TY - JOUR A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Bäcker, Matthias T1 - Chip-basierte Sensoren für die Biotechnik Y1 - 2012 SN - 1611-0854 N1 - 4 Seiten VL - 13 IS - 2 PB - BIOCOM CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Spelthahn, Heiko A1 - Schubert, Jürgen A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Dünnschichtsensoren für die Schwermetallanalytik : Mikroelektroden auf Chalkogenidglasbasis JF - GIT Labor-Fachzeitschrift N2 - Die Detektion von Schadstoffen repräsentiert in der Umweltanalytik eine wichtige Aufgabenstellung. Gerade die Abwasser- bzw. Brauchwasseranalytik sowie die Prozesskontrolle haben einen hohen Stellenwert. Siliziumbasierte Dünnschichtsensoren bieten eine kostengünstige Möglichkeit, „online“-Messungen bzw. Vor-Ort-Messungen zeitnah durchzuführen. In dieser Arbeit wird ein potentiometrisches Sensorarray auf der Basis von Chalkogenidgläsern zur Detektion von Schwermetallen in wässrigen Medien vorgestellt. Y1 - 2012 IS - 4 SP - 285 EP - 287 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Takenaga, Shoko A1 - Werner, Frederik A1 - Sawada, Kazuaki A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Comparison of label-free ACh image sensors based on CCD and LAPS Y1 - 2012 SN - 978-3-9813484-2-2 U6 - http://dx.doi.org/10.5162/IMCS2012/4.2.6 SP - 356 EP - 359 ER - TY - CHAP A1 - Bohrn, Ulrich A1 - Stütz, Evamaria A1 - Fleischer, Maximilian A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Wagner, Patrick T1 - Living cell-based gas sensor system for the detection of acetone in air Y1 - 2012 SN - 978-3-9813484-2-2 U6 - http://dx.doi.org/10.5162/IMCS2012/3.2.3 SP - 269 EP - 272 ER - TY - CHAP A1 - Bohrn, Ulrich A1 - Mucha, Andreas A1 - Werner, Frederik A1 - Stütz, Evamaria A1 - Bäcker, Matthias A1 - Krumbe, Christoph A1 - Schienle, Meinrad A1 - Fleischer, Maximilian A1 - Wagner, Patrick A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Detection of toxic chromium species in water using cellbased sensor systems Y1 - 2012 SN - 978-3-9813484-2-2 U6 - http://dx.doi.org/10.5162/IMCS2012/P2.1.14 SP - 1364 EP - 1367 ER - TY - CHAP A1 - Weil, M. A1 - Poghossian, Arshak A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Cherstvy, A. T1 - Electrical monitoring of layer-by-layer adsorption of oppositely charged macromolecules by means of capacitive field-effect devices Y1 - 2012 SN - 978-3-9813484-2-2 U6 - http://dx.doi.org/10.5162/IMCS2012/P2.5.2 SP - 1575 EP - 1578 ER - TY - RPRT A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Selmer, Thorsten A1 - Baumann, Marcus T1 - Schlussbericht zum Projekt "Bio-LAPS" : Optimierung des Betriebs eines Biogasfermenters mit Hilfe eines Feldeffekt-Biosensors auf Basis eines lichtadressierbaren potentiometrischen Sensors (LAPS) : Laufzeit: 01.09.2008 bis 31.01.2012 : Förderkennzeichen 07NR264 bzw.22026407 Y1 - 2012 PB - BMELV CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Biselli, Manfred A1 - Selmer, Thorsten A1 - Öhlschläger, Peter A1 - Baumann, Marcus A1 - Förster, Arnold A1 - Poghossian, Arshak T1 - Forschung „zwischen“ den Disziplinen: das Institut für Nano- und Biotechnologien JF - Analytik news : das Online-Labormagazin für Labor und Analytik N2 - "Biologie trifft Mikroelektronik", das Motto des Instituts für Nano- und Biotechnologien (INB) an der FH Aachen, unterstreicht die zunehmende Bedeutung interdisziplinär geprägter Forschungsaktivitäten. Der thematische Zusammenschluss grundständiger Disziplinen, wie die Physik, Elektrotechnik, Chemie, Biologie sowie die Materialwissenschaften, lässt neue Forschungsgebiete entstehen, ein herausragendes Beispiel hierfür ist die Nanotechnologie: Hier werden neue Werkstoffe und Materialien entwickelt, einzelne Nanopartikel oder Moleküle und deren Wechselwirkung untersucht oder Schichtstrukturen im Nanometerbereich aufgebaut, die neue und vorher nicht bekannte Eigenschaften hervorbringen. Vor diesem Hintergrund bündelt das im Jahre 2006 gegründete INB die an der FH Aachen vorhandenen Kompetenzen von derzeit insgesamt sieben Laboratorien auf den Gebieten der Halbleitertechnik und Nanoelektronik, Nanostrukturen und DNA-Sensorik, der Chemo- und Biosensorik, der Enzymtechnologie, der Mikrobiologie und Pflanzenbiotechnologie, der Zellkulturtechnik, sowie der Roten Biotechnologie synergetisch. In der Nano- und Biotechnologie steckt außergewöhnliches Potenzial! Nicht zuletzt deshalb stellen sich die Forscher der Herausforderung, in diesem Bereich gemeinsam zu forschen und Schnittstellen zu nutzen, um so bei der Gestaltung neuartiger Ideen und Produkte mitzuwirken, die zukünftig unser alltägliches Leben verändern werden. Im Folgenden werden die verschiedenen Forschungsbereiche kurz zusammenfassend vorgestellt und vorhandene Interaktionen anhand von exemplarisch ausgewählten, aktuellen Forschungsprojekten skizziert. Y1 - 2012 VL - Publ. online PB - Dr. Beyer Internet-Beratung CY - Ober-Ramstadt ER - TY - PAT A1 - Ahlborn, Kristina A1 - Gerlach, Frank A1 - Iken, Heiko A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Vonau, Winfried T1 - Miniaturisierte, potentiometrische Indikatorelektrode und Verfahren zu deren Herstellung : Offenlegungsschrift Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Poghossian, Arshak A1 - Weil, M. H. A1 - Bäcker, Matthias A1 - Mayer, D. A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Field-effect Devices Functionalised with Gold-Nanoparticle/Macromolecule Hybrids: New Opportunities for a Label-Free Biosensing JF - Procedia Engineering N2 - Field-effect capacitive electrolyte-insulator-semiconductor (EIS) sensors functionalised with citrate-capped gold nanoparticles (AuNP) have been used for the electrostatic detection of macromolecules by their intrinsic molecular charge. The EIS sensor detects the charge changes in the AuNP/macromolecule hybrids induced by the adsorption or binding events. A feasibility of the proposed detection scheme has been exemplary demonstrated by realising EIS sensors for the detection of poly-D-lysine molecules. Y1 - 2012 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.proeng.2012.09.136 SN - 1877-7058 N1 - Part of special issue "26th European Conference on Solid-State Transducers, EUROSENSOR 2012" IS - 47 SP - 273 EP - 276 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER -