TY - JOUR A1 - Reger, Vitali A1 - Kuhnhenne, Markus A1 - Hachul, Helmut A1 - Döring, Bernd A1 - Blanke, Tobias A1 - Göttsche, Joachim T1 - Plusenergiegebäude 2.0 in Stahlleichtbauweise JF - Stahlbau Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/stab.201900034 SN - 1437-1049 (E-journal), 0038-9145 (print) VL - 88 IS - 6 SP - 522 EP - 528 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Pieper, Martin T1 - Quantenmechanik : Einführung in die mathematische Formulierung Y1 - 2019 SN - 978-3-658-28329-2 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-28329-2 N1 - auch gedruckt in der Bereichbibliothek Jülich unter der Signatur 61 UHH 41 PB - Springer Spektrum CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Pieper, Martin T1 - Quantenmechanik: Einführung in die mathematische Formulierung Y1 - 2019 SN - 978-3-658-28328-5 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-28329-2 PB - Springer Spektrum CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Pieper, Jan A1 - Buggert, Daniel A1 - Fissabre, Anke A1 - Helmenstein, Caroline A1 - Niethammer, Bernhard A1 - Schindler, Bruno T1 - Sabbioneta: Atlas Y1 - 2019 SN - 978-3-943164-21-3 N1 - Sabbioneta ; 1 Gedruckt in der Bereichsbibliothek Bayernallee unter der Signatur 11 WYH 18 PB - Geymüller - Verlag für Architektur CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Otten, Christian A1 - Gerhards, Benjamin A1 - Schleser, Markus A1 - Schwarz, A. A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Innovative Laserschweißtechnologie für additiv gefertigte Bauteile T2 - Große Schweißtechnische Tagung Y1 - 2019 SN - 978-3-96144-066-5 N1 - DVS CONGRESS 2019, Große Schweißtechnische Tagung, DVS-Studentenkongress. 16. bis 17. September 2019, Düsseldorf. DVS-Berichte, Band 355 SP - 150 EP - 157 PB - DVS-Media CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Olbertz, Klaus T1 - Vorlagebeschluss – Kopftuchverbot erneut vor dem EuGH T2 - Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR Y1 - 2019 SN - 1868-1816 N1 - Anmerkung zum Beschluss des BAG v. 30.01.2019 – 10 AZR 299/18 IS - 11 SP - 203 EP - 203 ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Arbeitsrechtliche Akzente der Gesetzgebung und Rechtsprechung in 2018 : Ein kurzweiliger Rückblick auf das Arbeitsrecht des vergangenen Jahres JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2019 SN - 0028-3460 IS - 5 SP - 266 EP - 279 ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Auslandsentsendungen im arbeitsrechtlichen Zusammenhang : Ausgestaltung eines Entsendungsvertrags und mitbestimmungsrechtliche Aspekte JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2019 SN - 0028-3460 IS - 19 SP - 1400 EP - 1406 ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Rechtssichere Vereinbarungen von Kündigungsfristen im Arbeitsvertrag : Weitestgehende Abdingbarkeit gesetzlicher Vorgaben ermöglicht passgenaue Gestaltungen JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2019 SN - 0028-3460 IS - 23 SP - 1693 EP - 1699 ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Die Optionen des Arbeitgebers nach Krankmeldung des Arbeitnehmers : Ein Überblick über die Rechte und Pflichten des Arbeitgebers bei Arbeitsunfähigkeit des Mitarbeiters JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2019 SN - 0028-3460 IS - 30 SP - 2222 EP - 2229 ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Die arbeitsvertragliche Vereinbarung von Vertragsstrafen : Anforderungen an wirksame Vertragsstrafenabreden in Formulararbeitsverträgen beachten JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2019 SN - 0028-3460 IS - 45 SP - 3302 EP - 3308 ER - TY - GEN A1 - Olbertz, Klaus T1 - Sozialversicherungspflicht eines Minderheitsgesellschafter-Geschäftsführers einer Familiengesellschaft T2 - Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR Y1 - 2019 SN - 1868-1816 N1 - Anmerkung zum Beschluss des LSG Niedersachsen-Bremen v. 20.12.2018 – L 12 BA 23/18 B ER IS - 3 SP - 48 EP - 48 ER - TY - GEN A1 - Olbertz, Klaus T1 - Kein Anspruch des Arbeitnehmers auf Verzugspauschale bei Lohnverzug des Arbeitgebers T2 - Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR Y1 - 2019 SN - 1868-1816 N1 - Anmerkung zum Urteil des BAG v. 25.09.2018 – 8 AZR 26/18 IS - 4 SP - 75 EP - 75 ER - TY - GEN A1 - Olbertz, Klaus T1 - Kirchenmitgliedschaft als Einstellungskriterium T2 - Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR Y1 - 2019 SN - 1868-1816 N1 - Anmerkung zum Urteil des BAG v. 25.10.2018 – 8 AZR 501/14 IS - 6 SP - 111 EP - 111 ER - TY - GEN A1 - Olbertz, Klaus T1 - Zuordnung von befristet versetzten Arbeitnehmern zu einem übergehenden Betriebsteil T2 - Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR Y1 - 2019 SN - 1868-1816 N1 - Anmerkung zum Urteil des LAG Köln v. 04.12.2018 – 4 Sa 962/17 IS - 7 SP - 132 EP - 132 ER - TY - GEN A1 - Olbertz, Klaus T1 - Keine sachgrundlose Befristung bei acht Jahre zurückliegender Vorbeschäftigung T2 - Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR Y1 - 2019 SN - 1868-1816 N1 - Anmerkung zum Urteil des BAG v. 23.01.2019 – 7 AZR 733/16 IS - 11 SP - 201 EP - 201 ER - TY - CHAP A1 - Moll, Florian A1 - Köhler, Klemens A1 - Wolf, Martin T1 - Konzeption von IT-Sicherheitslösungen unter ethischen Gesichtspunkten am Beispiel einer Monitoring-App für mobile Endgeräte T2 - Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2019 : Tagungsband zur 32. AKWI-Jahrestagung N2 - Die steigende Popularität von mobilen Endgeräten im privaten und geschäftlichen Umfeld geht mit einem Anstieg an Sicherheitslücken und somit potentiellen Angriffsflächen einher. Als ein Element der technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz eines Netzwerkes können Monitoring-Apps dienen, die unerwünschtes Verhalten und Angriffe erkennen. Die automatisierte Überwachung von Endgeräten ist jedoch rechtlich und ethisch komplex. Dies in Kombination mit einer hohen Sensibilität der Nutzer und Nutzerinnen dieser Geräte in Bezug auf Privatsphäre, kann zu einer geringen Akzeptanz und Compliance führen. Eine datenschutzrechtlich und ethisch einwandfreie Konzeption solcher Apps bereits im Designprozess führt zu höherer Akzeptanz und verbessert so die Effizienz. Diese Analyse beschreibt Möglichkeiten zur Umsetzung. Y1 - 2019 SN - 978-3-944330-62-4 SP - 61 EP - 72 PB - mana-Buch CY - Heide ER - TY - CHAP A1 - Michel, Philipp A1 - Alder, Philipp A1 - Butenweg, Christoph A1 - Klinkel, Sven T1 - Berechnung der Fluid-Struktur-Interaktion für flexibel gelagerte Flüssigkeitstanks T2 - 16. D-A-CH Tagung Erdbebeningenieurwesen & Baudynamik: 26. und 27. September 2019, Universität Innsbruck Y1 - 2019 SN - 978-3-200-06454-6 ER - TY - BOOK A1 - Matcha, Heike T1 - Wabentheke : elementiertes großformatiges Möbel in 3D-Druck Y1 - 2019 SN - 978-3-9820371-1-0 N1 - gedruckt in der Bereichsbibliothek Bayernallee unter der Signatur 11 WXG 156 PB - Fachbereich Architektur, FH Aachen, University of Applied Science CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Martin, Joachim T1 - Bemessung von Baukonstruktionen T2 - Übungsaufgaben und Berechnungen für den Baubetrieb Y1 - 2019 SN - 978-3-658-23127-9 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23127-9_1 SP - 1 EP - 11 