TY - CHAP A1 - Dreschers, Martin ED - Mönning, Rolf-Dieter T1 - §25 Arbeitsrechtliche Probleme im Rahmen der Betriebsfortführung T2 - Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz Y1 - 2023 SN - 978-3-8145-2012-4 (print) SN - 978-3-8145-5888-2 (e-book) U6 - http://dx.doi.org/https://doi.org/10.15375/9783814558882-028 SP - 947 EP - 988 PB - RWS Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Dreschers, Martin ED - Kübler, Bruno M. ED - Bork, Reinhard ED - Prütting, Hanns T1 - §18 Grenzüberschreitende Eigenverwaltung T2 - HRI II - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz Y1 - 2023 SN - 978-3-8145-2010-0 (print) SN - 978-3-8145-5871-4 (e-book) U6 - http://dx.doi.org/10.15375/9783814558714-028 SP - 524 EP - 556 PB - RWS Verlag CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Zabirov, Alexander A1 - Schleser, Markus A1 - Bucherer, Sebastian T1 - Füge- und Dichtkonzept für einen Leichtbauverbrennungsmotor JF - adhäsion KLEBEN & DICHTEN Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s35145-021-0531-5 SN - 2192-8681 VL - 65 IS - 11 SP - 12 EP - 19 PB - Springer Nature CY - Cham ER - TY - BOOK A1 - Feuerriegel, Uwe T1 - Wärmeübertragung mit EXCEL und VBA: Wärmetechnische Berechnungen und Simulationen effektiv durchführen und professionell dokumentieren N2 - Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der Wärmeübertragung sowie den Umgang mit EXCEL-VBA von der Erstellung von Makros bis zu benutzerdefinierten Funktionen. Es legt damit eine Basis für die schnelle und professionelle Durchführung von Berechnungen und Simulationen. Die angeleitete Erstellung von Berechnungsmodulen mit EXCEL und VBA aus allen wichtigen Bereichen der Wärmeübertragung bildet den inhaltlichen Schwerpunkt. Dazu zählen die stationäre Wärmeleitung und der stationäre Wärmedurchgang, die instationäre Wärmeleitung, der Wärmeübergang bei freier und erzwungener Konvektion sowie die Wärmestrahlung und der Wärmeübergang beim Kondensieren und Sieden. Soweit sinnvoll und möglich werden die Stoffwertekorrelationen und die Berechnungsvorschriften aus dem VDI-Wärmeatlas verwendet. Für ausgewählte Anwendungen werden zudem komplexere Auslegungen und Simulationen von Prozessen der Wärmeübertragung sowie von Wärmeübertragern erstellt. Die Zielgruppen: Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen, Praktiker im Engineering KW - Wärmeübertragung KW - Energietechnik KW - Excel und VBA KW - VDI-Wärmeatlas KW - Wärmeübertrager Y1 - 2021 SN - 978-3-658-35905-8 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-35906-5 N1 - In der Bereichsbibliothek Eupener Straße unter der Signatur 21 WDW 39 vorhanden PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Adenacker, J. A1 - Gerhards, Benjamin A1 - Otten, Christian A1 - Schleser, Markus T1 - Laserstrahlschweißen von Aluminium-Kupfer-Werkstoffkombinationen für die Elektromobilität T2 - DVS CONGRESS 2021 Y1 - 2021 SN - 978-3-96144-146-4 N1 - DVS CONGRESS 2021, 14. – 17. September 2021, Essen. Große Schweißtechnische Tagung 2021, DVS CAMPUS 2021. DVS Berichte, Band: 371 SP - 31 EP - 38 PB - DVS Media GmbH CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Kasch, Susanne A1 - Schmidt, Thomas A1 - Jahn, Simon A1 - Eichler, Fabian A1 - Thurn, Laura A1 - Bremen, Sebastian T1 - Lösungsansätze und Verfahrenskonzepte zum Laserstrahlschmelzen von Glas JF - Schweissen und Schneiden Y1 - 2021 SN - 0036-7184 VL - 73 IS - Heft 1-2 SP - 32 EP - 39 PB - DVS Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Pfeiffer, Johann A1 - Balc, N. A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Studie zur Untersuchung der Auswirkung von Fräsbahnstrategien auf die Oberflächenqualität von mittels SLM gefertigten Metallteilen T2 - Tagungsband 21. Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz N2 - Für die Herstellung von metallischen Bauteilen wird in der heutigen Zeit eine Vielzahl von Verfahren auf dem Markt angeboten. Dabei stehen die additiven im Wettbewerb zu den konventionellen Verfahren. Die erreichbaren Oberflächenqualitäten der additiven sind nicht mit denen spanender Verfahren vergleichbar. Für diesen Beitrag wurde analysiert, ob sich ein mittels Selektivem Laserschmelzen (SLM) additiv hergestellter Edelstahl hinsichtlich seiner Oberflächenqualität nach der Zerspanung von einem umgeformten konventionell hergestellten Edelstahl gleicher Sorte unterscheidet. Y1 - 2021 SN - 978-3-932886-36-2 N1 - 21. Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz, Ernst-Abbe-Hochschule Jena 26. und 27. Mai 2021 SP - 99 EP - 102 PB - Verlag Ernst-Abbe-Hochschule Jena CY - Jena ER - TY - CHAP A1 - Fiedler, Gerda A1 - Gottschlich-Müller, Birgit A1 - Melcher, Karin ED - Liu-Henke, Xiaobo ED - Durak, Umut T1 - Online-Prüfungen mit STACK Aufgaben T2 - Tagungsband ASIM Workshop STS/GMMS/EDU 2021 N2 - Wir stellen hier exemplarisch STACK Aufgaben vor, die frei von der Problematik sind, welche sich durch diverse Kommunikationswege und (webbasierte) Computer Algebra Systeme (CAS) ergibt. Daher sind sie insbesondere für eine Open-Book Online Prüfung geeignet, da eine faire Prüfungssituation gewährleistet werden kann. Y1 - 2021 SN - 978-3-901608-69-8 U6 - http://dx.doi.org/10.11128/arep.45 N1 - Virtueller Workshop, ASIM STS/GMMS & EDU 2021, 11.-12. März 2021 PB - ARGESIM Verlag CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Ulmer, Jessica A1 - Braun, Sebastian A1 - Wollert, Jörg T1 - Adaptive VR-Produktionsumgebungen für Evaluations- und Schulungstätigkeiten T1 - Adaptive VR production environments for evaluation and training purposes T2 - Automation 2021: Navigating towards resilient Production N2 - Industrie 4.0 stellt viele Herausforderungen an produzierende Unternehmen und ihre Beschäf-tigten. Innovative und effektive Trainingsstrategien sind erforderlich, um mit den sich schnell verändernden Produktionsumgebungen und neuen Fertigungstechnologien Schritt halten zu können. Virtual Reality (VR) bietet neue Möglichkeiten für On-the-Job, On-Demand- und Off-Premise-Schulungen. Diese Arbeit stellt ein neues VR Schulungssystem vor, welches sich flexible an unterschiedliche Trainingsobjekte auf Grundlage von Rezepten und CAD Modellen anpassen lässt. Das Konzept basiert auf gerichteten azyklischen Graphen und einem Level-system. Es ermöglicht eine benutzerindividuelle Lerngeschwindigkeit mittels visueller Ele-mente. Das Konzept wurde für einen mechanischen Anwendungsfall mit Industriekomponen-ten implementiert und in der Industrie 4.0-Modellfabrik der FH Aachen umgesetzt. N2 - Industry 4.0 poses many challenges for manufacturing companies and their employees. Inno-vative and effective training strategies are needed to keep pace with rapidly changing produc-tion environments and new manufacturing technologies. Virtual reality (VR) offers new oppor-tunities for on-the-job, on-demand, and off-premise training. This work presents a new VR training system that can be flexibly adapted to different training objects based on recipes and CAD models. The concept is based on directed acyclic graphs and a level system. It allows a