TY - CHAP A1 - Meskouris, Konstantin A1 - Norda, Hannah A1 - Butenweg, Christoph T1 - Aktuelle Nachweiskonzepte von Mauerwerk unter Erdbebenbeanspruchung T2 - Wie wollen wir in Zukunft bauen? : Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. Wolfram Jäger, Dresden, 19.04.2011. (Bauforschung und Baupraxis ; H. 10) Y1 - 2011 SN - 978-3-86780-216-1 SP - 233 EP - 238 PB - Techn. Univ., Lehrstuhl Tragwerksplanung CY - Dresden ER - TY - CHAP A1 - Meskouris, Konstantin A1 - Butenweg, Christoph T1 - Aktuelle Themen des Erdbebeningenieurwesens und der Baudynamik : D-A-CH-Tagung 2005 in Köln / K. Meskouris, Chr. Butenweg (Hrsg.). Organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik. T2 - DGEB-Publikation ; 13 Y1 - 2005 SN - 3-930108-09-7 PB - DGEB CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Kubalski, Thomas A1 - Marinkovic, Marko A1 - Pfetzing, Thomas A1 - Ismail, Mohammed A1 - Fehling, Ekkehard T1 - Ausfachungen aus Ziegelmauerwerk T2 - Mauerwerk-Kalender 2016: Baustoffe, Sanierung, Eurocode-Praxis Y1 - 2016 SN - 978-3-433-03131-5 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Marinkovic, Marko A1 - Butenweg, Christoph T1 - Ausfachungen aus Ziegelmauerwerk in Stahlbetonrahmentragwerken unter Erdbebenbeanspruchung JF - Mauerwerk N2 - Stahlbetonrahmentragwerke mit Ausfachungen aus Mauerwerk weisen nach Erdbeben häufig schwere Schäden auf. Gründe hierfür sind die Beanspruchungen der Ausfachungswände durch die aufgezwungenen Rahmenverformungen in Wandebene und die gleichzeitig auftretenden Trägheitskräfte senkrecht zur Wandebene in Kombination mit der konstruktiven Ausführung des Ausfachungsmauerwerks. Die Ausfachung wird in der Regel knirsch gegen die Rahmenstützen gemauert, wobei der Verschluss der oberen Fuge mit Mörtel oder Montageschaum erfolgt. Dadurch kommt es im Erdbebenfall zu lokalen Interaktionen zwischen Ausfachung und Rahmen, die in der Folge zu einem Versagen einzelner Ausfachungswände oder zu einem sukzessiven Versagen des Gesamtgebäudes führen können. Die beobachteten Schäden waren die Motivation dafür, in dem europäischen Forschungsprojekt INSYSME für Stahlbetonrahmentragwerke mit Ausfachungen aus hochwärmedämmenden Ziegelmauerwerk innovative Lösungen zur Verbesserung des seismischen Verhaltens zu entwickeln. Der vorliegende Beitrag stellt die im Rahmen des Projekts von den deutschen Projektpartnern (Universität Kassel, SDA-engineering GmbH) entwickelten Lösungen vor und vergleicht deren seismisches Verhalten mit der traditionellen Ausführung der Ausfachungswände. Grundlage für den Vergleich sind statisch-zyklische Wandversuche und Simulationen auf Wandebene. Aus den Ergebnissen werden Empfehlungen für die erdbebensichere Auslegung von Stahlbetonrahmentragwerken mit Ausfachungen aus Ziegelmauerwerk abgeleitet. Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/dama.202000011 SN - 1437-1022 VL - 24 IS - 4 SP - 194 EP - 205 PB - Wiley CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Kubalski, T. A1 - Butenweg, Christoph T1 - Ausfachungsmauerwerk unter kombinierter seismischer Beanspruchung T2 - Erdbeben und bestehende Bauten : 14. D-A-C-H Tagung 20.08. - 21.08.2015, ETH Zürich. (Dokumentation / SIA ; D 0255) Y1 - 2015 SN - 978-3-03732-060-0 SP - 117 EP - 122 PB - SGEB CY - Zürich ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Roeser, W. T1 - Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben - Rechenbeispiele T2 - Stahlbetonbau aktuell 2016 : Praxishandbuch / herausgegeben von: Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark Y1 - 2016 SN - 978-3-410-25202-3 (Print) ; 978-3-410-25203-0 (E-Book) PB - Beuth Verlag GmbH CY - Berlin ; Wien ; Zürich ER - TY - JOUR A1 - Butenweg, Christoph A1 - Marinković, Marko A1 - Kubalski, Thomas A1 - Fehling, Ekkehard A1 - Pfetzing, Thomas A1 - Meyer, Udo ED - Voss, Michael T1 - Auslegung von Stahlbetonrahmentragwerken mit Ausfachungen aus Ziegelmauerwerk (Teil 1) T1 - Design of reinforced concrete enclosures infilled with clay block masonry (Part 1) JF - Ziegelindustrie international : ZI = Brick and tile industry international N2 - Im Rahmen des europäischen Verbundprojekts INSYSME wurden von den deutschen Partnern die Systeme IMES und INODIS zur Verbesserung des seismischen Verhaltens von ausgefachten Stahlbetonrahmen entwickelt. Ziel beider Systeme ist es, Stahlbetonrahmen und Ausfachung zu entkoppeln, anstatt die Tragfähigkeit durch aufwendige und kostspielige zusätzliche Bewehrungseinlagen zu erhöhen. Erste Ergebnisse des Systems IMES für Belastungen in und senkrecht zu der Wandebene werden vorgestellt. N2 - Within the scope of the joint European project INSYSME, the German partners developed two systems - IMES and INODIS - for improving the seismic behaviour of masonry infilled reinforced concrete frames. The purpose of both systems is to decouple frame and infill instead of working to improve their load-bearing capacity by means of elaborate, expensive, supplementary reinforcing elements. Initial findings for the IMES system with regard to the loads acting in-plane and perpendicular to the wall plane (out-of-plane) are presented. Y1 - 2018 SN - 0341-0552 IS - 4 SP - 30 EP - 39 PB - Bauverlag BV GmbH CY - Gütersloh ER - TY - JOUR A1 - Butenweg, Christoph A1 - Marinković, Marko A1 - Kubalski, Thomas A1 - Fehling, Ekkehard A1 - Pfetzing, Thomas A1 - Meyer, Udo ED - Voss, Michael T1 - Auslegung von Stahlbetonrahmentragwerken mit Ausfachungen aus Ziegelmauerwerk (Teil 2) T1 - Design of reinforced concrete enclosures infilled with clay block masonry (Part 2) JF - Ziegelindustrie international : ZI = Brick and tile industry international N2 - Im Rahmen des europäischen Verbundprojekts INSYSME wurden von den deutschen Partnern die Systeme IMES und INODIS zur Verbesserung des seismischen Verhaltens von ausgefachten Stahlbetonrahmen entwickelt. Ziel beider Systeme ist es, Stahlbetonrahmen und Ausfachung zu entkoppeln, anstatt die Tragfähigkeit durch aufwendige und kostspielige zusätzliche Bewehrungseinlagen zu erhöhen. Erste Ergebnisse des Systems IMES für Belastungen in und senkrecht zu der Wandebene werden vorgestellt. N2 - Within the scope of the joint European project INSYSME, the German partners developed two systems - IMES and INODIS - for improving the seismic behaviour of masonry infilled reinforced concrete frames. The purpose of both systems is to decouple frame and infill instead of working to improve their load-bearing capacity by means of elaborate, expensive, supplementary reinforcing elements. Initial findings for the IMES system with regard to the loads acting in-plane and perpendicular to the wall plane (out-of-plane) are presented. Y1 - 2018 SN - 0341-0552 IS - 6 SP - 24 EP - 43 PB - Bauverlag BV GmbH CY - Gütersloh ER - TY - JOUR A1 - Kuhlmann, Wolfram A1 - Butenweg, Christoph A1 - Meskouris, Konstantin T1 - Baudynamische Untersuchung des Aachener Doms unter Erdbebenbelastung JF - Bautechnik : Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau Y1 - 2003 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/bate.200305080 SN - 1437-0999 (E-Journal); 0005-6820 (Print); 0932-8351 (Print) N1 - Als Printausgabe in der Bibliothek Bayernallee vorhanden: 13 Z 177 VL - Vol. 80 IS - Iss. 10 SP - 675 EP - 684 ER - TY - CHAP A1 - Renault, Philippe A1 - Butenweg, Christoph A1 - Meskouris, Konstantin T1 - Baudynamische Untersuchung von Brückenbauwerken im Kölner Raum T2 - Baudynamik : Tagung Kassel, 17. und 18. Mai 2006 / VDI-Gesellschaft Entwicklung, Konstruktion, Vertrieb. (VDI-Berichte ; 1941) Y1 - 2006 SN - 3-18-091941-8 SP - 121 EP - 140 PB - VDI-Verlag CY - Düsseldorf ER -