TY - BOOK A1 - Pietsch, Wolfram T1 - Reengineering und Wirtschaftlichkeit Y1 - 1996 SN - 3-540-60603-3 PB - Springer CY - Berlin [u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Pietsch, Wolfram T1 - Methodik des betrieblichen Software-Projektmanagements : Grundlagen, Begründung und Konzeption eines evolutionären Ansatzes Y1 - 1992 SN - 3-11-013492-6 N1 - Studien zur Wirtschaftsinformatik ; 6 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Pietsch, Wolfram T1 - IT Service Level Agreements JF - Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift für Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Weiterbildung (2004) Y1 - 2004 SN - 0340-3084 SP - 1366 EP - 1369 ER - TY - JOUR A1 - Pietsch, Wolfram T1 - Kundenorientiertes Software-Prozeßmanagement JF - IM : die Fachzeitschrift für Information Management & Consulting. 12 (1997), H. 1 Y1 - 1997 SN - 0930-5181, 1616-1017 SP - 21 EP - 26 ER - TY - JOUR A1 - Pietsch, Wolfram T1 - Planung und Steuerung CASE-gestützter Software-Projekte JF - Projektmanagement-Forum '92 : Dokumentation ; [Tagungszentrum Rosengarten Mannheim, 14. - 16. Oktober 1992] / hrsg. von Dietmar Lange ... [Gesellschaft für Projektmanagement INTERNET Deutschland e.V.] Y1 - 1992 SN - 3924841128 N1 - Projektmanagement-Forum ; (9, 1992, Mannheim) SP - 353 EP - 363 PB - GPM CY - München ER - TY - JOUR A1 - Pietsch, Wolfram T1 - Geschäftsmodelle als Grundlage für das Software-Produktmanagement JF - Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2006 / Franz Lehner ... (Hrsg.). Bd. Tagungsband 2 Y1 - 2006 SN - 3-936771-62-6 N1 - Multikonferenz Wirtschaftsinformatik <2006, Passau> SP - 211 EP - 222 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Pietsch, Wolfram T1 - Der IT-Produktkompass - Ein Instrument für die Analyse von Geschäftsmodellen und die strategiekonforme Positionierung von IT-Produkten JF - Industrialisierung des Software-Managements Y1 - 2008 SN - 978-3-88579-233-8 N1 - Fachtagung Software-Management <7, 2008, Stuttgart> SP - 73 EP - 88 PB - Ges. für Informatik CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Pietsch, Wolfram T1 - Flexibilisierung des betrieblichen Software-Projektmanagements T2 - Beiträge zum Projektmanagement-Forum 90 : vom 19. - 21. September 1990 in Aachen Y1 - 1990 SN - 3-924841-10-1 SP - 345 EP - 355 PB - Gesellschaft für Projektmanagement INTERNET Deutschland e.V. CY - München ER - TY - JOUR A1 - Pietsch, Wolfram T1 - Verteilte Seminarentwicklung unter Lotus Notes JF - ExperPraxis : ExperTeam-Jahrbuch für die Praxis der Informationsverarbeitung Y1 - 1993 SN - 0944-2863 SP - 69 EP - 70 ER - TY - CHAP A1 - Pietsch, Wolfram ED - Hummeltenberg, Wilhelm T1 - Kundenorientiertes Softwareprozeßmanagement T2 - Information management for business and competitive intelligence and excellence: Proceedings der Frühjahrstagung Wirtschaftsinformatik '98 N2 - In der betrieblichen Entwicklungspraxis klaffen Anspruch und Realität bei der Gestaltung betrieblicher Softwareentwicklungsprozesse auseinander. Nicht selten werden „Vorgehensmodelle“definiert, jedoch nicht konsequent oder nicht mit dem erwünschten Erfolg eingesetzt. Die Modellierung der Entwicklungsabläufe garantiert nicht deren effektive und effiziente Umsetzung; dazu ist ein „Prozeßmanagement“erforderlich. Die verfügbaren Prozeßmanagementansätze eignen sich für unterschiedliche Anwendungsfelder und Organisationskulturen, sind dementsprechend auch auf die Softwareentwicklung übertragbar, adressieren jedoch nur bedingt den zentralen Erfolgsfaktor betrieblicher Softwareentwicklung: die Zufriedenheit der Anwender als Kunden der Softwareentwicklung. Der Schlüssel für erfolgreiche Softwareentwicklungsprozesse liegt nicht im Prozeßmanagement allein, sondern in dessen Ausgestaltung mit Blick auf den Kunden. Ansatzpunkte für ein kundenorientiertes Softwareprozeßmanagement sind die Etablierung einer Kunden/Lieferantenbeziehung, die Fokussierung und Differenzierung der Entwicklungsprozesse, die Benutzerinvolvierung, Simultaneous Engineering und die gezielte Identifikation, Integration und Kooperation der „Stimme des Kunden“und der „Stimme des Ingenieurs“. Die Bewertung kundenorientierter Softwareprozesse wird diskutiert und Schlußfolgerungen für Forschung und Praxis skizziert. Y1 - 1998 SN - 978-3-528-05678-0 (Print) SN - 978-3-322-84950-2 (Online) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-84950-2_22 SP - 301 EP - 311 PB - Vieweg+Teubner Verlag CY - Wiesbaden ER -