TY - JOUR A1 - Kellner, Katja A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Zur Verjährung des Anspruchs aus § 32b GmbHG JF - Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht : ZInsO Y1 - 2006 SN - 1615-8032 IS - H. 8 SP - 413 EP - 414 ER - TY - JOUR A1 - Laumann, Jörg T1 - Wirtschaftliche Bemessung von Kranbahnträgern unter Berücksichtigung örtlicher Spannungen infolge Radlasteinleitung JF - Stahlbau. 75 (2006), H. 12 Y1 - 2006 SN - 1437-1049 SP - 1004 EP - 1012 ER - TY - JOUR A1 - Gerhardt, Hans Joachim T1 - Wind- und Temperatureinflüsse bei der Planung von Entrauchungseinrichtungen JF - VFDB-Zeitschrift : Forschung, Technik und Management im Brandschutz. 55 (2006), H. 3 Y1 - 2006 SN - 0042-1804 SP - 115 EP - 121 ER - TY - JOUR A1 - Jochim, Haldor E. T1 - Warum Ingenieure nicht rechnen und Controller nicht schätzen können JF - EI - Eisenbahningenieur. 57 (2006), H. 1 Y1 - 2006 SN - 0013-2810 SP - 54 EP - 56 ER - TY - JOUR A1 - Chwallek, Constanze A1 - Felden, Brigit T1 - Wachstumsfinanzierung in der Nachgründungsphase / Chwallek, Constanze ; Felden, Birgit JF - Finanz-Betrieb : FB ; Zeitschrift für Unternehmensfinanzierung und Finanzmanagement. 8 (2006), H. 10 Y1 - 2006 SN - 1437-8981 SP - 664 EP - 675 ER - TY - JOUR A1 - Ferrein, Alexander A1 - Calmes, Laurent A1 - Lakemeyer, Gerhard A1 - Wagner, Hermann T1 - Von Schleiereulen und fussballspielenden Robotern / Calmes, Laurent ; Ferrein, Alexander ; Lakemeyer, Gerhard ; Wagner, Hermann JF - RWTH Themen (2006) Y1 - 2006 SN - 0179-079X SP - 30 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - Vermieters Reaktionspflichten bei nachträglichem Wegfall des Eigenbedarfs JF - NZM : neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht ; Miete, Wohnungseigentum, Pacht, Makler- und Bauträgerrecht, Steuern, Wohnungswirtschaft, Versicherung, Immobilienleasing, Time-Sharing. 9 (2006) Y1 - 2006 SN - 1434-677X SP - 249 EP - 252 ER - TY - JOUR A1 - Winkler, Norbert T1 - Vermessung JF - Zahlentafeln für den Baubetrieb / Hoffmann, Manfred ; Kuhlmann, Willy [Hrsg.]. 7., vollst. überarb. Aufl. Y1 - 2006 SN - 3-519-65220-X N1 - Kapitel 3 SP - 147 EP - 160 PB - Teubner CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Winkler, Norbert T1 - Vermessung JF - Beispiele für die Baubetriebspraxis / Hoffmann, Manfred ; Kuhlmann, Willy [Hrsg.]. Y1 - 2006 SN - 978-3-8351-0002-2 N1 - Kapitel 2 SP - 9 EP - 34 PB - Teubner CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Olk, Ulrich T1 - Unfallverhütung JF - Zahlentafeln für den Baubetrieb / Hoffmann, Manfred ; Kuhlmann, Willy [Hrsg.]. 7., vollst. überarb. Aufl. Y1 - 2006 SN - 3-519-65220-X N1 - Kapitel 14 SP - 833 EP - 929 PB - Teubner CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Augenstein, Eckardt A1 - Herbergs, S. A1 - Kuperjans, Isabel T1 - TOP-Energy : ein Werkzeug zur Optimierung der Gebäudeenergieversorgung JF - KI : Kälte, Luft, Klimatechnik Y1 - 2006 SN - 1865-5432 IS - 5 SP - 198 EP - 201 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Bettina A1 - Schneider, Wilhelm T1 - Studienfinanzierung: So kommt man an ein Stipendium JF - Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift für Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Weiterbildung. 35 (2006), H. 12 Y1 - 2006 SN - 0340-3084 N1 - in der Bereichsbibliothek Eupener Str. vorhanden unter 43 Z 568-2006 SP - 1500 EP - 1502 ER - TY - JOUR A1 - Krause, Thomas T1 - Schalung und Gerüste JF - Beispiele für die Baubetriebspraxis / Hoffmann, Manfred ; Kuhlmann, Willy [Hrsg.]. Y1 - 2006 SN - 978-3-8351-0002-2 N1 - Kapitel 7 SP - 122 EP - 131 PB - Teubner CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Krause, Thomas A1 - Kremer, Norbert T1 - Schalung und Gerüste JF - Zahlentafeln für den Baubetrieb / Hoffmann, Manfred ; Kuhlmann, Willy [Hrsg.]. 7., vollst. überarb. Aufl. Y1 - 2006 SN - 3-519-65220-X N1 - Kapitel 11 SP - 709 EP - 747 PB - Teubner CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - Schadensersatzansprüche gegen den Insolvenzverwalter wegen Nichterfüllung von Masseverbindlichkeiten im Prozess JF - Monatsschrift für deutsches Recht : MdR ; Zeitschrift für die Zivilrechts-Praxis. 26 (2006), H. 24 Y1 - 2006 SN - 0340-1812 SP - 1381 EP - 1383 ER - TY - JOUR A1 - Paschmann, Hans T1 - Robuste Fertigteile aus Glasfaserbeton JF - BFT international : concrete plant + precast technology ; Betonwerk + Fertigteil-Technik . 72 (2006), H. 9 Y1 - 2006 SN - 0373-4331 N1 - gedruckte Ausgabe in der Bereichsbibliothek Bayernallee vorhanden SP - 36 EP - 43 ER - TY - JOUR A1 - Ferrein, Alexander A1 - Lakemeyer, Gerhard T1 - Roboterfußball - Wissenschaft, die auch Spass macht / Ferrein, Alexander ; Lakemeyer, Gerhard JF - RWTH Themen (2006) Y1 - 2006 SN - 0179-079X SP - 36 EP - 39 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Rapid Manufacturing - eine interdisziplinäre Strategie N2 - Als um 1987 ein Verfahren namens Stereolithographie und ein Stereolithography Apparatus (SLA) vorgestellt wurden, war der Traum von der Herstellung beliebiger dreidimensionaler Bauteile direkt aus Computerdaten und ohne bauteilspezifische Werkzeuge Realität geworden. Ein Anwendungs-Szenario wurde gleich mitgeliefert. Diese Technologie würde es möglich machen, die gesamte Ersatzteilversorgung der Amerikanischen Pazifikflotte mittels ein paar dieser Maschinen, umfangreicher Datenstätze und genügend Rohmaterial vor Ort auf einem Flugzeugträger direkt nach Bedarf zu fertigen. Diese Vorstellung definierte schon damals die direkte digitale Fertigung, das Rapid Manufacturing. In der Realität bestanden die mit diesem Verfahren hergestellten Bauteile nur aus Kunststoff, waren ungenau, bruchempfindlich und klebrig und allein in der Produktentwicklung, eben als Prototypen zu benutzen. Sie waren schnell verfügbar, weil zu Ihrer Herstellung keine Werkzeuge benötigt wurden. Folgerichtige und zudem modern hießen sie: Rapid Prototyping. Rapid Prototyping wurde schnell zum Synonym eines neuen Zweiges der Fertigungstechnik, der Generativen Fertigungstechnik. Die weitere Entwicklung brachte neue Verfahren, höhere Genauigkeiten, verbesserte Werkstoffe und neue Anwendungen. Die Herstellung von Negativen, also Werkzeugen, mit dem gleichen Verfahren wurde marketing-getrieben Rapid Tooling genannt und als die ersten Bauteile nicht mehr als Prototypen, sondern als Endprodukte eingesetzt wurden, nannte man dies Rapid Manufacturing - das Ziel war erreicht. War das Ziel wirklich erreicht? Ist es Rapid Manufacturing, wenn ein generativ gefertigtes Bauteil die gewünschte Spezifikation erreicht? Was muss passieren, damit aus dem Phänomen Rapid Prototyping eine Strategie wird, die geeignet ist, einen Paradigmenwechsel von der heutigen Hersteller-induzierten Massenproduktion von Massenartikeln zur Verbraucher-induzierten (und verantworteten) Massenproduktion von Einzelteilen für jedermann ermöglichen und möglicherweise unsere Arbeits- und Lebensformen tiefgreifend zu beeinflussen? Im Beitrag wird der Begriff der (Fertigungs-) Strategie „Rapid Manufacturing“ näher beleuchtet. Es wird diskutiert, welche Maßnahmen auf der technischen und der operative Ebene getroffen werden müssen, damit die generative Fertigungstechnik im Sinne dieser Strategie umgesetzt werden kann. Beispiele belegen, dass diese Entwicklung bereits begonnen hat und geben Anregungen für eine konstruktive Diskussion auf der RapidTech 2006. N2 - As a process called stereolithography and a stereolithography