user-individual learning speed by means of visual elements. The concept was implemented for a mechanical use case with industrial components and implemented in the industry 4.0 model factory of the FH Aachen University of Applied Sciences. Y1 - 2021 SN - 978-3-18-092392-5 U6 - http://dx.doi.org/10.51202/9783181023921-55 SN - 0083-5560 N1 - 22. Leitkongress der Mess- und Automatisierungstechnik, 9. und 30. Juni 2021. SP - 55 EP - 64 PB - VDI CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Ulmer, Jessica A1 - Wollert, Jörg A1 - Cheng, C. A1 - Dowey, S. T1 - Enterprise Gamification für produzierende mittelständische Unternehmen T2 - Shaping automation for our future: 21. Leitkongress Mess- u. Automatisierungstechnik : Automation 2020 : 30. Juni u. 01. Juli 2020 Y1 - 2020 SN - 978-3-18-092375-8 N1 - VDI-Berichte ; 2375 SP - 157 EP - 165 PB - VDI-Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Ulmer, Jessica A1 - Gröninger, Marc A1 - Braun, Sebastian A1 - Wollert, Jörg T1 - AR Arbeitsplätze: Für hochflexible und skalierbare Produktionsumgebungen JF - atp Magazin N2 - Trotz fortschreitender Automatisierung bleiben manuelle Tätigkeiten ein wichtiger Baustein der Fertigung kundenindividueller Produkte. Um die Mitarbeiter(innen) zu unterstützen und um eine effiziente Arbeit zu ermöglichen, werden zunehmend auf Augmented Reality (AR) basierende Systeme eingesetzt. Die vorgestellte Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung ganzheitlicher AR-Arbeitsplätze für den Einsatz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Das entwickelte AR- Handarbeitskonzept beinhaltet eine Just-in-time-Darstellung der Arbeitsaufgaben auf Werkstücken mit automatisierter Fertigungskontrolle. Als Reaktion auf kurze Produktlebenszyklen und hohe Produktvielfalten sind alle Komponenten auf maximale Flexibilität ausgelegt. Ein Umrüsten auf neue Produkte kann innerhalb von Minuten erfolgen. Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.17560/atp.v62i10.2495 SN - 2364-3137 VL - 62 IS - 10 PB - Vulkan-Verlag CY - Essen ER - TY - JOUR A1 - Wilbring, Daniela A1 - Enning, Manfred A1 - Pfaff, Raphael A1 - Schmidt, Bernd T1 - Neue Perspektiven für die Bahn in der Produktions- und Distributionslogistik durch Prozessautomation JF - ETR - Eisenbahntechnische Rundschau Y1 - 2020 SN - 0013-2845 VL - 69 IS - 3 SP - 15 EP - 19 ER - TY - CHAP A1 - Ulmer, Jessica A1 - Braun, Sebastian A1 - Cheng, Chi-Tsun A1 - Dowey, Steve A1 - Wollert, Jörg T1 - Gamified Virtual Reality Training Environment for the Manufacturing Industry Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1109/ME49197.2020.9286661 SP - 1 EP - 6 ER - TY - CHAP A1 - Ulmer, Jessica A1 - Braun, Sebastian A1 - Cheng, Chi-Tsun A1 - Dowey, Steve A1 - Wollert, Jörg T1 - Simulation und Verifikation komplexer Handarbeitsprozesse durch die Kombination von Virtual Reality und Augmented Reality im Single-Piece-Workflow T2 - AALE 2020, 17. Fachkonferenz Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung, Automatisierung und Mensch-Technik-Interaktion, Leipzig, DE, 4.-6.3.2020 Y1 - 2020 SN - 978-3-8007-5180-8 SP - 1 EP - 4 ER - TY - CHAP A1 - Wiesen, Andreas A1 - Schleser, Markus T1 - Entwicklung einer Qualitätssicherung für das Laserstrahlschweißen im Vakuum mittels Bildverarbeitung T2 - Große Schweißtechnische Tagung Y1 - 2019 SN - 978-3-96144-066-5 N1 - DVS CONGRESS 2019, Große Schweißtechnische Tagung, DVS-Studentenkongress. 