TY - BOOK A1 - Zastrow, Udo T1 - Berechnung von anisotropen Scheiben mit gemischten Randbedingungen durch singulaere Integralgleichungen Y1 - 1979 N1 - Aachen, Diss., 1979 ER - TY - BOOK A1 - Zastrow, Udo T1 - Zur Lösung von Halbraumproblemen nach der Spannungsfunktionenmethode : neue u. alte Ansätze für Verschiebungs- u. Spannungsfunktionen in d. räuml. Elastizitätstheorie Y1 - 1986 SN - 3-18-143318-7 N1 - Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Habil.-Schr. ; Fortschritt-Berichte VDI : Reihe 18 ; 33 PB - VDI-Berl. CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK A1 - Wosnitza, Franz A1 - Hilgers, Hans Gerd T1 - Energieeffizienz und Energiemanagement : Ein Überblick heutiger Möglichkeiten und Notwendigkeiten Y1 - 2012 SN - 978-3-8348-8671-2 PB - Vieweg + Teubner CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Wosnitza, Franz A1 - Hilgers, Hans Gerd T1 - Energieeffizienz und Energiemanagement : ein Überblick heutiger Möglichkeiten und Notwendigkeiten Y1 - 2012 SN - 978-3-8348-1941-3 N1 - eISBN 978-3-8348-8671-2 PB - Springer Spektrum CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Wosnitza, Franz T1 - Bau eines HF-Empfangsteiles, Bild-Ton-ZF-Verstärkers und Demodulators, sowie eines Bildträgertonempfangsteiles für Schmalbandfernsehen für den ATV-Fernsehumsetzer DK 0 HJ / Betreuer: Erich Vogelsang Y1 - 1976 N1 - Aachen, Fachhochschule, Diplomarbeit 1976 ER - TY - BOOK A1 - Wosnitza, Franz T1 - Freifeldmessungen an Violinen und gehörgemäße Bewertungen ihrer Frequenzen Y1 - 1980 N1 - Aachen, Technische Hochschule, Diplomarbeit ca. 1980 ; Institut für Technische Akustik ER - TY - BOOK A1 - Wosnitza, Franz T1 - Ein Testbarkeitsanalysemaß zur Architekturbewertung programmierbarer Schaltnetze / von Franz Wosnitza Y1 - 1986 N1 - Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1986 ER - TY - BOOK A1 - Wosnitza, Franz T1 - Grundlagen elektromagnetischer Felder und Netzwerke I/2 : Analyse stationärer, linearer Strömungsfelder und Netzwerke (Gleichstromkreis) Y1 - 1996 SN - 3-86073-543-8 N1 - Aachener Beiträge zur Elektrotechnik ; 4 PB - Verl. der Augustinus-Buchh. CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Wosnitza, Franz T1 - Analyse stationärer, linearer Strömungsfelder und Gleichstrom-Netzwerke Y1 - 2003 SN - 3-86073-546-2 N1 - Aachener Beiträge zur Elektrotechnik ; 7 ; Grundlagen der Elektrotechnik ; 1, Tl. 2 PB - Mainz CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Wosnitza, Franz T1 - Werkzeuge des MIMOLA-Hardware-Entwurfssystems. / Kelle, K. ; Krüger, G. ; Marwedel, P. ; Nowak, L. ; Terasa, L. ; Wosnitza, F. Y1 - 1987 N1 - Contract BMFT NT 2816 A9 / Bericht 8707 Inst. f. Informatik und prakt. Mathematik, Univ. Kiel PB - Inst., Univ. CY - Kiel ER - TY - BOOK A1 - Wolf, Martin A1 - Foltz, Christian A1 - Killich, S. T1 - K3 User Guide Y1 - 2000 SP - 1 EP - 13 PB - RWTH CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Wolf, Martin T1 - Entwicklung und Evaluation eines Groupware-Systems zur Unterstützung verfahrenstechnischer Entwicklungsprozesse Y1 - 2002 SN - 3-8322-0629-9 N1 - Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung ; 47 ; Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2002 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Siepmann, Thomas T1 - Reibmomente in