apparatus (SLA) was presented in 1987, the dream of manufacturing any three-dimensional component directly from computer data and without component-specific tools became reality. An application scenario was supplied at the same time. This technology would make it possible to produce the entire spare parts requirement of the American Pacific Fleet merely through the use of a couple of such machines, extensive datasets and enough raw material on board an aircraft carrier directly as required. This image defined direct digital fabrication, rapid manufacturing, even at that time. In reality, this procedure only managed to produce components in plastic which were imprecise, fragile and sticky and only usable as prototypes in product development. They were rapidly available, because no tools were required for their manufacture. Consequentially, they are now known as Rapid Prototyping in modern jargon. Rapid Prototyping quickly became a synonym for a new branch of production engineering known as generative production engineering. Continued development brought new processes, improved accuracy, improved materials and new applications. The manufacturing of negatives, in other words tools, using the same procedure was quickly named rapid tooling by the marketing sector, and once the first components were used as final products instead of just prototypes the process was renamed "rapid manufacturing" - the goal had been reached. Was the goal really reached? Is it rapid manufacturing if a generatively manufactured component reaches the required specifications? What has to happen so that the rapid prototyping phenomenon becomes a strategy which is suitable for enabling the paradigm change from current manufacture-induced mass production of mass articles to consumer-induced (and consumer-responsible) mass production of single parts for anyone, and in all possibility makes dramatic changes in our way of working and living? The lecture includes detailed information about the (production) strategy term "rapid manufacturing". We will be discussing which measures need to be taken on the technical and operative level so that generative production engineering can be implemented in the sense of this strategy. Examples will show that this development has already started, and should provoke stimulation leading to constructive discussion during RapidTech 2006. KW - Rapid prototyping KW - Rapid Manufacturing KW - Rapid Prototyping KW - Stereolithographie KW - Generative Fertigungstechnik KW - Rapid prototyping KW - rapid manufacturing Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael T1 - Qualitätsentwicklung des wissenschaftlichen Service. Ansatz und Erfahrungen der Hochschuldidaktik und Studienberatung - Fachhochschule Aachen 2006 JF - Qualitätsentwicklung an Hochschulen : Erfahrungen und Lehren aus 10 Jahren Evaluation ; Dokumentation zur gleichnamigen Veranstaltung des Projekts Qualitätssicherung der HRK am 3. und 4. November 2005 im Bonner Wissenschaftszentrum / [HRK, Hochschulrektorenkonferenz. Herbsttagung "Qualitätsentwicklung an Hochschulen, Erfahrungen und Lehren aus 10 Jahren Evaluation. Red.: Jörn Alphei ...] Y1 - 2006 N1 - Beiträge zur Hochschulpolitik ; 2006,8 SP - 92 EP - 97 PB - HRK, Hochschulrektorenkonferenz CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Glaser, Markus A1 - Schmitz, Philipp T1 - Privatanleger am Optionsscheinmarkt Y1 - 2006 SP - 1 EP - 46 ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael A1 - Thumser, Katrin A1 - Kroeber, Edith T1 - Praxisbegleitende Beratung im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildung / Thumser, Katrin ; Kroeber, Edith ; Heger, Michael JF - Consulting, Coaching, Supervision : eine Einführung in Formate und Verfahren hochschuldidaktischer Beratung / AHD, Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik. Johannes Wildt... (Hrsg.) Y1 - 2006 SN - 3-7639-3428-6 N1 - Blickpunkt Hochschuldidaktik ; 117 SP - 68 EP - 80 PB - Bertelsmann CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Naujokat, Anke T1 - Politikum Betonsanierung : das Beispiel der Münsterschule in Neuss JF - Bauwelt. 