TY - CHAP A1 - Kallweit, Stephan A1 - Tedjasukmana, O. A1 - Korculanin, O. ED - Kähler, Christian J. T1 - Adaption und Implementierung eines 3D-PIV Algorithmus auf massiv paralleler Hardware T2 - Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik : 21. Fachtagung, 3. - 5. September 2013, München Y1 - 2013 SN - 978-3-9805613-9-6 N1 - Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik <13, 2013, München> PB - GALA CY - Karlsruhe ER - TY - CHAP A1 - Engemann, Heiko A1 - Wiesen, Patrick A1 - Kallweit, Stephan A1 - Deshpande, Harshavardhan A1 - Schleupen, Josef T1 - Autonomous mobile manipulation using ROS T2 - Advances in Service and Industrial Robotics Y1 - 2018 SN - 978-3-319-61276-8 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-61276-8_43 N1 - International Conference on Robotics in Alpe-Adria Danube Region RAAD 2017; Mechanisms and Machince Science book series, Vol 49. SP - 389 EP - 401 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Hartmann, Axel A1 - Kallweit, Stephan A1 - Feldusen, Antje A1 - Schröder, Wolfgang T1 - Detection of upstream propagating sound waves at buffet flow using high-speed PIV BT - 16th International Symposium on Applications of Laser Techniques to Fluid Mechanics ; 9th to 12th July 2012 Lisbon, Portugal Y1 - 2012 N1 - Aerodynamisches Institut ; International Symposium on Applications of Laser Techniques to Fluid Mechanics <16, 2012, Lissabon> ER - TY - CHAP A1 - Schleupen, Josef A1 - Engemann, Heiko A1 - Bagheri, Mohsen A1 - Kallweit, Stephan A1 - Dahmann, Peter T1 - Developing a climbing maintenance robot for tower and rotor blade service of wind turbines T2 - Advances in Robot Design and Intelligent Control : Proceedings of the 25th Conference on Robotics in Alpe-Adria-Danube Region (RAAD16) Y1 - 2017 SN - 978-3-319-49058-8 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-49058-8_34 N1 - Advances in Robot Design and Intelligent Control ; Vol. 540 SP - 310 EP - 319 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Kallweit, Stephan A1 - Schleupen, Josef A1 - Dahmann, Peter A1 - Bagheri, Mohsen A1 - Engemann, Heiko T1 - Entwicklung eines Kletterroboters zur Diagnose und Instandsetzung von Windenergieanlagen (SMART) T2 - Automatisierung im Fokus von Industrie 4.0 : Tagungsband AALE 2016 ; 13. Fachkonferenz, Lübeck Y1 - 2016 SN - 978-3-8356-7312-0 N1 - AALE-Konferenz <13., 2016, Lübeck> SP - 207 EP - 212 PB - DIV Deutscher Industrieverlag GmbH CY - München ER - TY - CHAP A1 - Engemann, Heiko A1 - Badri, Sriram A1 - Wenning, Marius A1 - Kallweit, Stephan T1 - Implementation of an Autonomous Tool Trolley in a Production Line T2 - Advances in Service and Industrial Robotics. RAAD 2019. Advances in Intelligent Systems and Computing, vol 980 Y1 - 2019 SN - 978-3-030-19648-6 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-19648-6_14 SP - 117 EP - 125 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Alhwarin, Faraj A1 - Ferrein, Alexander A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Kallweit, Stephan A1 - Scholl, Ingrid A1 - Tedjasukmana, Osmond Sanjaya T1 - Improving additive manufacturing by image processing and robotic milling T2 - 2015 IEEE International Conference on Automation Science and Engineering (CASE), Aug 24-28, 2015 Gothenburg, Sweden Y1 - 2015 U6 - http://dx.doi.org/10.1109/CoASE.2015.7294217 SP - 924 EP - 929 ER - TY - CHAP A1 - Bagheri, Mohsen A1 - Schleupen, Josef A1 - Dahmann, Peter A1 - Kallweit, Stephan T1 - Kletternde Wartungsplattform für die wetterunabhängige Instandhaltung von Rotorblättern an Windenergieanlagen - SMART T2 - AKIDA 2016 Aachener Kolloquium für Instandhaltung, Diagnose und Anlagenüberwachung (AKIDA) am 15. und 16.11.2016, Technologiezentrum Aachen N2 - In Deutschland liegt der