TY - CHAP A1 - Salden, Peter A1 - Fischer, Kathrin A1 - Barnat, Miriam T1 - Didaktische Studiengangentwicklung: Rahmenkonzepte und Praxisbeispiel T2 - Pädagogische Hochschulentwicklung. Von der Programmierung zur Implementierung N2 - Die Studiengangentwicklung ist ein komplexer Prozess, in dem strukturelle Vorgaben beachtet, viele unterschiedliche Akteure/-innen einbezogen und nicht zuletzt angemessene didaktische Lösungen zum Erreichen der angestrebten Lernergebnisse gefunden werden müssen. Der vorliegende Text nimmt besonders den letzten Punkt in den Blick: Er zeigt, wie Studiengangentwicklung zu einem Thema der (Hochschul-)Didaktik geworden ist und wie sich der didaktische Ansatz von struktur- und prozessorientierten Ansätzen unterscheidet, aber auch, wie er mit diesen zusammenhängt. An einem Beispiel aus dem Wirtschaftsingenieurwesen wird veranschaulicht, was didaktische Studiengangentwicklung in der Praxis ausmacht und wie eine konkrete Implementierung verlaufen kann. Auf dieser Grundlage wird abschließend ein erweitertes Modell der didaktischen Studiengangentwicklung vorgeschlagen. Y1 - 2016 SN - 978-3-658-12067-2 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12067-2_9 SP - 133 EP - 149 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Stahlberg, Nadine A1 - Barnat, Miriam T1 - Schreiben in der didaktischen Diskussion zum Conceptual Change: Potenziale für das Lernen in MINT-Fächern T2 - Minttendrin Lehre im Dialog : Tagungsband zum 2. HDMINT-Symposium 2015, 24./25. September, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm / Diz, Didaktikzentrum Y1 - 2015 N1 - HDMINT Symposium <2., 2015, Nürnberg> SP - 169 EP - 175 ER - TY - CHAP A1 - Billerbeck, Katrin A1 - Ladwig, Tina A1 - Salden, Peter A1 - Barnat, Miriam ED - Kammasch, Gudrun T1 - Kompetenzen visualisieren als Notenersatz? Annäherung an eine didaktische Herausforderung T2 - Wie viel (Grundlagen) Wissen braucht technische Bildung? : Wege zu technischer Bildung : Referate der 9. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung 2014 an der Universität Siegen, 6.-8. November 2014 Y1 - 2015 SN - 978-3-00-049835-0 N1 - Ingenieurpädagogische Regionaltagung <9., 2014, Siegen> SP - 57 EP - 63 PB - Berlin CY - IPW ER - TY - CHAP A1 - Barnat, Miriam A1 - Billerbeck, Katrin T1 - Hochschuldidaktisches Qualitätsmanagement - Ideen für die Ermöglichung guter Lehre T2 - Professionalisierung der Hochschuldidaktik: [42. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschuldidaktik im März 2013 an der Hochschule Magdeburg-Stendal] Y1 - 2016 SN - 978-3-7639-5533-6 N1 - Blickpunkt Hochschuldidaktik ; 127 : Tagung SP - 261 EP - 269 PB - Bertelsmann CY - Bielefeld ER - TY - BOOK A1 - Barnat, Miriam T1 - Steuerungsstil : eine Untersuchung von Steuerungsprozessen aus kommunikations- und netzwerkorientierter Perspektive am Beispiel der Wikipedia Y1 - 2013 U6 - http://dx.doi.org/10.15480/882.1132 N1 - Hamburg-Harburg, Techn. Univ., Institut für Technik und Gesellschaft, Diss., 2013 PB - Techn. Univ. Hamburg-Harburg CY - Hamburg ER - TY - BOOK A1 - Barnat, Miriam A1 - Hofhues, Sandra A1 - Kenneweg, Anne Cornelia A1 - Merkt, Marianne A1 - Salden, Peter A1 - Urban, Diana T1 - Junge Hochschul- und Mediendidaktik. Forschung und Praxis im Dialog Y1 - 2013 SN - 2192-1466 N1 - ZHW-Almanach, Sonderband; 1; Tagungsband zur Nachwuchstagung, Universität Hamburg, 29.5. & 30.5.2012 PB - Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung der Universität Hamburg CY - Hamburg ER - TY - BOOK A1 - Barnat, Miriam T1 - Beobachtungskommunikation Y1 - 2010 N1 - Research Report / Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Technik und Gesellschaft, 18; Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung ER - TY - CHAP A1 - Barnat, Miriam T1 - Organisationale Lernprozesse und Machtquellen. Eine Fallstudie T2 - Beratung, Macht und organisationales Lernen Y1 - 2007 SN - 978-3-531-90752-9 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90752-9_7 SP - 97 EP - 110 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Barnat, Miriam T1 - Lernen und Macht in einer Non-Profit-Organisation. Discussion Paper SPIII 2005-103 Y1 - 2005 PB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Bosse, Elke A1 - Barnat, Miriam T1 - Kombination qualitativer und quantitativer Methoden zur Untersuchung der Studieneinstiegsphase T2 - Hochschulbildungsforschung : Theoretische, methodologische und methodische Denkanstöße für die Hochschuldidaktik N2 - Mit Hilfe der Kombination von qualitativen und quantitativen Verfahren zielen Mixed-Methods Ansätze darauf ab, einen vertieften Einblick in komplexe Gegenstände zu gewinnen. In der Hochschulbildungsforschung finden sie zunehmend Anklang, da sie besonders geeignet erscheinen, das vielschichtige Wirkungsgefüge zu erfassen, das das Lehren und Lernen an Hochschulen auszeichnet. Der Beitrag geht den Potenzialen von Mixed-Methods Ansätzen am Beispiel einer Studie zur Studieneingangsphase nach, die den Wirkungszusammenhang zwischen der Nutzung von Angeboten für den Studieneinstieg und der Entwicklung von Studierfähigkeit untersucht. Der Beitrag veranschaulicht die Integration von Methoden und Ergebnissen, um Chancen und Grenzen von Mixed-Methods Studien für die Hochschulbildungsforschung zu diskutieren. KW - Mixed-Methods KW - Wirkungsforschung KW - Hochschule KW - Studieneingangsphase KW - Studierfähigkeit Y1 - 2019 SN - 978-3-658-20309-2 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20309-2_10 SP - 169 EP - 184 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER -