TY - THES A1 - Stollenwerk, Hannah T1 - Rabbit Hole : welchen Einfluss digitale Plattformen auf rechte Radikalisierungsprozesse haben N2 - Obwohl 2019 als das Jahr rechtsterroristischer Anschläge weltweit gilt und die rechte Szene in den letzten Jahren auch in der gesellschaftlichen Mitte deutlich an Zuwachs gewinnen konnte, ist das Thema rund um rechtsextreme Online-Radikalisierung noch verhältnismäßig wenig erforscht. Laut Expert*innen ist dabei jeder Mensch potenziell für eine Radikalisierung anfällig, wenn es die Umstände begünstigen. Dass unsere Leben on- und offline immer weiter miteinander verschmelzen, erhöht die Gefahr für eine mögliche Radikalisierung zusätzlich. »Rabbit Hole« wurde als monothematisch erscheinende Bookazine-Reihe konzipiert, welche pro Ausgabe ein Thema rund um die Gefahren, Herausforderungen und Phänomene, die das Internet und digitale Plattformen mit sich bringen, beleuchtet. Sie soll zur Aufklärung von insbesondere jungen Erwachsenen beitragen. Die erste Ausgabe wurde beispielhaft ausgearbeitet. KW - Editorial Design KW - Typografie KW - Rabbit Hole KW - Bookazine KW - Online-Radikalisierung Y1 - 2023 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Tappert, Celine T1 - Die Zukunft des Energiemanagements : ein modulares Konzept und Design für verschiedene Nutzergruppen. N2 - Enma ist eine Energiemanagement-Anwendung, die verschiedene Nutzer:innengruppen zusammenführt und damit den Prozess vereinfacht. Die aktuelle Energiekrise betrifft insbesondere Unternehmen, die in der Energieerzeugung tätig sind. Die Digitalisierung wird für Unternehmen in der Zukunft immer wichtiger und sie werden sich ihr nicht entziehen können. Daher benötigen insbesondere Unternehmen, die keinen dedizierten Energiemanager:innen beschäftigen, gezielte Unterstützung von Anwendungen. Auch Vertriebspartner:innen und Hersteller:innen von Produkten wie PV-Anlagen und Stromspeichern, die von solch einer Anwendung profitieren können, wollen ihren Kunden:innen Sicherheit und Unterstützung bieten. Dafür ist eine Anwendung erforderlich, die dies vereint. Das Ziel war es, das Backend von OpenEMS (Energiemanagementsystems) zu nutzen und zusätzlich einen menschenzentrierten und umweltfreundlichen Ansatz zu bieten. Um die Anwendung realistischer zu gestalten, wurde sie in Kooperation mit dem Unternehmen Voltfang entwickelt. KW - Enma KW - Voltfang KW - OpenEMS KW - Energiemanagement KW - EMS Y1 - 2023 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Thiele, Jana T1 - Düsseldorfer Schauspielhaus : „Entwicklung eines neuen Erscheinungsbildes“ N2 - In der heutigen digitalisierten und individualisierten Welt spielt das Theater weiterhin eine bedeutende Rolle als kulturelle Institution und als Ort des künstlerischen Ausdrucks. Dabei ist einer der wichtigsten Aspekte die Bewegung. Sie findet auf der Bühne in jeglicher Form statt – Tanz, Gestik, Mimik, die Schritte der Schauspieler:innen, Sprünge, Armbewegungen. All diese unterschiedlichen Arten von Bewegung sind ausschlaggebend für die Wirkung der Texte und Stücke. Für das neue Erscheinungsbild des Düsseldorfer Schauspielhauses wurde dieser Bewegungsaspekt in ein spannendes, modernes und übersichtliches Corporate Design übersetzt. Das Ergebnis: Sonderzeichen, die „Bewegung“ aufgreifen und entsprechend „verformt“ wurden. Durch ihr verändertes Aussehen spiegeln sie diese Bewegung abstrahiert wider und führen abwechslungsreich durch die verschiedenen Medien. KW - Schauspiel KW - Theater KW - Bewegung KW - Sonderzeichen KW - Schauspielhaus Y1 - 2023 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Thiem, Antonia T1 - Entwicklung eines neuen Corporate Design für ein Museum mit dem Schwerpunkt Lichtkunst N2 - Weithin leuchtend – tief unter der Erde strahlend: Das »Zentrum für internationale Lichtkunst« in Unna ist ein »Unikat« unter den Kunstmuseen weltweit, da das Museum das Einzige ist, welches sich ausschließlich der zeitgenössischen Lichtkunst widmet. Seit 2001 erstreckt sich die Sammlung von 21 dauerhaften Werken in einem großzügigen Kellergewölbe. Viele der Lichtinstallationen wurden eigens für die Räumlichkeiten konzipiert und sind sowohl in ihrem technischen, als auch ästhetischen und perspektivischen Auftritt unverwechselbar. Die Zielsetzung des Projektes ist es, ein systematisches und einheitliches Erscheinungsbild, welches crossmedial eingesetzt werden kann, zu erarbeiten. Des Weiteren soll die Thematik Lichtkunst in dem Corporate Design aufgegriffen und widergespiegelt werden, sodass die Berührungspunkte des Publikums spannungsvoll und einprägend aufgenommen werden. KW - Lichtkunst KW - Kunst KW - Corporate Design KW - Museum KW - Lichtkunst Museum Y1 - 2023 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Thoennißen, Amber Katharina T1 - Boys will be boys N2 - "boys will be boys" erkundet bestehende Meinungen zum Thema Männlichkeit und versucht Alternativen zu finden: Wege, die Männlichkeit gehen und Richtungen, in die sich Männlichkeit verändern kann. Auf 236 Seiten wird das Thema von so vielen Seiten wie irgendwie möglich beleuchtet. Es gibt sowohl sehr persönliche, subjektive Beschäftigung mit dem Thema als auch eine objektive, wissenschaftliche Herangehensweise. Das Buch ist vor allem mit typografischen Elementen gestaltet worden, wobei in Inhalt und Typografie viel Wert auf Niedrigschwelligkeit gelegt wurde. Außen ist ein partieller Relieflack aufgetragen worden, innen hat das Buch bedrucktes Vorsatzpapier. Ziel des Projektes war es, Männlichkeit und die verschiedenen Meinungen dazu möglichst verständlich wiedergeben zu können, um so einen Dialog zum Thema anzuregen. KW - Männlichkeit KW - Editorial KW - Typografie KW - Gesellschaftskritik KW - Diskurs Y1 - 2023 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Thoma, Andreas A1 - Stiemer, Luc A1 - Braun, Carsten A1 - Fisher, Alex A1 - Gardi, Alessandro G. T1 - Potential of hybrid neural network local path planner for small UAV in urban environments T2 - AIAA SCITECH 2023 Forum N2 - This work proposes a hybrid algorithm combining an Artificial Neural Network (ANN) with a conventional local path planner to navigate UAVs efficiently in various unknown urban environments. The proposed method of a Hybrid Artificial Neural Network Avoidance System is called HANNAS. The ANN analyses a video stream and classifies the current environment. This information about the current Environment is used to set several control parameters of a conventional local path planner, the 3DVFH*. The local path planner then plans the path toward a specific goal point based on distance data from a depth camera. We trained and tested a state-of-the-art image segmentation algorithm, PP-LiteSeg. The proposed HANNAS method reaches a failure probability of 17%, which is less than half the failure probability of the baseline and around half the failure probability of an improved, bio-inspired version of the 3DVFH*. The proposed HANNAS method does not show any disadvantages regarding flight time or flight distance. Y1 - 2023 U6 - http://dx.doi.org/10.2514/6.2023-2359 N1 - AIAA SCITECH 2023 Forum, 23-27 January 2023, National Harbor, MD & Online PB - AIAA ER - TY - JOUR A1 - Thoma, Andreas A1 - Thomessen, Karolin A1 - Gardi, Alessandro A1 - Fisher, A. A1 - Braun, Carsten T1 - Prioritising paths: An improved cost function for local path planning for UAV in medical applications JF - The Aeronautical Journal N2 - Even the shortest flight through unknown, cluttered environments requires reliable local path planning algorithms to avoid unforeseen obstacles. The algorithm must evaluate alternative flight paths and identify the best path if an obstacle blocks its way. Commonly, weighted sums are used here. This work shows that weighted Chebyshev distances and factorial achievement scalarising functions are suitable alternatives to weighted sums if combined with the 3DVFH* local path planning algorithm. Both methods considerably reduce the failure probability of simulated flights in various environments. The standard 3DVFH* uses a weighted sum and has a failure probability of 50% in the test environments. A factorial achievement scalarising function, which minimises the worst combination of two out of four objective functions, reaches a failure probability of 26%; A weighted Chebyshev distance, which optimises the worst objective, has a failure probability of 30%. These results show promise for further enhancements and to support broader applicability. KW - Path planning KW - Cost function KW - Multi-objective optimization Y1 - 2023 U6 - http://dx.doi.org/10.1017/aer.2023.68 SN - 0001-9240 (Print) SN - 2059-6464 (Online) IS - First View SP - 1 EP - 18 PB - Cambridge University Press CY - Cambridge ER - TY - JOUR A1 - Thomessen, Karolin A1 - Thoma, Andreas A1 - Braun, Carsten T1 - Bio-inspired altitude changing extension to the 3DVFH* local obstacle avoidance algorithm JF - CEAS Aeronautical Journal N2 - Obstacle avoidance is critical for unmanned aerial vehicles (UAVs) operating autonomously. Obstacle avoidance algorithms either rely on global environment data or local sensor data. Local path planners react to unforeseen objects and plan purely on local sensor information. Similarly, animals need to find feasible paths based on local information about their surroundings. Therefore, their behavior is a valuable source of inspiration for path planning. Bumblebees tend to fly vertically over far-away obstacles and horizontally around close ones, implying two zones for different flight strategies depending on the distance to obstacles. This work enhances the local path planner 3DVFH* with this bio-inspired strategy. The algorithm alters the goal-driven function of the 3DVFH* to climb-preferring if obstacles are far away. Prior experiments with bumblebees led to two definitions of flight zone limits depending on the distance to obstacles, leading to two algorithm variants. Both variants reduce the probability of not reaching the goal of a 3DVFH* implementation in Matlab/Simulink. The best variant, 3DVFH*b-b, reduces this probability from 70.7 to 18.6% in city-like worlds using a strong vertical evasion strategy. Energy consumption is higher, and flight paths are longer compared to the algorithm version with pronounced horizontal evasion tendency. A parameter study analyzes the effect of different weighting factors in the cost function. The best parameter combination shows a failure probability of 6.9% in city-like worlds and reduces energy consumption by 28%. Our findings demonstrate the potential of bio-inspired approaches for improving the performance of local path planning algorithms for UAV. KW - UAV KW - Obstacle avoidance KW - Autonomy KW - Local path planning Y1 - 2023 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s13272-023-00691-w SN - 1869-5590 (Online) SN - 1869-5582 (Print) N1 - Corresponding author: Karolin Thomessen PB - Springer CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - Die Erbringung einer Leistung in der irrigen Vorstellung einer Bestellung (Zu BGH, MDR 2023, 1439) JF - Monatsschrift für Deutsches Recht Y1 - 2023 U6 - http://dx.doi.org/10.9785/mdtr-2023-772402 SN - 2194-4202 (online) SN - 0340-1812 (print) VL - 77 IS - 24 SP - R293 EP - R296 PB - Verlag Dr. Otto Schmidt CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - Bauliche Veränderungen durch Wohnungseigentümer und die Zustimmung der Gemeinschaft : Zugleich eine Besprechung des BGH, Urt. v. 17.3.2023 – V ZR 140/22, MDR 2023, 619 JF - Monatsschrift für Deutsches Recht N2 - Durch das WEMoG (Gesetz v. 16.10.2020, BGBl. I 2187) hat der Gesetzgeber die Regelung des § 20 WEG eingeführt. Demnach ist auch für bauliche Veränderungen an Räumen und Flächen, die einem Sondernutzungsrecht unterliegen, die Zustimmung der Gemeinschaft notwendig. Der BGH hat nun mit Urt. v. 17.3.2023 –V ZR 140/22, MDR 2023, 619 deutlich gemacht, dass bei Fehlen eines entsprechenden Beschlusses, die bauliche Veränderung durch einen einzelnen Wohnungseigentümer nicht vorgenommen werden darf, sondern eine rechtswidrige Eigentumsbeeinträchtigung darstellt. Der folgende Beitrag nimmt die Entscheidung zum Anlass, um die neue Rechtslage durch § 20 WEG eingehend zu erläutern. Gleichzeitig werden die Folgen der aktuellen Entscheidung näher dargestellt. Y1 - 2023 SN - 2194-4202 (online) SN - 0340-1812 (print) VL - 77 IS - 13 SP - 815 EP - 818 PB - Verlag Dr. Otto Schmidt CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Tischbein, Franziska A1 - Kean, Kilian A1 - Vertgewall, Chris Martin A1 - Ulbig, Andreas A1 - Altherr, Lena T1 - Determination of the topology of low-voltage distribution grids using cluster methods T2 - 27th International Conference on Electricity Distribution (CIRED 2023) N2 - Due to the decarbonization of the energy sector, the electric distribution grids are undergoing a major transformation, which is expected to increase the load on the operating resources due to new electrical loads and distributed energy resources. Therefore, grid operators need to gradually move to active grid management in order to ensure safe and reliable grid operation. However, this requires knowledge of key grid variables, such as node voltages, which is why the mass integration of measurement technology (smart meters) is necessary. Another problem is the fact that a large part of the topology of the distribution grids is not sufficiently digitized and models are partly faulty, which means that active grid operation management today has to be carried out largely blindly. It is therefore part of current research to develop methods for determining unknown grid topologies based on measurement data. In this paper, different clustering algorithms are presented and their performance of topology detection of low voltage grids is compared. Furthermore, the influence of measurement uncertainties is investigated in the form of a sensitivity analysis. Y1 - 2023 SN - 978-1-83953-855-1 U6 - http://dx.doi.org/10.1049/icp.2023.0478 N1 - 27th International Conference on Electricity Distribution (CIRED 2023), 12-15 June 2023, Rome, Italy. SP - 1 EP - 5 PB - IEEE ER - TY - THES A1 - Tran, Hui Ming T1 - Das Haus des Meeres : Entwicklung und Konzeption eines neuen Erscheinungsbildes für den Aqua Terra Zoo N2 - Im Zentrum von Wien befindet sich in einem ehemaligen Flakturm aus dem 2. Weltkrieg, das Haus des Meeres. Auf ca 5000m2 beherbergen sie ca. 10.000 Tiere. Der Fokus liegt dabei auf die Unterwasserwelt und bietet einen ausgiebigen Einblick in die Welt der Meere. Das neue Erscheinungsbild positioniert die private und gemeinnützige Einrichtung sowohl als Ort des Zusammenkommens als auch der Wissensvermittlung. Dabei soll das Designkonzept vor dem Betreten des Zoos seine besondere Baukonstruktion aufzeigen und von Anfang an die Tiefe sowie Tiefenzonen der Meere einbeziehen. Damit distanzieren sie sich entscheidend von ähnlichen Institutionen. Inspiriert von der Teilung zwischen der Oberfläche und dem Meer, entstand eine feine abstrakte Skala. Diese visualisiert den Meeresspiegel mit seiner Tiefe und dient medienübergreifend als Orientierungshilfe. KW - Corporate Design KW - Ozean KW - Zoo KW - Meere KW - Erscheinungsbild Y1 - 2023 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Transfeld, Janine T1 - Ein Kl-gestütztes Software-Tool : zur Unterstützung der Projektgestaltung der BMW AG N2 - Die Bachelorarbeit beschäftigte sich mit der Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in softwarebasierte Lösungen und hatte das Ziel, ein prototypisches Lösungsmodell zu entwickeln. Dabei wurde das User-Experience-Designverfahren angewendet, um eine neue innovative Arbeitsweise zu schaffen, die KI-gestützte Produktentwicklungsprozesse umfasst. KW - Kooperation KW - FH Aachen KW - BMW KW - Künstliche Intelligenz KW - Neue Arbeitsweise Y1 - 2023 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Trapp, Svenja A1 - Lammers, Tom A1 - Engudar, Gokce A1 - Hoehr, Cornelia A1 - Denkova, Antonia G. A1 - Paulßen, Elisabeth A1 - de Kruijff, Robin M. T1 - Membrane-based microfluidic solvent extraction of Ga-68 from aqueous Zn solutions: towards an automated cyclotron production loop JF - EJNMMI Radiopharmacy and Chemistry KW - Microfluidic solvent extraction KW - Ga-68 KW - Cyclotron production KW - Medical radionuclide production KW - Metal contaminants Y1 - 2023 U6 - http://dx.doi.org/10.1186/s41181-023-00195-2 SN - 2365-421X VL - 2023 IS - 8, Article number: 9 SP - 1 EP - 14 PB - Springer Nature ER - TY - THES A1 - Trautmann, Christina T1 - Dirty Air N2 - Die Formel 1 ist ein Extremsport und soll wie viele andere Wettbewerbe in diesem Bereich unterhalten. Die Konkurrenz unter den Fahrern ist jederzeit präsent, jedoch das dadurch steigende Gefahrenpotenzial nicht. In der Graphic Novel „Dirty Air“ wir auf Basis eines dokumentarisch-informativen Ansatzes aufgezeigt, inwiefern die Rivalität zweier Fahrer Auswirkungen auf die Sicherheit des Sports haben kann. Es wird über die wichtigsten Ereignisse der Saison 2021 erzählt, die