TY - JOUR A1 - Wilke, Thomas T1 - Gebaute Geschichte in Turin JF - Kunsttexte.de N2 - Städte sind Stein gewordene Geschichte. Ihre realisierte Form ermöglicht Geschichte zu erleben und die Stadtentwicklung nachzuvollziehen. Besonders in Turin ist ablesbar, wie das Haus Savoyen den Ausbau der neuen Hauptstadt zu einer der führenden Barockmetropolen Europas beeinflusste. Y1 - 2014 U6 - http://dx.doi.org/10.18452/7197 SN - 1618-8101 VL - 2014 IS - 1 PB - Humboldt-Universität zu Berlin CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wilke, Thomas T1 - Vergessene Planungen – Die Kapelle im Neuen Schloß in Stuttgart JF - Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte (ZWLG) Y1 - 2004 SN - 0044-3786 VL - 63 SP - 169 EP - 201 ER - TY - JOUR A1 - Wilke, Thomas T1 - [Rezension zu: ] Gundula Lang: Bürgerliche Privatgärten in deutschen Landen um 1800. Fallstudien zu Gestalt, Nutzung und Bedeutung im Kontext des gesellschaftlichen Umbruchs, Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft 2007 JF - Sehepunkte Y1 - 2008 SN - 1618-6168 VL - 8 IS - 9 ER - TY - JOUR A1 - Wilke, Thomas T1 - Architekturzeichnung als Instrument der Theoriebildung. Lineamenta vs. Portraicture – Architekturdarstellung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Tagung des DFG-Netzwerks-Schnittstelle Bild in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Regensburg, 28.4.2012. JF - Kunstchronik Y1 - 2012 SN - 0023-5474 VL - 65 IS - 9/10 SP - 494 EP - 499 PB - Fachverlag Hans Carl CY - Nürnberg ER - TY - JOUR A1 - Wilke, Thomas T1 - [Tagungsbericht zu:] Bourbon – Habsburg – Oranien 1700 (Marburg, 19. - 21.10.2006). JF - ArtHist.net Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Wilke, Thomas T1 - Newly found plans for the chapel of the Holy Shroud JF - Studi Piemontesi Y1 - 2017 SN - 0392-7261 VL - XLVI IS - 1 SP - 75 EP - 85 ER - TY - JOUR A1 - Wilke, Thomas T1 - [Rezension zu:] Deutsch, Kristina: Jean Marot. Un graveur d'architecture à l'époque de Louis XIV. (= Ars et Scientia; 12), Berlin; Boston 2015. JF - ArtHist.net Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Wilke, Thomas T1 - [Rezension zu: ] Yvonne Prinzessin von Croÿ: Das Hôtel de Galliffet (1784-1792). Pariser Baupraxis undAusstattungskunst am feudalen Privatbau des ausgehenden Ancien Régime, Hildesheim: Olms 2014 JF - Sehepunkte Y1 - 2015 SN - 1618-6168 VL - 15 IS - 9 ER - TY - JOUR A1 - Wilke, Thomas T1 - [Rezension zu: ] Simone Meyder: "Mehr königlich als frei". Robert de Cotte und das Bauen in Straßburgnach 1681, Münster: Waxmann 2010 JF - Sehepunkte Y1 - 2011 SN - 1618-6168 VL - 11 IS - 2 ER - TY - JOUR A1 - Starck, Andreas T1 - Projektsteuerung contra Architektengrundleistung oder wer steuert das Baugeschehen? N2 - Sieht man sich die umfangreichen Betätigungsfelder für einen Projektsteuerer in den Publikationen der einschlägigen Verbände und der Anbieter etwas genauer an, so wird man feststellen, das nach der eigentlichen Projektvorbereitungsphase mit Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Sicherstellung der Finanzierung erhebliche Überschneidungen zu den in der HOAI ausgewiesenen Tätigkeiten der weiteren Planungsbeteiligten, insbesondere des Gebäudeplaners, also des Architekten bestehen. Geht man nun davon aus, dass der Bauherr diese Leistungen nicht doppelt bezahlen will, wäre die logische Konsequenz aus der vollumfänglichen Beauftragung eines Projektsteuerers die Verminderung des Auftragsumfangs an den Architekten, verbunden mit einer Honorarminderung für den Architekten. Damit bricht dem Architekten bei eingehender Betrachtung am Ende mehr als die Hälfte seiner Tätigkeit