Zylinderrollenlagern für Planetenräder Y1 - 1987 SN - 3-89194-068-8 N1 - Schriftenreihe / Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Maschinenbau, Institut für Konstruktionstechnik ; 87,4; Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1987 CY - Bochum ER - TY - BOOK A1 - Siepmann, Thomas T1 - Modeller for Value Systems Y1 - 1997 PB - Erasmus Universiteit Rotterdam CY - Rotterdam ER - TY - BOOK A1 - Seehausen, Gerhard T1 - Halbleiterschaltungstechnik Y1 - 2009 SN - 978-3-8325-2218-6 PB - Logos-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Seehausen, Gerhard T1 - Digitale Signalverarbeitung : Grundlagen / Gerhard H. F. Seehausen Y1 - 2008 SN - 3-86130-604-2 PB - Mainz CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Schuba, Marko A1 - Spaniol, Otto A1 - Linnhoff-Popien, Claudia T1 - Rechnerstrukturen : Skript zur Vorlesung an der RWTH Aachen / Spaniol, Otto ; Linnhoff-Popien, Claudia ; Schuba, Marko Y1 - 1995 SN - 3-86073-147-5 N1 - Aachener Beiträge zur Informatik ; 11 PB - Verl. der Augustinus-Buchh. CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Schuba, Marko A1 - Schuba, Marko A1 - Reichl, Peter A1 - Schneider, Gaby T1 - Lokale Netze - Skript zur Vorlesung an der RWTH Aachen / Spaniol, Otto, Y1 - 1998 SN - 3-86073-721-X N1 - Aachener Beiträge zur Informatik ; 25 PB - Mainz CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Schuba, Marko A1 - Linnhoff-Popien, Claudia A1 - Reichl, Peter A1 - Schuba, Marko T1 - Systemprogrammierung : Skript zur Vorlesung an der RWTH Aachen / Otto Spaniol ... Y1 - 1996 SN - 3-86073-470-9 N1 - Aachener Beiträge zur Informatik ; 14 PB - Verl. der Augustinus-Buchh. CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Schuba, Marko T1 - Skalierbare und zuverlässige Multicast-Kommunikation im Internet Y1 - 1999 SN - 3-8265-6289-5 N1 - Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1999 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Scholl, Ingrid A1 - Lehmann, Thomas [Hrsg.] A1 - Spitzer, Klaus [Hrsg.] T1 - Bildverarbeitung für die Medizin : Algorithmen - Systeme - Anwendungen ; proceedings des Aachener Workshops am 8. und 9. November 1996 / Institut für Medizinische Informatik und Biometrie der RWTH Aachen. Hrsg. von Thomas Lehmann ; Ingrid Scholl ; Klaus Spitzer Y1 - 1996 SN - 3-86073-519-5 PB - Verlag der Augustinus-Buchhandlung CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Samm, Doris A1 - Hemme, Heinrich T1 - Physikalische Denksportaufgaben Y1 - 2004 SN - 3-12-772531-0 PB - Klett CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Samm, Doris A1 - Hemme, Heinrich T1 - Physikalische Denksportaufgaben / 1. Aufl., [Nachdr.]. Y1 - 2006 SN - 3-12-772531-0 PB - Klett CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Samm, Doris A1 - Faissner, H. A1 - Henrigs, W. A1 - Preussger, A. T1 - Further evidence for the radiative decay of a light, penetrating particle / Faissner, H. ; Heinrigs, W. ; Preussger, A. ; Samm, D. Y1 - 1982 N1 - Also published in INIS-mf--9311 PB - Technische Hochschule CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Samm, Doris T1 - Suche nach skalaren und pseudoskalaren Teilchen am Kernreaktor Merlin der KFA Jülich Y1 - 1989 N1 - Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1988 ER - TY - BOOK A1 - Ritz, Thomas A1 - Benz, Axel A1 - Stender, Michael T1 - Marktstudie mobile CRM-Systeme Y1 - 2003 SN - 3-8167-6361-8 PB - Fraunhofer-IRB-Verl. CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Ringbeck, Thorsten T1 - Untersuchung opto-elektrischer Phasenregelkreise auf Basis von Photomischdetektoren hinsichtlich deren Anwendungspotential für die Photonik Y1 - 2002 SN - 3-8265-9789-3 N1 - Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2001.