Anteil der Windkraft an der Gesamtstromerzeugung bei 13,3% mit mehr als 25.000 installierten Windenergieanlagen (WEA). Weltweit erfährt die Windbranche ein rasantes Wachstum. Indien und China berichten eine jährliche Wachstumsrate an Neuinstallationen von 45%. Die Technologie zur Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft ist noch vergleichsweise jung. Durch die weltweit steigende Anzahl an Windenergieanlagen wächst zunehmend der Bedarf an innovativen Wartungslösungen. Komponenten wie Generator oder Getriebe sind inzwischen weitestgehend ausgereift. Der Fokus richtet sich zunehmend auf die wesentliche Kernkomponente - die Rotorblätter. Industriekletterer inspizieren die Rotorblätter oder Türme i.d.R. in einem zwei Jahres Rhythmus. Sie werden zunehmend durch Seilarbeitsbühnen unterstützt. Für größere Reparaturen kommen Kräne zum Einsatz, mit denen das Rotorblatt für die Instandhaltung demontiert wird. Die Standardinspektion besteht aus Sicht- und Klopfprüfung der Rotorblattoberfläche und ist nur bei sehr ruhiger Wetterlage durchführbar. Seit September 2014 wird das Forschungsprojekt SMART (Scanning, Monitoring, Analysis, Repair and Transportation), Entwicklung einer Wartungsplattform für WEA, vom BMWi gefördert. Das Konsortium besteht aus zwei Firmen und der Fachhochschule Aachen. Die SMART-Anlage klettert reibschlüssig am Turm der WEA mittels speziellen Kettenfahrwerken (Abbildung) auf- und abwärts. Ein ringförmiges Spannsystems, basierend auf dem Konzept der „Nürnberger“-Schere, erzeugt die erforderliche Anpresskraft für den Kletterprozess. Wettergeschützte Arbeitskabinen ermöglichen die ganzjährige Instandhaltung von Rotorblättern und ebenso Türmen. Dadurch können Wartungsarbeiten auf 24 Stunden am Tag ausgeweitet werden. Der kombinierte Einsatz (Sensorfusion) bildgebender Messtechnik wie Thermografie, Ultraschall, und Terahertz in der Arbeitskabine kann die Dokumentation, Effizienz und Qualität der Instandhaltungsarbeiten erheblich verbessern. Langfristiges Ziel von SMART ist ein Condition Monitoring für Rotorblätter und Türme auf Basis digitalisierter dreidimensionaler Volumenscans. Der kooperative Einsatz mit UAVs erweitert die Instandhaltungsstrategie. UAVs ermöglichen die schnelle, kostengünstige globale optische Inspektion von Rotorblattoberflächen zur Detektion potentieller Fehlstellen. Der „Proof-of-Concept“ Meilenstein wurde mit der Demonstration eines funktionsfähigen Modells im Dezember 2015 erfolgreich abgeschlossen. Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Wiesen, Patrick A1 - Engemann, Heiko A1 - Limpert, Nicolas A1 - Kallweit, Stephan T1 - Learning by Doing - Mobile Robotics in the FH Aachen ROS Summer School T2 - European Robotics Forum 2018, TRROS18 Workshop Y1 - 2018 SP - 47 EP - 58 ER - TY - CHAP A1 - Ferrein, Alexander A1 - Kallweit, Stephan A1 - Scholl, Ingrid A1 - Reichert, Walter T1 - Learning to Program Mobile Robots in the ROS Summer School Series T2 - Proceedings 6th International Conference on Robotics in Education (RiE 15) N2 - The main objective of our ROS Summer School series is to introduce MA level students to program mobile robots with the Robot Operating System (ROS). ROS is a robot middleware that is used my many research institutions world-wide. Therefore, many state-of-the-art algorithms of mobile robotics are available in ROS and can be deployed very easily. As a basic robot platform we deploy a 1/10 RC cart that is wquipped with an Arduino micro-controller to control the servo motors, and an embedded PC that runs ROS. In two weeks, participants get to learn the basics of mobile robotics hands-on. We describe our teaching concepts and our curriculum and report on the learning success of our students. Y1 - 2015 ER -