und damit seiner Grundlage zur Honorarerzielung weg. Der Bauherr muss in erster Linie seine Wünsche definieren und sein Budget bestimmen. Er beauftragt die Planungsbeteiligten und nimmt deren Leistungen entgegen. Sein Problem dabei ist, dass er diese Leistung nicht beurteilen kann, weder in Bezug auf deren Vollständigkeit, noch in Bezug auf deren Inhalt. Hier steht der Projektsteuerer im eigentlichen Sinne. Er muss wissen, was die Planungsbeteiligten für ihr Geld zu leisten haben und wie er diese Leistungen durchsetzen kann. Letztendlich sorgt er dann aber auch dafür, das die Architektenleistungen, also Planung und Ausschreibungsunterlagen vom Bauherrn verstanden werden. Warum aber kann der Architekt selbst seine Leistungen und damit den Nachweis der Leistungserfüllung nicht selbst dem Bauherrn verständlich und damit glaubhaft machen? Es liegt also letztlich in der Hand der Architekten, ob ihr Betätigungsfeld weiter durch in die Planung und Gestaltung eingreifende, zusätzliche Projektsteuerer und Generalunternehmer eingeengt oder sogar weggenommen werden kann. Die Frage, wer das Baugeschehen steuert und lenkt bleibt solange ungeklärt, wie die Architekten dieses Tätigkeitsfeld des Architekten im Baubetrieb weiterhin nur unzulänglich ausfüllen können und wollen. Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Naujokat, Anke A1 - Krücken, Monika T1 - Bauhaus Europa: Die Genese JF - Bauwelt. 97 (2006), H. 42 Y1 - 2006 SN - 0931-6590 SP - 24 EP - 25 ER - TY - JOUR A1 - Naujokat, Anke T1 - Politikum Betonsanierung : das Beispiel der Münsterschule in Neuss JF - Bauwelt. 97 (2006), H. 3 Y1 - 2006 SN - 0931-6590 SP - 18 EP - 21 ER - TY - JOUR A1 - Naujokat, Anke T1 - Duisburg: Stadtlicht - Lichtkunst JF - Bauwelt. 96 (2005), H. 1/2 Y1 - 2005 SN - 0931-6590 SP - 4 ER - TY - JOUR A1 - Naujokat, Anke T1 - Die unähnliche Kopie : zum simile-Charakter der mittelalterlichen Heiliggrabimitationen JF - Mikroarchitektur im Mittelalter : ein gattungsübergreifendes Phänomen zwischen Realität und Imagination ; Beiträge der gleichnamigen Tagung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg vom 26. bis 29. Oktober 2005 / hrsg. von Christiane Kratzke ... Y1 - 2008 SN - 978-3-9811555-0-1 SP - 367 EP - 386 PB - Kratzke CY - Leipzig ER - TY - JOUR A1 - Naujokat, Anke T1 - Aachen: Symposium - Maulnes und der Manierismus in Frankreich JF - Bauwelt. 92 (2001), H. 22 Y1 - 2001 SN - 0931-6590 SP - 4 ER - TY - JOUR A1 - Naujokat, Anke T1 - Jerusalemkirchen in Europa : Eine architektonische Typologie JF - Sehnsucht nach Jerusalem : Wege zum Heiligen Grab ; ein Projekt des Klosters Stift zum Heiligengrabe und dem Museums Europäischer Kulturen - Staatliche Museen zu Berlin im Rahmen des Föderalen Programms der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ; [Begleitband zur Ausstellung "Sehnsucht nach Jerusalem. Wege zum Heiligen Grab", die im Interkonfessionellen Museum des Klosters Stift zum Heiligengrabe vom 14. September 2008 bis zum 31. Oktober 2010 gezeigt wird] / Ursula Röper (Hg.) Y1 - 2009 SN - 978-3-86732-057-3 SP - 74 EP - 82 PB - Lukas-Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Naujokat, Anke T1 - Kopie der Kopie : Das Heilige Grab von San Rocco, Sansepolcro JF - archimaera. 2 (2009), H. april Y1 - 2009 SN - 1865-7001 SP - 13 EP - 34 PB - Red. Archimaera CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Naujokat, Anke T1 - Bocholt: Cotton Mills for the Continent JF - Bauwelt. 96 (2005), H. 36 Y1 - 2005 SN - 0931-6590 SP - 3 ER - TY - JOUR A1 - Naujokat, Anke T1 - Bonn: Lasst uns 3 Hütten bauen JF - Bauwelt. 