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Martin, Joachim T1 - Betriebsorganisation T2 - Übungsaufgaben und Berechnungen für den Baubetrieb Y1 - 2019 SN - 978-3-658-23127-9 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23127-9_10 SP - 255 EP - 272 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Lemke, Jörg T1 - Arbeitssicherheit T2 - Übungsaufgaben und Berechnungen für den Baubetrieb Y1 - 2019 SN - 978-3-658-23127-9 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23127-9_12 SP - 335 EP - 344 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Laack, Walter van T1 - Weltbilder gestern und heute – Was bleibt und worüber lacht man morgen? T3 - Vorträge & Einsichten, Lectures & Insights Y1 - 2019 SN - ISBN 978-3936624-44-1 IS - Band 2 PB - van Laack Buchverlag CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - König, Johannes Alexander A1 - Kaiser, Steffen A1 - Wolf, Martin T1 - Entwicklung und Evaluierung eines Regeleditors für die grafische Erstellung von „Smart Living Environment“-Services T2 - Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2019 : Tagungsband zur 32. AKWI-Jahrestagung / hrsg. von Martin R. Wolf, Thomas Barton, Frank Herrmann, Vera G. Meister, Christian Müller, Christian Seel N2 - In diesem Paper wird die Entwicklung und Evaluation eines grafischen Regeleditors für das Erstellen von „Smart Living Environments“-Services vorgestellt. Dafür werden zunächst die Deduktion und Implementierung des grafischen Regeleditors erläutert. Anschließend wird eine Probandenstudie vorgestellt, in welcher der Mehrwert bezogen auf die Aspekte Zeit, Fehleranfälligkeit und Gebrauchstauglichkeit festgestellt wird. Y1 - 2019 SN - 978-3-944330-62-4 SP - 234 EP - 243 PB - mana-Buch CY - Heide ER - TY - CHAP A1 - Kurz, Melanie T1 - Betrifft Design : von historischen Zukunftsperspektiven zu gegenwärtigen Vergangenheitssehnsüchten T2 - Positionen des Neuen : Zukunft im Design Y1 - 2019 SN - 978-3-89986-301-7 SP - 136 EP - 144 PB - avedition CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Kroll-Ludwigs, Kathrin T1 - Vernachlässigung des unionsrechtlichen Anerkennungsprinzips durch den BGH JF - NJW Neue Juristische Wochenschrift Y1 - 2019 SN - 0341-1915 IS - 32 SP - 2277 EP - 2279 PB - Beck CY - München ER - TY - BOOK A1 - Krause, Thomas A1 - Ulke, Bernd A1 - Martin, Joachim A1 - Lemke, Jörg A1 - Sparla, Peter A1 - Streit, Wilfried ED - Krause, Thomas ED - Ulke, Bernd T1 - Übungsaufgaben und Berechnungen für den Baubetrieb: Klausurvorbereitung mit ausführlichen Lösungen Y1 - 2019 SN - 978-3-658-23126-2 (Print) 978-3-658-23127-9 (Online) N1 - Vorangegangen ist Krause, Thomas Beispiele aus der Baubetriebspraxis gedruckt in der Bereichsbibliothek Bayernallee unter der Signatur 11 XBS 90(3) PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 3. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Krause, Thomas A1 - Ulke, Bernd T1 - Übungsaufgaben und Berechnungen für den Baubetrieb: Klausurvorbereitung mit ausführlichen Lösungen Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23127-9 N1 - Printausgabe in der Bibliothek Bayernallee unter der Signatur 11 XBS 90(3) vorhanden PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ET - 3., überarb. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Krause, Thomas A1 - Ulke, Bernd T1 - Übungsaufgaben und Berechnungen für den Baubetrieb: Klausurvorbereitung mit ausführlichen Lösungen Y1 - 2019 SN - 978-3-658-23126-2 N1 - auch als Online-Ausgabe vorhanden https://doi.org/10.1007/978-3-658-23127-9 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 3., Auflage ER - TY - CHAP A1 - Krause, Thomas T1 - Bauabrechnung und Mengenermittlung T2 - Übungsaufgaben und Berechnungen für den Baubetrieb Y1 - 2019 SN - 978-3-658-23127-9 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23127-9_5 SP - 101 EP - 116 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Krause, Thomas T1 - Baumaschinen T2 - Übungsaufgaben und Berechnungen für den Baubetrieb Y1 - 2019 SN - 978-3-658-23127-9 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23127-9_7 SP - 155 EP - 163 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Krause, Thomas T1 - Schalung und Gerüste T2 - Übungsaufgaben und Berechnungen für den Baubetrieb N2 - Die grundsätzliche Planung von Schalungsaufgaben wird heute in der Regel im Rahmen der Arbeitsvorbereitung von den entsprechenden Stabsabteilungen oder als Serviceleistung von den Schalungsherstellern mit Anwendung von spezieller Software und den technischen Unterlagen für die jeweiligen Schalungsgeräte durchgeführt. Diese Programme und technischen Unterlagen stehen in der Regel auch den Mitarbeitern in der Bauleitung zur Verfügung, werden dort aber eher seltener genutzt. Zur Anwendung auf der Baustelle stellen die Schalungshersteller neben den technischen Unterlagen Bemessungstabellen zur Verfügung, welche die Auswahl und Dimensionierung einzelner Schalungen wesentlich erleichtern. Die nachfolgend aufgeführten Beispiele aus dem Bereich Schalung und Gerüste beschreiben Aufgaben, die im Baustellenbetrieb auf die Bauleitung zu kommen können und auch ohne Unterstützung einer Stabsabteilung gelöst werden können. Y1 - 2019 SN - 978-3-658-23127-9 (Online) SN - 978-3-658-23126-2 (Print) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23127-9_9 SP - 241 EP - 253 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kerpen, Nils B. A1 - Schoonees, Talia A1 - Schlurmann, Torsten A1 - Valero, Daniel A1 - Bung, Daniel B. T1 - waveSTEPS – Wellenauf- und Wellenüberlauf an getreppten Deckwerken T2 - 24. KFKI-Seminar 2019, 21.11.2019 Y1 - 2019 ER - TY - BOOK A1 - Hüning, Felix T1 - Embedded Systems für IoT Y1 - 2019 SN - 978-3-662-57900-8 SN - 978-3-662-57901-5 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57901-5 PB - Berlin, Heidelberg CY - Springer Vieweg ER - TY - JOUR A1 - Hüning, Felix T1 - Nachrüstmöglichkeiten von Dieselfahrzeugen aus technischer Sicht JF - Zeitschrift für Verkehrsrecht : NZV Y1 - 2019 IS - 1 SP - 27 EP - 32 PB - C.H.Beck ER - TY - PAT A1 - Hojdis, Nils A1 - Multhaupt, Hendrik A1 - Recker, Carla A1 - Wark, Michael T1 - Schwefelvernetzbare Kautschukmischung, Vulkanisat der Kautschukmischung und Fahrzeugreifen N2 - Die Erfindung betrifft eine schwefelvernetzbare Kautschukmischung, deren Vulkanisat und einen Fahrzeugreifen. Die erfindungsgemäße Kautschukmischung enthält wenigstens folgende Bestandteile: - Wenigstens einen Dienkautschuk; - wenigstens eine Kohle (HTC-Kohle), die mittels hydrothermaler Karbonisierung von wenigstens einer Ausgangssubstanz hergestellt ist. Der erfindungsgemäße Fahrzeugreifen weist in wenigstens einem Bauteil wenigstens ein erfindungsgemäßes Vulkanisat der Kautschukmischung auf. Y1 - 2019 N1 - Patent EP3470457A1 17.04.2019 auch veröffentlicht unter WO2019072431A1 ER - TY - PAT A1 - Hojdis, Nils T1 - Verfahren zum Bestimmen einer Sitzeinstellung eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Servereinrichtung, Kommunikationsendgerät und Kraftfahrzeug N2 - Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer Sitzeinstellung (23) eines Sitzes (3) eines Kraftfahrzeugs (1), bei welchem folgende Schritte durchgeführt werden:- Bereitstellen einer Körperabmessung (12) eines Nutzers (6) des Kraftfahrzeugs (1);- Bereitstellen einer Sitzeigenschaft (13) des Sitzes (3) des Kraftfahrzeugs (1);- Bereitstellen eines mit zumindest einer Referenzsitzeigenschaft (20), zumindest einer Referenzkörperabmessung (21) und zumindest einer Referenzsitzeinstellung (22) trainiertes künstliches neuronales Netz (14); und- Bestimmen der Sitzeinstellung (23) durch Eingabe der Körperabmessung (12) und der Sitzeigenschaft (13) in das künstliche neuronale Netz (14). Y1 - 2019 N1 - Patent DE102018211831A1 05.12.2019 ER - TY - JOUR A1 - Herrmann, Ulf A1 - Schwarzenbart, Marc A1 - Dittmann-Gabriel, Sören A1 - May, Martin T1 - Hochtemperatur-Wärmespeicher für die Strom- und Wärmewende JF - Solarzeitalter : Politik, Kultur und Ökonomie erneuerbarer Energien Y1 - 2019 SN - 0937-3802 VL - 31 IS - 2 SP - 18 EP - 23 ER - TY - JOUR A1 - Herrmann, Ulf A1 - Schwarzenbart, Marc A1 - Dittmann-Gabriel, Sören T1 - Speicher statt Kohle. Integration thermischer Stromspeicher in vorhandene Kraftwerksstandorte JF - BWK : Das Energie-Fachmagazin Y1 - 2019 SN - 1436-4883 VL - 71 IS - 4 SP - 42 EP - 45 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Götten, Falk A1 - Finger, Felix A1 - Marino, Matthew A1 - Bil, Cees A1 - Havermann, Marc A1 - Braun, Carsten T1 - A review of guidelines and best practices for subsonic aerodynamic simulations using RANS CFD T2 - Asia-Pacific International Symposium on Aerospace Technology (APISAT), At Gold Coast, Australia, 04. - 06. Dezember 2019 Y1 - 2019 SN - 978-1-925627-40-4 ER - TY - JOUR A1 - Gronsfeld, Richard A1 - Joachim, Klubert A1 - Malecha, Hartmut T1 - 3-D-Visualisierung von vorhandenen Staubauwerken zur holistischen Planung und Überwachung JF - Wasserwirtschaft Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s35147-019-0075-x SN - 2192-8762 N1 - gedruckt in der Bereichsbibliothek Bayernallee unter der Signatur 13 Z 218 vorhanden VL - 109 IS - 5 SP - 82 EP - 85 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Golland, Alexander T1 - Das „Recht auf Vergessenwerden“ unter Geltung der DSGVO: Rechtmäßigkeit der Anzeige sensibler Daten T2 - DSB Datenschutz-Berater Y1 - 2019 SN - 0170-7256 N1 - Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 24.9.2019 – C-136/17 IS - 11 SP - 262 EP - 264 ER - TY - GEN A1 - Golland, Alexander T1 - Das „Recht auf Vergessenwerden“ unter Geltung der DSGVO: Anwendungsbereich und Rechtmäßigkeit T2 - DSB Datenschutz-Berater Y1 - 2019 SN - 0170-7256 N1 - Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 24.9.2019 – C-507/17 VL - 43 IS - 10 SP - 234 EP - 236 ER - TY - JOUR A1 - Golland, Alexander T1 - Das 2. Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU Änderungen und Herausforderungen für Unternehmen JF - NWB Unternehmensteuern und Bilanzen – StuB N2 - Kurz vor der parlamentarischen Sommerpause hat der Bundestag am 28.6.2019 das 2. Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (2. DSAnpUG-EU) beschlossen, der Bundesrat hat diesem Gesetz am 20.9.2019 zugestimmt. Das Artikelgesetz, welches im sog. Omnibusverfahren zahlreiche Gesetze auf Bundesebene ändert, soll zur Vereinheitlichung und Anpassung des Bundesrechts an die seit Mai 2018 geltende Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beitragen. KW - Datenschutz KW - Datenschutzgrundverordnung Y1 - 2019 SN - 1615-8024 IS - 20 SP - 787 EP - 790 ER - TY - GEN A1 - Golland, Alexander T1 - Reichweite des “Joint Controllership”: Neue Fragen der gemeinsamen Verantwortlichkeit T2 - K&R Kommunikation & Recht Y1 - 2019 SN - 1434-6354 N1 - Zugleich Kommentar zu EuGH, Urteil vom 29. 7. 