TY - GEN A1 - Weßling, Matthias T1 - Como ser um Líder de Sucesso: Conceito científico - Auto-Avaliação - Experiências T1 - How to be a successful leader: concept - self-assessment - experiences N2 - O conceito científico de Lideranca situaçional explica que um líder tem que ser uma pessoa de múltiplas Funções e Competências. Nas empresas alemaes tem muitos pessoas pensando ser líderes, mas no fundo eles são somente Administradores. a diferenca é o seguinte: alguem que é somente capaz de trabalhar com seu conhecimento e com seus ferramentas, já sabe muito, mas isso nao è suficiente para ter sucesso. Ele è de verdade somente um administrador. Pois para ser um Líder de verdade ele precisa além disso as competencias social e individual. N2 - Führungskräfte haben dann maximalen Führungserfolg, wenn sie in der Lage sind, nicht lediglich administrative Manager zu sein, sondern vielmehr Coaches ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sie dabei unterstützen, ihre Kompetenzen weiter zu entwickeln, wie die Konzepte der situativen Führung und der reifegradgerechten Führung zeigen. Perspektivisch ist in der Praxis eine deutliche Verlagerung des Aufmerksamkeitsfokus von einer schwerpunktmäßig transaktionalen Führung hin zu einer schwerpunktmäßig transformatorischen Führung erforderlich, um nachhaltig Führungserfolg zu sichern. Dies wird deutlich bestätigt durch positive empirische Befunde in der betrieblichen Führungspraxis. KW - Führung KW - Führungskraft KW - Führung KW - Führungskraft KW - Führungserfolg KW - Leader KW - Leadership KW - Success Y1 - 2004 ER - TY - GEN A1 - Kämper, Klaus-Peter T1 - Skript zur Vorlesung Mikrotechnik 1 N2 - Kennwortgeschützter Zugang nur für Studierende bei Prof. Dr. Klaus-Peter Kämper. Sommersemester 2007. Version 2.3 vom 27.02.2007 I-8, 484 S.: Ill.; graph. Darst. Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung: Was ist Mikrotechnik? 2 Fertigung im Reinraum 3 Der Werkstoff Silizium 4 Dünnschichttechnologie 5 Photolithographie 6 Ätztechnologie 7 „Bulk Micromachining“ 8 „Surface Micromachining“ 9 Trockenätzen tiefer Mikrostrukturen 10 LIGA-Technik 11 Mikrofunkenerosion 12 Laser in der Mikrotechnik 13 Mechanische Mikrofertigung 14 Photostruktuierbares Glas 15 Aufbau- und Verbindungstechnik KW - Mikrosystemtechnik Y1 - 2007 ER - TY - GEN A1 - Staat, Manfred A1 - Barry, Steve T1 - Continuum Mechanics with an Introduction to the Finite Element Method / Steve Barry; Manfred Staat. With extensions by Manfred Staat. N2 - Contents: 1 Introduction 2 One Dimensional Continuum Mechanics 3 Tensors 4 Three Dimensional Stress and Strain 5 Conservation Laws 6 Contiunuum Modelling 7 Plain Problems 8 Questions 9 Reference Information KW - Technische Mechanik KW - Finite-Elemente-Methode Y1 - 2006 ER - TY - GEN A1 - Staat, Manfred T1 - Engineering Mechanics. Lecture Notes. 2nd edition, translation of the 3rd corrected and extended German edition of "Technische Mechanik" N2 - English translation of the corrected lectures notes of Sebastian Krämer. Contents 0 Introduction to Mechanics 1 Statics of Rigid Bodies 2 Elastostatics (Strength of Materials) 3 Kinematics 4 Kinetics Literature KW - Technische Mechanik KW - Mechanics KW - Statics KW - Elastostatics KW - Kinematics KW - Kinetics Y1 - 2006 ER - TY - GEN A1 - Staat, Manfred T1 - Technische Mechanik. Vorlesungsmitschrift. Korrigierter Nachdr. der 3. Aufl. N2 - Überarbeitete, korrigierte und ergänzte Version einer Vorlesungsmitschrift von Sebastian Krämer. 172 S. Inhaltsverzeichnis 0 Einführung in die Mechanik 1 Statik starrer Körper 2 Elastostatik (Festigkeitslehre) 3 Kinematik 4 Kinetik Literatur KW - Technische Mechanik Y1 - 2006 ER - TY - GEN A1 - Schneider, Bettina T1 - Finanzierung und Liquiditätssicherung. Lösungen. BWL für Ingenieure N2 - 10 Folien. Lösungen zu Finanzierung und Liquiditätssicherung. Zugriff nur auf dem Campus oder per Virtual Private Network VPN KW - Finanzierung KW - Liquiditätspolitik KW - Betriebswirtschaftslehre Y1 - 2004 ER - TY - GEN A1 - Schneider, Bettina T1 - Finanzierung und Liquiditätssicherung. Aufgaben. BWL für Ingenieure N2 - 5 Folien neue Version vom 6.12.2004 Zugriff nur auf dem Campus oder per Virtual Private Network VPN KW - Finanzierung KW - Liquiditätspolitik KW - Betriebswirtschaftslehre Y1 - 2004 ER - TY - GEN A1 - Schneider, Bettina T1 - Finanzierung und Liquiditätssicherung. Teil 2. BWL für Ingenieure N2 - Finanzierung und Liquiditätssicherung. Teil 2. BWL für Ingenieure. 12 Folien Neue Version vom 6.12.2004 3. Finanzierungsquellen Zugriff nur innerhalb des Campus oder per Virtual Private Network VPN KW - Finanzierung KW - Liquiditätspolitik KW - Betriebswirtschaftslehre Y1 - 2004 ER - TY - GEN A1 - Schneider, Bettina T1 - Finanzierung und Liquiditätssicherung. Teil 1. BWL für Ingenieure N2 - Finanzierung und Liquiditätssicherung. Teil 1. BWL für Ingenieure. 10 Folien neue Version vom 06.12.2004 Gliederung: 1. Begriffe und Ziele 2. Finanzplanung 3. Finanzierungsquellen Zugriff nur auf dem Campus oder per Virtual Private Network VPN KW - Finanzierung KW - Liquiditätspolitik KW - Betriebswirtschaftslehre Y1 - 2004 ER - TY - GEN A1 - Röth, Thilo T1 - Leichtbau und Karosserietechnik T1 - Light weight structures and body engineering N2 - Studienschwerpunkt Leichtbau und Karosserietechnik an der FH Aachen, Grobstruktur der Lehrinhalte, Studentenprojekt "CAPRO" KW - Leichtbau KW - Karosseriebau KW - Karosserietechnik KW - car body construction Y1 - 2004 ER -