97 (2006), H. 3 Y1 - 2006 SN - 0931-6590 SP - 18 EP - 21 ER - TY - JOUR A1 - Frings, Michael T1 - Pflichtverletzungen des Abschlussprüfers - ein Grund zur Besorgnis der Befangenheit? JF - Die Wirtschaftsprüfung : WPg. 59 (2006) Y1 - 2006 SN - 0043-6313 SP - 821 EP - 830 ER - TY - JOUR A1 - Giese, S. A1 - Kirsch, Ansgar A1 - Ziegler, M. T1 - Numerische Untersuchung von Schervorgängen mit der Diskrete-Partikel-Methode JF - Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik Y1 - 2006 SN - 0005-6650 N1 - Gedruckt in der Bibliothek Bayernallee vorhanden: 13 Z 049-2006 VL - Bd. 81 IS - H. 5 SP - 232 EP - 239 ER - TY - JOUR A1 - Röth, Thilo A1 - Nowack, N. A1 - Baumeister, E. T1 - Numerische Lösungsansätze zur Auslegung von Stahl-Leichtmetall-Hybriden aus Verbundguss für zukünftige Fahrzeugstrukturen / Nowack, N. ; Röth, T. ; Baumeister, E. JF - Berechnung und Simulation im Fahrzeugbau. Bd. 1 : Tagung Würzburg, 27. und 28. September 2006 = Numerical analysis and simulation in vehicle engineering / VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik Y1 - 2006 SN - 3-18-091967-1 N1 - VDI-Berichte ; 1967 SP - 363 EP - 368 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Enning, Manfred A1 - Abel, D. A1 - Bollig, A. T1 - Modellfabrik macht Automatisierungstechnik erlebbar / Abel, D. ; Bollig, A. ; Enning, M. JF - RWTH-Themen (2006) Y1 - 2006 SN - 0179-079X SP - 12 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Ritz, Thomas T1 - Mobile Unternehmenssoftware JF - Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift für Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Weiterbildung Y1 - 2006 SN - 0340-3084 N1 - gedruckte Ausgabe in der Bereichsbibliothek Eupener Str. vorhanden unter 43 Z 568 VL - 36 IS - 10 SP - 1212 EP - 1218 ER - TY - JOUR A1 - Meskouris, Konstantin A1 - Butenweg, Christoph A1 - Renault, Philippe T1 - Mehrstufen-Konzept für mehr Erdbebensicherheit : ein Werkzeug für die Beurteilung der Erdbebengefährdung von Ingenieurbauwerken JF - Deutsches Ingenieurblatt Y1 - 2006 SN - 0946-2422 VL - Band 13 IS - Heft 6 SP - 18 EP - 26 ER - TY - JOUR A1 - Mertens, Josef T1 - Luft hat keine Balken, aber enorme Kräfte : Aerodynamik - die unsichtbare Kraft JF - HEmagazin : das Hocheffizienz-Magazin von Wilo. 2006 (2006), H. 1 Y1 - 2006 SP - 4 EP - 9 PB - - ER - TY - JOUR A1 - Lepke, Dietrich A1 - Lillie, Dirk A1 - Peterson, Leif Arne A1 - Hempe, Thomas T1 - Liegedauer von Holzschwellen in Tunneln der Hamburger Hochbahn AG JF - EI - Der Eisenbahningenieur N2 - Die Hamburger Hochbahn AG benötigte im Rahmen der Überarbeitung einer langfristigen Instandhaltungs- und Erneuerungsstrategie für ihre U-Bahn-Infrastruktur eine belastbare Aussage über die Restlebensdauer der Holzschwellen im Tunnel. Aus diesem Grunde beauftragte sie das Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb (IVE) der Universität Hannover mit der Erstellung eines entsprechenden Gutachtens. Das Ergebnis führte zu der gesicherten Aussage einer erheblich längeren Restlebensdauer der Tunnelschwellen gegenüber den bisherigen, geschätzten Annahmen. Y1 - 2006 SN - 0013-2810 IS - 2 SP - 46 EP - 50 PB - DVV Media Group CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Schlösser, Karl Helmut T1 - Leistungsbeschreibung und Bauvertrag JF - Zahlentafeln für den Baubetrieb / Hoffmann, Manfred ; Kuhlmann, Willy [Hrsg.]