TY - GEN A1 - Pielen, Michael A1 - Röth, Thilo A1 - Ritz, Thomas A1 - Esch, Thomas T1 - ec2go : das Car-Sharing-E-Mobilitätsmodell für urbane Regionen T2 - Elektromobilität NRW KW - Antrieb KW - Erneuerbare Energien (EE) / Regenerative Energieerzeugung KW - Fahrzeugintegration KW - Fahrzeugkonzept KW - Fahrzeugtechnik Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Rupp, Matthias A1 - Kuperjans, Isabel A1 - Rahier, Michael A1 - Ritz, Thomas A1 - schulze, Sven A1 - Feyerl, Günter A1 - Kreyer, Jörg A1 - Esch, Thomas A1 - Wu, Ziyi A1 - Kemper, Hans T1 - Interdisciplinary research alliance for optimization of alternative drive trains for commercial vehicles T2 - Tagung "Fachhochschulen forschen: Der wissenschaftliche Nachwuchs der HAWtech im Fokus" 7. November 2014 Y1 - 2014 N1 - Tagung "Fachhochschulen forschen: Der wissenschaftliche Nachwuchs der HAWtech im Fokus" 7. November 2014, Berlin SP - 12 EP - 12 PB - HochschulAllianz für angewandte Wissenschaften (HAWtech) CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Teixeira Boura, Cristiano José A1 - Eckstein, Julian A1 - Felinks, Jan A1 - Göttsche, Joachim A1 - Herrmann, Ulf T1 - 3-D CFD Simulation eines Luft-Sand Wärmeübertragers T2 - Tagung "Fachhochschulen forschen: Der wissenschaftliche Nachwuchs der HAWtech im Fokus" 7. November 2014 Y1 - 2014 N1 - Tagung "Fachhochschulen forschen: Der wissenschaftliche Nachwuchs der HAWtech im Fokus" 7. November 2014, Berlin SP - 11 EP - 11 PB - HochschulAllianz für angewandte Wissenschaften (HAWtech) CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Stollenwerk, Donik A1 - Isenbügel, Marcel A1 - Kuperjans, Isabel T1 - Zeitreihenkompression in der Energietechnik und die Auswirkungen auf die Energiesystemauslegung T2 - Tagung "Fachhochschulen forschen: Der wissenschaftliche Nachwuchs der HAWtech im Fokus" 7. November 2014 Y1 - 2014 N1 - Tagung "Fachhochschulen forschen: Der wissenschaftliche Nachwuchs der HAWtech im Fokus" 7. November 2014, Berlin SP - 10 EP - 10 PB - HochschulAllianz für angewandte Wissenschaften (HAWtech) CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Kohn, Jana T1 - Objects of Play : Ein temporäres Ausstellungskonzept und Design über Sex und Sexspielzeug N2 - Sex und Sexspielzeug unterliegen in der deutschen Gesellschaft weiterhin einer Tabuisierung. Gleichzeitig besteht aber der Wunsch nach einem öffentlichen Diskurs und Aufklärung über diese Themen. Die Ausstellung „Objects of Play“ bietet die Möglichkeit, sich diesen Themen zu nähern. Sie eröffnet eine Erlebniswelt mit Fokus auf interaktiven Stationen und sensorischer Wahrnehmung. Die Stationen sind spielerisch und faktenbasiert und zeigen neue Perspektiven auf Sexspielzeug und Sex. Besuchende werden nicht bewertet und müssen keine privaten Informationen preisgeben. Das Ziel der Ausstellung ist, dass die Besuchenden geschützt und frei ihre eigene Einstellung zu Sexspielzeug, Gesellschaft und Tabuisierung entdecken, verändern und hinterfragen, als auch ihr Wissen über diese Themen erweitern können. KW - Tabuisierung KW - Wahrnehmung KW - Aufklärung KW - Design KW - Ausstellung KW - Spielzeug KW - Sex Y1 - 2025 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Kanat, Dilara T1 - Die urbane Tanzszene : Ein kulturelles Phänomen N2 - Die urbane Tanzszene – Ein kulturelles Phänomen Meine Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der