2019 – C-40/17, K&R 2019, 562 ff. IS - 9 SP - 533 EP - 537 PB - Deutscher Fachverlag GmbH, Fachmedien Recht und Wirtschaft CY - Frankfurt a. M. ER - TY - GEN A1 - Golland, Alexander T1 - Diensteerbringung darf nicht von der Erteilung einer Einwilligung abhängig gemacht werden (Urteil vom 31.08.2018) T2 - DSB Datenschutz-Berater Y1 - 2019 SN - 0170-7256 N1 - Anmerkung zu Oberster Gerichtshof (OGH), Urt. v. 31.8.2018 – 6 Ob 140/18h IS - 1 SP - 15 EP - 16 PB - Deutscher Fachverlag GmbH, Fachmedien Recht und Wirtschaft CY - Frankfurt a. M. ER - TY - CHAP A1 - Golland, Alexander ED - Ochs, Carsten ED - Friedewald, Michael ED - Hess, Thomas ED - Lamla, Jörn T1 - Datenschutzregulierung als Eingriff in Wertschöpfungsmodelle T2 - Die Zukunft der Datenökonomie : zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz N2 - Das Kopplungsverbot verbietet, die Nutzung einer Dienstleistung von der Erteilung einer nicht für die Leistungserbringung erforderlichen Einwilligung abhängig zu machen. Personalisierte Werbung wird hierdurch erheblich erschwert. Anbieter können jedoch durch Bereitstellung eines alternativen, einwilligungsfreien Zugangs zu derselben Leistung ihren Dienst datenschutzkonform anbieten. Ein solcher Zugang muss nicht zwingend in Form eines fixen Entgelts gestaltet sein. Vielmehr ist es datenschutzrechtlich in gewissem Umfang zulässig, Preise unter Einbeziehung personenbezogener Daten dynamisch zu gestalten. KW - Informationsgesellschaft KW - Internetökonomie KW - Digitalisierung KW - Geschäftsmodell KW - Open Data Y1 - 2019 SN - 978-3-658-27510-5 N1 - Konferenz: Zukunft der Datenökonomie 2018, 11.10-12.10.2018. Bayerische Akademie der Wissenschaften, München, Deutschland SP - 45 EP - 68 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Golland, Alexander ED - Taeger, Jürgen T1 - Dynamic Pricing: Algorithmen zwischen Ökonomie und Datenschutz T2 - Die Macht der Daten und der Algorithmen - Regulierung von IT, IoT und KI Y1 - 2019 SN - 978-3-95599-061-9 N1 - 20. Herbstakademie 2019 Die Macht der Daten und der Algorithmen – Regulierung von IT, IoT und KI 11.09.-14.09.2019 in der Freien Hansestadt Bremen, Bremer Rathaus/Bremenhalle (Flughafen), Deutschland SP - 61 EP - 75 PB - OlWIR Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht CY - Edewecht ER - TY - JOUR A1 - Golland, Alexander ED - Hoeren, Thomas ED - Schneider, Jochen ED - Selmayr, Martin ED - Spies, Axel ED - Wybitul, Tim T1 - Gemeinsam einsam: Ein „Like“ für die gemeinsame Verantwortlichkeit? JF - ZD Zeitschrift für Datenschutz Y1 - 2019 SN - 2192-5593 VL - 9 IS - 9 SP - 381 EP - 382 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Golland, Alexander T1 - Reichweite des “Joint Controllership”: Neue Fragen der gemeinsamen Verantwortlichkeit Zugleich Kommentar zu EuGH, Urteil vom 29. 7. 2019 – C-40/1 JF - K&R Kommunikation & Recht N2 - Kein Urteil zum Datenschutzrecht sorgte im vergangenen Jahr für mehr panische Reaktionen als die Entscheidung des EuGH in der Rechtssache “Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein”(C-210/16). Das Urteil warf in datenschutzrechtlicher Literatur und Öffentlichkeit zahlreiche Fragen auf: Ist jetzt jeder “gemeinsam” Verantwortlicher? Was sind die Kriterien? Der EuGH hat kürzlich in einem – dem allgemeinen Vernehmen nach aufsehenerregenden, de facto aber kaum überraschenden – Urteil für Klarheit gesorgt. Dabei hat das Gericht jedoch einige Fragen offengelassen und neue Fragen aufgeworfen. Ein Blick auf alte und neue Herausforderungen in Kooperationsszenarien. Y1 - 2019 SN - 1434-6354 VL - 22 IS - 9 SP - 533 EP - 537 PB - dfv Mediengruppe, Deutscher Fachverlag GmbH CY - Frankfurt am Main ER -