beispielhaft dafür stehen, wie sich der Wettbewerb zuspitzen kann. Die Geschehnisse sind realen Gegebenheiten nachempfunden und illustrativ umgesetzt. Ziel der Arbeit ist es, die Leser*innen zum Nachdenken anzuregen und Verständnis zu schaffen. Rivalitäten sind wichtig und notwendig im Sport, sollten jedoch kein Anker für Hass und unüberlegte Risiken sein, egal ob innerhalb des Fahrerlagers oder der Fangemeinschaft. KW - Illustration KW - Formel 1 KW - Konkurrenz KW - Graphic Novel KW - Rivalität Y1 - 2023 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Tschiersch, Lina Sofie T1 - Cooking for wellbeing : Küchensystem für Menschen mit Alzheimer-Demenz N2 - Essen zuzubereiten bedeutet für viele Menschen Normalität, es bestimmt Teile ihrer Identität und ist eng verbunden mit Familie und Kultur. Der Beginn der Alzheimererkrankung erschwert diese Tätigkeit, oft muss sie aus Sicherheitsgründen aufgegeben werden. Kochen als Therapieansatz hat zur Verbesserung der Aktivität und Verringerung von Stress beigetragen. Pila ist ein Küchensystem, das Kochenthusiasten begleitet und Selbstständigkeit sowie Partizipation ermöglicht. Das Kompetenzgefühl, die Autonomie und die Verbundenheit zu betreuenden Personen stärken das Wohlbefinden. Das System führt die Nutzerinnen und Nutzer digital durch alle Phasen von der Vorbereitung bis zum Aufräumen. Aus den Elementen entsteht ein klar organisierter Arbeitsplatz ohne Ablenkungen und mit eindeutigen Aktionspunkten. Die Funktionen der Kocheinheit sind simplifiziert und bedürfnisgerecht angepasst. KW - Industriedesign KW - Küche KW - Inklusiv KW - Kochen KW - Haushaltsgerät Y1 - 2023 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Tünnemann, Thomas T1 - Formine 2023 : Concezione II N2 - Der diesjährige Workshop steht im Zeichen der räumlichen Konzeption. Das Erfahren und Definieren des engsten, ganz eigenen Betrachtungsraums, bis hin zur weitläufigen öffentlichen Umgebung des Ortes ist hierbei der erste Schritt. Hierzu stehen alle konzeptionellen Werkzeuge – von der Entwicklung vereinzelter Skizzenabfolgen, bis hin zur Collage - in den ersten Tagen des Workshops zur Verfügung. All diese Überlegungen, Konzepte und Entwürfe werden in eine Plastik überführt. Y1 - 2023 SN - 978-3-9811003-2-7 PB - FH Aachen, Fachbereich Architektur CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Uibel, Thomas A1 - Peterson, Leif Arne ED - Uibel, Thomas ED - Peterson, Leif Arne T1 - Tagungsband Aachener Holzbautagung 2023 Y1 - 2023 SN - 2197-4489 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Ulmer, Jessica A1 - Braun, Carsten A1 - Cheng, Chi-Tsun A1 - Dowey, Steve A1 - Wollert, Jörg T1 - A human factors-aware assistance system in manufacturing based on gamification and hardware modularisation JF - International Journal of Production Research N2 - Assistance systems have been widely adopted in the manufacturing sector to facilitate various processes and tasks in production environments. However, existing systems are mostly equipped with rigid functional logic and do not provide individual user experiences or adapt to their capabilities. This work integrates human factors in assistance systems by adjusting the hardware and instruction presented to the workers’ cognitive and physical demands. A modular system architecture is designed accordingly, which allows a flexible component exchange according to the user and the work task. Gamification, the use of game elements in non-gaming contexts, has been further adopted in this work to provide level-based instructions and personalised feedback. The developed framework is validated by applying it to a manual workstation for industrial assembly routines. KW - Human factors KW - assistance system KW - gamification KW - adaptive systems KW - manufacturing Y1 - 2023 U6 - http://dx.doi.org/10.1080/00207543.2023.2166140 SN - 0020-7543 (Print) SN - 1366-588X (Online) PB - Taylor & Francis ER - TY - THES A1 - Vaut, Ina T1 - Hippocampus N2 - Hippocampus – Eine Publikation über das Erscheinungsbild und Verhaltensweisen von Seepferdchen, ihre Lebensräume, Bedrohungen und die Schutzmaßnahmen. Seepferdchen gehören zu den wenigen Fischarten, die allgemein bekannt sind. In den meisten Fällen werden Seepferdchen einfach als »süß« beschrieben. Doch Seepferdchen haben weit mehr zu bieten als ihr märchenhaftes Aussehen. Diese Publikation setzt sich mit kuriosen Erkenntnissen, aktuellen Forschungsergebnissen und Mythen rund um Seepferdchen auseinander und dient als Einstieg in die Thematik. KW - Editorail Design KW - Publikation KW - Seepferdchen KW - Habitate KW - Spezies Y1 - 2023 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Vetter, Cara Niambi T1 - BRIDGE - Ein Magazin über Transkulturen in Deutschland BT - Ausgabe 1: Deutsch-Habesha-Kultur N2 - In Folge der Globalisierung und der Zuwanderung von verschiedensten ethnischen Gruppen und deren Kulturen entstehen in Deutschland immer mehr sogenannte Transkulturen. Um diesen mehr Aufmerksamkeit zu schenken und zur Verständigung verschiedenster Gruppen beizutragen, wurde das Konzept dieser Bachelorarbeit: „BRIDGE: Ein Magazin über Transkulturen in Deutschland" entwickelt, welches sich mit den Schnittstellen der Deutschen und anderen Kulturen auseinandersetzt. Diese Transkulturen sollen jeweils repräsentativ und aufklärend dargestellt werden. Jede Ausgabe wird eine dieser Transkulturen porträtieren und zeigen, wie diese in Deutschland besteht. Für die erste Ausgabe, welche im Rahmen der Bachelorarbeit ausgearbeitet wurde, fiel die Entscheidung auf die Deutsch-Habesha-Kultur, die eine Völkergruppe aus Äthiopien und Eritrea darstellt. KW - Editorial KW - Magazin KW - Fotografie KW - Transkulturen KW - Aufklärung Y1 - 2023 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Viehmann, Tarik A1 - Limpert, Nicolas A1 - Hofmann, Till A1 - Henning, Mike A1 - Ferrein, Alexander A1 - Lakemeyer, Gerhard ED - Eguchi, Amy ED - Lau, Nuno ED - Paetzel-Prüsmann, Maike ED - Wanichanon, Thanapat T1 - Winning the RoboCup logistics league with visual servoing and centralized goal reasoning T2 - RoboCup 2022 N2 - The RoboCup Logistics League (RCLL) is a robotics competition in a production logistics scenario in the context of a Smart Factory. In the competition, a team of three robots needs to assemble products to fulfill various orders that are requested online during the game. This year, the Carologistics team was able to win the competition with a new approach to multi-agent coordination as well as significant changes to the robot’s perception unit and a pragmatic network setup using the cellular network instead of WiFi. In this paper, we describe the major components of our approach with a focus on the changes compared to the last physical competition in 2019. Y1 - 2023 SN - 978-3-031-28468-7 (Print) SN - 978-3-031-28469-4 (Online) U6 - http://dx.doi.org/https://doi.org/10.1007/978-3-031-28469-4_25 N1 - Robot World Cup, RoboCup 2022. 17. July 2023. Bangkok, Thailand. Part of the Lecture Notes in Computer Science book series (LNAI,volume 13561) SP - 300 EP - 312 PB - Springer CY - Cham ER - TY - THES A1 - Vogt, Linda T1 - Bambus als Baumaterial : eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Rohstoffen? N2 - "Das Editorial greift die Thematik der aktuellen Klimakrise auf und beleuchtet diese im Bereich des nachhaltigen Bauens. Denn durch das stetige Wachstum der menschlichen Bevölkerung in Kombination mit dem Anstieg des Pro-Kopf-Verbrauchs werden globale Ressourcen immer stärker belastet. Ziel der Arbeit ist es, die aktuelle Situation des Klimawandels aus einer Perspektive zu betrachten, der sich die meisten nicht bewusst sind. Denn besonders das Bauwesen trägt einen erheblichen Anteil zum Klimawandel bei. In der Publikation werden Texte zum Thema Klimawandel und nachhaltiges Bauen behandelt sowie fotografische Anwendungsbeispiele im Bereich der Bambus-Architektur gezeigt. Das Projekt präsentiert Lösungsansätze, wie herkömmliche Rohstoffe durch verarbeiteten Bambus ergänzt bzw. ersetzt werden können. Dadurch kann ein entscheidender Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels geleistet werden. Bambus bietet dahingehend viele Möglichkeiten. Bei richtiger Verarbeitung vereint er viele der geforderten Ansprüche nachhaltigen Bauens. Der Rohstoff ist stark und flexibel zugleich. Er bindet Kohlenstoff, reinigt kontaminierte Böden, beugt Erosionen vor und weist eine nahezu negative CO2-Bilanz auf. Wie kann es gelingen, diesen Rohstoff in westlichen Ländern als Baumaterial zu integrieren?" KW - Klimakrise KW - Nachhaltigkeit KW - nachhaltiges Bauen KW - Urbanisierung KW - Bambus Y1 - 2023 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Von Dallwitz, Sophia T1 - (un)said : Offene Gespräche über Alltagssexismus N2 - Unsaid ist ein didaktisches Starterkit für offene Gespräche über Alltagssexismus mit einem Schwerpunkt auf sexueller Belästigung im öffentlichen Raum. Es beinhaltet mehrere Schritte – die Broschüre bietet euch das benötigte Wissen für einen konstruktiven Diskurs. Zusätzlich sind Karten mit Fragen enthalten, die dazu anregen, sexistische Denkmuster und Verhaltensweisen im Alltag zu erkennen und zu reflektieren. Und schließlich zeigt es konkrete Aktionen auf, wie ihr selbst aktiv werden und euch gegen sexistisches Verhalten aussprechen könnt. Das Kit ist darauf ausgerichtet, dass Lehrende an weiterführenden Schulen es in ihren Unterricht integrieren können. Ihr könnt es jedoch genauso gut unter euren Freund*innen, Kolleg*innen oder anderen Interessierten nutzen, um eure Meinungen und Erfahrungen miteinander zu teilen. Unsaid ist ein weiterer Schritt, um Alltagssexismus zu bekämpfen und eine Gesellschaft zu schaffen, in der Gleichberechtigung und Respekt selbstverständlich sind. KW - Typografie KW - Starterkit KW - Broschüre KW - Leitfaden KW - Diskussionskarten Y1 - 2023 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Vonderhagen, Lisa T1 - KiBix : Fahrradfahren für Kinder - das nachhaltige Kinderfahrrad aus Kunststoff als Abo-Sharing-System N2 - Jedes Jahr werden Hunderttausende Fahrradrahmen produziert. 90 % davon werden in Asien hergestellt und von dort über die ganze Welt versendet. Mehr als 80 % der Rahmen werden nach der Nutzung wieder nach Asien zurückgeschickt und landen dort auf riesigen Fahrradfriedhöfen. Das Kinderfahrradkonzept "KiBix" wirkt diesem Problem entgegen, indem es eine Alternative für das regelmäßige Kaufen von neuen Kinderfahrrädern bietet. Im Fokus stehen der Kinderfahrradrahmen und die Gabel aus Kunststoff, welche im Spritzgussverfahren produziert werden. Das City-Bike ist in ein Abo-Sharing-System mit Rädern in unterschiedlichen Größen eingebettet, welches durch eine monatliche Gebühr wie das Eigene genutzt werden kann. Der hohlgespritzte Rahmen ermöglicht die Integration kleiner Boxen im Inneren, in denen Kinder ihre persönlichen "Schätze" mitnehmen können. Somit vereint das Konzept die drei Segmente Material/Produktion, Sharing-System und die Mitnahme des "Schatzes". "KiBix" gibt Kindern in Zeiten der Digitalisierung und der globalen Erwärmung die Möglichkeit, selbstbestimmt und nachhaltig die Welt zu erkunden. KW - Kinderfahrrad KW - Nachhaltig KW - Mobil KW - Design KW - Sharing Y1 - 2023 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Vögele, Stefan A1 - Josyabhatla, Vishnu Teja A1 - Ball, Christopher