- (ZESS-Forschungsberichte ; Nr. 16) PB - Shaker-Verl. CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Prume, Klaus T1 - Modellierung und Simulation der elektrisch-thermisch-mechanisch gekoppelten Eigenschaften keramischer Vielschichtstrukturen Y1 - 2001 SN - 3-8265-8309-4 N1 - Zugl.: Aachen, Techn. Hochschul., Diss., 2001; Berichte aus der Elektrotechnik PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Mühl, Thomas T1 - Einführung in die elektrische Messtechnik: mit 8 Tabellen Y1 - 2001 SN - 3-519-06388-3 N1 - neuere Aufl. vorhanden PB - Teubner CY - Stuttgart [u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Mühl, Thomas T1 - Einführung in die elektrische Messtechnik. Grundlagen, Messverfahren, Geräte ; mit 8 Tabellen und 53 Beispielen. 2., durchges. Aufl. Y1 - 2006 SN - 3-8351-0094-7 N1 - neuere Aufl. vorhanden PB - Teubner CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Mühl, Thomas T1 - Einführung in die elektrische Messtechnik. Grundlagen, Messverfahren, Geräte ; mit 2 Tabellen und 54 Beispielen sowie 15 Aufgaben mit Lösungen. 3., neu bearb. Aufl. Y1 - 2008 SN - 978-3-8351-0189-0 PB - Vieweg + Teubner CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Mühl, Thomas T1 - Einführung in die elektrische Messtechnik : Grundlagen, Messverfahren, Anwendungen. - 4. aktualisierte u. erw. Aufl. Y1 - 2014 SN - 978-3-8348-2063-1 ; 978-3-8348-0899-8 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 4., aktualisierte u. erw. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Mühl, Thomas T1 - Elektrische Messtechnik : Grundlagen, Messverfahren, Anwendungen Y1 - 2017 SN - 978-3-658-15719-7 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15720-3 N1 - Signatur: 21 XXA 15(5) PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 5., überarbeitete und erweiterte Auflage ER - TY - BOOK A1 - Mühl, Thomas T1 - Elektrische Messtechnik: Grundlagen, Messverfahren, Anwendungen Y1 - 2020 SN - 978-3-658-29115-0 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-29116-7 N1 - gedruckt in der Bereichsbibliothek Eupener Str. unter der Signatur 21 XXA 15(6); auch als Online-Ressource ISBN 978-3-658-29116-7 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 6., überarbeitete Auflage ER - TY - BOOK A1 - Mayer, Claudia A1 - Rau, Uwe [Hrsg.] T1 - Zwischen Ende und Anfang : individuelles Geschichtserleben 1945 und 1989 / Hrsg. von Claudia Mayer-Iswandy [u.a.] Y1 - 1995 SN - 2-9801595-6-5 N1 - Internationales und interdisziplinäres Symposium, 21. April 1995 PB - Goethe-Institut Montréal CY - Montreal ER - TY - BOOK A1 - Mayer, Claudia A1 - Grass, Günter A1 - Neuhaus, Volker [Hrsg.] T1 - Der Butt / Günter Grass. Hrsg. von Claudia Mayer Y1 - 1987 SN - 3-472-86644-6 N1 - Werkausgabe in zehn Bänden / Günter Grass. Hrsg. von Volker Neuhaus ; Bd. 5 2. ISBN: 3-472-86645-4 PB - Luchterhand CY - Darmstadt ER - TY - BOOK A1 - Mayer, Claudia T1 - "Vom Glück der Zwitter" : Geschlechterrolle und Geschlechterverhältnis bei Günter Grass / Claudia Mayer-Iswandy Y1 - 1991 SN - 3-631-43508-8 N1 - Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1990; Kölner Studien zur Literaturwissenschaft ; 3 PB - Lang CY - Frankfurt am Main [u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Mayer, Claudia T1 - Günter Grass / von Claudia Mayer-Iswandy Y1 - 2002 SN - 3-423-31059-6 N1 - dtv ; 31059 : dtv portrait ; 31059 : dtv portrait PB - Dt. Taschenbuch-Verl. CY - München ER - TY - BOOK A1 - Mayer, Claudia T1 - Kunst : von der Steinzeit bis zur Moderne / [Text: Claudia Mayer-Iswandy] Y1 - 2001 SN - 3-7701-8624-9 PB - DuMont CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Mayer, Claudia T1 - Art : from prehistoric art to modernism / [Text: Claudia Mayer-Iswandy] Y1 - 2001 SN - 3-7701-7048-2 N1 - (Flipguide) PB - DuMont CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Mayer, Claudia T1 - Der Butt : Roman / Günter Grass. Hrsg. von Claudia Mayer-Iswandy Y1 - 1997 SN - 3-88243-489-9 N1 - Grass, Günter: Werkausgabe, 8 PB - Steidl CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Mayer, Claudia T1 - Das Treffen in Telgte : eine Erzählung / Günter Grass. Hrsg. von Claudia Mayer-Iswandy Y1 - 1997 SN - 3-88243-490-2 N1 - Grass, Günter: Werkausgabe, 9 PB - Steidl CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Mayer, Claudia T1 - Zwischen Traum und Trauma - die Nation : transatlantische Perspektiven zur Geschichte eines Problems / Claudia Mayer-Iswandy (Hrsg.) Y1 - 1994 SN - 3-86057-132-X N1 - Stauffenburg-Colloquium ; 32 PB - Stauffenburg-Verl. CY - Tübingen ER - TY - BOOK A1 - Mai, Herbert A1 - Schumny, Harald A1 - Alt, Helmut T1 - Lineares Optimieren : Maximierung - Minimierung (Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer ; 14) / Helmut Alt ; Harald Schumny [Hrsg.] Y1 - 1984 SN - 978-3-663-14049-8 ; 978-3-528-04312-4 PB - Vieweg + Teubner CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Lohr, Jürgen A1 - Deppe, Andreas T1 - Der CMS-Guide N2 - Lohr, J. ; Deppe, A: Der CMS-Guide. Content Management-Systeme: Erfolgsfaktoren, Geschäftsmodelle, Produktübersicht. Stand: 3.9.2001 [Manuskript]. Braunschweig: Vieweg 2001. XVII, 253 S. ISBN 3-528-05768-8 [Aufl. vergriffen] Nach einer Einführung in die Grundlagen des Content Managements, in der die Begriffe Daten, Content Prozess und Content Life Cycle erläutert werden, erfolgt eine Klassifizierung von Content-Management-Systemen in die Bereiche Cross Media Publishing, Infobroker (Syndica-tor), Dokumentenmanagement, Informationspool, Unternehmensinformation, Wissensmanagement, Training, Portale, Customer Interaction & Care, Customer Relationship Management, Kommerzielle Community, Application Service Provider, E-Commerce und Marktplätze. Anhand einer technischen und inhaltlichen Zusammenfassung der Einsatzbereiche ergeben sich die Leistungsmerkmale: Visualizing, Retrieval, Organizing, Collaboration, Modularisierung, Skalierbarkeit und Authoring. Produkte werden den Einsatzbereichen zugeordnet und ausführlich beschrieben. Dabei fällt auf, dass bei den "Top-20-Produkten" die Bereiche Cross Media Publishing, Unternehmensinformation und Informationspool dominieren. Geringe Unterstützung erfahren zurzeit die Bereiche