96 (2005), H. 37 Y1 - 2005 SN - 0931-6590 SP - 3 ER - TY - JOUR A1 - Naujokat, Anke T1 - Brühl: Max Ernst Museum JF - Bauwelt. 96 (2005), H. 38 Y1 - 2005 SN - 0931-6590 SP - 2 ER - TY - JOUR A1 - Naujokat, Anke T1 - Heerlen: Broken Glass JF - Bauwelt. 96 (2005), H. 39 Y1 - 2005 SN - 0931-6590 SP - 3 ER - TY - JOUR A1 - Naujokat, Anke T1 - Aachen: Europäisches Kulturzentrum "Bauhaus Europa" JF - Bauwelt. 97 (2006), H. 6 Y1 - 2006 SN - 0931-6590 SP - 6 ER - TY - JOUR A1 - Naujokat, Anke T1 - Köln: Pyramide - Haus für die Ewigkeit JF - Bauwelt. 92 (2001), H. 48 Y1 - 2001 SN - 0931-6590 SP - 5 ER - TY - JOUR A1 - Naujokat, Anke T1 - Aachen: Colourdome JF - Bauwelt. 93 (2002), H. 37 Y1 - 2002 SN - 0931-6590 SP - 2 ER - TY - JOUR A1 - Naujokat, Anke T1 - Ferrara: together - Architektur für den Frieden JF - Bauwelt. 94 (2003), H. 33 Y1 - 2003 SN - 0931-6590 SP - 4 ER - TY - JOUR A1 - Naujokat, Anke T1 - Vicenza: Vincenzo Scamozzi (1548 - 1616) - architettura e scienza JF - Bauwelt. 94 (2003), H. 43/44 Y1 - 2003 SN - 0931-6590 SP - 5 ER - TY - JOUR A1 - Naujokat, Anke T1 - Bottrop: Umbau im Museum Quadrat JF - Bauwelt. 95 (2004), H. 35 Y1 - 2004 SN - 0931-6590 SP - 4 ER - TY - JOUR A1 - Naujokat, Anke T1 - Aachen: Deimel und Wittmar : jene zwanziger Jahre JF - Bauwelt. 96 (2005), H. 7 Y1 - 2005 SN - 0931-6590 SP - 6 EP - 7 ER - TY - JOUR A1 - Naujokat, Anke T1 - Düsseldorf: Lichtmasterplan - erste Zwischenbilanz JF - Bauwelt. 96 (2005), H. 9 Y1 - 2005 SN - 0931-6590 SP - 4 ER - TY - JOUR A1 - Naujokat, Anke T1 - Maastricht: Vorpremiere der neuen Dependance des NAi JF - Bauwelt. 96 (2005), H. 13 Y1 - 2005 SN - 0931-6590 SP - 2 ER - TY - JOUR A1 - Naujokat, Anke T1 - Vicenza: Palladio und die Villa in Venetien : von Petrarca bis Carlo Scarpa JF - Bauwelt. 96 (2005), H. 19 Y1 - 2005 SN - 0931-6590 SP - 6 ER - TY - JOUR A1 - Naujokat, Anke T1 - Aachen: Grau Blau Grün : der Emscher Landschaftspark JF - Bauwelt. 96 (2005), H. 29 Y1 - 2005 SN - 0931-6590 SP - 3 ER - TY - JOUR A1 - Naujokat, Anke T1 - Ut rhetorica architectura – Leon Battista Alberti´s Technique of Architectural Collage / Leon Battista Albertis architektonische Collagetechnik JF - Candide : journal for architectural knowledge. 2 (2010) Y1 - 2010 SN - 1869-6465 N1 - gedruckt in der Bereichsbibliothek Bayernallee : Signatur 13 Z 939 vorhanden SP - 73 EP - 100 ER - TY - JOUR A1 - Mottaghy, Darius A1 - Dijkshoorn, Lydia T1 - Implementing an effective finite difference formulation for borehole heat exchangers into a heat and mass transport code JF - Renewable Energy N2 - We present an effective finite difference formulation for implementing and modeling multiple borehole heat exchangers (BHE) in the general 3-D coupled heat and flow transport code SHEMAT. The BHE with arbitrary length can be either coaxial or double U-shaped. It is particularly suitable for modeling deep BHEs which contain varying pipe diameters and materials. Usually, in numerical simulations, a fine discretization of the BHE assemblage is required, due to the large geometric aspect ratios involved. This yields large models and long simulation times. The approach avoids this problem by considering heat transport between fluid and the soil through pipes and grout via thermal resistances. Therefore, the simulation time can be significantly reduced. The coupling with SHEMAT is realized by introducing an effective heat generation. Due to this connection, it is possible to consider heterogeneous geological models, as well as the influence of groundwater flow. This is particularly interesting when studying the long term behavior of a single BHE or a BHE field. Heating and cooling loads can enter