A1 - Rhoden, Imke A1 - Grajewski, Matthias A1 - Rübbelke, Dirk A1 - Kuckshinrichs, Wilhelm T1 - Robust assessment of energy scenarios from stakeholders' perspectives JF - Energy N2 - Using scenarios is vital in identifying and specifying measures for successfully transforming the energy system. Such transformations can be particularly challenging and require the support of a broader set of stakeholders. Otherwise, there will be opposition in the form of reluctance to adopt the necessary technologies. Usually, processes for considering stakeholders' perspectives are very time-consuming and costly. In particular, there are uncertainties about how to deal with modifications in the scenarios. In principle, new consulting processes will be required. In our study, we show how multi-criteria decision analysis can be used to analyze stakeholders' attitudes toward transition paths. Since stakeholders differ regarding their preferences and time horizons, we employ a multi-criteria decision analysis approach to identify which stakeholders will support or oppose a transition path. We provide a flexible template for analyzing stakeholder preferences toward transition paths. This flexibility comes from the fact that our multi-criteria decision aid-based approach does not involve intensive empirical work with stakeholders. Instead, it involves subjecting assumptions to robustness analysis, which can help identify options to influence stakeholders' attitudes toward transitions. Y1 - 2023 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.energy.2023.128326 SN - 1873-6785 (Online) SN - 0360-5442 (Print) IS - In Press, Article 128326 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Waldvogel, Janice A1 - Freyler, Kathrin A1 - Helm, Michael A1 - Monti, Elena A1 - Stäudle, Benjamin A1 - Gollhofer, Albert A1 - Narici, Marco V. A1 - Ritzmann, Ramona A1 - Albracht, Kirsten T1 - Changes in gravity affect neuromuscular control, biomechanics, and muscle-tendon mechanics in energy storage and dissipation tasks JF - Journal of Applied Physiology N2 - This study evaluates neuromechanical control and muscle-tendon interaction during energy storage and dissipation tasks in hypergravity. During parabolic flights, while 17 subjects performed drop jumps (DJs) and drop landings (DLs), electromyography (EMG) of the lower limb muscles was combined with in vivo fascicle dynamics of the gastrocnemius medialis, two-dimensional (2D) kinematics, and kinetics to measure and analyze changes in energy management. Comparisons were made between movement modalities executed in hypergravity (1.8 G) and gravity on ground (1 G). In 1.8 G, ankle dorsiflexion, knee joint flexion, and vertical center of mass (COM) displacement are lower in DJs than in DLs; within each movement modality, joint flexion amplitudes and COM displacement demonstrate higher values in 1.8 G than in 1 G. Concomitantly, negative peak ankle joint power, vertical ground reaction forces, and leg stiffness are similar between both movement modalities (1.8 G). In DJs, EMG activity in 1.8 G is lower during the COM deceleration phase than in 1 G, thus impairing quasi-isometric fascicle behavior. In DLs, EMG activity before and during the COM deceleration phase is higher, and fascicles are stretched less in 1.8 G than in 1 G. Compared with the situation in 1 G, highly task-specific neuromuscular activity is diminished in 1.8 G, resulting in fascicle lengthening in both movement modalities. Specifically, in DJs, a high magnitude of neuromuscular activity is impaired, resulting in altered energy storage. In contrast, in DLs, linear stiffening of the system due to higher neuromuscular activity combined with lower fascicle stretch enhances the buffering function of the tendon, and thus the capacity to safely dissipate energy. KW - electromyography KW - locomotion KW - overload KW - stretch-shortening cycle KW - ultrasound Y1 - 2023 U6 - http://dx.doi.org/10.1152/japplphysiol.00279.2022 SN - 1522-1601 (Onlineausgabe) SN - 8750-7587 (Druckausgabe) VL - 134 IS - 1 SP - 190 EP - 202 PB - American Physiological Society CY - Bethesda, Md. ER - TY - THES A1 - Waliszewska, Laura T1 - Werkstatt voller Historie N2 - Das Buch „Werkstatt voller Historie“ gibt einen Einblick in das Handwerk der Restaurierung und Konservierung. Wir leben in einer Gesellschaft, die von Konsum und schneller Verfügbarkeit geprägt ist. Produkte werden in Massen produziert, genutzt und oft schon nach kurzer Zeit wieder weggeworfen. Durch diese Mentalität der Wegwerfgesellschaft werden die Ressourcen unserer Erde erschöpft, und Umweltprobleme werden immer größer. Deshalb ist es wichtig, sich intensiv mit der Bewahrung von Kulturgut auseinanderzusetzen. Durch die Verwendung von Illustrationen und visuellen Darstellungen erleichtert das Buch die Kommunikation. Dadurch kann der Restaurierungsprozess einfacher verstanden werden. Mit dem Projekt soll das Interesse geweckt und über die Grundlagen und Herausforderungen der Restaurierung aufgeklärt werden. KW - Restaurierung KW - Konservierung KW - Werkstatt KW - Historie KW - Handwerk Y1 - 2023 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Wamper, Lukas T1 - Bachelorzeit N2 - Die Bachelorarbeit behandelt die Konzeption und Produktion der Sendung "Bachelorzeit". Ziel ist es, eine innovative Plattform für junge Zuschauer:innen zu schaffen und Einblicke in das Leben und die Themen der Stadt Aachen zu geben. Die Arbeit umfasst den gesamten Produktionsprozess inklusive der Einbindung der Zuschauer:innen und der visuellen Gestaltung. Die erfolgreiche Umsetzung ermöglicht eine ansprechende und nahbare Atmosphäre für ein jüngeres Publikum. KW - Visuelle