TY - JOUR A1 - Schneider, Bettina A1 - Schneider, Wilhelm T1 - Die Konzernrechnungslegung JF - Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift für Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Fortbildung. 39 (2010), H. 7 Y1 - 2010 SN - 0340-3084 N1 - gedruckt in der Bereichsbibliothek Eupener Str. unter der Signatur: 43 Z 568 SP - 938 EP - 942 ER - TY - JOUR A1 - Kowollik, S. A1 - Schnitzler, Thomas A1 - Biselli, Manfred A1 - Krueger, R. A1 - Zang, Werner A1 - Peuscher, A. A1 - Schillberg, S. A1 - Fischer, R. T1 - Die Rolle des Respirationsquotienten in der Zellkulturfermentation JF - Chemie Ingenieur Technik Y1 - 2010 SN - Chemie Ingenieur Tec N1 - Special Issue: ProcessNet-Jahrestagung 2010 und 28. Jahrestagung der Biotechnologen VL - 82 IS - 9 SP - 1505 EP - 1506 ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - Die Schenkung eines Tieres an einen beschränkt Geschäftsfähigen JF - Juristische Arbeitsblätter (Urteile im Volltext) (2010) Y1 - 2010 SN - 0720-6356 SP - 174 EP - 176 ER - TY - JOUR A1 - Kroll-Ludwigs, Kathrin T1 - Die Zukunft des verbraucherschützenden Widerrufsrechts in Europa JF - Zeitschrift für europäisches Privatrecht : ZEuP N2 - Das verbraucherschützende Widerrufsrecht ist in die Jahre gekommen. Als Ergebnis der zunehmenden Rechtszersplitterung im europäischen Richtlinienrecht hat sich eine unüberschaubare Bandbreite an Ausgestaltungsformen in den mitgliedstaatlichen Rechtssystemen herausgebildet. Effektivitätseinbußen, Wettbewerbsverzerrungen und ein hohes Maß an Rechtsunsicherheit sind die Folgen. Zurückführen lässt sich die kostenintensive Fragmentierung des Verbrauchervertragsrechts auf die bisherige Regelungspolitik der Mindestharmonisierung, die es den Mitgliedstaaten erlaubt, von dem durch die Richtlinien gesetzten Mindeststandard durch „überschießende Umsetzung” abzuweichen. Der Unionsgesetzgeber versucht dem vermehrt durch einen Prozess der Vollharmonisierung zu begegnen: Neben Reformen der Richtlinie über Verbraucherkredite (VerbrKrRL) sowie der Timesharing-Richtlinie (TimesharingRL), liegt seit dem 8. Oktober 2008 nunmehr auch der Entwurf einer Rahmenrichtlinie über die Rechte der Verbraucher (VRRL-E) vor. Danach sollen die bisherigen Richtlinien über Haustürgeschäfte (HaustürgeschäfteRL), Fernabsatzverträge (FARL), missbräuchliche Klauseln sowie Verbrauchsgüterkäufe vereinigt werden. Für das verbraucherschützende Widerrufsrecht ist damit zum einen die Herausbildung einheitlicher Kernelemente verbunden, zum anderen tritt es in Konkurrenz zu umfassenden Informationspflichten, die ebenfalls den Schutz des Verbrauchers vor dem unüberlegten Abschluss riskanter bzw. nachteiliger Verträge zum Ziel haben. Angesichts dieser Entwicklung stellt sich im Folgenden die Frage nach der Zukunft des unionsrechtlichen Widerrufsrechts. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Klärung des Verhältnisses zu den verbraucherschützenden Informationspflichten. Dazu bedarf es zunächst der Herausarbeitung einheitlicher Kernelemente des Widerrufsrechts im vollharmonisierten Richtlinienrecht (II.) sowie einer Systematisierung der sekundärrechtlichen Informationspflichten im Anschluss eine kritische Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile beider Schutzinstrumente erfolgen kann (IV.). Y1 - 2010 SN - 0943-3929 VL - 18 IS - 3 SP - 509 EP - 534 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Kuhnhenne, Markus A1 - Döring, Bernd A1 - Kocker, Ronald A1 - Pyschny, Dominik A1 - Feldmann, Markus T1 - Die Ökobilanz als Baustein der Nachhaltigkeitsbewertung im Industrie- und Gewerbebau JF - Stahlbau N2 - Im Herbst 2009 wurde das “Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen” für die Gebäudetypen Industriebauten und Handelsbauten offiziell vorgestellt. Die Ökobilanz als wichtiger Baustein der Nachhaltigkeitsbewertung wird somit auch im Industrie- und Gewerbebau zukünftig stark an Bedeutung gewinnen. Der vorliegende Beitrag beinhaltet einen Vergleich der Umweltleistung verschiedener Bauweisen des Industrie- und Gewerbebaus, die durch die Ökobilanzierung quantifizierbar wird, anhand von momentan verfügbaren Daten und Methoden. Es werden ausgewählte Ergebnisse sowie vorhandene Unsicherheiten und daraus resultierender Forschungsbedarf aufgezeigt. Y1 - 2010 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/stab.201001336 SN - 1437-1049 (E-Journal); 0038-9145 (Print) VL - 79 IS - 6 SP - 439 EP - 447 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Heinzel, Alexander A1 - Schäfer, Ralf A1 - Müller, Hans-Wilhelm A1 - Schieffer, Andre A1 - Ingenhag, Ariane A1 - Northoff, Georg A1 - Franz, Matthias A1 - Hautzel, Hubertus T1 - Differential modulation of valence and arousal in high-alexithymic and low-alexithymic individuals JF - Neuroreport N2 - High-alexithymic individuals are characterized by an impaired ability to identify and communicate emotions whereas low-alexithymic individuals have a wide-ranging ability to deal with emotions. This study examined the hypothesis that valence and arousal modifications of emotional stimuli differentially modulate cortical regions in high-alexithymic and low-alexithymic individuals. To this end, 28 high-alexithymic and 25 low-alexithymic individuals were investigated with event-related fMRI using visual emotional stimuli. We found differential neural activations in the dorsal anterior cingulate, the insula and the amygdala. We suggest that these differences may account for the impaired ability of high-alexithymic individuals to appropriately handle emotional stimuli. Y1 - 2010 U6 - http://dx.doi.org/10.1097/WNR.0b013e32833f38e0 SN - 1473-558X VL - 21 IS - 15 SP - 998 EP - 1002 PB - Lippincott Williams & Wilkins CY - London ER - TY - JOUR A1 - Lanzl, Ines M. A1 - Seidova, Seid-Fatima A1 - Erben, A. A1 - Thürmel, K. A1 - Kotliar, Konstantin T1 - Diffuse stromale Hornhauttrübungen und Veränderungen der Hände JF - Der Ophthalmologe N2 - Bilaterale stromale Hornhauttrübungen sind für den Augenarzt eine differenzialdiagnostische Herausforderung. Im folgenden Beitrag werden 2 Patieninnen (30 und 36 Jahre) mit unterschiedlich stark ausgeprägter stromaler diffuser Hornhauttrübung vorgestellt. Patientin 1 war kleinwüchsig (114 cm) und Patientin 2 normal groß (172 cm). Beide Patientinnen wiesen veränderte Gelenkstrukturen an Hand und Fußgelenken sowie diffuse stromale Hornhauttrübungen auf. Des Weiteren lagen eine Mitral- und Aorteninsuffizienz (Patientin 1) bzw. eine Aorteninsuffizienz (Patientin 2) vor. Die stromalen diffusen Hornhauttrübungen ließen im Zusammenhang mit den Gelenkveränderungen ein Scheie-Syndrom vermuten. Therapeutisch ist bei Patienten mit Visusminderung eine (lamelläre) Keratoplastik sinnvoll. Y1 - 2010 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00347-009-2066-2 SN - 1433-0423 VL - 107 IS - 4 SP - 363 EP - 365 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR T1 - Dimensionen 1-2010 N2 - Thema 06 Auf gehts: FH-Absolventen machen Karriere | Prof. Baumann: "Wir bilden für den Arbeitsmarkt aus" 12 Forschen auf hoher See | Porträt Judith Niesen 14 Eine Jahrhundertaufgabe für FH-Studierende | Porträt Nadine Heller und Markus Lingemann 15 Auf der Suche nach den Widersprüchen | Porträt Jan Kaster 16 Wenn die Diplomarbeit zum Geschäftsmodell wird | Porträt Tamim Swaid, Ali Yildirim, Jamil Soufan 17 Der Gefahr auf der Spur | Porträt Dr. Monika Turek 18 Die FH Aachen in neuem Gewand | Porträt CD-Team 20 "Wir beschäftigen glückliche Menschen" | Porträt Michael Doersch 21 Ganz oben down under | Porträt Thorsten Kostulski Studium 22 Auf zu neuen Ufern | FH präsentiert Designhafen auf der "boot 2010" 24 Zwischen Hörsaal, Mensa und Wickeltisch | FH Aachen baut zwei neue Kitas in Aachen und Jülich 26 Freie Fahrt zur Pünktlichkeit | Studierende befragen Fahrgäste der Deutschen Bahn AG 27 Lehren will gelernt sein | Zehn Jahre Netzwerk für hochschuldidaktische Weiterbildung 28 Weil es gemeinsam besser geht | Sechs Fachhochschulen gründen HochschulAllianz für Angewandte Wissenschaften (HAWtech) 30 Probieren geht über Studieren | Die Studierenden von morgen informieren sich beim Hochschul-Informationstag (HIT) 32 Meldungen/Studium International 36 Ein Studiengang, zwei Abschlüsse, drei Sprachen | FH Aachen und Uni Liège/Lüttich unterzeichnen Kooperationsvereinbarung für gemeinsamen Masterstudiengang 39 FH-Absolventen sollen reibungslos promovieren können | FH Aachen und Universität Hasselt kooperieren im Bio- und Nanotechnologiebereich 40 Büffeln in Kanada | Austauschabkommen der FH Aachen mit der Vancouver Island University 41 Meldungen/International FORSCHUNG 42 Stille Straßen der Zukunft | Forscher der FH Aachen entwickeln Lösungen im Bereich Elektromobilität 48 Der "IceMole" auf der Suche nach außerirdischem Leben | Eine Einschmelzsonde gräbt sich durch eine fremde Welt aus Eis 52 Die Welt der kleinsten Teilchen | Am Institut für Nano- und Biotechnologien werden Nanopartikel für Forschung und Wirtschaft nutzbar gemacht 56 Das Auge des Autos | Dreidimensionale Ultraschallortung macht preiswerte Fahrerassistenzsysteme möglich 58 "Kunststoff ist der Werkstoff Nummer eins" | Das Institut für Angewandte Polymerwissenschaften ist führend in Nordrhein-Westfalen 60 Wie ein Blitz | Plasmastrahler mit Mikrowellentechnik kommt in der Haut- und Wundbehandlung zum Einsatz Personen 62 Absolventen 2009 70 Ein Motor für den Mittelstand | Handwerkskammer verleiht Prof. Dr. Johannes Gartzen das Ehrenzeichen 71 Prof. Dr. Wolfram Pietsch erhält den Akao-Preis 2009 | Verdienste um die Weiterentwicklung der QFD-Methode gewürdigt 72 Neuberufene Professorinnen und Professoren 74 Herzlichen Glückwunsch! EM wird 70 75 Prof. Hermann Josef Buchkremer wird 70 – herzlichen Glückwunsch! 76 Personalia SERVICE 78 Die Revolution der Zahlen | FH Aachen stellt die Haushaltsführung auf die doppelte Buchführung um 80 Geringere Kosten, weniger Umweltbelastung | FH Aachen und BLB erstellen Energieleitbild 81 Messen und Veranstaltungen 84 Meldungen/Service 86 Ortswechsel: Auf der Grenzroute rund um Neutral-Moresnet 87 Kopfnuss: Die Rechtecke des Schachbretts 87 Impressum T3 - Dimensionen - Magazin der FH Aachen University of Applied Sciences - 2010, 1 KW - Aachen / Fachhochschule Aachen KW - FH Aachen KW - Aachen University of Applied Sciences Y1 - 2010 ER - TY - JOUR T1 - Dimensionen 2-2010 N2 - Thema 06 Ein Meilenstein | Das größte Bauprojekt der FH Aachen ist fertig: der Campus Jülich. Auch an den Standorten Eupener Straße, Hohenstaufenallee und Bayernallee entstehen neue Gebäude. 12 „Ein großartiger Erfolg“ | Eröffnung des Neubaus am Campus Jülich 14 Der Herr der Ringe | Der Aachener Bauingenieur Hermann Tilke ist weltweit die Nummer eins im Rennstreckenbau 16 Neuer Geist in alten Mauern | Architekturstudierende entwerfen Pläne für die Aachener Kirche St. Paul 18 Die Globetrotter | Ob Rio de Janeiro, Shanghai oder Oxford: Diese FH-Bauingenieure erobern Baustellen in aller Welt 22 Mit Erdwärme gegen die Erderwärmung | Zukunftstechnologie Geothermie: Studierende der FH Aachen schaffen Bauwerke für die Zukunft 24 "Die FH Aachen ist unsere Ingenieurschmiede" | Die Heinsberger Unternehmensgruppe Frauenrath baut auf Aachener Bauingenieure Studium 26 Lehre im Doppelpack | Die FH Aachen baut ihr Studienangebot weiter aus 30 „Das würde gravierende Einschnitte für die Studierenden bedeuten“ | Rektor Prof. Dr. Marcus Baumann zu Studienbeiträgen und Hochschulfinanzierung 32 Pssst! – CHIO | FH-Studentin Kathrin Corinna Böhm entwirft Plakat für das Weltfest des Pferdesports 34 Auf Vettels Spuren | Aixtreme-Racing-Team startet auf dem Hockenheimring 38 Leuchten, die bewegen | Gestalter entwerfen kinetische Leuchtenskulpturen – Versteigerung für einen guten Zweck 40 Meldungen/Studium International 42 Die FH als Sprungbrett | Internationaler Tag: Hochschule informiert über Studieren im Ausland 44 Königliche Aussichten | Austausch mit dem Royal Melbourne Institute of Technology soll ausgebaut werden 45 Meldungen/International FORSCHUNG 46 Mit Energie in die Zukunft | Innovative Forschung an der FH Aachen 52 „Eismaulwurf“ on the rocks | FH-Forscher testen Einschmelzsonde auf Schweizer Gletscher 54 Beam me up! | Das Team um Prof. Dr. Holger Heuermann entwickelt erste Mikroplasma-Beamerlampe 56 Wie einst die Gebrüder Grimm | Kooperative Promotionen: FH Aachen und Uni Marburg arbeiten zusammen 57 Erster Forscher-Infotag der FH Aachen | Veranstaltung zur Förderung des Austauschs zwischen Professoren und Mitarbeitern 58 Frühchen früh erkennen | FH-Forscher entwickeln weltweit erstes Verfahren zur berührungslosen Diagnose von Frühgeburten 60 Meldungen/Forschung Personen 62 Im Dienst der Schönheit | Horst Robertz: Von der FH Aachen in den Chefsessel eines weltweiten Kosmetikunternehmens 64 40 Jahre Pionierarbeit in Lehre und Forschung | Friedhelm Haulena feiert sein Dienstjubiläum 64 Prof. Hermann Josef Buchkremer erhält Ehrensenatorenwürde 65 Prof. Dr. Hildegard Reitz wird 80 | Die FH Aachen gratuliert ihrer ehemaligen Rektorin 66 Schwarz mit Streifen und Pünktchen | Sabine Verheyen: Von der FH Aachen in die Europapolitik 68 Neuberufene Professorinnen und Professoren 70 Personalia SERVICE 72 Lousberglauf bringt FHler ins Schwitzen | Die Hochschule nimmt zum ersten Mal mit 20-köpfigem Team teil 74 Der Teilzeit-Papa | Flexible Arbeitszeiten: Philipp Wedding vereinbart Familie und Beruf 75 Ein Ohr für die Studierenden | Die Psychosoziale Beratungsstelle der FH Aachen stellt sich vor 76 