. 7., vollst. überarb. Aufl. Y1 - 2006 SN - 3-519-65220-X N1 - Kapitel 6 SP - 359 EP - 489 PB - Teubner CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Schlösser, Karl Helmut T1 - Leistungsbeschreibung und Bauvertrag JF - Beispiele für die Baubetriebspraxis / Hoffmann, Manfred ; Kuhlmann, Willy [Hrsg.]. Y1 - 2006 SN - 978-3-8351-0002-2 N1 - Kapitel 3 SP - 35 EP - 48 PB - Teubner CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Pick, Jürgen A1 - Kremer, Norbert T1 - Kalkulation – Bauauftragsrechnung JF - Zahlentafeln für den Baubetrieb / Hoffmann, Manfred ; Kuhlmann, Willy [Hrsg.]. 7., vollst. überarb. Aufl. Y1 - 2006 SN - 3-519-65220-X N1 - Kapitel 13 SP - 833 EP - 929 PB - Teubner CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Pick, Jürgen T1 - Kalkulation JF - Beispiele für die Baubetriebspraxis / Hoffmann, Manfred ; Kuhlmann, Willy [Hrsg.]. Y1 - 2006 SN - 978-3-8351-0002-2 N1 - Kapitel 9 SP - 146 EP - 365 PB - Teubner CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Jochim, Haldor E. A1 - Menzel, Christoph T1 - Ist der Bachelor des Diplom-Ingenieurs Untergang? Chancen, Risiken und Perspektiven des neuen Studiensystems JF - EI - Eisenbahningenieur. 57 (2006), H. 7 Y1 - 2006 SN - 0013-2810 SP - 52 EP - 56 ER - TY - JOUR A1 - Behbahani, Mehdi A1 - Nicolai, M. T1 - Interaktive Exploration von Blutströmungsprozessen in Herzpumpen JF - VRCA-Jahresbericht 2005/2006 Y1 - 2006 N1 - Virtual Reality Center SP - 88 EP - 90 PB - Virtual Reality Center CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Czarnecki, Christian A1 - Heuser, Marcus A1 - Krämer, Christian A1 - Stummer, Christoph A1 - Theisinger, Felix A1 - Wettklo, Michael T1 - How to get more customer satisfaction : Erfolg im Wettbewerb durch kundenzentrierte Prozesse JF - Detecon Management Report N2 - Unternehmen sind in der Regel überzeugt, dass sie die Bedürfnisse ihrer Kunden in den Mittelpunkt stellen. Aber in der direkten Interaktion mit dem Kunden zeigen sie häufig Schwächen. Der folgende Beitrag illustriert, wie durch eine konsequente Ausrichtung der Wertschöpfungsprozesse auf die zentralen Kundenbedürfnisse ein Dreifacheffekt erzielt werden kann: Nachhaltig erhöhte Kundenzufriedenheit, gesteigerte Effizienz und eine Differenzierung im Wettbewerb. Y1 - 2006 SN - 1867-3147 IS - 3 SP - 29 EP - 33 PB - Detecon Internat. GmbH CY - Eschborn ER - TY - JOUR A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Haftung auf Rückgewähr von Leistungen auf eine eigenkapitalersetzende Gesellschafterhilfe : BGH, Urteil vom 30.01.2006 - II ZR 357/03 : Anmerkung JF - LMK : kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindenmaier-Möhring Y1 - 2006 SN - 1611-1095 IS - Ausg. 5 SP - 178720 ER - TY - JOUR A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Gläubigerbenachteiligung bei Einzug einer sicherungszedierten Forderung durch Sicherungsgeber und nachfolgender Überweisung an Sicherungsnehmer : BGH, Urteil vom 19.01.2006, Az.: IX ZR 154/03 JF - LMK: kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindenmaier-Möhring Y1 - 2006 SN - 1611-1095 IS - Ausg. 7 SP - 185815 ER - TY - JOUR A1 - Pietsch, Wolfram T1 - Geschäftsmodelle als Grundlage für das Software-Produktmanagement JF - Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2006 / Franz Lehner ... (Hrsg.). Bd. Tagungsband 2 Y1 - 2006 SN - 3-936771-62-6 N1 - Multikonferenz Wirtschaftsinformatik <2006, Passau> SP - 211 EP - 222 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Dahmann, Peter A1 - Hagemeister, Wilhelm A1 - Nagel, Günther A1 - Exner, Peter T1 - Geregelte Innenzahnradpumpe im Mehrquadrantenbetrieb Geschwindigkeits- und Positionsregelung eines hydraulischen Handlinggerätes JF - O+P Ölhydraulik und Pneumatik. 24 (2006), H. 1 Y1 - 2006 SN - 0341-2660 SP - 24 EP - 28 ER - TY - JOUR A1 - Dilthey, Ulrich A1 - Schleser, Markus A1 - Hanisch, Vera A1 - Gries, Thomas T1 - Garnzugprüfung polymergetränkter Textilien für die Bewehrung von Beton JF - Technische Textilien Y1 - 2006 SN - 0323-3243 VL - 49 IS - 1 SP - 48 EP - 50 ER - TY - JOUR A1 - Kloock, Joachim P. A1 - Poghossian, Arshak A1 - Schumacher, K. A1 - Rosenkranz, C. A1 - Schultze, J. W. A1 - Müller-Veggian, Mattea A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Funktionsprüfung und Charakterisierung von ionensensitiven Feldeffekttransistoren (ISFETs) auf Waferebene mittels Mikrotropfenzelle für den zukünftigen Einsatz in der Sensorproduktion JF - Sensoren und Messsysteme 2006 : Vorträge der 13. ITG/GMA-Fachtagung vom 13. bis 14. März 2006 in Freiburg/Breisgau / Veranst.: Informationstechnische Gesellschaft im VDE (ITG) ; VDE/VDI-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA). Wiss. Tagungsleitung: L. M. Reindl Y1 - 2006 SN - 3-8007-2939-3 N1 - Fachtagung Sensoren und Messsysteme <13, 2006, Freiburg, Breisgau> SP - 257 EP - 260 PB - VDE-Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gossla, Ulrich A1 - Stromberg, Michael T1 - Fundamentplatten aus Stahlbeton und Stahlfaserbeton. Experimentelle Untersuchungen zur Gebrauchstauglichkeit und Tragfähigkeit JF - Beton- und Stahlbetonbau. 101 (2006), H. 9 Y1 - 2006 SN - 0005-9900 SP - 670 EP - 680 ER - TY - JOUR A1 - Schwarzer, Klemens A1 - Göttsche, Joachim A1 - Jellinghaus, Sabine T1 - FORSCHUNG UND TECHNIK - Messtechnik - Was will der Nutzer? Eine langfristige Studie hat Nutzer zu einer Farblichtsteuerung befragt (Teil 2) JF - Licht : Planung, Design, Technik, Handel ; Organ der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft e.V. (LiTG) ; Organ des Normenausschusses Lichttechnik (FNL) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V. ; Organ des Verbandes Wohnraumleuchten-, Lampenschirm und . 58 (2006), H. 9 Y1 - 2006 SN - 0024-2861 SP - 862 EP - 867 ER - TY - JOUR A1 - Schwarzer, Klemens A1 - Göttsche, Joachim A1 - Jellinghaus, Sabine T1 - FORSCHUNG UND TECHNIK - Messtechnik - Was will der Nutzer? - Eine langfristige Studie hat Nutzer zu einer Farblichtsteuerung befragt. Teil 1: Untersuchungsdesign, Leuchtenentwicklung und Messwerterfassung JF - Licht : Planung, Design, Technik, Handel ; Organ der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft e.V. (LiTG) ; Organ des Normenausschusses Lichttechnik (FNL) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V. ; Organ des Verbandes Wohnraumleuchten-, Lampenschirm und . 58 (2006), H. 7-8 Y1 - 2006 SN - 0024-2861 SP - 754 EP - 759 ER - TY - JOUR A1 - Enning, Manfred T1 - Flexcargorail - ein Fahrzeugsystem für effizienten Einzelwagenverkehr / Baier, Martin ; Enning, Manfred JF - Logistik Management. 8 (2006), H. 3 Y1 - 2006 SN - 1436-6231 SP - 28 EP - 42 ER - TY - JOUR A1 - Gossla, Ulrich T1 - Flachdecken aus Stahlfaserbeton JF - Beton- und Stahlbetonbau. 101 (2006), H. 2 Y1 - 2006 SN - 0005-9900 SP - 94 EP - 102 ER - TY - JOUR A1 - Kuhlmann, Wolfram A1 - Butenweg, Christoph A1 - Bettzieche, Volker T1 - Experimentelle und numerische Untersuchungen zur baudynamischen Beurteilung von Talsperren JF - Wasserwirtschaft : Hydrologie, Wasserbau, Hydromechanik, Gewässer, Ökologie, Boden Y1 - 2006 SN - 0043-0978 (E-Journal); 0043-0978 (Print) VL - Band 96 IS - Heft 5 SP - 10 EP - 16 ER - TY - JOUR A1 - Chwallek, Constanze A1 - Felden, Birgit T1 - Existenzgründung durch Übernahme / Felden, Birgit ; Chwallek, Constanze JF - Finanz-Betrieb : FB ; Zeitschrift für Unternehmensfinanzierung und Finanzmanagement. 8 (2006), H. 6 Y1 - 2006 SN - 1437-8981 SP - 409 EP - 418 ER -