Gestaltung KW - Sendungskonzeption KW - Produktion KW - Innovation KW - Stadt Aachen Y1 - 2023 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Weisbecker, Helen T1 - 550 nm : Farbwechsel von Tieren - Kommunikation in der Natur N2 - „550 nm“ befasst sich mit dem physiologischen Farbwechsel von Tieren. Einige Fische, Amphibien und Reptilien – wie beispielsweise das Chamäleon oder der Tintenfisch – können ihre Körperfarbe schnell wechseln. Unsere Natur leidet unter Kriegen und dem Klimawandel und verliert dadurch ihre Schönheit. Diese zeichnet sich vor allem durch die beachtliche Diversität der Körperfärbung von Tieren aus. Die Funktionen erstrecken sich über Tarnung, Auflauern oder Warnung bis hin zu einer Werbefärbung. Nicht nur Tiere nutzen Farbe als Ausdrucks- und Kommunikationsmittel. Auch Designer*innen bedienen sich an Farben, um Stimmungen zu vermitteln oder um Aufmerksamkeit und Individualität zu generieren. In „550 nm“ wird das Phänomen des Farbwechsels durch Illustrationen visualisiert und soll als Inspiration für Designinnovationen dienen. KW - Natur KW - Farbwechsel KW - Farbe KW - Tiere KW - Kommunikation Y1 - 2023 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Wendlandt, Tim A1 - Koch, Claudia A1 - Britz, Beate A1 - Liedek, Anke A1 - Schmidt, Nora A1 - Werner, Stefan A1 - Gleba, Yuri A1 - Vahidpour, Farnoosh A1 - Welden, Melanie A1 - Poghossian, Arshak A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Facile Purification and Use of Tobamoviral Nanocarriers for Antibody-Mediated Display of a Two-Enzyme System JF - Viruses N2 - Immunosorbent turnip vein clearing virus (TVCV) particles displaying the IgG-binding domains D and E of Staphylococcus aureus protein A (PA) on every coat protein (CP) subunit (TVCVPA) were purified from plants via optimized and new protocols. The latter used polyethylene glycol (PEG) raw precipitates, from which virions were selectively re-solubilized in reverse PEG concentration gradients. This procedure improved the integrity of both TVCVPA and the wild-type subgroup 3 tobamovirus. TVCVPA could be loaded with more than 500 IgGs per virion, which mediated the immunocapture of fluorescent dyes, GFP, and active enzymes. Bi-enzyme ensembles of cooperating glucose oxidase and horseradish peroxidase were tethered together on the TVCVPA carriers via a single antibody type, with one enzyme conjugated chemically to its Fc region, and the other one bound as a target, yielding synthetic multi-enzyme complexes. In microtiter plates, the TVCVPA-displayed sugar-sensing system possessed a considerably increased reusability upon repeated testing, compared to the IgG-bound enzyme pair in the absence of the virus. A high coverage of the viral adapters was also achieved on Ta2O5 sensor chip surfaces coated with a polyelectrolyte interlayer, as a prerequisite for durable TVCVPA-assisted electrochemical biosensing via modularly IgG-assembled sensor enzymes. KW - biosensor KW - horseradish peroxidase (HRP) KW - glucose oxidase (GOx) KW - enzyme cascade KW - turnip vein clearing virus (TVCV) KW - tobacco mosaic virus (TMV) Y1 - 2023 U6 - http://dx.doi.org/doi.org/10.3390/v15091951 SN - 1999-4915 N1 - This article belongs to the Special Issue "Tobamoviruses 2023" VL - 9 IS - 15 PB - MDPI CY - Basel ER - TY - THES A1 - Westhoff, Katharina T1 - Fensterleben : eine Sammlung über das Treffen von privatem und öffentlichem Leben N2 - Im Projekt „Fensterleben” werden Alltagsgeschichten, die sich vor und in einer Erdgeschosswohnung abspielen, graphisch als Videos aufbereitet. In einer mehrteiligen Serie werden die Eindrücke und Perspektiven auf „Bürgersteig-Geschehnisse” und was hinter den Fenstern passiert, veranschaulicht. Besonderes Interesse gilt dem Zusammenspiel von privatem und öffentlichem Raum: was wurde zwischen Fensterbank und Bürgersteig ausgetauscht und weitergegeben. KW - Kurzfilme KW - Fenster KW - Serie KW - Pizza KW - Telefonat Y1 - 2023 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Wiegner, Jonas A1 - Volker, Hanno A1 - Mainz, Fabian A1 - Backes, Andreas A1 - Loeken, Michael A1 - Hüning, Felix T1 - Energy analysis of a wireless sensor node powered by a Wiegand sensor JF - Journal of Sensors and Sensor Systems (JSSS) N2 - This article describes an Internet of things (IoT) sensing device with a wireless interface which is powered by the energy-harvesting method of the Wiegand effect. The Wiegand effect, in contrast to continuous sources like photovoltaic or thermal harvesters, provides small amounts of energy discontinuously in pulsed mode. To enable an energy-self-sufficient operation of the sensing device with this pulsed energy source, the output energy of the Wiegand generator is maximized. This energy is used to power up the system and to acquire and process data like position, temperature or other resistively measurable quantities as well as transmit these data via an ultra-low-power ultra-wideband (UWB) data transmitter. A proof-of-concept system was built to prove the feasibility of the approach. The energy consumption of the system during start-up was analysed, traced back in detail to the individual components, compared to the generated energy and processed to identify further optimization options. Based on the proof of concept, an application prototype was developed. Y1 - 2023 U6 - http://dx.doi.org/10.5194/jsss-12-85-2023 SN - 2194-878X N1 - Corresponding author: Felix Hüning VL - 12 IS - 1 SP - 85 EP - 92 PB - Copernicus Publ. CY - Göttingen ER - TY - THES A1 - Williams, Vivian T1 - Entwicklung eines neuen Erscheinungsbildes für Die Staatliche Antikensammlung in München N2 - Die Staatliche Antikensammlung in München ist