Wissensmanagement, Customer Interaction & Care sowie Training. Ein kritischer Erfolgsfaktor für die Einführung und den Betrieb eines Content-Management-Systems ist die Unterstützung des gewählten Geschäftsmodells. Die Einführung kann durch technische und organisatorische Auswahlverfahren unterstützt werden. Ein Schichtenmodell zeigt die Einbindung oder Optimierung eines Content-Management-Systems in ein Unternehmen. Einerseits können organisatorische, innerbetriebliche und marktorientierte Anforderungsprofile abgeleitet werden, andererseits ergeben sich aus der innerbetrieblichen IT-Struktur Determinanten für die Leistungs-merkmale und den Funktionsumfang des auszuwählenden Content-Management-Systems. Als ein wesentlicher kritischer Erfolgsfaktor stellte sich heraus, dass das Content-Management-System in der Lage sein sollte, dynamische Geschäftsmodelle abzubilden. Dieses Kriterium wird zusätzlich durch die diversen Checklisten, deren Aufbau auf dem Schichtenmodell basiert, herausgearbeitet. KW - CMS KW - Content Management Y1 - 2001 SN - 3-528-05768-8 ER - TY - BOOK A1 - Lohr, Jürgen A1 - Deppe, Andreas T1 - Der CMS-Guide : Content-Management-Systeme: Erfolgsfaktoren, Geschäftsmodelle, Produktübersicht Y1 - 2001 SN - 3-528-05768-8 PB - Vieweg CY - Braunschweig [u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Lohr, Jürgen T1 - Probleme und Lösungen von Multimedia-Diensten und interaktiven Kommunikationsdiensten im nationalen und internationalen Umfeld T1 - Problems and solutions of multimedia services and interactive communication services in national and international environment N2 - Berlin, TU, Diss., 1998 x, 277 S., graph. Darst. auch erschienen unter dem gleichen Titel als Fortschriftt-Berichte VDI : Reihe 10, Informatik, Kommunikationstechnik ; 564 ISBN 3-18-356410-6 Kurzfassung Die Einführung von Multimedia-Diensten und die Etablierung einer Informationsgesellschaft bringt neben technischen Gesichtspunkten auch eine Reihe von wirtschaftlichen, rechtlichen und politischen Aspekten mit sich, die der vertieften Beobachtung und ggf. einer aktiven und gezielten Gestaltung bedürfen. Als Schritt zum Übergang ins digitale Multimedia-Zeitalter werden die hochwertigen und damit schnellen digitalen Zugangstechnologien und die Individualisierung von Diensten immer wichtiger. Die Multimedia-Dienste bieten diverse Dienstleistungen, die mit Hilfe eines einfachen Modells, bestehend aus Mittlerplattform und Architektur, beschrieben werden können. Die Dienste haben charakteristische Funktionen und Aufgaben, die über mehrere Server, unterschiedliche Endgeräte und diverse Zugangswege bereitgestellt werden. Eine wichtige Basis stellen die Standards, z. B. DAVIC und DVB, dar. Erste grundlegende Erfahrungen aus Piloten bilden die Basis für den Betrieb der Multimedia-Dienste und interaktiven Kommunikationsdienste. Über die oben beschriebene Technologie hinaus könnten für den Betrieb von Multimedia-Plattformen weitere Aspekte, wie die universelle Kommunikationsplattform XAPI, die bestehenden Dienstekonzepte des Intelligenten Netzes und die Ganzheitlichkeit der Chaostheorie, einen wichtigen Einfluß ausüben. Einen zweiten Schritt ins digitale Multimediazeitalter stellt die Integration ins gesellschaftliche Leben dar. Die Angebote von Multimedia-Diensten