16. bis 17. September 2019, Düsseldorf. DVS-Berichte, Band 355 SP - 1 EP - 6 PB - DVS-Media CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Otten, Christian A1 - Gerhards, Benjamin A1 - Schleser, Markus A1 - Schwarz, A. A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Innovative Laserschweißtechnologie für additiv gefertigte Bauteile T2 - Große Schweißtechnische Tagung Y1 - 2019 SN - 978-3-96144-066-5 N1 - DVS CONGRESS 2019, Große Schweißtechnische Tagung, DVS-Studentenkongress. 16. bis 17. September 2019, Düsseldorf. DVS-Berichte, Band 355 SP - 150 EP - 157 PB - DVS-Media CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Kessler, Julia A1 - Schwarz, Alexander T1 - Produktgestaltung für die additive Fertigung Y1 - 2019 SN - 978-3-446-45285-5 N1 - gedruckt in der Bereichsbibliothek Eupener Str. unter der Signatur 21 ZHU 47 PB - Hanser CY - München ER - TY - JOUR A1 - Wilbring, Daniela A1 - Enning, Manfred T1 - Stromversorgung auf Güterwagen - Aktuelle Bemühungen zur Standardisierung JF - ETR - Eisenbahntechnische Rundschau Y1 - 2019 SN - 0013-2845 VL - 68 IS - 11 SP - 64 EP - 67 PB - DVV Media Group CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Ulmer, Jessica A1 - Lai, Chow Yin A1 - Cheng, Chi-Tsun A1 - Wollert, Jörg T1 - Integration von VR und AR in Produktlebenszyklen - Eine Übersicht über die Nutzung virtueller Technologien im industriellen Umfeld T2 - Automation 2019 Y1 - 2019 N1 - Project Industrie 4.0 Model Factory at FH Aachen SP - 1 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Thomas, Axel T1 - Die Wiederbelebung der Mitarbeiterwohnungsidee bei kommunalen Unternehmen JF - VM Verwaltung und Management Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.5771/0947-9856-2019-6-286 SN - 0947-9856 VL - 25 IS - 6 SP - 286 EP - 291 PB - Nomos-Verl.-Ges. CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Schmidt, Bernd T1 - Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik für Ingenieure der Schienenfahrzeugtechnik und anderer Fachrichtungen : neu mit neuem SI-System und weiteren Inhalten für Mechantroniker KW - Elektrotechnik KW - Elektronik Y1 - 2019 SN - 978-3-944131-04-7 PB - B. Schmidt, Fachverlag für Elektro- und Informationstechnik CY - Bielefeld ET - 3. vollständig überarbeitete Auflage ER - TY - CHAP A1 - Chwallek, Constanze A1 - Gölzer, Kaan A1 - Reichert, Walter T1 - Faymonville – Wachstum als Komplexitätstreiber T2 - Fallstudienkompendium Hidden Champions - Innovationen für den Weltmarkt N2 - Die Fallstudie FAYMONVILLE beschäftigt sich damit, wie es dem Familienunternehmen Faymonville aus Ostbelgien gelungen ist, sich zu einem der führenden Hersteller in seiner Branche zu entwickeln. Die gezielte Identifizierung neuer Märkte, die Fokussierung auf die relevanten Kundenbedürfnisse und eine konsistente Produktpolitik mit einem abgestimmten Fertigungskonzept legen die Grundsteine für den Erfolg. Das vorliegende Fallbeispiel zeigt anschaulich, wie es gelingen kann, den prinzipiellen Widerspruch zwischen wirtschaftlicher und kundenindividueller Fertigung erfolgreich aufzulösen. Y1 - 2018 SN - 978-3-658-17829-1 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17829-1_18 SP - 299 EP - 312 PB - Springer Gabler ER - TY - JOUR A1 - Wollert, Jörg T1 - Echtzeit-Ethernet – Basis für Industrie 4.0 JF - Design & Elektronik Y1 - 2018 SN - 0933-8667 N1 - Echtzeit für Industrie 4.0. - Teil 2 PB - WEKA-Fachmedien CY - München ER - TY - JOUR A1 - Wollert, Jörg T1 - TSN – Schluss mit dem Feldbuskrieg? JF - Design & Elektronik Y1 - 2018 SN - 0933-8667 N1 - Echtzeit für Industrie 4.0. - Teil 3 IS - 3 SP - 26 EP - 31 PB - WEKA-Fachmedien CY - München ER - TY - JOUR A1 - Kampker, Achim A1 - Schleser, Markus A1 - Triebs, Johannes A1 - Berg, Alexander-Karl A1 - Hansen, Jan Ole A1 - Fiedler, Falko T1 - Bauteilintegrierte Vorrichtungsfunktionen im Karosseriebau : Aktuelle Ergebnisse im Forschungsprojekt ProeK JF - ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb N2 - Das Forschungsprojekt Produktionseffizienz in der Kleinserie (ProeK) erarbeitet kostengünstige und effiziente Lösungsansätze für Prozessketten im Zukunftsfeld der Elektromobilität. Das Teilprojekt Karosserie setzt diese Zielsetzung durch innovative und praxisorientierte Produkt- und Prozesskonzepte mit neuartigen bauteilintegrierten Vorrichtungsfunktionen (BiV) um. Im Teilprojekt Außenhaut sollen Toleranzen adaptiv durch Anpassungen der Prozessparameter sowie Bauteilmanipulation kompensiert werden. Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.3139/104.112012 SN - 0947-0085 VL - 113 IS - 11 SP - 767 EP - 770 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Berg, Alexander-Karl A1 - Schleser, Markus A1 - Delidovich, Artem A1 - Houben, Alexander T1 - Ultraschallunterstützter Schmelzklebstoffauftrag JF - adhäsion KLEBEN & DICHTEN Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s35145-018-0089-z VL - Volume 62 IS - Issue 12 SP - 32 EP - 37 PB - Springer ER - TY - CHAP A1 - Pfaff, Raphael T1 - Railway Challenge 2018 - Ein Wettbewerb für Parkbahn-Lokomotiven T2 - Deine Bahn Y1 - 2018 SN - 0948-7263 SP - 22 EP - 24 ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Bernd A1 - Enning, Manfred A1 - Pfaff, Raphael T1 - Güterwagen 4.0 – Der Güterwagen für das Internet der Dinge Teil 3: Einführungsszenarien für aktive, kommunikative Güterwagen JF - ETR - Eisenbahntechnische Rundschau N2 - Wenn durch innovative, automatisierte Güterwagen betriebswirtschaftliche Vorteile nutzbar gemacht werden sollen, muss die Migration auf das neue System in sinnvollen Teilschritten unter Berücksichtigung der organisationellen und betrieblichen Vereinbarkeit vorgenommen werden. Eine stufenweise Migration mit Nachrüstbarkeit und Kompatibilität kann die optimale Ausstattungsvariante für die unterschiedlichen Betriebsszenarien sowie eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems bieten. Y1 - 2018 SN - 0013-2845 VL - 67 IS - 5 SP - 60 EP - 64 PB - DVV Media Group CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Thomas, Axel T1 - Technologiezentren in der Aachener Region – Retrospektiven und Perspektiven JF - VM Verwaltung und Management Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.5771/0947-9856-2018-3-147 SN - 0947-9856 VL - 24 IS - 3 SP - 147 EP - 156 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Thomas, Axel T1 - Zielerreichungen der Technologie- und Gründerzentren aus Sicht der kommunalen Finanzwirtschaft – dargestellt am Beispiel der Aachener Region JF - Der Gemeindehaushalt Y1 - 2018 SN - 0340-3645 VL - 119 IS - 7 SP - 149 EP - 155 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Klocke, Martina T1 - Schulter an Schulter – Zusammenarbeit in einem differenzierten Hochschulsystem T2 - Lehre und Lehrentwicklung an Fachhochschulen – Festschrift für Prof. Dr. med. W. Huhn Y1 - 2018 SN - 978-3-8309-3782-1 SP - 75 EP - 80 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Klocke, Martina A1 - Richert, Vera A1 - Sube, Maike T1 - Vier Jahre „Guter Studienstart im Ingenieurbereich“: Entwicklung und Perspektiven des „Nullten Semesters“ in Aachen JF - Zeitschrift für Beratung und Studium N2 - Bereits 2015 wurde in der Zeitschrift „Qualität