eine antike Kunstsammlung, bestehend aus zwei Kunsthäusern. Das Haus der Glyptothek befindet sich auf der Nordseite und die Antikensammlung auf der Südseite des Königsplatzes. Während die Glyptothek Skulpturen ausstellt, zeigt die Antikensammlung Gebrauchsgegenstände und Objekte aus der etruskischen, griechischen und römischen Epoche. Sie gehört mit ihrer Kunstsammlung zu den weltweit führenden ihrer Art. In seinem Vorhaben, das Kulturerbe zu wahren, legt das Museum besonders hohen Wert auf Bildung und Vermittlung. Um dies langfristig zu gewährleisten, ist ein ausgeglichenes Erscheinungsbild zwischen Klassik und Modernität unentbehrlich. Die griechische Stilepoche zeichnet sich in ihrer abstrakten Nutzung von geometrischen Grundformen aus. Im Zusammenspiel von geometrischen Formen und Abstrahierungen entsteht ein neues Erscheinungsbild. KW - Klassizismus KW - Modernität KW - Abstrahierung KW - Kunstsammlung KW - Griechisch Y1 - 2023 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Zähl, Philipp M. A1 - Theis, Sabine A1 - Wolf, Martin A1 - Köhler, Klemens ED - Chen, Jessie Y. C. ED - Fragomeni, Gino T1 - Teamwork in software development and what personality has to do with it - an overview T2 - Virtual, Augmented and Mixed Reality N2 - Due to the increasing complexity of software projects, software development is becoming more and more dependent on teams. The quality of this teamwork can vary depending on the team composition, as teams are always a combination of different skills and personality types. This paper aims to answer the question of how to describe a software development team and what influence the personality of the team members has on the team dynamics. For this purpose, a systematic literature review (n=48) and a literature search with the AI research assistant Elicit (n=20) were conducted. Result: A person’s personality significantly shapes his or her thinking and actions, which in turn influences his or her behavior in software development teams. It has been shown that team performance and satisfaction can be strongly influenced by personality. The quality of communication and the likelihood of conflict can also be attributed to personality. KW - Teamwork KW - Software KW - Personality KW - Performance KW - Elicit Y1 - 2023 SN - 978-3-031-35633-9 (Print) SN - 978-3-031-35634-6 (Online) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-031-35634-6_10 N1 - Virtual, Augmented and Mixed Reality: 15th International Conference. VAMR 2023. Held as Part of the 25th HCI International Conference. HCII 2023. Copenhagen, Denmark. July 23–28, 2023. SP - 130 EP - 153 PB - Springer CY - Cham ER - TY - THES A1 - Özmen, Emel T1 - ALIGN : ein adaptives Regalsystem N2 - „ALIGN“ ist ein smartes Möbelsystem, das den individuellen Lebensstil und die Werte der heutigen Gesellschaft widerspiegelt. Es bietet ausreichend Stauraum und ermöglicht es, Objekte gezielt in Szene zu setzen oder in den Hintergrund zu rücken. Das vielseitige System passt sich an unterschiedliche Raum- und Nutzungsszenarien an. Es ermöglicht die individuelle Gestaltung des Wohnraums nach persönlichen Vorlieben und hilft, den Herausforderungen des modernen Lebens gerecht zu werden. „ALIGN“ – eine passende Lösung für jedes Problem. KW - Regalsystem KW - Nachhaltigkeit KW - Minimalismus KW - Modular KW - Abwechslung Y1 - 2023 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Šakić, Bogdan A1 - Marinković, Marko A1 - Butenweg, Christoph A1 - Klinkel, Sven ED - Yang, J. T1 - Influence of slab deflection on the out-of-plane capacity of unreinforced masonry partition walls JF - Engineering Structures N2 - Severe damage of non-structural elements is noticed in previous earthquakes, causing high economic losses and posing a life threat for the people. Masonry partition walls are one of the most commonly used non-structural elements. Therefore, their behaviour under earthquake loading in out-of-plane (OOP) direction is investigated by several researches in the past years. However, none of the existing experimental campaigns or analytical approaches consider the influence of prior slab deflection on OOP response of partition walls. Moreover, none of the existing construction techniques for the connection of partition walls with surrounding reinforced concrete (RC) is investigated for the combined slab deflection and OOP loading. However, the inevitable time-dependent behaviour of RC slabs leads to high values of final slab deflections which can further influence boundary conditions of partition walls. Therefore, a comprehensive study on the influence of slab deflection on the OOP capacity of masonry partitions is conducted. In the first step, experimental tests are carried out. Results of experimental tests are further used for the calibration of the numerical model employed for a parametric study. Based on the results, behaviour under combined loading for different construction techniques is explained. The results show that slab deflection leads either to severe damage or to a high reduction of OOP capacity. Existing practical solutions do not account for these effects. In this contribution, recommendations to overcome the problems of combined slab deflection and OOP loading on masonry partition walls are given. Possible interaction of in-plane (IP) loading, with the combined slab deflection and OOP loading on partition walls, is not investigated in this study. KW - Masonry partition walls KW - Earthquake KW - Out-of-plane capacity KW - Slab deflection Y1 - 2023 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.engstruct.2022.115342 SN - 0141-0296 VL - 276 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER -