz, Klaus T1 - Betriebsratswahlen 2010 JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht N2 - Die nächsten regelmäßigen Wahlen zum Betriebsrat (BR) stehen vor der Tür. Sie finden in der Zeit vom 1.3.2010 bis 31.5.2010 statt. Die Wahlen sind zwar vornehmlich Sache der Arbeitnehmer, allerdings sollten auch die Arbeitgeber darauf achten, dass die Wahlen korrekt ablaufen, schließlich haben die Arbeitgeber die Kosten der Wahlen zu tragen. Kommt es hierbei zu Fehlern, die schlimmstenfalls eine Wiederholung der Wahlen erfordern, hat auch für die hierdurch zusätzlich entstehenden Kosten der Arbeitgeber aufzukommen. Zudem bietet die aktive und unterstützende Begleitung der Wahlen für die Arbeitgeber die Chance, die Grundlagen für eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem künftigen Betriebsrat zu legen. Der vorliegende Beitrag erläutert die wesentlichen Abläufe des Wahlverfahrens sowie die hierbei zwingend zu beachtenden Fristen. Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 4 SP - 290 EP - 297 PB - NWB-Verlag CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus A1 - Sturm, Nora T1 - Arbeitsrecht in der Insolvenz - Was gilt, wenn nichts mehr geht? JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 45 SP - 3552 EP - 3559 PB - NWB Verlag CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Kurzarbeit und betriebsbedingte Kündigungen - Wissenswertes für die betriebliche Praxis JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht N2 - Kurzarbeit war und ist eines der wesentlichen Elemente der Unternehmen, um dem durch die Finanz- und Wirtschaftskrise begründeten Arbeitskräfteüberhang begegnen zu können. Laut statistischer Mitteilung der Bundesagentur für Arbeit waren im Mai 2009 ca. 1,52 Mio. Arbeitnehmer in Kurzarbeit, im März 2010 waren es immer noch 830.000 Arbeitnehmer, die Kurzarbeitergeld bezogen haben. Bis Ende 2010 können Arbeitgeber Kurzarbeit noch für die verlängerte Höchstbezugsdauer von bis zu 18 Monaten beantragen. Zudem hat der Bundestag am 8.7.2010 eine nochmalige Verlängerung der Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge bis März 2012 verabschiedet. Trotzdem müssen zahlreiche Arbeitgeber inzwischen feststellen, dass sie allein mit dem Mittel der Kurzarbeit nicht um einen Personalabbau herumkommen. Dies gilt insbesondere für diejenigen Unternehmen, die gleich zu Beginn der Krise im Herbst 2008 Kurzarbeit eingeführt haben und bei denen deshalb die damals noch geltende 24-monatige Höchstbezugsdauer im Herbst 2010 auslaufen wird Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 37 SP - 2966 EP - 2972 PB - NWB-Verlag CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Abschlagsfreie Rente mit 63 - Die wichtigsten Fragestellungen und Lösungen für die Praxis JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 15 SP - 1263 EP - 1270 PB - NWB Verlag CY - Herne ER -