Generation MINT | Die FH Aachen zeigt Schülerinnen und Schülern, was mit Mathe möglich ist – und eröffnet besonders für Mädchen neue Perspektiven 78 Gestatten – die FH-Renner | Drei Praxisbeispiele zeigen die Möglichkeiten des neuen Corporate Designs auf 80 Messen und Veranstaltungen 83 Kopfnuss: Send more money 84 Meldungen / Service 86 Ortswechsel: Eine Reise ins Märchenland 87 Impressum T3 - Dimensionen - Magazin der FH Aachen University of Applied Sciences - 2010, 2 KW - Aachen / Fachhochschule Aachen KW - FH Aachen KW - Aachen University of Applied Sciences Y1 - 2010 ER - TY - CHAP A1 - Reisgen, Uwe A1 - Schleser, Markus A1 - Mokrov, Oleg A1 - Schmidt, A. A1 - Rossiter, E. A1 - Loose, T. T1 - Durchgängige Schweißsimulation der Eigenspannung und des Gefügezustands auf Basis realer Schweißstromquellenparameter T2 - DVS congress 2010 : Große Schweißtechnische Tagung ; Studentenkongress ; Statusseminar "Schneidtechnik" ; Abschlusskolloquium zum AiF-Forschungscluster "Integration des Rührreibschweißens in Fertigungsprozessketten" ; Vorträge der Veranstaltung in Nürnberg am 27. und 28. September 2010. (DVS-Berichte ; 267) Y1 - 2010 SN - 978-3-87155-592-3 SP - 37 EP - 42 PB - DVS Media CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Fricke, Barbara A1 - Hoffschmidt, Bernhard T1 - Ecobalance of a solar thermal tower power plant with volumetric receiver T2 - SolarPACES 2010 : the CSP Conference: electricity, fuels and clean water from concentrated solar energy ; 21 to 24 September 2010, Perpignan, France Y1 - 2010 SP - 87 EP - 88 PB - Soc. OSC CY - Saint Maur ER - TY - JOUR A1 - Dobbertin, Matthias A1 - Eilmann, Britta A1 - Bleuler, Peter A1 - Giuggiola, Arnaud A1 - Graf Pannatier, Elisabeth A1 - Landolt, Werner A1 - Schleppi, Patrick A1 - Rigling, Andreas T1 - Effect of irrigation on needle morphology, shoot and stem growth in a drought-exposed Pinus sylvestris forest JF - Tree Physiology N2 - In Valais, Switzerland, Scots pines (Pinus sylvestris L.) are declining, mainly following drought. To assess the impact of drought on tree growth and survival, an irrigation experiment was initiated in 2003 in a mature pine forest, approximately doubling the annual precipitation. Tree crown transparency (lack of foliage) and leaf area index (LAI) were annually assessed. Seven irrigated and six control trees were felled in 2006, and needles, stem discs and branches were taken for growth analysis. Irrigation in 2004 and 2005, both with below-average precipitation, increased needle size, area and mass, stem growth and, with a 1-year delay, shoot length. This led to a relative decrease in tree crown transparency (−14%) and to an increase in stand LAI (+20%). Irrigation increased needle length by 70%, shoot length by 100% and ring width by 120%, regardless of crown transparency. Crown transparency correlated positively with mean needle size, shoot length and ring width and negatively with specific leaf area. Trees with high crown transparency (low growth, short needles) experienced similar increases in needle mass and growth with irrigation than trees with low transparency (high growth, long needles), indicating that seemingly declining trees were able to ‘recover’ when water supply became sufficient. A simple drought index before and during the irrigation explained most of the variation found in the parameters for both irrigated and control trees. Y1 - 2010 U6 - http://dx.doi.org/10.1093/treephys/tpp123 SN - 1758-4469 (Online) SN - 0829-318X (Print) VL - 30 IS - 3 SP - 346 EP - 360 PB - Oxford University Press CY - Oxford ER - TY - BOOK A1 - Ansorge, Jens A1 - Kirschfink, Heribert A1 - Ruhren, Stefan von der A1 - Hebel, Christoph A1 - Johänning, Katja T1 - Einbindung städtischer Verkehrsinformationen in ein regionales Verkehrsmanagement : [Bericht zum Forschungsprojekt 77.483/2006] Y1 - 2010 SN - 978-3-86918-010-6 N1 - Berichte der Bundesanstalt für Strassenwesen - Verkehrstechnik ; 194 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven ER - TY - CHAP A1 - Reisgen, Uwe A1 - Schleser, Markus A1 - Schiebahn, Alexander A1 - Harms, Alexander T1 - Einfluss der Maschineneigenschaften beim Widerstandspunktschweißen mit Schweißzangen T2 - Treffpunkt Widerstandsschweißen : Vorträge der gleichnamigen Sondertagung in Duisburg am 05. und 06. Mai 2010 ; [21. DVS-Sondertagung Widerstandsschweissen 2010 ; Tagungsband] Y1 - 2010 SP - 147 EP - 149 PB - GSI SLV Duisburg CY - Duisburg ER - TY - BOOK A1 - Höhne, Tim T1 - Einflüsse von Make or Buy-Entscheidungen auf die Termintreue Y1 - 2010 SN - 978-3-940565-64-8 N1 - Ergebnisse aus der Produktionstechnik ; 2010,8 / Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2010 PB - Apprimus Verl. CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Tietze, Jürgen T1 - Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik : das praxisnahe Lehrbuch - bewährt durch seine brillante Darstellung ; mit 1300 Übungsaufgaben. - 15., überarb. und erw. Aufl. Y1 - 2010 SN - 978-3-8348-0976-6 ; 978-3-8348-9364-2 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 15., überarb. und erw. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Tietze, Jürgen T1 - Einführung in die Finanzmathematik : klassische Verfahren und neuere Entwicklungen: Effektivzins- und Renditeberechnung, Investitionsrechnung, derivative Finanzinstrumente ; mit über 500 Übungsaufgaben. - 10., aktualisierte Aufl. Y1 - 2010 SN - 978-3-8348-9643-8 ; 978-3-8348-1014-4 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 10., aktualisierte Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Hebel, Christoph T1 - Einsatzmöglichkeiten und Anforderungen von makroskopischen Personenverkehrsnachfragemodellen Y1 - 2010 SN - 978-3-88354-160-0 N1 - Stadt, Region, Land : B, Bericht ; 53 ; Zugl. Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2010 PB - Inst. für Stadtbauwesen und Stadtverkehr, RWTH Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Hirschberg, Rainer T1 - Energetische Bewertung raumlufttechnischer Anlagen. Vereinfachtes Verfahren nach DIN V 18599 JF - DKV-Tagung 2010, 37. Deutsche Kälte-Klima-Tagung, Magdeburg, DE, 17.-19. Nov, 2010 Y1 - 2010 SN - 978-3-932715-46-4 N1 - Datei: IV 01 Hirschberg Präs.pdf, Folienpräsentation SP - 1 EP - 26 PB - DKV CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - Risse, Henry A1 - Bolle, Friedrich-Wilhelm A1 - Müller, Karsten T1 - Energiebilanzen und -potenziale von Abwasseranlagen : Vorstellung neuer Untersuchungsvorhaben in NRW T2 - 11. Kölner Kanal- und Kläranlagen-Kolloquium am 29. und 30. Sept. 2010. Aachener Schriften zur Stadtentwässerung ASS. Bd. 14 Y1 - 2010 SN - 978-3-938996-07-2 SP - 27/1 EP - 27/16 PB - Ges. zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen CY - Aachen ER -