urbanen Tanzszene in Deutschland und ihrer Entwicklung in den letzten Jahren. Ursprünglich als klassische Dokumentation geplant, hat sich das Projekt im Laufe der Arbeit zu einer Plattform für den Austausch innerhalb der Szene weiterentwickelt. Durch Interviews mit Tänzer:innen, Choreograf:innen und Creators beleuchtet die Dokumentation nicht nur die künstlerische Seite, sondern auch Herausforderungen wie Professionalisierung, Sichtbarkeit und Vernetzung. Ziel ist es, eine nachhaltige Plattform zu schaffen, die urbane Tänzer:innen unterstützt, inspiriert und langfristig stärkt. KW - Plattform KW - Vernetzung KW - Austausch KW - Kultur KW - Tanzszene KW - Urban Y1 - 2025 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - GEN A1 - Gerhards, Michael A1 - Sander, Volker A1 - Belloum, Adam A1 - Bubak, Marian T1 - Ein Konzept zur kostenoptimierten Ressourcennutzung von Workflows im Cloud Computing T2 - Tagung "Fachhochschulen forschen: Der wissenschaftliche Nachwuchs der HAWtech im Fokus" 7. November 2014 Y1 - 2014 N1 - Tagung "Fachhochschulen forschen: Der wissenschaftliche Nachwuchs der HAWtech im Fokus" 7. November 2014, Berlin SP - 9 EP - 9 PB - HochschulAllianz für angewandte Wissenschaften (HAWtech) CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Druckenmüller, Katharina A1 - Gärtner, A. A1 - Gessner, A. A1 - Elbers, Gereon T1 - Charakterisierung von Bioaerosolen mit der Nahinfrarot-Spektroskopie und der MALDI-TOF Massenspektrometrie T2 - Tagung "Fachhochschulen forschen: Der wissenschaftliche Nachwuchs der HAWtech im Fokus" 7. November 2014 Y1 - 2014 N1 - Tagung "Fachhochschulen forschen: Der wissenschaftliche Nachwuchs der HAWtech im Fokus" 7. November 2014, Berlin SP - 8 EP - 8 PB - HochschulAllianz für angewandte Wissenschaften (HAWtech) CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Kleyboldt, Katharina T1 - Geschichten vom Rhein : Eine europäische Reise N2 - Wo Menschen sind, sind auch Geschichten. So auch am Rhein, dem sechstgrößten europäischen Fluss. Der Strom bietet Material für fantastische Erzählungen, die in Mythen und Sagen festgehalten wurden – vom Drachenfels über die Nibelungensage bis hin zu den Kölner Heinzelmännchen. Diese Arbeit bietet neue Einblicke in die Märchen des Rheins. Mithilfe der Risografie illustriert die Publikation Geschichten jenseits der Loreley und Siegfrieds und findet das Aktuelle im Vergangenen. In Zeiten, in denen sich die geografischen und moralischen Grenzen verhärten, ist es wichtig, eine Gegenstimme zu bieten. Der Rhein ist ein Fluss, der viele europäische Länder durchfließt und so als Symbol für eine Transnationalität und Verbundenheit gelesen werden kann. Die ausgewählten Texte stammen aus der Schweiz, Frankreich, Deutschland und den Niederlanden und sollen so auf die Verbindung europäischer Länder aufmerksam machen – nicht auf die Trennung. KW - Kulturgeschichte KW - Rhein KW - Publikation KW - Europa KW - Transnationalität KW - Erzählung KW - Buchgestaltung KW - Risografie KW - Mythen KW - Illustration Y1 - 2025 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - GEN T1 - 2. Ordnung zur Änderung der Zugangsordnung für den Masterstudiengang „Architektur“ FH Aachen – Fachbereich Architektur Studienbeginn ab Wintersemester 2025/26 BT - vom 31. März. 2025 T3 - FH-Mitteilungen - 19/2025 Y1 - 2025 ER -