in Deutschland unterliegen Einflüssen, die aus den Bundesländern, der Bundesregierung, der Europäischen Union und Internationalen Abkommen hervortreten. Durch medienpolitische Zielstellungen werden gesetzliche Rahmen definiert, was sich zwangsläufig auf die Wirtschaftlichkeit von Multimedia-Diensten auswirkt. Unter die wirtschaftlichen Aspekte fallen die Kundengruppen, die Branchen und deren Produkte und Dienstleistungen. Die wichtigsten rechtlichen Grundlagen sind das Telekommunikations-, Informations- und Kommunikationsgesetz, Landesmedien- und Urheberrecht, diverse andere Gesetze und das Lizenzrecht. Die medienpolitischen Aktivitäten einzelner Unternehmen in Deutschland werden von den Verflechtungen der Medienunternehmen, dem Machtkampf um Fernsehinhalte und deren Rechten sowie den wichtigsten Unternehmen mit ihren Produkten und Dienstleistungen bestimmt. Ausgehend von der Problematisierung werden drei Lösungen entwickelt. Die universellen Kommunikationsplattformen XAPI und das Intelligente Netz IN schaffen neue Konzepte, die in eine technisch-betriebliche Lösung – das Dienstmanagement - einfließen. Der Kunde benötigt ein Dienstangebot für die Nutzung von Multimedia-Diensten. Die Grundlagen der kundenorientierten Lösung - Dienstangebot - bilden die vertrieblichen und interdisziplinären Probleme aus dem Kapitel „Problematisierung“. Mit der Chaostheorie ist eine Betrachtung der Ganzheitlichkeit möglich. Ein Teilaspekt der gesellschaftlichen Belange - die ökonomischen Entwicklung - kann mit Hilfe einer ökonomischen Lösung – der Gesamtheitlichkeit - dargestellt werden. Der Begriff ”Multimedia-Dienst” sagt schon aus, daß eigentlich alle und alles betrachtet werden kann. Alle Entwicklungen und Konzepte können in ein Gesamtkonzept einfließen und diese neu prägen. Es kann daher nur ein Ausschnitt der zu erwartenden Problemen aufzeigt werden. Die vorliegende Arbeit kann für die Beteiligten aus Technik, Wirtschaft, Recht und Politik eine Fülle von Fragestellungen beantworten und Anforderungen transparent darstellen, um frühzeitig geeignete Instrumente zum Betrieb, zur Wertschöpfung und zur gesellschaftlichen Kontrolle der digitalen Multimedia-Dienste festzulegen und andererseits den potentiellen Anbietern Planungssicherheit für den Einstieg in die neuen Märkte zu geben. KW - Multimediamarkt Y1 - 1998 ER - TY - BOOK A1 - Lohr, Jürgen T1 - Probleme und Lösungen von Multimedia-Diensten und interaktiven Kommunikationsdiensten im nationalen und internationalen Umfeld Y1 - 1998 SN - 3-18-356410-6 N1 - Zugl.: Berlin, TU, Diss., 1998 ; Fortschritt-Berichte VDI : Reihe 10, Informatik, Kommunikationstechnik ; 564 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK A1 - Lohr, Jürgen T1 - High Definition Media Services : Zukunft des Rundfunks im Internet: Technologien und Anwendungsperspektiven Y1 - 2009 SN - 978-3-7949-0789-2 PB - Schiele & Schön CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Lepers, Heinrich T1 - SPS-Programmierung nach IEC 61131-3: mit Beispielen CoDeSys und STEP 7 ; [auf 3 CD-ROMs Installationssoftware für CoDeSys und STEP 7 mit CFC, alle Beispiele aus dem Buch für CoDeSys und STEP 7, alle Lösungen zu den Übungsprojekten für CoDeSys und STEP 7] Y1 - 2005 SN - 3-7723-5801-2 N1 - neuere Aufl. vorh. PB - Franzis CY - Poing ER -