in der Wissenschaft“ (QiW) über das Kooperationsprojekt „Guter Studienstart im Ingenieurbereich“, das Orientierungssemester von RWTH und FH Aachen, berichtet. In diesem Artikel legen wir den Schwerpunkt auf die Entwicklung des Projekts in den Jahren 2015 bis 2018 und geben eine Rückschau sowie einen Ausblick auf die Entwicklungsperspektiven nach dem offiziellen Projektende. Y1 - 2018 SN - 1860-3068 VL - 13 IS - 1 SP - 17 EP - 22 PB - Universitätsverlag Webler CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Babilon, Katharina A1 - Wilbring, Daniela A1 - Tappert, Tim A1 - Pfaff, Raphael A1 - Enning, Manfred T1 - Schienenfahrzeugtechnik hands on – FH Aachen IMechE Railway Challenge JF - Ingenieurspiegel Y1 - 2018 SN - 1868-5919 IS - 2 SP - 20 EP - 22 PB - Public Verlag CY - Bingen ER - TY - JOUR A1 - Ziebura, Dawid A1 - Bremen, Sebastian A1 - Schleifenbaum, Johannes Henrich A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Machbarkeitsstudie zur Verarbeitung von nicht rostendem Stahl 1.4404 unter Verwendung einer Diodenlaser-basierten LPBF-Maschine mit kartesischem Achssystem JF - RTejournal - Forum für Rapid Technologie Y1 - 2018 SN - 1614-0923 VL - 15 ER - TY - CHAP A1 - Ulmer, Jessica A1 - Braun, Sebastian A1 - Wollert, Jörg T1 - Generische IoT Adapter für semantische Maschinenschnittstellen T2 - Internet of Things – vom Sensor bis zur Cloud Y1 - 2018 SP - 1 EP - 5 ER - TY - JOUR A1 - Enning, Manfred A1 - Pfaff, Raphael T1 - Güterwagen 4.0 - Der Güterwagen für das Internet der Dinge. Teil 1: Gesamtsystembetrachtung und grundlegendes Konzept JF - ETR - Eisenbahntechnische Rundschau Y1 - 2017 SN - 0013-2845 VL - 66 IS - 1/2 SP - 12 EP - 16 PB - DVV Media Group CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Enning, Manfred T1 - Vom "König der Landstraße" zur "Ameise 4.0" JF - ETR - Eisenbahntechnische Rundschau N2 - Auf Eisenbahn- und Logistikkonferenzen werden gelegentlich Videos von Blattschneiderameisen gezeigt, die effizient und selbstorganisiert große Mengen Material durch den Dschungel transportieren. Daran sollen wir uns ein Beispiel nehmen. Y1 - 2017 SN - 0013-2845 VL - 66 IS - 1/2 SP - 3 PB - DVV Media Group CY - Hamburg ER - TY - BOOK A1 - Schmidt, Bernd T1 - Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik für Ingenieure der Schienenfahrzeugtechnik und anderer Fachrichtungen : mit 12 Tabellen und 221 Abbildungen ; NEU mit Verständnisaufgaben und Lösungsbeispielen Y1 - 2017 SN - 978-3-944131-03-0 PB - B. Schmidt, Fachverlag für Elektro- und Informationstechnik CY - Bielefeld ET - 2. vollständig überarbeitete Auflage ER - TY - JOUR A1 - Pfaff, Raphael A1 - Enning, Manfred T1 - Güterwagen 4.0 - Der Güterwagen für das Internet der Dinge. Teil 2: Ausgewählte technische Aspekte und Prozesse JF - ETR - Eisenbahntechnische Rundschau Y1 - 2017 SN - 0013-2845 VL - 66 IS - 5 SP - 74 EP - 77 PB - DVV Media Group CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Reisgen, Uwe A1 - Schäfer, Johannes A1 - Wilms, Konrad A1 - Schleser, Markus T1 - Aufmischungsarmes, dickschichtiges MSG-Auftragschweißen mit entkoppelter Zweidrahttechnik JF - Schweißen und Schneiden N2 - Für Auftragschweißaufgaben existiert eine Vielzahl an verfahrenstechnischen Prozessvarianten, die je nach Charakteristik und Anwendungsfall ausgewählt werden. Ein Nachteil der vorwiegend verwendeten Metall- Schutzgasschweißprozesse (MSG) für das Auftragschweißen ist durch die direkte Kopplung von Drahtvorschub zu Energieeintrag gegeben. Die vorgestellte Zweidraht-Prozessvariante kann durch die Ausbildung eines übertragenen und eines nicht-übertragenen Lichtbogens die elektrische Leistung beider Lichtbögen variieren und damit einen direkten Einfluss auf die Prozessgrößen Abschmelzleistung und Aufschmelzgrad nehmen. Im Speziellen besteht über die Entkopplung von Drahtvorschub zu Schweißstromstärke die Möglichkeit eines niederenergetischen Betriebs trotz hoher Drahtvorschubgeschwindigkeit. Damit lassen sich Aufschmelzgrade unter 2% umsetzen und Abschmelzleistungen bis zu 15 kg/h realisieren. Y1 - 2017 SN - 0036-7184 VL - 69 IS - 12 SP - 838 EP - 843 PB - DVS Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Pfaff, Raphael T1 - Einsatz von offenen Onlinekursen in der Eisenbahnlehre JF - Deine Bahn N2 - Eigene positive Erfahrungen mit Onlinekursen sowie die geringen Studierendenzahlen in der Präsenzlehre gaben den Anstoß zu einem Experiment mit einem offenen Onlinekurs auf der Plattform Udemy. Die Erfahrungen sowohl bei der Erstellung und als auch im Lehrbetrieb waren positiv und führten zu einer neuen Beschäftigung mit Inhalten und Lernenden, getrieben durch die Anforderungen der Lernplattform. Y1 - 2017 SN - 0948-7263 IS - 1 SP - 12 EP - 16 PB - Bahn-Fachverlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Moshiri-Kahak, Amir A1 - Pfaff, Raphael A1 - Gäbel, Markus A1 - Reich, Alexander T1 - Modellierung der Adhäsionsfläche im Rad-Schiene-Kontakt unter Einsatz von reibwertverbessernden Mitteln T2 - 15. Internationale Schienenfahrzeugtagung Rad Schiene 2017, Dresden, März 2017 Y1 - 2017 N1 - Internationale Schienenfahrzeugtagung <15., 2017, Dresden> ER - TY - JOUR A1 - Wollert, Jörg T1 - Echtzeit-Ethernet - Basis für Industrie 4.0 JF - Design & Elektronik Y1 - 2017 SN - 0933-8667 N1 - Echtzeit für Industrie 4.0. - Teil 1 IS - 12 SP - 38 EP - 41 PB - WEKA-Fachmedien CY - Haar, München ER - TY - JOUR A1 - Pfaff, Raphael T1 - Apps für den Güterwagen? Wie der Güterwagen 4.0 die effiziente Integration der Güterbahn in ERTMS ermöglicht JF - Ingenieurspiegel Y1 - 2017 IS - 2 SP - 1 EP - 2 ER - TY - JOUR A1 - Pfaff, Raphael A1 - Enning, Manfred T1 - Die nachhaltige Alternative zum autonomen Lastwagen JF - Deine Bahn Y1 - 2017 IS - 10 SP - 22 EP - 26 ER - TY - CHAP A1 - Enning, Manfred A1 - Fratscher, René T1 - Funk-Kommunikation für Güterwagen: Prinzipien und Anwendungsbeispiel T2 - IRSA International Railway Symposium Aachen Y1 - 2017 N1 - IRSA International Railway Symposium <2017, Aachen, Germany> SP - 1 EP - 16 ER - TY - JOUR A1 - Reichert, Walter T1 - Berufseinstieg für Wirtschaftsingenieure - Bachelor oder Master? JF - Berufsstart Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Klocke, Martina A1 - Katz, Christiane T1 - Heterogenität von MINT-Studierenden als Herausforderung T2 - Tagungsband zum 3. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern Y1 - 2017 SP - 31 EP - 36 PB - Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm CY - Nürnberg ER - TY - JOUR A1 - Wollert, Jörg T1 - Industrial Internet of Things : Seifenblase oder Revolution JF - Elektronik Y1 - 2016 SN - 0013-5658 N1 - gedruckt in der Bereichsbibliothek Eupener Str. unter der Signatur Z 263 IS - 7 SP - 39 EP - 45 PB - WEKA-Fachmedien CY - München ER - TY - BOOK A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Kessler, Julia A1 - Thurn, Laura T1 - 3D-Drucken: Grundlagen und Anwendungen des additive manufacturing (AM) Y1 - 2016 SN - 978-3-446-44672-4 U6 - http://dx.doi.org/10.3139/9783446448452 PB - Hanser CY - München ET - 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ER -