the model with an arbitrary interval, e.g. from hourly to monthly values. When dealing with large BHE fields, computing times can be further significantly reduced by focusing on the temperature field around the BHEs, without explicitly modeling inlet and outlet temperatures. This allows to determine the possible migration of cold and warm plumes due to groundwater flow, which is of particular importance in urban areas with a high BHE installation density. The model is validated against the existing BHE modeling codes EWS and EED. A comparison with monitoring data from a deep BHE in Switzerland shows a good agreement. Synthetic examples demonstrate the field of application of this model. KW - Borehole heat exchanger KW - Finite differences KW - Heat transport Y1 - 2012 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.renene.2012.02.013 SN - 0960-1481 VL - 45 SP - 59 EP - 71 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Matcha, Heike A1 - Ljubas, Ante A1 - Gueldemet, Harun ED - Kepczynska-Walczak, A. T1 - Printing a Coffee Bar: An investigation into mid-scale 3D printing JF - Computing for a better tomorrow - Proceedings of the 36th eCAADe Conference - Volume 2, Lodz University of Technology, Lodz, Poland, 19-21 September 2018 N2 - We present and discuss an exploration of the possibilities and properties of 3D printing with a printing space of 1 cubic meter, and how those can be integrated into architectural education through an experimental design and research course with students of architecture.We expand on issues presented at the eCAADe conference 2017 in Rome [Ref 6] by increasing the complexity and size of our prints, printing not a model to scale, but a full scale funtional prototype of a usable architectural object: A coffee bar. Y1 - 2018 SP - 59 EP - 68 ER - TY - JOUR A1 - Matcha, Heike ED - Martens, B. T1 - Parametrized Systems: Conceiving of Buildings as Assemblies of Varied Parts JF - Real Time - Proceedings of the 33rd eCAADe Conference - Volume 2, Vienna University of Technology, Vienna, Austria, 16-18 September 2015 Y1 - 2015 SP - 143 EP - 148 ER - TY - JOUR A1 - Krebsbach, M. A1 - Schiller, C. A1 - Brunner, D. A1 - Günther, G. A1 - Hegglin, M. I. A1 - Mottaghy, Darius A1 - Riese, M. A1 - Spelten, N. A1 - Wernli, H. T1 - Seasonal cycles and variability of O_3 and H_2O in the UT/LMS during SPURT JF - Atmospheric Chemistry and Physics Y1 - 2006 U6 - http://dx.doi.org/10.5194/acp-6-109-2006 VL - 6 IS - 1 SP - 109 EP - 125 ER - TY - JOUR A1 - Hirschberg, Rainer A1 - Bach, Heinz T1 - Kurzverfahren zur Bestimmung des Energiebedarfs von Warmwasserheizungen / Bach, Heinz; Hirschberg, Rainer JF - HLH : Lüftung, Klima, Heizung, Sanitär, Gebäudetechnik ; Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure ; Organ der VDI-Gesellschaft Technische Gebäudeausrüstung (VDI-TGA) / Hrsg. Verein Deutscher Ingenieure. 53 (2002), H. 10 Y1 - 2002 SN - 1436-5103 SP - 22 EP - 26 ER - TY - JOUR A1 - Hirschberg, Rainer T1 - An die Übergabe gekoppelt. Berechnung der Wärmeabgabe von Heizrohrnetzen und des elektrischen Energieaufwands fuer die Umwälzung JF - HLH : Lüftung, Klima, Heizung, Sanitär, Gebäudetechnik ; Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure ; Organ der VDI-Gesellschaft Technische Gebäudeausrüstung (VDI-TGA) / Hrsg. Verein Deutscher Ingenieure. 