TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Kleemann, Anne A1 - Altay, Okyay T1 - Simulation von Impact Belastungen auf Stahlbetonstrukturen T2 - 13. D-A-CH Tagung für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik (D-A-CH 2013) : 29.-30. August 2013, Wien, Österreich Y1 - 2013 SP - 1 EP - 9 ER - TY - CHAP A1 - Rosin, Julia A1 - Kubalski, Thomas A1 - Butenweg, Christoph T1 - Modellierung eines basisisolierten, zylindrischen Flüssigkeitstanks aus Stahl T2 - 13. D-A-CH Tagung für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik (D-A-CH 2013) : 29.-30. August 2013, Wien, Österreich Y1 - 2013 SP - 1 EP - 10 ER - TY - PAT A1 - Bagheri, Mohsen T1 - Mobile Wartungshalle für Kletterroboter für Masten [Europäische Patentanmeldung] Y1 - 2013 SP - 1 EP - 19 PB - Europäisches Patentamt CY - Den Hague ER - TY - JOUR T1 - Dimensionen 1-2013 : Magazin der FH Aachen University of Applied Sciences N2 - Thema 06 Ein halbes Jahrhundert Zukunft | Der Campus Jülich der FH Aachen wird 50 Jahre alt 09 Ein Scheck fürs Scheckkartenlabor | Staatssekretär Thomas Rachel übergibt Förderbescheid für „Opto-Switch“ 10 Datissenpralinschen | Walburga Hüllenkremer bildet Industriemechanikerinnen und -mechaniker aus 11 „Arbeit gibts immer“ | Mit seiner engagierten Art hat Willi Ziesmann viele Menschen beeindruckt 12 Dem Tumor auf der Spur | Über den Einsatz von Radioaktivität in der modernen Medizin 14 Intelligenter Strom | FH Aachen bietet neuen Masterstudiengang Energiewirtschafts-Informatik an Studium 16 Produktwerkstatt | Ein roter Faden für eine ausgezeichnete Lehre 18 Bierkrug auf Knopfdruck | Neue Abbundanlage in Euskirchen steht für Praxisnähe und den Schulterschluss mit der Region 20 Motorisierte Luftkissen | Studenten bauen ein eigenes Hovercraft für die Weltmeisterschaft 2014 22 „Wir kratzen am Weltraum“ | FH-Studierende optimieren Höhenraketen für Experimente in Schwerelosigkeit 24 Goldenes Diplom | Pensionierte Bauingenieure besuchen die FH 26 Wenn Autos miteinander reden | Nachrichtentechnik machts möglich 28 Mehr als Geld | Das Stipendienprogramm bietet eine Win-win-Situation für Unternehmen und Studierende 30 Eine Inselkrone für den Bodensee | FH-Studenten gewinnen zweiten Preis beim Architekturwettbewerb Dachwelten 31 Gute Gründe fürs Gründen | Das Projekt „TRACE“ macht Studierende fit für den Sprung ins Unternehmertum 32 Meldungen/Studium International 34 Mit Bildung Brücken bauen | Studierende des Fachbereichs Bauingenieurwesen waren auf Exkursion in China 36 Machts wie Magellan – bereist die Welt! | Tori Patterson und Prof. Fredebeul-Krein zum Thema internationaler Dozentenaustausch 38 Überleben im interkulturellen Dschungel | Interview mit Prof. Dr. Matthias Weßling 40 Multikulti: Ein türkischstämmiger Deutscher in Südkorea | Mustafa Kayhan hat ein Semester in Anyang studiert FORSCHUNG UND TRANSFER 42 Doktor down under | Eugen Neu, Julian Schirra und Matthias Eickmann promovieren in Australien 44 Mit Haut und Haar | Zellen im Tabula-Rasa-Zustand 48 Medikamente werden „geerntet“ | Neues Verfahren macht es möglich, Medikamente günstiger herzustellen 49 App-Hilfe gegen Informationsflut | Neue mobile Anwendung des m2c-lab zur Entschärfung von Krisensituationen 50 Laster ohne Laster | Doktoranden von FH und TH forschen gemeinsam an alternativen Nutzfahrzeugantrieben 51 Erfahrung sammeln, Kontakte knüpfen | Seit 2006 haben 20 FH-Studierende ihre Abschlussarbeiten beim Industrieofenbauer und Edelstahlgießer Otto Junker gemacht 52 Schulterschluss von Wirtschaft und Wissenschaft | FH Aachen gründet Produktionstechnikcluster mit 3win 53 Mit Volldampf | Technologietransfer für die Zukunft Personen 54 FH Aachen trauert um ihren ersten Honorarprofessor | Prof. Dr. h. c. Jesco Freiherr von Puttkamer ist tot 56 Eine Phase des Umbruchs | Prof. Dr. Norbert Janz ist neuer Prorektor für Lehre und Studium 57 Mit Energie und Tatendrang | Carola Schneiders ist neue Energiemanagerin an der FH Aachen 58 Neuer Hochschulrat für die FH | Klaus Hamacher übernimmt den Vorsitz 59 Meldungen/Personen 60 Absolventen 2012 | Krönung im Krönungssaal 73 Dienstjubiläen, Bücher /Neuauflagen 74 Stipendienvergabe 2012 | Eine ganz besondere Auszeichnung 76 Neuberufene Professoren SERVICE 78 FH als Marke | Einkaufen im Onlineshop 79 Lecker Technik! | Neue FH-Lok am Aachener Hauptbahnhof 80 Knusper, knusper, knäuschen… | ...wer baut das schönste Häuschen 81 Wenn Grundschüler Stift und Papier gegen Laborkittel und Schutzbrille tauschen | „Helle Köpfe“ zu Gast an der FH 82 Hochschule zum Anfassen | Beim FH4you-Camp bekommen Schülerinnen einen ersten Eindruck vom Studium 83 Meldungen/Service, Messen und Veranstaltungen 90 Ortswechsel | Der Ayers Rock von Jülich 91 Impressum T3 - Dimensionen - Magazin der FH Aachen University of Applied Sciences - 2013, 1 Y1 - 2013 CY - Aachen ER - TY - JOUR T1 - Dimensionen 2-2013 : Magazin der FH Aachen University of Applied Sciences N2 - THEMA 06 Sie sind ihre eigenen Chefs | studierende setzen in eigenverantwortung Projekte um 08 Endlich am Ziel | Aixtreme Racing mit starkem Auftritt bei der Formula student Deutschland 2013 10 Schiff ahoi! | FH-studierende auf Forschungsexpedition in Schottland 12 Ein neues Herz für AC-FH 509 | studierende bauen einen smart auf elektroantrieb um 14 Und es schwimmt doch! | im Baustofflabor der FH Aachen bauen Studierende Kanus aus Beton STUDIUM 16 Der Schwerkraft ein Schnippchen schlagen | Mark Görög studiert an der FH, arbeitet beim DLR und fliegt schwerelos über Frankreich 19 Tradition trifft Zukunft | Angehende Holzingenieure bauen Wanderhütte in der Eifel 20 In der Unterwelt | Der angehende Bauingenieur Markus Thomas arbeitet beim U-Bahn-Bau in Düsseldorf mit 22 Gegen Mobilfunk-Kriminalität | FH-Studenten unterstützen das Landeskriminalamt 24 Wie eine kleine Stadt | masterstudierende der Architektur entwerfen Neubau für Aachen-Maastrichter Flughafen 26 Mit Leidenschaft und Augenmaß | Parlamentspräsident Martin Schulz spricht mit FH-Studierenden über Europa 28 „Wir wollen nicht nur Oberflächen polieren“ | Drei junge Kommunikationsdesignerinnen gehen ihren eigenen Weg 30 Das Ringen um Erfolg | Jasmin Sefi Droudi und Yashar Jamali haben ein ungewöhnliches Hobby 32 Meldungen / Studium INTERNATIONAL 34 „Die Stadt ist unser größter Trumpf“ | BWL-studierende können einen Doppelabschluss mit der Wirtschaftsuniversität Krakau machen 36 Komm du mir mal nach Hause! | FH-Absolvent gründet erfolgreiches Versandunternehmen 38 Eine Brücke gebaut | Die Ningbo University of Technology feiert in diesem Jahr 30-jähriges Bestehen 39 Meldungen/International FORSCHUNG UND TRANSFER 40 Neue Wege | An der FH werden Konzepte für die Zukunft der Mobilität entwickelt 44 Damit die Milch nicht sauer wird | Patrick Kirchner promoviert zum Thema „Überwachung antiseptischer Prozesse in der Lebensmittelproduktion“ – mit Auszeichnung 46 Schön und gut | Bei der Entwicklung von Produkten und Prozessen arbeitet Babor eng mit der FH zusammen 48 Zu Gast beim neuen Chef | Jobexpeditionen vermitteln Einblicke in die Unternehmenswelt 49 Emotionen hinter Maschinen und Mathematik | Miranda Fateri ging für drei Monate an die University of Southern California, Los Angeles 50 Frische Luft | Solarturmkraftwerk: neue Stahlreceiver verbessern den Wirkungsgrad 51 Mehr Licht | FH Aachen und Forschungszentrum Jülich besiegeln die Zukunft der regionalen Solarforschung 52 Unsichtbare Gefahr | Der Einfluss von Vibrationen im Rettungsflugbetrieb auf Pilot und Patient 54 Starker Partner FH Aachen | Die Hochschule erhält 1,7 Millionen Euro Förderung vom BMBF 55 Meldungen/Forschung und Transfer PERSONEN 56 Leuchtturm am Forscherhorizont | Prof. Vaeßen wurde in den Senat der Fraunhofer-Gesellschaft gewählt 58 Verliebt in Tainan | Alexander Heimann lebt mit seiner taiwanesischen Freundin Sophia in Tainan und macht dort seinen Master 60 Diese Hilfe kommt an | FH-Absolvent Moritz Koch arbeitet zwei Monate lang in einem Aids-Camp in Kenia 61 Dr. Axel Thomas | Entertainer, Workaholic und jetzt auch Professor 62 Nachruf | Prof. Dr. Heino Rick ist verstorben 63 Nachruf | FH Aachen trauert um Prof. Dr. Christian Faber 64 Lehrprämien 2013 66 Neuberufene Professoren SERVICE 68 Vom Winde verweht | Der neue Heißluftballon im FH-Kleid sorgt für Aufsehen in der Luft 70 Facebook | Die FH Aachen auf Facebook 71 Meldungen / Service, Messen und Veranstaltungen 78 Ortswechsel | Grenzen überschreiten 79 Impressum T3 - Dimensionen - Magazin der FH Aachen University of Applied Sciences - 2013, 2 Y1 - 2013 CY - Aachen ER - TY - RPRT A1 - Esch, Thomas A1 - Damm, Marc André A1 - Kalbhenn, Hartmut T1 - Auslegung und Simulation eines Hybridantriebs für den teilelektrischen Betrieb eines Luftfahrzeuges der allgemeinen Luftfahrt : Schlussbericht für das Forschungsvorhaben ; Förderperiode 01.07.2009 - 31.05.2012 T1 - HyFly ; Design and simulation of a partially electrified operatin of an aircraft of the general aviation Y1 - 2013 U6 - http://dx.doi.org/10.2314/GBV:780055411 N1 - Report-Nr.: 1709X08 CY - Aachen ; Hannover ER - TY - CHAP A1 - Tippkötter, Nils A1 - Möhring, S. A1 - Maurer, S. A1 - Roth, J. T1 - Dezentrale Vorbehandlung und Verarbeitung pflanzlicher Reststoffe für Bioraffinerien T2 - Kurzfassungen der Vorträge nach Sessions : Frühjahrstagung der Biotechnologen 2013, 4. - 5. März 2013, Dechema-Haus, Frankfurt am Main Y1 - 2013 SP - 5 CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Tippkötter, Nils T1 - Biotechnologische Gewinnung von Wertstoffen aus Molke : BiobasedWorld - Innovation in food T2 - Biotechnica 2013 : European biotechnology science & industry news Y1 - 2013 VL - 12 IS - 9, special SP - 33 EP - 50 ER - TY - JOUR A1 - Weihe, Stefan A1 - Ernst, Ansgar A1 - Röth, Thilo A1 - Proksch, Johannes T1 - Aluminium-Stahl-Verbundguss im Nutzfahrzeugbau JF - ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift N2 - In modernen Fahrzeugkarosserien der Großserie kommen zunehmend Materialmischbauweisen zur Anwendung. In Zusammenarbeit der Daimler AG, der Tower Automotive Holding GmbH, der Imperia GmbH sowie der Partnerunternehmen KSM Castings GmbH und Schaufler Tooling GmbH & Co. KG wird das Leichtbaupotenzial von Aluminiumverbundguss-Stahlblech-Hybriden am Beispiel des vorderen Dachquerträgers des Mercedes-Benz Viano/Vito ausführlich untersucht. Y1 - 2013 SN - 2192-8800 (Online) SN - 0001-2785 (Print) VL - 115 IS - 4 SP - 312 EP - 316 PB - Springer Fachmedien Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Weihe, Stefan A1 - Ansgar, Ernst A1 - Röth, Thilo A1 - Proksch, Johannes T1 - Leichtmetall-Stahl-Verbundguss im Nutzfahrzeugbau JF - Lightweight Design N2 - In modernen Fahrzeugkarosserien der Großserie kommen zunehmend Materialmischbauweisen zur Anwendung. In Zusammenarbeit der Daimler AG, der Tower Automotive Holding GmbH, der Imperia GmbH sowie der Partnerunternehmen KSM Castings GmbH und Schaufler Tooling GmbH & Co. KG wird das Leichtbaupotenzial von Stahlblech-AluminiumverbundgussHybriden am Beispiel des vorderen Dachquerträgers des Mercedes-Benz Viano/Vito ausführlich untersucht. Y1 - 2013 SN - 2192-8738 (Online) SN - 1865-4819 (Print) VL - 6 IS - 2 SP - 38 EP - 43 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus A1 - Sturm, Nora T1 - Arbeitsrecht in der Insolvenz - Was gilt, wenn nichts mehr geht? JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 45 SP - 3552 EP - 3559 PB - NWB Verlag CY - Herne ER - TY - BOOK A1 - Barnat, Miriam T1 - Steuerungsstil : eine Untersuchung von Steuerungsprozessen aus kommunikations- und netzwerkorientierter Perspektive am Beispiel der Wikipedia Y1 - 2013 U6 - http://dx.doi.org/10.15480/882.1132 N1 - Hamburg-Harburg, Techn. Univ., Institut für Technik und Gesellschaft, Diss., 2013 PB - Techn. Univ. Hamburg-Harburg CY - Hamburg ER - TY - BOOK A1 - Barnat, Miriam A1 - Hofhues, Sandra A1 - Kenneweg, Anne Cornelia A1 - Merkt, Marianne A1 - Salden, Peter A1 - Urban, Diana T1 - Junge Hochschul- und Mediendidaktik. Forschung und Praxis im Dialog Y1 - 2013 SN - 2192-1466 N1 - ZHW-Almanach, Sonderband; 1; Tagungsband zur Nachwuchstagung, Universität Hamburg, 29.5. & 30.5.2012 PB - Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung der Universität Hamburg CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Kirsch, Hans-Jürgen A1 - Bassen, Yasmine T1 - IGW RS HFA 21 : konzeptionelle Lösung oder Einzelfall? ; Erfolg bei Spenden sammelnden Organisationen ; eine bilanztheoretische Untersuchung T2 - Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen. Vol. 29 Y1 - 2013 SP - 355 EP - 369 PB - LexisNexis, ARD Orac CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - GmbH-Geschäftsführer - Kein arbeitsrechtsfreier Raum JF - Arbeit und Arbeitsrecht : AuA Y1 - 2013 SN - 0323-4568 SP - 400 EP - 403 PB - Huss-Medien GmbH CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kroll-Ludwigs, Kathrin T1 - Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 26. April 2012, Rs. C-92/12 PPU - Health Service Executive JF - GRP : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union Y1 - 2013 SN - 2193-9519 IS - 1 SP - 46 EP - 49 PB - Verlag Dr. Otto Schmidt CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Kroll-Ludwigs, Kathrin T1 - Die Rolle der Parteiautonomie im europäischen Kollisionsrecht Y1 - 2013 SN - 978-3-16-151950-5 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Kroll-Ludwigs, Kathrin T1 - Internationales Privatrecht - ein systematischer Überblick JF - Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (RabelsZ) Y1 - 2013 U6 - http://dx.doi.org/10.1628/003372513X671354 VL - 77 IS - 4 SP - 843 EP - 849 ER - TY - JOUR A1 - Buck, Raphael A1 - Läubli, Daniel A1 - Meyer, Laura A1 - Moosdorf, Andreas T1 - Re-FRESH! Mit dem Frischesortiment punkten JF - Akzente Y1 - 2013 IS - 3 SP - 36 EP - 43 ER - TY - CHAP A1 - Matcha, Heike A1 - Karzel, Rüdiger A1 - Pahl, Katja-Annika T1 - Lehre als Praxis als Forschung: 1:1 Entwicklung von Messeständen unter Einsatz parametrisierter Software und computergesteuerter Herstellung T2 - ECHT?! Zum Bezug von Praxis und Lehre in der Architekturausbildung Y1 - 2013 SN - 978-3-94433111-9 SP - 95 EP - 108 PB - TUDpress - Verlag der Wissenschaften CY - Dresden ER - TY - CHAP A1 - Stangel-Meseke, Martina A1 - Hahn, Pia A1 - Steuer-Dankert, Linda T1 - Balance durch Diversity Management : Lösungsansätze für unternehmerische Herausforderungen aus Megatrends T2 - Balance Management N2 - Unsere unternehmerische Umwelt befindet sich in einem zunehmend dynamischen Wandel. Dies führt dazu, dass Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen, immer komplexer werden. Hier gilt es zunehmend, eine Balance zwischen verschiedenen Spannungsfeldern zu erreichen. Sogenannte Megatrends stellen die Treiber dieses Wandels dar. Als Megatrend werden nach dem Zukunftsinstitut (2010a) richtungsweisende Veränderungstendenzen aufgefasst, die alle Bereiche des Lebens sowohl individuell als auch gesellschaftlich beeinflussen und langfristige Auswirkungen haben. Y1 - 2013 SN - 978-3-658-02191-7 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02192-4_6 SP - 145 EP - 166 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Blome, Hans-Joachim T1 - Die Tragweite der physikalischen Kosmologie T2 - Exploring Uncertainty Y1 - 2013 SN - 978-3-658-00897-0 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00897-0_6 SP - 105 EP - 150 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Czarnecki, Christian A1 - Winkelmann, Axel A1 - Spiliopoulou, Myra T1 - Referenzprozessabläufe für Telekommunikationsunternehmen: Eine Erweiterung des eTOM-Modells JF - Wirtschaftsinformatik N2 - Der Telekommunikationsmarkt erfährt substanzielle Veränderungen. Neue Geschäftsmodelle, innovative Dienstleistungen und Technologien erfordern Reengineering, Transformation und Prozessstandardisierung. Mit der Enhanced Telecom Operation Map (eTOM) bietet das TM Forum ein international anerkanntes de facto Referenz-Prozess-Framework basierend auf spezifischen Anforderungen und Ausprägungen der Telekommunikationsindustrie an. Allerdings enthält dieses Referenz-Framework nur eine hierarchische Sammlung von Prozessen auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen. Eine Kontrollsicht verstanden als sequenzielle Anordnung von Aktivitäten und daraus resultierend ein realer Prozessablauf fehlt ebenso wie eine Ende-zu-Ende-Sicht auf den Kunden. In diesem Artikel erweitern wir das eTOM-Referenzmodell durch Referenzprozessabläufe, in welchen wir das Wissen über Prozesse in Telekommunikationsunternehmen abstrahieren und generalisieren. Durch die Referenzprozessabläufe werden Unternehmen bei dem strukturierten und transparenten (Re-)Design ihrer Prozesse unterstützt. Wir demonstrieren die Anwendbarkeit und Nützlichkeit unserer Referenzprozessabläufe in zwei Fallstudien und evaluieren diese anhand von Kriterien für die Bewertung von Referenzmodellen. Die Referenzprozessabläufe wurden vom TM Forum in den Standard aufgenommen und als Teil von eTOM Version 9 veröffentlicht. Darüber hinaus diskutieren wir die Komponenten unseres Ansatzes, die auch außerhalb der Telekommunikationsindustrie angewandt werden können. KW - Prozessstandardisierung KW - Prozessabläufe KW - Prozessmodellierung KW - Referenzmodellierung KW - eTOM Y1 - 2013 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s11576-013-0351-9 SN - 1861-8936 VL - 55 IS - 2 SP - 83 EP - 97 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Czarnecki, Christian T1 - Entwicklung einer referenzmodellbasierten Unternehmensarchitektur für die Telekommunikationsindustrie N2 - Die Telekommunikationsindustrie hat in den letzten Jahrzehnten einen enormen Wandel vollzogen. Für Telekommunikationsunternehmen erfordert dies fundamentale Umstrukturierungen von Strategie, Prozessen, Anwendungssystemen und Netzwerktechnologien. Dabei spielen Unternehmensarchitekturen und Referenzmodelle eine wichtige Rolle. Zwar existieren in der Praxis anerkannte Referenzmodelle, aber wie sind diese für eine systematische Transformation zu gestalten? Wie sieht eine konkrete Lösung für die Telekommunikationsindustrie aus? Als Antwort stellt Christian Czarnecki in seinem Buch eine referenzmodellbasierte Unternehmensarchitektur vor. Basierend auf einer umfangreichen Untersuchung von Transformationsprojekten werden Probleme und Anforderungen der Praxis identifiziert, für die mit Methoden der Unternehmenstransformation, Referenzmodellierung und Unternehmensarchitektur ein Lösungsvorschlag entwickelt und evaluiert wird. Dieser besteht u. a. aus detaillierten Anwendungsfällen, Referenzprozessabläufen, einer Zuordnung von Prozessen zu Anwendungssystemen sowie Handlungsempfehlungen zur Virtualisierung. Für Wissenschaftler und Studierende der Wirtschaftsinformatik zeigt das Buch neue Erkenntnisse einer anwendungsorientierten Referenzmodellierung. Für Praktiker liefert es eine methodisch fundierte Lösung für die aktuellen Transformationsbedarfe der Telekommunikationsindustrie. Christian Czarnecki arbeitet seit 2004 als Unternehmensberater und hat viele Telekommunikationsunternehmen bei deren Transformation begleitet. In 2013 erfolgte die Promotion zum Doktoringenieur an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. KW - Referenzmodelle KW - Unternehmensstrukturen KW - Management Y1 - 2013 SN - 9783832535100 PB - Logos CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Uibel, Thomas A1 - Peterson, Leif Arne ED - Uibel, Thomas ED - Peterson, Leif Arne T1 - Tagungsband Aachener Holzbautagung 2013 Y1 - 2013 SN - 2197-4489 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Finkenberger, Isabel Maria ED - Bredenbeck, Martin T1 - Vox populi. (Transformations-)potenziale nachkriegsmoderner Freiraumressourcen T2 - Grün modern - Gärten und Parks der 1950er bis 1970er Jahre Y1 - 2024 SN - 9783925374357 N1 - Ein Kulturerbe als Herausforderung für Denkmalpflege und Vermittlungsarbeit ; Dokumentation der Tagung am 15. und 16. Oktober 2013 in Hamburg SP - 31 EP - 38 PB - BHU CY - Bonn ER - TY - BOOK A1 - Holschemacher, Klaus A1 - Peters, Klaus A1 - Peterson, Leif Arne A1 - Schneider, Klaus-Jürgen A1 - Thiele, Ralf T1 - Konstruktiver Ingenieurbau kompakt: Formelsammlung und Bemessungshilfen nach Eurocode für die Bereiche: Lastannahmen, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Stahlbetonbau, Geotechnik, statische Hinweise N2 - Das kompakte Nachschlagewerk für den konstruktiven Ingenieurbau wurde für den täglichen Gebrauch auf der Baustelle konzipiert und stellt alle für die rechnerische Nachweisführung und Konstruktion von Bauteilen wichtigsten Angaben in Form einer Formelsammlung mit Nachweishilfen zur Verfügung. Der Inhalt wurde auf Basis der neuen Eurocodes komplett aktualisiert und erweitert. Die 4. Auflage enthält in bewährter Manier eine umfangreiche Formelsammlung, Querschnittswerte und Bemessungshilfen zu den Bereichen Lastannahmen, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Stahlbetonbau, Geotechnik sowie statische Hinweise. Farbiges Papier erleichtert den zielgerichteten Zugriff auf die einzelnen Fachgebiete. Y1 - 2013 SN - 978-3-410-22775-5 PB - Beuth CY - Berlin ET - 4., vollständig überarbeitete Auflage ER -