TY - JOUR A1 - Poghossian, Arshak A1 - Lüth, H. A1 - Schultze, J. W. A1 - Schöning, Michael Josef T1 - (Bio-)chemical and physical microsensor array using an identical transducer principle JF - Scaling down in electrochemistry : electrochemical micro- and nanosystem technology ; proceedings of the 3rd International Symposium on Electrochemical Microsystem Technologies, Garmisch-Patenkirchen, Germany, 11 - 15 September 2000 / ed. by J. W. Schultz Y1 - 2001 SN - 0-08-044014-2 SP - 243 EP - 249 PB - Elsevier [u.a.] CY - Amsterdam [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Wollert, Jörg T1 - 10 Regeln für das Desaster T2 - Logistik IT Erfolgsfaktor oder Risiko? : Tagung Rüsselsheim, 14. und 15. November 2001. (VDI-Berichte ; 1633) Y1 - 2001 SN - 3-18-091633-8 SP - 1 EP - 16 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK A1 - Laack, Walter van T1 - A better history of our world / Vol. 1. The universe Y1 - 2001 SN - 978-3-8311-1490-0 N1 - [Eine bessere Geschichte unserer Welt ] PB - van Laack CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Öhlschläger, Peter A1 - Osen, Wolfram A1 - Peiler, Tanja A1 - Caldeira, Sandra T1 - A DNA vaccine based on a shuffled E7 oncogene of the human papillomavirus type 16 (HPV 16) induces E7-specific cytotoxic T cells but lacks transforming activity / Osen, Wolfram ; Peiler, Tanja ; Öhlschläger, Peter ; Caldeira, Sandra ; Faath, Stefan ; Mich JF - Vaccine. 19 (2001), H. 20 Y1 - 2001 SN - 0264-410X SP - 4276 EP - 4286 ER - TY - JOUR A1 - Stock, J. A1 - Malindretos, J. A1 - Indlekofer, K.M. A1 - Pöttgens, Michael A1 - Förster, Arnold A1 - Lüth, Hans T1 - A Vertical Resonant Tunneling Transistor for Application in Digital Logic Circuits JF - IEEE Transactions on Electron Devices (T-ED). 48 (2001), H. 6 Y1 - 2001 SN - 0018-9383 SP - 1028 EP - 1032 ER - TY - JOUR A1 - Simonis, A. A1 - Krings, T. A1 - Lüth, H. A1 - Wang, J. A1 - Schöning, Michael Josef T1 - A „hybrid“ thin-film pH sensor with integrated thick-film reference JF - Sensors. 1 (2001), H. 6 Y1 - 2001 SN - 1424-8220 SP - 183 EP - 192 ER - TY - JOUR A1 - Naujokat, Anke T1 - Aachen: Symposium - Maulnes und der Manierismus in Frankreich JF - Bauwelt. 92 (2001), H. 22 Y1 - 2001 SN - 0931-6590 SP - 4 ER - TY - JOUR A1 - Mertens, Josef A1 - Henke, Rolf T1 - Adaptive technologies for future civil air transport JF - Air & Space Europe. 3 (2001), H. 3-4 Y1 - 2001 SN - 1247-5793 SP - 80 EP - 82 ER - TY - RPRT A1 - Bohn, Dieter A1 - Funke, Harald A1 - M., Wolff. A1 - Sürken, N. T1 - Aerodynamische Entlastung der Schaufelspalte durch Konturierung des Meridiankanals [Zwischenbericht] N2 - Zwischenbericht über das Vorhaben Nr. 688 (FVV-Nr. 066880). Laufzeit 01.04.2000 bis 31.03.2001. Heft R 514 (2001). 21 S. Informationstagung Turbinen, Herbst 2001, Dresden-Radebeul KW - Strömungsmaschine KW - Turbine KW - Spaltentlasung KW - Turbine Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Yoshinobu, T. A1 - Ecken, H. A1 - Poghossian, Arshak A1 - Lüth, H. A1 - Iwasaki, H. A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Alternative sensor materials for light-addressable potentiometric sensors JF - Sensors and Actuators B. 76 (2001), H. 1-3 Y1 - 2001 SN - 0925-4005 SP - 388 EP - 392 ER - TY - JOUR A1 - Scheer, Nico A1 - Groth, Anne A1 - Hans, Stefan A1 - Campos-Ortega, José A. T1 - An instructive function for Notch in promoting gliogenesis in the zebrafish retina JF - Development Y1 - 2001 SN - 0950-1991 VL - 128 IS - 7 SP - 1099 EP - 1107 ER - TY - JOUR A1 - Poghossian, Arshak A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Schroth, P. A1 - Simonis, A. A1 - Lüth, H. T1 - An ISFET-based penicillin sensor with high sensitivity, low detection limit and long lifetime JF - Sensors and Actuators B. 76 (2001), H. 1-3 Y1 - 2001 SN - 0925-4005 SP - 519 EP - 526 ER - TY - JOUR A1 - Göttsche, Joachim A1 - Gabrysch, Karten T1 - Analyse der Studentenwohnungen des Solar-Campus Jülich / Göttsche, Joachim ; Gabrysch, Karten JF - Umwelt, Gebäude & Gesundheit : von Energieeffizienz zur Raumlufthygiene ; Ergebnisse des 6. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 20. und 21. September 2001 in Nürnberg / Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) e.V. [Red.: Sabine Weber] Y1 - 2001 SN - 3-930576-03-1 N1 - Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute ; Fachkongress der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) ; (6 : ; 2001.09.20-21 : ; Nürnberg) SP - 134 EP - 148 PB - AGÖF CY - Springe-Eldagsen ER - TY - BOOK A1 - Funke, Harald T1 - Analyse der Temperatur- und Strömungsungleichförmigkeiten in mehrstufigen Turbinen / Harald Funke Y1 - 2001 SN - 3-89653-400-9 N1 - Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2001 PB - Mainz CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Call, Guido T1 - Analyse des Sortimentverbunds JF - Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift für Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Weiterbildung. 30 (2001), H. 11 Y1 - 2001 SN - 0340-3084 SP - 1501 EP - 1507 ER - TY - JOUR A1 - Barsov, S. A1 - Bechstedt, U. A1 - Hardt, Arno T1 - ANKE, a new facility for medium energy hadron physics at COSY-Jülich / S. Barsov [u.a.] JF - Nuclear instruments and methods in Physics Research Section A: Accelerators, Spectrometers, Detectors and Associated Equipment. Vol. 462, iss. 3 Y1 - 2001 SN - 0167-5087 (Print) ; 0168-9002 (E-journal) SP - 364 EP - 381 ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - Anmerkung zu BGH IV ZR 157/99 (Verfilmung von Urkunden und Beweislast im Zivilprozeßrecht) JF - Juristische Arbeitsblätter (2001) Y1 - 2001 SP - 534 EP - 536 ER - TY - JOUR A1 - Poghossian, Arshak A1 - Baade, A. A1 - Emons, H. A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Application of ISFET for pH measurements in rain droplets JF - Sensors and Actuators B. 76 (2001), H. 1-3 Y1 - 2001 SN - 0925-4005 SP - 634 EP - 638 ER - TY - CHAP A1 - Luczak, Holger A1 - Wolf, Martin A1 - Mühlfelder, M. ED - Schwabe, Gerhard T1 - Arbeitswissenschaft T2 - CSCW-Kompendium : Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Arbeiten ; mit 9 Tabellen N2 - Unter Arbeit wird das Tätigsein des Menschen verstanden, bei dem dieser mit anderen Menschen und (technischen) Hilfsmitteln in Interaktion tritt, um unter wirtschaftlichen Zielsetzungen Güter und Dienstleistungen zu erstellen (Luczak, 1998a). Arbeit dient direkt oder indirekt der Erhaltung der eigenen Existenz und der Existenz der Gesellschaft. Arbeit ist deshalb eine besondere Form des Tätigseins neben anderen wie Spiel, Sport, Lemen usw. Y1 - 2001 SN - 978-3-540-67552-5 SN - 978-3-642-56848-0 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56848-0_2 SP - 7 EP - 14 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Mayer, Claudia T1 - Art : from prehistoric art to modernism / [Text: Claudia Mayer-Iswandy] Y1 - 2001 SN - 3-7701-7048-2 N1 - (Flipguide) PB - DuMont CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Blome, Hans-Joachim T1 - Aspekte der modernen Kosmologie JF - Mensch, Leben, Schwerkraft, Kosmos : Perspektiven biowissenschaftlicher Weltraumforschung in Deutschland ; Berichtsband einer Klausurtagung vom 20. - 22.10.2000 in Stuttgart-Hohenheim/Birkach / Hinrich Rahmann ... (Hrsg.). [Ausgerichtet von der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt medizin] Y1 - 2001 SN - 3-935380-03-8 SP - 50 EP - 79 PB - Heimbach CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Frings, Michael T1 - Auslegung einer Bürgerschaftsvereinbarung (BGH, Urteil vom 09.07.2001) JF - Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht : EWiR ; Kurzkommentare (2001) Y1 - 2001 SN - 0177-9303 SP - 849 ER - TY - JOUR A1 - Gauchel, Joachim T1 - Automatisierte Montageanlage im FB8 - Eine lohnende Investition JF - FH Fachblatt (2001) Y1 - 2001 SP - 12 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Thielemann, Frank A1 - Lüdtke, C. T1 - Balanced Scorecard - Von der Vision zur Strategie JF - Wirtschafts-Nachrichten. 46 (2001), H. 9 Y1 - 2001 SN - 1436-5588 SP - 10 EP - f. ER - TY - CHAP A1 - Bitz, Andreas A1 - Alaydrus, M. A1 - Streckert, J. A1 - Hansen, V.W. T1 - Base station antennas embedded in complex environments: rf exposure in controlled areas T2 - 23rd BEMS Annual Meeting, St. Paul, Minnesota, USA, 49-50, June 2001 Y1 - 2001 SP - 49 EP - 50 PB - Bioelectromagnetics Society CY - Frederick, MD ER - TY - JOUR A1 - Schroth, P. A1 - Weißbecker, B. A1 - Schütz, S. A1 - Ecken, H. A1 - Yoshinobu, T. A1 - Lüth, H. A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Bioelectronic signal processing - intact chemoreceptors coupled to field-effect devices JF - Biocybernetics and Biomedical Engineering. 21 (2001), H. 3 Y1 - 2001 SN - 0208-5216 SP - 27 EP - 42 ER - TY - JOUR A1 - Biselli, Manfred A1 - Hilbert, U. A1 - Jelinek, N. A1 - Schmidt, S. T1 - Bioprocess development for the cultivation of human T-lymphocytes / Hilbert, U. ; Jelinek, N. Schmidt, S. ; Biselli, M. JF - Engineering in Life Sciences. 1 (2001) Y1 - 2001 SN - 1618-0240 SP - 20 EP - 23 ER - TY - JOUR A1 - Biselli, Manfred A1 - Jelinek, N. A1 - Schmidt, S. A1 - Noll, T. T1 - Bioreaktoren zur Kultivierung blutbildender Zellen / Jelinek, N. ; Schmidt, S. ; Noll, T. ; Biselli, M. JF - Bioforum. 24 (2001), H. 6 Y1 - 2001 SN - 0940-0079 SP - 418 EP - 419 ER - TY - CHAP A1 - Kern, Alexander A1 - Neskakis, Apostolos A1 - Müller, Klaus-Peter T1 - Blitzschutzkonzept für eine netz-autarke Hybridanlage am Beispiel der Anlage VATALI auf Kreta N2 - Netz-autarke Anlagen bestehen üblicherweise aus einer oder mehreren Photovoltaik- (PV-) Anlagen, ggf. auch Solarthermie- (ST-) Anlagen und einem oder mehreren kleineren Windgeneratoren (sie werden deshalb auch als Hybridanlagen bezeichnet) und werden vor allem in Gegenden mit sehr schlechter öffentlicher Energieversorgung eingesetzt, d.h. insbesondere in rel. dünn bewohnten Gebieten und in Entwicklungsländern. Der Blitzschutz von netz-autarken Hybridanlagen ist ein bislang noch vergleichsweise unzureichend bearbeitetes Fachgebiet. Für große Windenergie-Anlagen (WEA) wurde in den letzten Jahren eine Zahl von FuE-Projekten durchgeführt, zum Großteil finanziert durch die öffentliche Hand, zum kleineren Teil auch durch die Industrie, d.h. die WEAHersteller. Dabei wurden bestehende Defizite im Design der WEA festgestellt und Maßnahmen vorgeschlagen, die vor den mechanischen Zerstörungen insbesondere des Rotors und vor den Störungen und Zerstörungen an den elektrischen / elektronischen Systemen der WEA weitgehend Schutz bieten [1, 2, 3]. Der Stand-der- Normung ist im Entwurf DIN VDE 0127 Teil 24 „Blitzschutz für Windenergieanlagen“ (dt. Übersetzung des internationalen Drafts IEC 61400-24 „Wind turbine generator systems; Part 24: Lightning Protection“) dokumentiert [4]. Die Maßnahmen sind allerdings insbesondere für größere WEA vorgesehen; im Falle kleinerer WEA lassen sie sich nur bedingt umsetzen. Trotzdem sind auch kleinere WEA rel. stark blitzeinschlaggefährdet, wenn sie auf einer Bergkuppe o.ä. platziert werden. Für solche kleinere WEA, wie sie bei Hybridanlagen üblicherweise Verwendung finden, müssen die Blitzschutzmaßnahmen aus der DIN VDE 0127 Teil 24 angepasst werden. Für PV- und ST-Anlagen ist eine entsprechende Blitzschutz-Norm noch nicht in Sicht. Hier ist vor allem der Schutz gegen direkte Blitzeinschläge in die Anlage bzw. die Gebäude noch nicht ausreichend beachtet. Blitzfangeinrichtungen sind oft nicht vorgesehen. In aller Regel hat man dabei bisher eine Ausführungsform des Blitzschutzes realisiert, die primär einen Ferneinschlag berücksichtigt und die dabei entstehenden induzierten, rel. energieschwachen Überspannungen durch schwächere Schutzelemente wie Rückstromdioden, Bypassdioden und zum Teil thermisch überwachte Varistoren begrenzt [5, 6, 7]. Diese Schutzelemente können allerdings bei Naheinschlägen bzw. Direkteinschlägen überlastet und damit zerstört werden. Darüber hinaus können Nahoder Direkteinschläge auch zur Schwächung der elektrischen Festigkeit der PVModulisolierung führen. Die Folge davon sind lokale extreme Wärmeentwicklungen, die sogar ein Schmelzen von Glas (sekundärer Langzeiteffekt) hervorrufen könnten. Bei einem Blitzeinschlag in die netz-autarke Hybridanlage VATALI auf Kreta im Jahre 2000 wurden sowohl einige mechanische wie auch elektrische Komponenten der Anlage zerstört bzw. zum Teil schwer beschädigt. Die Anlage VATALI besaß zum Zeitpunkt des Blitzeinschlags keinen wirksamen Blitzschutz. Der Gesamtschaden der Hardware belief sich auf ca. 60.000,- EURO. Die exponierte Stellung der Anlage auf einer Bergspitze stellte und stellt nach wie vor ein enormes Blitzeinschlag-Risiko dar, so dass auch zukünftig mit Blitzeinwirkungen gerechnet werden muss. Die Anlage wurde inspiziert, blitzschutz-technische Erfordernisse definiert und daraus Ertüchtigungsmaßnahmen abgeleitet, die mit überschaubarem Aufwand realisierbar sind. KW - Blitzschutz KW - Hybridanlage KW - Regenerative Energieanlagen KW - Lightning protection KW - renewable energy KW - hybrid system Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Wollert, Jörg T1 - Bluetooth aktuell - Technik und Anwendungen ; 1: Die Technik auf einen Blick JF - Elektronik : Fachmedium für industrielle Anwender und Entwickler Y1 - 2001 SN - 0013-5658 N1 - Printausg. in der Bibliothek vorhanden: 63 ZS 030 VL - Bd. 50 IS - H. 17 SP - 80 EP - 84 ER - TY - JOUR A1 - Wollert, Jörg T1 - Bluetooth aktuell - Technik und Anwendungen ; 2: Die Möglichkeiten der Bluetooth-Technik JF - Elektronik : Fachmedium für industrielle Anwender und Entwickler Y1 - 2001 SN - 0013-5658 N1 - Printausg. in der Bibliothek vorhanden: 63 ZS 030 VL - Bd. 50 IS - H. 18 SP - 68 EP - 74 ER - TY - JOUR A1 - Wollert, Jörg T1 - Bluetooth aktuell - Technik und Anwendungen ; 3: Rund um den Bluetooth-Protokollstack JF - Elektronik : Fachmedium für industrielle Anwender und Entwickler Y1 - 2001 SN - 0013-5658 N1 - Printausg. in der Bibliothek vorhanden: 63 ZS 030 VL - Bd. 50 IS - H. 19 SP - 96 EP - 103 ER - TY - JOUR A1 - Wollert, Jörg T1 - Bluetooth aktuell - Technik und Anwendungen ; 4: Der Bluetooth Protokoll-Stack JF - Elektronik : Fachmedium für industrielle Anwender und Entwickler Y1 - 2001 SN - 0013-5658 VL - Jg. 50 IS - Nr. 20 SP - 76 EP - 81 ER - TY - JOUR A1 - Wollert, Jörg T1 - Bluetooth aktuell - Technik und Anwendungen ; 5: Die Bluetooth-Host-Schnittstelle JF - Elektronik : Fachmedium für industrielle Anwender und Entwickler Y1 - 2001 SN - 0013-5658 N1 - Printausg. in der Bibliothek vorhanden: 63 ZS 030 VL - Bd. 50 IS - H. 22 SP - 60 EP - 65 ER - TY - JOUR A1 - Wollert, Jörg T1 - Bluetooth aktuell - Technik und Anwendungen ; 6: Die Bluetooth-Host-Software JF - Elektronik : Fachmedium für industrielle Anwender und Entwickler Y1 - 2001 SN - 0013-5658 N1 - Printausg. in der Bibliothek vorhanden: 63 ZS 030 VL - Bd. 50 IS - H. 23 SP - 50 EP - 57 ER - TY - JOUR A1 - Wollert, Jörg T1 - Bluetooth aktuell - Technik und Anwendungen ; 7: Angepasste Protokolle JF - Elektronik : Fachmedium für industrielle Anwender und Entwickler Y1 - 2001 SN - 0013-5658 N1 - Printausg. in der Bibliothek vorhanden: 63 ZS 030 VL - Bd. 50 IS - H. 24 SP - 66 EP - 72 ER - TY - JOUR A1 - Wollert, Jörg T1 - Bluetooth aktuell - Technik und Anwendungen ; 8: Anwendungs-Profile JF - Elektronik : Fachmedium für industrielle Anwender und Entwickler Y1 - 2001 SN - 0013-5658 N1 - Printausg. in der Bibliothek vorhanden: 63 ZS 030 VL - Bd. 50 IS - H. 25 SP - 66 EP - 73 ER - TY - CHAP A1 - Krause, Gregor T1 - Brenchmarking elektrischer Energie in Zweckbauten - Aussagefähigkeit von Energiekennzahlen T2 - Betriebliches Energiemanagement : Tagung Cottbus, 6. und 7. März 2001. (VDI-Berichte ; 1593) Y1 - 2001 SN - 3180915935 SP - 413 EP - 422 PB - VDI-Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Mourzina, Y. G. A1 - Schubert, J. A1 - Zander, W. A1 - Legin, A. A1 - Vlasov, Y. G. A1 - Lüth, H. T1 - Can pulsed laser deposition serve as an advanced technique in fabricating chemical sensors? JF - Sensors and Actuators B. 78 (2001), H. 1-3 Y1 - 2001 SN - 0925-4005 N1 - Selected Papers form Eurosensors XIV SP - 273 EP - 278 ER - TY - JOUR A1 - Schroth, P. A1 - Lüth, H. A1 - Hummel, Hans E. A1 - Schütz, S. A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Characterising an insect antenna as a receptor for a biosensor by means of impedance spectroscopy JF - Scaling down in electrochemistry : electrochemical micro- and nanosystem technology ; proceedings of the 3rd International Symposium on Electrochemical Microsystem Technologies, Garmisch-Patenkirchen, Germany, 11 - 15 September 2000 / ed. by J. W. Schultz Y1 - 2001 SN - 0-08-044014-2 SP - 293 EP - 297 PB - Elsevier [u.a.] CY - Amsterdam [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Jossek, Ralf A1 - Bongaerts, Johannes A1 - Sprenger, Georg A. T1 - Characterization of a new feedback-resistant 3-deoxy-D-arabinoheptulosonate 7-phosphate synthase AroF of Escherichia coli JF - FEMS microbiology letters Y1 - 2001 SN - 1574-6968 VL - Vol. 202 IS - Iss. 1 SP - 145 EP - 148 ER - TY - JOUR A1 - Yoshinobu, T. A1 - Ecken, H. A1 - Ismail, Md.A.B. A1 - Iwasaki, H. A1 - Lüth, H. A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Chemical imaging sensor and its application to biological systems JF - Scaling down in electrochemistry : electrochemical micro- and nanosystem technology ; proceedings of the 3rd International Symposium on Electrochemical Microsystem Technologies, Garmisch-Patenkirchen, Germany, 11 - 15 September 2000 / ed. by J. W. Schultz Y1 - 2001 SN - 0-08-044014-2 SP - 259 EP - 263 PB - Elsevier [u.a.] CY - Amsterdam [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Dünnwald, Thomas A1 - Demir, Ayhan S. A1 - Siegert, Petra A1 - Pohl, Martina A1 - Müller, Michael T1 - ChemInform Abstract: Enantioselective synthesis of (S)-2-Hydroxypropanone derivatives by Benzoylformate Decarboxylase Catalyzed C—C Bond Formation JF - Cheminform Y1 - 2001 SN - 1522-2667 (E-Journal); 0931-7597 (Print) VL - Vol. 32 IS - Iss. 4 SP - Publ. online ER - TY - JOUR A1 - Yoshinobu, T. A1 - Ecken, H. A1 - Poghossian, Arshak A1 - Simonis, A. A1 - Iwasaki, H. A1 - Lüth, H. A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Constant-current-mode LAPS (CLAPS) for the detection of penicillin JF - Electroanalysis. 13 (2001), H. 8-9 Y1 - 2001 SN - 1040-0397 SP - 733 EP - 736 ER - TY - JOUR A1 - Lohr, Jürgen T1 - Content-Management für die Verteilung von Multimedia-Diensten N2 - In: Unterrichtsblätter / Deutsche Telekom AG. 54. 2001. 7. S. 410-420 (11 S. ) Angesichts der zunehmenden Globalisierung von Informationen und Informationsdiensten können Inhalte (Contents) für mehrere unterschiedliche Dienste genutzt und auf verschiedenen Endgeräten ausgegeben werden. Hier setzt ein Content-Management-System (CMS) an, welches sowohl für die Kunden als auch für die Anbieter der unterschiedlich distribuierten Dienste Synergien und somit Einsparpotenziale bietet. Darüber hinaus werden für die Anbieter dieser Dienste durch die allgemeine Definition von Leistungstools und die Definition von Wertschöpfungsketten künftige Produktentwicklungen vereinheitlicht und optimiert werden. Mit der Entwicklung und Vertriebsfreigabe immer weiterer Informationsdienste, die von verschiedenen Dienste-Providern betrieben werden, ist der Bedarf an einer Koordinierung der Entwicklungen und Investitionen im Bereich der Content-Akquisition und des Content-Management (CM) bedeutend angestiegen. Neben Akquisition, lizenzrechtlichen Fragen und Verwaltung des im Rahmen von Diensten angebotenen Content rücken vor allem auch Fragen der Gestaltung von Content-Management-Plattformen (CMP) immer stärker in den Blickpunkt. Der Beitrag stellt die globalen Ergebnisse dar, die in einem Forschungs- und Entwicklungsauftrag des Zentralbereichs Innovationsmanagement der Deutschen Telekom zu diesem Thema ermittelt wurden. Es werden die Kernmodule für eine Content- Management-Plattform beschrieben, die die Anforderungen an die Bereitstellung vielfältiger Content-Angebote erfüllt. Die folgenden Themen werden behandelt: + Begriffsbestimmung, + Content- und Dienste-Portfolio, + Standard Content-Prozess, + synergetische Content-Plattform (sCP), + Modelle der sCP, + Aspekte beim Betrieb und + Nutzen eines Content-Management. KW - Content Management KW - Multimediamarkt Y1 - 2001 ER - TY - CHAP A1 - Peters, H. A1 - Ziemons, Karl A1 - Dammers, J. A1 - Müller-Veggian, Mattea ED - Nenonen, Jukka T1 - Continuous head motion detection during MEG measurement using head location coils T2 - Proceedings of the 12th International Conference on Biomagnetism : August 13 - 17, 2000, Helsinki University of Technology, Espoo, Finland Y1 - 2001 SN - 951-22-5401-8 N1 - Biomag <12, 2000, Espoo> ; Teknillinen Korkeakoulu ; International Conference on Biomagnetism <12, 2000, Espoo> PB - Helsinki Univ. of Technology, Laboratory of Biomedical Engineering CY - Espoo ER - TY - JOUR A1 - Krafft, B. A1 - Förster, Arnold A1 - Hart, A. van der A1 - Schäpers, T. T1 - Control of Aharonov-Bohm oscillations in a AlGaAs/GaAs ring by asymmetric and symmetric gate biasing JF - Physica E: Low-dimensional Systems and Nanostructures. 9 (2001), H. 4 Y1 - 2001 SN - 1386-9477 SP - 635 EP - 641 ER - TY - JOUR A1 - Mourzina, Y. G. A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Schubert, J. A1 - Zander, W. A1 - Legin, A. V. A1 - Vlasov, Y. G. A1 - Lüth, H. T1 - Copper, cadmium and thallium thin film sensors based on chalcogenide glasses JF - Analytica Chimica Acta. 433 (2001) Y1 - 2001 SN - 0378-4304 SP - 103 EP - 110 ER - TY - JOUR A1 - Biselli, Manfred A1 - Hilbert, U. A1 - Noll, T. T1 - Cultivation of Human HCMV Specific Lymphocytes – An Example for Adoptive Immunotherapy / Hilbert, U. ; Biselli, M. ; Noll, T. JF - Animal cell technology : from target to market ; Tylösand, Sweden, June 10 - 14, 2001 / ed. by E. Lindner-Olsson ... Y1 - 2001 SN - 1-4020-0264-5 N1 - Proceedings of the ... ESACT meeting ; 17 SP - 558 EP - 561 PB - Kluwer CY - Dordrecht ER - TY - JOUR A1 - Staat, Manfred T1 - Cyclic plastic deformation tests to verify FEM-based shakedown analyses N2 - Fatigue analyses are conducted with the aim of verifying that thermal ratcheting is limited. To this end it is important to make a clear distintion between the shakedown range and the ratcheting range (continuing deformation). As part of an EU-supported research project, experiments were carried out using a 4-bar model. The experiment comprised a water-cooled internal tube, and three insulated heatable outer test bars. The system was subjected to alternating axial forces, superimposed with alternating temperatures at the outer bars. The test parameters were partly selected on the basis of previous shakedown analyses. During the test, temperatures and strains were measured as a function of time. The loads and the resulting stresses were confirmed on an ongoing basis during performance of the test, and after it. Different material models were applied for this incremental elasto-plastic analysis using the ANSYS program. The results of the simulation are used to verify the FEM-based shakedown analysis. KW - Materialermüdung KW - Einspielen KW - Materialermüdung KW - shakedown analyses KW - thermal ratcheting KW - fatigue analyses Y1 - 2001 ER -