TY - JOUR A1 - Engels, Elmar A1 - Wiendahl, H.-P. A1 - Doege, E. T1 - Universelle hydraulische Try-Out Presse / Teilprojekt A6 / Wiendahl, H.-P. ; Doege, E. ; Engels, E. JF - Tagungsband : 12. Oktober 1999, Leibnizhaus Hannover / Sonderforschungsbereich 384 Verfügbarkeitssicherung Reaktionsschneller Produktionssysteme, Universität Hannover. Hrsg.: H.-P. Wiendahl ; M. Röhrig Y1 - 1999 SN - 3-00-005495-2 N1 - Industriekolloquium Verfügbarkeit <1999, Hannover> ; Sonderforschungsbereich Verfügbarkeitssicherung Reaktionsschneller Produktionssysteme CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - Luczak, Holger A1 - Wolf, Martin A1 - Schlick, Christopher A1 - Springer, J. A1 - Foltz, Christian ED - Nagl, Walter T1 - Personenorientierte Arbeitsprozesse und Kommunikationsforrnen T2 - Integration von Entwicklungssystemen in Ingenieuranwendungen : substantielle Verbesserung der Entwicklungsprozesse Y1 - 1999 SN - 3-540-63920-9 SP - 403 EP - 422 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Ringbeck, Thorsten A1 - Buxbaum, Bernd T1 - Layoutoptimierte PMD-Strukturen für die schnelle 3D-Erfassung T2 - Messen in der Fertigung : 3D-Meßtechnik in Produktion und Entwicklung ; Fachtagung Optische Formerfassung ; Stuttgart, 5. - 6. Oktober 1999. - (Berichtsband / Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung ; 70) Y1 - 1999 SN - 3-931381-30-7 N1 - Fachtagung Optische Formerfassung <1999, Stuttgart> SP - 233 EP - 243 PB - DGfZP CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Lohr, Jürgen T1 - MPEG-Standards für Multimedia-Dienste (Video-Standards für Multimedia) T1 - MPEG standards for multimedia services (video standards for multimedia) N2 - Zuerst erschienen in Telekom-Praxis Ausgabe 2000. 24 S. Innovative multimediale Dienste werden durch die Globalisierung und Konvergenz der Märkte, als auch durch Provider-Strategien ausgerichtet. Grundlegende Innovationsfelder sind: Globaler Zugang, Navigation und Intelligenter Inhalt. Die MPEG-Standards - im besonderen MPEG-4 und MPEG-7 - helfen, die oben genannten Forderungen zu erfüllen. Weiterhin ermöglichen sie auch für die Provider und den Kunden eine Zukunftssicherheit zu geben und einen zeitlichen Bestand für innovative Produkte zu sichern. Die Aufwärtkompabilität der MPEG-Standards ermöglicht die Vermeidung von Überschneidung und die Erschließung neuer Dimensionen. KW - Multimediamarkt KW - MPEG-Standard Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Lohr, Jürgen T1 - Die Standards MPEG-4 und MPEG-7 in den Multimedia-Diensten N2 - In: Unterrichtsblätter / Deutsche Telekom AG. 53. 2000. 7. S. 326-340. (15 S. ) Die Multimedia-Dienste erhalten durch die Datenreduktion bei der Kompressionstechnologie eine Wirtschaftlichkeit, die den breiteren Einsatz von breitbandigen Diensten erlaubt. Die Dienste benötigen für die verschiedenen Medien nicht mehr so große Übertragungs- und Speicherleistungen. Bei den entwickelten Verfahren, den so genannten MPEG-(Motion Picture Experts Group-)Standards, werden die Video- und Tonsignale in die digitale Ebene überführt und anschließend unrelevante Signalanteile entfernt. Der daraus resultierende Datenstrom benötigt weniger Bandbreite bei der Übertragung zum Endkunden. Die MPEG-Organisation wurde bereits im Jahre 1988 ins Leben gerufen und ist ein gemeinsames Gremium der beiden Organisationen ISO (International Standard Organization) und IEC (International Electrotechnical Commission), welches sich mit der Standardisierung von Kodier- und Kompressionsverfahren für die digitalen Bild-, Video und Audioformate befasst. Mittlerweile sind vier wichtige Standards mit MPEG-1, MPEG-2 und MPEG-4 verabschiedet worden sowie mit MPEG-7 in Vorbereitung. Da die Grundlagen zu MPEG-1, -2 und -Audio bereits in anderen Beiträgen behandelt wurden, werden hier ausschließlich die neuen bzw. aktuellen MPEG-Standards vorgestellt. KW - MPEG 4 KW - MPEG 7 Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Lohr, Jürgen T1 - Modellierung von Multimedia-Diensten mit Hilfe der Chaostheorie N2 - In: Unterrichtsblätter / Deutsche Telekom AG. 53. 2000. 11. S. 618-634 (17 S.) Wo man hinblickt: Turbulenzen, Unvorhersagbarkeiten, Unregelmäßigkeiten – kurz Chaos. Ist unsere wissenschaftliche Sichtweise falsch, alle Vorgänge des Kosmos auf die Basis der Ordnung abzubilden? – Nein. Mit Chaos ist nicht Fehlen jeglicher Ordnung und völlig regelloses Durcheinander gemeint, sondern – auf Grund der Vernetztheit der vielen Elemente, die miteinander eine Wechselwirkung haben – die Unberechenbarkeit der Naturprozesse. Die Chaostheorie erlaubt durch die Modellierung weit auseinander liegende Problemfelder miteinander zu verknüpfen, um dann in einem Modell die Zusammenhänge erkennbar zu machen. Mit Hilfe der Chaostheorie werden gesellschaftliche Prozesse abgebildet und dann mit einer Simulation neue, globale Strategien erstellt, um kritische Systempunkte (Systemelemente) zu erkennen. Der nachfolgende Beitrag beschreibt die Modellierung am Beispiel der Multimedia-Dienste und gibt mit einem umfassenden Glossar eine Einführung in die Begrifflichkeiten der Chaostheorie. Die Chaostheorie ist die mathematisch-physikalische Theorie zur Beschreibung von Systemen, die zwar durch Gesetzmäßigkeiten determiniert sind, bei denen aber kleine Änderungen der Anfangsbedingungen ein exponentielles Anwachsen von Störungen bewirken. Das Verhalten derartiger Systeme führt zur Ausbildung chaotischer Strukturen und ist langfristig nicht vorhersagbar. Die Chaostheorie ist beispielsweise in der nichtlinearen Optik, bei chemischen Reaktionen und der Wettervorhersage anwendbar. KW - Chaostheorie KW - Multimediamarkt KW - Chaostheorie KW - Multimedia-Dienst Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Benkner, Thorsten T1 - Mobile Breitband-Zugangstechniken für ATM-Netze JF - Konvergenz im Bereich der Telekommunikation. Beiträge der Invited Speakers und aus dem Call for Papers der gleichnamigen Tagung an der TU Graz Y1 - 2000 SN - 3-85133-021-8 N1 - Schriftenreihe des ÖVE, Bd. 25 PB - Eigenverl. d. Österr. Verb. für Elektrotechnik CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Faßbender, Heinz A1 - Bühler, Gerhard T1 - Plattformunabhängige Verwendbarkeit eines Führungsinformationssystems durch den Einsatz von CORBA und Java JF - Proceedings zum Workshop Y1 - 2000 N1 - (Institut für Angewandte Systemforschung und Operations-Research <Neubiberg>: Bericht ; S0006) PB - Univ. der Bundeswehr, Fak. Informatik CY - Neubiberg ER - TY - BOOK A1 - Engels, Elmar T1 - Entwicklung und Einsatz einer prozeßgeführten Hubzahlsteuerung für Schnelläuferpressen Y1 - 2000 SN - 3-18-383508-8 N1 - Fortschrittberichte VDI : Reihe 8, Meß-, Steuerungs- und Regelungstechnik ; 835 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Engels, Elmar T1 - Reduzierung der horizontalen Massenkräfte bei Pressen mit Raumlenkerantrieb JF - UTF-science : Forschungsmagazin für die Produktionstechnik. 1 (2000), H. 3 Y1 - 2000 SP - 17 S. ER - TY - JOUR A1 - Engels, Elmar A1 - Doege, E. A1 - Elend, L. E. T1 - Modifizierte Ziehkissenklemmung erweitert Pressen-Arbeitsbereich / Doege, E. ; Elend, L. E. ; Engels, E. JF - Maschinenmarkt. 106 (2000), H. 7 Y1 - 2000 SN - 0341-5775 SP - 30 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Wolf, Martin A1 - Foltz, Christian A1 - Schlick, Christopher A1 - Luczak, Holger T1 - Empirische Untersuchung eines Groupware-basierten Unterstützungs-Systems für verfahrenstechnische Entwickler / Wolf, M. ; Foltz, C. ; Schlick, C. ; Luczak, H. JF - Zeitschrift für Arbeitswissenschaft. 54 (2000), H. 3-4 Y1 - 2000 SN - 0340-2444 SP - 258 EP - 266 PB - - ER - TY - JOUR A1 - Wolf, Martin A1 - Foltz, Christian A1 - Schlick, Christopher A1 - Luczak, Holger T1 - Entwicklung und Evaluation eines groupware-basierten Unterstützungssystems für verfahrenstechnische Entwickler / Wolf, M.; Foltz, C.; Schlick, C.; Luczak, H. JF - Komplexe Arbeitssysteme - Herausforderung für Analyse und Gestaltung : Bericht zum 46. Arbeitswissenschaftlichen Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 15. - 18. März 2000 ; [Technische Universität Berlin] Y1 - 2000 SN - 3-9806222-5-8 N1 - Arbeitswissenschaftlicher Kongress <46, 2000, Berlin> SP - 95 EP - 98 PB - GfA-Press CY - Dortmund ER - TY - JOUR A1 - Wolf, Martin A1 - Foltz, Christian A1 - Luczak, Holger A1 - Eggersmann, M. T1 - Entwurf eines Referenzszenarios zur Analyse und Gestaltung von Entwicklungsprozessen in der verfahrenstechnischen Industrie / Foltz, C.; Wolf, M.; Luczak, H.; Eggersmann, M.; Schneider, R.; Marquardt, W. JF - Komplexe Arbeitssysteme - Herausforderung für Analyse und Gestaltung : Bericht zum 46. Arbeitswissenschaftlichen Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 15. - 18. März 2000 ; [Technische Universität Berlin] Y1 - 2000 SN - 3-9806222-5-8 N1 - Arbeitswissenschaftlicher Kongress <46, 2000, Berlin> SP - 545 EP - 548 PB - GfA-Press CY - Dortmund ER - TY - CHAP A1 - Buxbaum, Bernd A1 - Schwarte, Rudolf A1 - Ringbeck, Thorsten A1 - [u.a.], T1 - Pseudo-Noise Laserradar zur schnellen 3D-Aufnahme auf Basis der PMD-Smart-Pixel Technologie - Prinzip und experimentelle Verifikation T2 - Bildverarbeitung im industriellen Einsatz : Tagung Stuttgart, 18. und 19. Oktober 2000 = Image processing and machine vision / VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik. - (VDI-Berichte ; 1572) Y1 - 2000 SN - 3-18-091572-2 SN - 0083-5560 N1 - VISION <2000, Stuttgart> SP - 49 EP - 59 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Alt, Helmut T1 - Stand der Durchleitungspraxis auf Basis des neuen Energiewirtschaftsgesetzes T2 - Energie und Umwelt 2000 : Fachkongreß und Ausstellung mit DBU-Statuskolloquium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt: In situ-Bodenreaktor-Technologie, 29. bis 30. März 2000 in Freiberg, Clemens-Winkler-Bau ; Tagungsband Y1 - 2000 SP - 86 EP - 88 ER - TY - JOUR A1 - Alt, Helmut T1 - Benchmark der Netznutzungspreise JF - Energiewirtschaftliche Tagesfragen : et ; Zeitschrift für Energiewirtschaft, Recht, Technik und Umwelt Y1 - 2000 SN - 0013-743X VL - Bd. 50 IS - H. 11 SP - 846 EP - 850 ER - TY - THES A1 - Elsen, Ingo T1 - Ansichtenbasierte 3D-Objekterkennung mit erweiterten selbstorganisierenden Merkmalskarten KW - Dreidimensionale Bildverarbeitung KW - Objekterkennung KW - CCD-Bildwandler KW - Vorverarbeitung KW - Klassifikator Y1 - 2000 SN - 978-3-18-363110-0 SN - 3-18-363110-5 SN - 0341-1796 SN - 0178-9627 N1 - Fortschritt-Berichte VDI : Reihe 10, Informatik, Kommunikation 631 PB - VDI-Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK A1 - Lohr, Jürgen A1 - Deppe, Andreas T1 - Der CMS-Guide N2 - Lohr, J. ; Deppe, A: Der CMS-Guide. Content Management-Systeme: Erfolgsfaktoren, Geschäftsmodelle, Produktübersicht. Stand: 3.9.2001 [Manuskript]. Braunschweig: Vieweg 2001. XVII, 253 S. ISBN 3-528-05768-8 [Aufl. vergriffen] Nach einer Einführung in die Grundlagen des Content Managements, in der die Begriffe Daten, Content Prozess und Content Life Cycle erläutert werden, erfolgt eine Klassifizierung von Content-Management-Systemen in die Bereiche Cross Media Publishing, Infobroker (Syndica-tor), Dokumentenmanagement, Informationspool, Unternehmensinformation, Wissensmanagement, Training, Portale, Customer Interaction & Care, Customer Relationship Management, Kommerzielle Community, Application Service Provider, E-Commerce und Marktplätze. Anhand einer technischen und inhaltlichen Zusammenfassung der Einsatzbereiche ergeben sich die Leistungsmerkmale: Visualizing, Retrieval, Organizing, Collaboration, Modularisierung, Skalierbarkeit und Authoring. Produkte werden den Einsatzbereichen zugeordnet und ausführlich beschrieben. Dabei fällt auf, dass bei den "Top-20-Produkten" die Bereiche Cross Media Publishing, Unternehmensinformation und Informationspool dominieren. Geringe Unterstützung erfahren zurzeit die Bereiche Wissensmanagement, Customer Interaction & Care sowie Training. Ein kritischer Erfolgsfaktor für die Einführung und den Betrieb eines Content-Management-Systems ist die Unterstützung des gewählten Geschäftsmodells. Die Einführung kann durch technische und organisatorische Auswahlverfahren unterstützt werden. Ein Schichtenmodell zeigt die Einbindung oder Optimierung eines Content-Management-Systems in ein Unternehmen. Einerseits können organisatorische, innerbetriebliche und marktorientierte Anforderungsprofile abgeleitet werden, andererseits ergeben sich aus der innerbetrieblichen IT-Struktur Determinanten für die Leistungs-merkmale und den Funktionsumfang des auszuwählenden Content-Management-Systems. Als ein wesentlicher kritischer Erfolgsfaktor stellte sich heraus, dass das Content-Management-System in der Lage sein sollte, dynamische Geschäftsmodelle abzubilden. Dieses Kriterium wird zusätzlich durch die diversen Checklisten, deren Aufbau auf dem Schichtenmodell basiert, herausgearbeitet. KW - CMS KW - Content Management Y1 - 2001 SN - 3-528-05768-8 ER - TY - JOUR A1 - Lohr, Jürgen T1 - Content-Management für die Verteilung von Multimedia-Diensten N2 - In: Unterrichtsblätter / Deutsche Telekom AG. 54. 2001. 7. S. 410-420 (11 S. ) Angesichts der zunehmenden Globalisierung von Informationen und Informationsdiensten können Inhalte (Contents) für mehrere unterschiedliche Dienste genutzt und auf verschiedenen Endgeräten ausgegeben werden. Hier setzt ein Content-Management-System (CMS) an, welches sowohl für die Kunden als auch für die Anbieter der unterschiedlich distribuierten Dienste Synergien und somit Einsparpotenziale bietet. Darüber hinaus werden für die Anbieter dieser Dienste durch die allgemeine Definition von Leistungstools und die Definition von Wertschöpfungsketten künftige Produktentwicklungen vereinheitlicht und optimiert werden. Mit der Entwicklung und Vertriebsfreigabe immer weiterer Informationsdienste, die von verschiedenen Dienste-Providern betrieben werden, ist der Bedarf an einer Koordinierung der Entwicklungen und Investitionen im Bereich der Content-Akquisition und des Content-Management (CM) bedeutend angestiegen. Neben Akquisition, lizenzrechtlichen Fragen und Verwaltung des im Rahmen von Diensten angebotenen Content rücken vor allem auch Fragen der Gestaltung von Content-Management-Plattformen (CMP) immer stärker in den Blickpunkt. Der Beitrag stellt die globalen Ergebnisse dar, die in einem Forschungs- und Entwicklungsauftrag des Zentralbereichs Innovationsmanagement der Deutschen Telekom zu diesem Thema ermittelt wurden. Es werden die Kernmodule für eine Content- Management-Plattform beschrieben, die die Anforderungen an die Bereitstellung vielfältiger Content-Angebote erfüllt. Die folgenden Themen werden behandelt: + Begriffsbestimmung, + Content- und Dienste-Portfolio, + Standard Content-Prozess, + synergetische Content-Plattform (sCP), + Modelle der sCP, + Aspekte beim Betrieb und + Nutzen eines Content-Management. KW - Content Management KW - Multimediamarkt Y1 - 2001 ER -