TY - BOOK A1 - Bruker, Katharina A1 - Heuser, Paul A1 - Jeske, Sven A1 - Rosenboom, Leonie A1 - Schwan, Jonas A1 - Strässer, Elia ED - Kroll-Ludwigs, Kathrin ED - Bassen-Metz, Yasmine ED - Bernecker, Andreas ED - Eggert, Mathias ED - Fritz, Thomas ED - Golland, Alexander ED - Höhne, Tim ED - Tran, Duc Hung ED - Vogt, Jürgen T1 - Aachener Online-Schriften Wirtschaft und Recht. Band 9. 02/2024 N2 - 1. Die Richtlinie (EU) 2020/1828 über Verbandsklagen zum Schutz von Kollektivinteressen der Verbraucher – Umsetzung und Bedeutung für den kollektiven Rechtsschutz in Deutschland - Katharina Bruker | Seite 4-55 2. Steuergestaltungen mit deutschen und luxemburgische Immobilienkapitalgesellschaften mit deutschem Grundbesitz - Paul Heuser | Seite 56-101 3. Applicant Tracking System Requirements – An Organizational Role Perspective - Sven Jeske | Seite 102-153 4. Arbeitnehmer im virtuellen Spielfeld: arbeitsrechtliche Aspekte im professionellen eSport - Leonie Rosenboom | Seite 154-218 5. Die Besteuerung von Familiengenossenschaften - Jonas Schwan | Seite 219-282 6. What drives and hinders the acceptance of e-signature solutions? - Elia Strässer | Seite 283-343 T3 - Aachener Online-Schriften Wirtschaft und Recht - 9 Y1 - 2024 PB - FH Aachen / Wirtschaftswissenschaften CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Laack, Walter van T1 - Aufruf zum Nachdenken: wie kann die Menschheit ihren "pubertären Suizid" überleben? T1 - Call for reflection: how can humanity survive its 'pubertal suicide'? T3 - Vorträge & Einsichten T3 - Lectures & insights Y1 - 2024 SN - 978-3-936624-60-1 N1 - "Vorträge&Einsichten - Lectures&Insights", Bd. 4, (drittes "Upside-Down-Buch" in Deutsch & Englisch in einem Band) IS - 4 PB - van Laack Buchverlag CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Pfaff, Raphael T1 - Railway brake systems BT - Framework, requirements, and solutions T3 - Lecture Notes in Mobility N2 - This book offers a timely introduction to railway brake systems. It introduces operational aspects as well as a set of rail vehicle specific requirements, such as wheel-rail contact and rail vehicle dynamics. It discusses the process of brake control, in particular for automatic pneumatic brake system and brake systems for multiple units. In turn, the book gives insights into braking force generation, covering both friction brake systems and regenerative brakes. It also describes performance calculations, discussing concepts for brake systems design. Despite the focus is mainly on European braking systems, the book identifies key and general aspects, thus offering an inspiring reading for researchers and professionals that are active both inside and outside of Europe. KW - Aerodynamic brakes KW - Automatic Brake Systems KW - Electro-Pneumatic Brake Control KW - Wheel Slide Protection KW - Pneumatic Brake Pipe KW - International Regulation for Brake Systems KW - Blending Control KW - Braking Performance KW - Brake Force Generation KW - Brake Control Systems KW - Brake System Design Y1 - 2024 SN - 978-3-031-69958-0 (eBook) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-69958-0 PB - Springer CY - Cham ER - TY - BOOK A1 - Heinrichs, Florian T1 - Algorithmen, Zufall, Unsicherheit – und Pizza! BT - Wie Mathematik uns hilft, alltägliche Entscheidungen zu treffen N2 - Dieses Buch lädt dazu ein, die Welt um uns herum aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten und dabei die spannende Verbindung zwischen der Mathematik und unserem täglichen Leben zu entdecken – denn um die Technologien und Entwicklungen unserer modernen Gesellschaft zu verstehen, benötigen wir ein intuitives Verständnis grundlegender mathematischer Ideen. In diesem Buch geht es um diese Grundlagen, vor allem aber um ihre praktische Anwendung im Alltag: Gemeinsam begeben wir uns auf eine unterhaltsame Reise und entdecken dabei, wie Mathematik in vielfältiger Weise allgegenwärtig ist. Anschauliche Beispiele zeigen, wie wir täglich – oft unbewusst – mathematische Ideen nutzen und wie wir mit Hilfe von Mathematik bessere Entscheidungen treffen können. Nach einer Einführung in Algorithmen und Optimierungsprobleme, geht es im weiteren Verlauf um die Modellierung von Zufall und Unsicherheiten. Zum Ende des Buchs werden die Themen zusammengeführt und Algorithmen für Anwendungen besprochen, bei denen der Zufall eine entscheidende Rolle spielt. Y1 - 2024 SN - 978-3-662-69171-7 (Print) SN - 978-3-662-69172-4 (eBook) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-69172-4 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Alpar, Paul A1 - Alt, Rainer A1 - Bensberg, Frank A1 - Czarnecki, Christian T1 - Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik : Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen N2 - Ein Lehrbuch für die anwendungsorientierte Seite der Wirtschaftsinformatik. Dieses Lehrbuch der Wirtschaftsinformatik ist vor allem eines: anwendungsorientiert. Nutzen Sie die zahlreichen Fallbeispiele, um die Kerninhalte des Fachgebiets zu erlernen und einen Einblick in die umfassenden Einsatzmöglichkeiten der Informationstechnologien zu gewinnen, die in Zeiten der Digitalisierung für Wirtschaft und Gesellschaft unverzichtbar sind. Von den Grundbegriffen der Informations- und Kommunikationstechnologie bis zur strategischen Planung, Nutzung und Entwicklung von Informationssystemen – dieses Buch bietet Ihnen alle Werkzeuge zur Integration neuer Konzepte in bestehende Softwarearchitekturen. Y1 - 2023 SN - 978-3-658-40351-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-40352-2 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 10. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Heuermann, Holger T1 - Microwave technology: field simulation, non-linear circuit technology, components and subsystems, plasma technology, antennas and propagation N2 - The book covers various numerical field simulation methods, nonlinear circuit technology and its MF-S- and X-parameters, as well as state-of-the-art power amplifier techniques. It also describes newly presented oscillators and the emerging field of GHz plasma technology. Furthermore, it addresses aspects such as waveguides, mixers, phase-locked loops, antennas, and propagation effects, in combination with the bachelor's book 'High-Frequency Engineering,' encompassing all aspects related to the current state of GHz technology. KW - microwave technology KW - electrical engineering KW - electrical circuits KW - Wellenausbreitung KW - antennas KW - plasma technology KW - field simulation KW - wave propagation KW - high-frequency technology Y1 - 2024 SN - 978-3-658-45685-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-45686-3 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Pettrak, Jürgen T1 - Nutzung nachwachsender Rohstoffe bei der Herstellung thermoplastischer Elastomere aus Folgeprodukten der Olefinmetathese Y1 - 2014 SN - 978-3-942742-35-1 N1 - Nachwachsende Rohstoffe in Forschung und Praxis ; Bd. 4 PB - Attenkofer CY - Straubing ER - TY - BOOK A1 - Sohn, Olivia A1 - Thamm, Titus A1 - Heimann, Lara A1 - Andug, Abdullah A1 - Stahl, Johannes A1 - Schultwessel, Tim ED - Kroll-Ludwigs, Kathrin ED - Bassen-Metz, Yasmine ED - Bernecker, Andreas ED - Eggert, Mathias ED - Fritz, Thomas ED - Golland, Alexander ED - Höhne, Tim ED - Tran, Duc Hung ED - Vogt, Jürgen T1 - Aachener Online-Schriften Wirtschaft und Recht. Band 8. 01/2024 N2 - 1. Auswirkungen des europäischen Data Act: Untersuchung des Verhältnisses zwischen Datenzugang und Datenschutz - Olivia Sohn | Seite 4-58 2. Detecting companies’ willingness to invest in their sustainable transformation – relevant factors and their evaluation - Titus Thamm |Seite 59-107 3. Unterschiede in den arbeitsbezogenen Wertvorstellungen der Generation Y und Z? Don ́t believe the hype - Lara Heimann | Seite 108-199 4. Die virtuelle Mitgliederversammlung beim eingetragenen Verein – ein Modell für die Zukunft? - Abdullah Andug | Seite 200-253 5. Die AGB-Kontrolle von Rechtswahlklauseln in der deutschen und europäischen Kontrollpraxis – Effektiver Verbraucherschutz oder zusätzliche Rechtsunsicherheit? - Johannes Stahl | Seite 254-325 6. Datenzugangs-und Nutzungsrechte durch den EU Data Act am Beispiel der Automobilbranche - Tim Schultwessel | Seite 326-380 T3 - Aachener Online-Schriften Wirtschaft und Recht - 8 Y1 - 2024 PB - FH Aachen / Fachbereich Wirtschaftswissenschaften CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Stapenhorst, Carolin T1 - Cento Tavole BT - Referenzen als Werkzeuge des Entwurfs Y1 - 2016 N1 - Katalog zur Ausstellung im Reiff-Museum Aachen, 05/12/16 - 12/12/16 PB - RWTH Aachen CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Stapenhorst, Carolin T1 - Concept : a dialogic instrument in architectural design N2 - Concept - this is a key term in architectural discourse. However, all too often it is used imprecisely or merely for marketing purposes. What is a concept actually? This publication moves between design theory and design practice and follows the history of the definition of concept in architecture, leading to the formulation of a specifically instrumental and operative definition. It bases concept in architecture on its strategic potential in design decision-making processes. In the changing profession of the designing architect, decisions are increasingly made in multidisciplinary groups. Concept can serve as a dialogic instrument in the process, making it possible to process heterogeneous information from a range of spheres of knowledge. The effective presentation of selected information becomes a relevant interface in the design process, which has a significant influence on the quality of the design. Y1 - 2016 SN - 978-3-86859-364-8 PB - Jovis CY - Berlin ER -