53 (2002), H. 9 Y1 - 2002 SN - 1436-5103 SP - 32 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Hirschberg, Rainer T1 - Energieeinsparung durch Zusatzkomponenten an Wärmeerzeugern? Brennstartcomputer und Heizkesseleinsätze JF - Wärme + Versorgungstechnik : Zeitschrift für den Fachplaner in der technischen Gebäudeausrüstung (2001) Y1 - 2001 SN - 1617-9579 SP - 21 EP - 24 ER - TY - JOUR A1 - Hirschberg, Rainer T1 - Energieeinsparung durch Zusatzkomponenten an Wärmeerzeugern - Effizienz von Heizanlagen JF - HLH : Lüftung, Klima, Heizung, Sanitär, Gebäudetechnik ; Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure ; Organ der VDI-Gesellschaft Technische Gebäudeausrüstung (VDI-TGA) / Hrsg. Verein Deutscher Ingenieure. 53 (2002), H. 1 Y1 - 2002 SN - 1436-5103 SP - 32 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Hirschberg, Rainer T1 - Produktdatenaustausch in der TGA nach VDI-Richtlinien. Standardisierte Informationswege JF - HLH : Lüftung, Klima, Heizung, Sanitär, Gebäudetechnik ; Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure ; Organ der VDI-Gesellschaft Technische Gebäudeausrüstung (VDI-TGA) / Hrsg. Verein Deutscher Ingenieure. 52 (2001), H. 3 Y1 - 2001 SN - 1436-5103 SP - 52 EP - 54 ER - TY - JOUR A1 - Hirschberg, Rainer T1 - Aufwandszahlen fuer Trinkwarmwasserrohrnetze JF - HLH : Lüftung, Klima, Heizung, Sanitär, Gebäudetechnik ; Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure ; Organ der VDI-Gesellschaft Technische Gebäudeausrüstung (VDI-TGA) / Hrsg. Verein Deutscher Ingenieure. 51 (2000), H. 8 Y1 - 2000 SN - 1436-5103 SP - 61 EP - 62 ER - TY - JOUR A1 - Hirschberg, Rainer T1 - Vereinfachte Berechnung von Wärmeabgabe und Stromaufwand. Heizrohrnetze JF - HLH : Lüftung, Klima, Heizung, Sanitär, Gebäudetechnik ; Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure ; Organ der VDI-Gesellschaft Technische Gebäudeausrüstung (VDI-TGA) / Hrsg. Verein Deutscher Ingenieure. 51 (2000), H. 2 Y1 - 2000 SN - 1436-5103 SP - 42 EP - 47 ER - TY - JOUR A1 - Hirschberg, Rainer T1 - Rechenverfahren zum Energiebedarf von beheizten und klimatisierten Gebäuden. VDI 2067 Blatt 11, Entwurf 6/98 JF - Heizung, Lüftung, Klima, Haustechnik. Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure für Technische Gebäudeausrüstung. 49 (1998), H. 7 Y1 - 1998 SN - 0017-9906 N1 - Nebentitel: HLH SP - 40 EP - 43 ER - TY - JOUR A1 - Hirschberg, Rainer T1 - Zukünftige VDI 2067. "Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen". Rechenverfahren zum Energiebedarf von beheizten und klimatisierten Gebäuden JF - Heizung, Lüftung, Klima, Haustechnik. Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure für Technische Gebäudeausrüstung. 48 (1997), H. 8 Y1 - 1997 SN - 0017-9906 N1 - Nebentitel: HLH SP - 24 EP - 26 ER - TY - JOUR A1 - Hirschberg, Rainer T1 - Produktdatenaustausch in der TGA nach VDI-Richtlinien JF - Technik am Bau. TAB ; Organ des Bundesindustrieverbandes Heizungs-, Klima-, Sanitärtechnik, Technische Gebäudesysteme e.V. ; Fachzeitschrift für technische Gebäudeausrüstung. 31 (2000), H. 10 Y1 - 2000 SN - 0341-2032 SP - 14 EP - 16 ER - TY - JOUR A1 - Hirschberg, Rainer T1 - Jährliches europäisches Teillastprofil von Heizungspumpen. Grundlage fuer Umweltzertifikate JF - HLH : Lüftung, Klima, Heizung, Sanitär, Gebäudetechnik ; Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure ; Organ der VDI-Gesellschaft Technische Gebäudeausrüstung (VDI-TGA) / Hrsg. Verein Deutscher Ingenieure. 56 (2005), H. 6 Y1 - 2005 SN - 1436-5103 SP - 24 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Hirschberg, Rainer T1 - Öffentliche Gebäude in der Vorreiterrolle. Studie fordert Anreiz zur Energieeffizienz JF - Industriebau. 50 (2004), H. 2 Y1 - 2004 SN - 0935-2023 SP - 46 EP - 47 ER - TY - JOUR A1 - Hirschberg, Rainer T1 - Energieeffizienz bei öffentlichen Gebäuden JF - Baumeister. 101 (2004), H. 2 Y1 - 2004 SN - 0005-674X SP - 36 EP - 37 ER -